Technologie
Pressemitteilungen
-
ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO: Volkswagen präsentiert in Shanghai drei Konzeptfahrzeuge
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2024 in Peking präsentierte Studie gab in Bezug auf Design, Innovationen und Kundennutzen bereits die Richtung vor. Davon abgeleitet präsentiert die Marke nun bei der Automesse in Shanghai gemeinsam mit ihren chinesischen Joint-Venture-Partnern drei neue Konzeptfahrzeuge. Der ID. AURA (von FAW-Volkswagen), der ID. ERA (von SAIC VOLKSWAGEN) und der ID. EVO (von Volkswagen Anhui) stehen stellvertretend für eine neue Generation smarter Elektrofahrzeuge und geben einen Ausblick auf die Produktoffensive der kommenden Jahre. Allein bis Ende 2027 wird Volkswagen in China in den relevanten Segmenten über 30 neue Modelle (davon 20 NEV) auf den Markt bringen. Darunter auch die Serienversionen der jetzt in Shanghai vorgestellten Konzeptfahrzeuge, deren Design und Technologien speziell auf die chinesischen Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. -
Bandai Namco, AirConsole und Volkswagen bringen PAC-MAN ins Fahrzeug
Volkswagen baut das Gaming Angebot in ausgewählten Modellen weiter aus. Ab sofort steht die PAC-MAN Championship Edition in der optionalen In-Car App AirConsole zum Spielen auf dem Infotainmentdisplay im geparkten Fahrzeug zur Verfügung. Als Controller dient das Smartphone. Optional verbindet Volkswagen dabei als erster Automobilhersteller das neue Spiel dynamisch mit der Ambientebeleuchtung und in kompatiblen ID.-Modellen zusätzlich mit dem ID. Light. Konkret reagiert die Innenraumbeleuchtung auf die Spielinhalte und Eingaben der Spieler. Das Resultat ist ein noch immersiveres Spielerlebnis. -
China-Strategie nimmt Form an: Volkswagen präsentiert auf der Auto Shanghai drei Konzeptfahrzeuge
Die „In China, für China“-Strategie der Marke Volkswagen wird sichtbar: Bei der diesjährigen Auto Shanghai (23. April bis 2. Mai), einer der wichtigsten Automessen der Welt, präsentieren die drei chinesischen VW Joint Ventures ihre neuen elektrischen Konzeptfahrzeuge. Im Rampenlicht stehen ein elektrisches Stufenheckmodell von FAW-Volkswagen, ein Elektro-SUV im B-Segment mit verlängerter Reichweite durch Range-Extender-Technologie (EREV) von SAIC VOLKSWAGEN sowie ein vollelektrisches SUV von Volkswagen Anhui. Alle drei Studien verkörpern die neue China-DNA von Volkswagen – sowohl bei Technologie und Design als auch in Sachen Entwicklungszeit, die um mehr als 30 Prozent reduziert wurde.
Basisinformationen
-
Der neue Tayron - Die Weltpremiere
Neu definiert – das SUV als Allrounder. Volkswagen bringt ein neues SUV-Modell auf den europäischen Markt: den Tayron. Das wahlweise fünf- oder siebensitzige Sport Utility Vehicle ist zwischen dem exklusiven Touareg (Oberklasse) und dem effizienten Tiguan (Mittelklasse) positioniert. Bereits im Herbst soll der Vorverkauf starten. Entwickelt und designt wurde der Tayron in Wolfsburg. Und dort wird er auch gebaut. Die technische Basis für das SUV liefert die neueste Evolutionsstufe des Modularen Querbaukastens (MQB evo). Darüber hinaus wurden Technologiesysteme adaptiert, die zuerst für den Touareg entstanden. Beispiele dieses Technologietransfers sind an Bord des Tayron interaktive „IQ.LIGHT – HD-Matrix-Scheinwerfer“ und Sitze mit einer pneumatischen 10-Kammer-Druckpunktmassage. Fest steht: Der neue Tayron ist ein SUV, dessen Komforteigenschaften best-in-class sind, dessen Qualitätsanmutung mit Details wie Echtholz-Applikationen ein Oberklasse-Feeling erzeugt, dessen souveränes Kofferraumvolumen mit fünf Personen an Bord bis zu 885 Liter beträgt, dessen sehr gute Aerodynamik (cw = 0,28) maßgeblich die Effizienz perfektioniert und dessen Plug-in-Hybridantrieb mit über 100 km elektrischer Reichweite (Prognose) zu den weltweit sparsamsten Systemen dieser Art zählt. Darüber hinaus ist der Tayron ein stilvolles automobiles Zugfahrzeug, das mit bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast perfekt auf den Transport von Reitpferden, Oldtimern, Sportbooten oder den Urlaub mit einem großen Caravan zugeschnitten ist. -
Der neue ID.7 GTX und ID.7 GTX Tourer - International Media Drive
Sie sind die zwei neuen Topmodelle der ID.7 Baureihe und der Volkswagen ID. Familie: die Limousine ID.7 GTX und der Kombi ID.7 GTX Tourer. Beide Elektroautos eint ihre hochdynamische Antriebsperformance. Jeweils eine E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse verschmelzen an Bord des ID.7 GTX und ID.7 GTX Tourer zum elektrischen 4MOTION-Allradantrieb. Systemleistung: 250 kW (340 PS). Keine andere Limousine und kein anderer Kombi von Volkswagen bietet aktuell eine höhere Leistung. Für den ID.7 GTX Tourer gilt zudem, dass er der stärkste aller jemals gebauten Volkswagen Kombis ist. In nur 5,5 Sekunden lässt er die 100-km/h-Marke hinter sich. Noch einen Hauch schneller erledigt die Limousine den Sprintklassiker: 5,4 Sekunden. Den faszinierenden Charakter beider GTX-Modelle prägt besonders der spürbare Punch, mit dem die volle Leistung von einer Sekunde auf die andere zur Verfügung steht. GTX-Details wie eigenständige Stoßfänger und Sitze kennzeichnen indes das Ex- und Interieur. Deutlich erweitert wurde die Serienausstattung: Zu den GTX-Umfängen gehören neue 20-Zoll-Aluräder des Typs „Skagen“, „IQ.LIGHT – LED-Matrix-Scheinwerfer“, 3D-LED-Rückleuchten sowie illuminierte VW-Zeichen an der Front- und Heckpartie. -
Der neue Golf R und Golf R Variant - Die Weltpremiere
Status quo der Golf Klasse. Volkswagen R präsentiert die stärksten Golf Modelle unserer Zeit: den neuen Golf R und den neuen Golf R Variant mit 245 kW (333 PS). Die neue Höchstleistung entspricht gegenüber den direkten Vorgängern einem Plus von 10 kW. Serienmäßig. Denn diese Power hatten bislang nur exklusive Sondermodelle. Den Golf R Variant gab es zudem noch nie mit dieser Leistung. Die Werte für den Sprintklassiker von 0 auf 100 km/h verkürzen sich damit auf 4,6 respektive 4,8 Sekunden (Variant). Über ein „Performance Paket“ kann die Höchstgeschwindigkeit auch in der neuesten Generation um 20 km/h auf 270 km/h angehoben werden. Damit sind die Golf R Modelle zusammen mit dem Arteon R Shooting Brake die weltweit schnellsten Volkwagen.