Zum Seiteninhalt springen

Die Marke Volkswagen auf einen Blick

Die wichtigsten Zahlen - Marke Volkswagen Pkw

Die wichtigsten Zahlen - Marke Volkswagen Pkw

Pressemitteilungen

  • Volkswagen Kassel baut Rolle als konzernweites Zentrum für den elektrischen Antriebsstrang weiter aus

    Der Volkswagen Group Components Standort in Kassel ist das konzernweite Zentrum für den elektrischen Antriebsstrang – und baut seine Kompetenzen weiter aus. Dazu wurde heute ein neues Kompetenz-Center Leistungselektronik eröffnet, in dem künftig alle für die Entwicklung von Pulswechselrichter für E-Antriebe relevanten Bereiche gebündelt werden und eng zusammenarbeiten. Damit können Synergien gehoben und Entwicklungszeiten beschleunigt werden. Gleichzeitig bereitet der Standort den Hochlauf des neuen E-Antriebs APP 550 für den MEB vor. Von der hohen Fertigungs- und Transformationsexpertise profitiert der ganze Komponentenwerk. In einem nächsten Schritt wird die Abgasanlagenfertigung zur Produktion von Aktivkomponenten für elektrische Antriebe transformiert. Von den vielen am Standort entwickelten Prozessinnovationen gilt der Großguss als Schlüsseltechnologie für Strukturkomponenten der vollelektrischen Plattform der nächsten Generation.
  • 15.03.23

    Marke Volkswagen steigert 2022 das Ergebnis und treibt E-Offensive weiter voran

    Die Marke Volkswagen hat im Geschäftsjahr 2022 die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens weiter gestärkt. Dank einer effektiven Vertriebssteuerung und konsequenter Kostenoptimierung konnte das Unternehmen ein robustes finanzielles Ergebnis erzielen. Trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Lage und dem angespannten geopolitischem Umfeld stieg das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen auf 2,6 Milliarden Euro – die operative Rendite auf 3,6 Prozent (Geschäftsjahr 2021*: 2,2 Mrd. Euro / 3,2 Prozent). Versorgungsengpässe und damit verbundene niedrigere Auslieferungszahlen belasteten wesentlich das Ergebnis besonders im zweiten Halbjahr. Die Regionen Nord- und Südamerika steuerten 2022 einen hohen Ergebnisbeitrag bei, hier soll der Marktanteil auch künftig stark ausgebaut werden. Volkswagen will zudem die Transformation in Richtung Elektromobilität weiter beschleunigen: Bis 2030 erwartet die Marke einen E-Auto-Anteil von rund 80 Prozent in Europa. Dafür kommen schon bis 2026 zehn neue E-Modelle auf den Markt, darunter ein vollelektrischer Volkswagen für unter 25.000 Euro, der heute als Studie ID. 2all seine Weltpremiere feiert.
  • Volkswagen Konzern erzielt solides Ergebnis – Basis für profitables Wachstum in wichtigen Märkten

    Der Volkswagen Konzern hat im Geschäftsjahr 2022 ein solides Ergebnis erzielt, trotz der weltweiten wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Konzern mit hohen Margen und einer sehr soliden Nettoliquidität im Automobilbereich über eine starke finanzielle Basis verfügt, auf der er 2023 aufbauen kann. Die BEV-Strategie des Konzerns wurde 2022 weiter vorangetrieben und zeigt die Attraktivität der neuesten Modellpalette mit einer soliden Leistung in allen Regionen. Der Konzern bleibt Marktführer im BEV-Segment in Europa und legt in China weiterhin zu. Wichtige neue Modelle, die im Jahr 2023 auf den Markt kommen, werden für weiteren Rückenwind sorgen und die Marktposition von Volkswagen verbessern.

Storys

Story: Standortsymposium Wolfsburg: Unterwegs auf den Spuren des neuen Tiguan und des ID.3
22.03.23

Standortsymposium Wolfsburg: Unterwegs auf den Spuren des neuen Tiguan und des ID.3

Die Zukunft im Werk Wolfsburg ist nicht mehr zu übersehen: In vielen Bereichen von Europas größter Automobilfabrik laufen die Vorbereitungen auf die in diesem Jahr anstehenden Produktionsstarts des neuen Tiguan und des ID.3 auf Hochtouren. Vertretern des Vorstands und des Betriebsrats blieb das Mitte März beim traditionellen Standortsymposium nicht verborgen.
VW forscht an tierfreien Leder-Alternativen
23.02.23

Nachhaltige Materialien im Auto: Volkswagen setzt auf tierfreies Leder und Rezyklate

Lenkradbezüge aus tierfreiem Leder, Sitzoberflächen aus Zellulose oder recycelte Materialien aus PET-Flaschen: Um die Produktion seiner Fahrzeuge in puncto Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben, ist Volkswagen kreativ und innovativ zugleich – gerade bei den Modellen der vollelektrischen ID. Familie. Mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck weiter zu verkleinern, erforscht VW verschiedene vielversprechende Ansätze und setzt diese in der Serienproduktion um. Ein Fokus liegt dabei auf tierfreien und recycelten Materialien in der Innenausstattung.
Story "Das Team besucht die Teams: Spielerinnen des VfL Wolfsburg im Volkswagen Werk"
21.09.22

Das Team besucht die Teams: Spielerinnen des VfL Wolfsburg im Volkswagen Werk

Die Fußball-Profis packen in der Fertigung mit an. Geballte Frauen-Power im Volkswagen Stammwerk: Am Dienstag kamen die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg zu Besuch. Vier Tage nach dem souveränen 4:0-Sieg gegen die SGS Essen zum Auftakt in die neue Bundesligasaison, erhielten die Spielerinnen spannende Einblicke in den Arbeitsalltag der Produktion. Die Profis um Vize-Europameisterinnen Alexandra Popp und Lena Oberdorf bekamen dabei nicht nur einen Eindruck von den täglichen Abläufen im Werk. An dem einen oder anderen Fahrzeug konnten sie sogar selbst ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.

Weitere Inhalte

Vor fünf Jahren haben wir die Transformation der Marke Volkswagen auf den Weg gebracht: Mit der Strategie TRANSFORM 2025+ hat sich das Unternehmen vollkommen neu ausgerichtet. Wir haben die Modellpalette von Grund auf erneuert. Volkswagen hat sich klar zum E-Antrieb bekannt. Wir sind auf dem Weg zu CO₂-neutraler Mobilität für alle!
Die Geschichte der Marke Volkswagen beginnt mit dem Käfer, der ab 1934 als Vorzeigeprojekt des deutschen NS-Staates entwickelt wird. Am 28. Mai 1937 als Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH formal gegründet, errichtet das 1938 in Volkswagenwerk GmbH umbenannte Unternehmen im heutigen Wolfsburg sein Hauptwerk. Der Beginn des Kriegs und die Einbindung in die Rüstungswirtschaft verhindern jedoch die Großserienfertigung des Volkswagens - an seiner Stelle werden unter Einsatz von Zwangsarbeit Militärfahrzeuge und andere Rüstungsgüter produziert.