Technologie
Pressemitteilungen
-
Der neue ID. Buzz und der ID. Buzz Cargo: klares Design nach klassischem Vorbild für eine zeitgemäße Mobilität
Eine Ikone kehrt zurück! Mit dem ID. Buzz und dem ID. Buzz Cargo bringt Volkswagen die DNA des T1 in die Gegenwart – und Zukunft. Wie der erste Bulli aus dem Jahr 1950 sind die neuen Modelle klar und funktionell gezeichnet, zugleich wecken sie viele Emotionen. Aber wie ist das gelungen? Volkswagen Designerinnen und Designer geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit. -
Der neue ID.5 erreicht Höchstwertung im Euro NCAP-Fahrerassistenz-Test
Die neuesten Assistenztechnologien im ID.5 sind von Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) mit vier von vier möglichen Punkten und damit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet worden. Die Prüfer attestierten den innovativen Systemen im vollelektrischen ID.5 höchsten Komfort und ein hervorragendes Assistenzniveau. Mit dem „Fahrerassistenz-Test“ hat Euro NCAP sein Bewertungsspektrum abseits vom klassischen Crashtestverfahren ausgeweitet und ein strukturiertes Bewertungs- und Einstufungssystem im Bereich Komfort- und Assistenzsysteme eingeführt. Damit soll Verbrauchern ein realistischer Einblick in die Leistungsfähigkeit aktueller Assistenzsysteme gegeben werden. -
Cloudbasiert und mit Schwarmintelligenz: neue Software-Generation 3.0 bringt weiteren Innovationsschub für die ID. Familie
Fahren auf neuem Level: Mit der Software-Generation 3.0 bringt Volkswagen eine Vielzahl neuer Funktionen in die rein elektrischen ID. Modelle, erhöht den Bedienungskomfort und optimiert die Ladeleistung. Durch die Nutzung von Schwarmdaten und Fahrerassistenzsystemen der neuesten Generation macht Volkswagen zudem den nächsten Schritt in Richtung automatisiertes Fahren. So treibt Volkswagen im Rahmen der ACCELERATE Strategie die Transformation zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter weiter voran – und macht Software-Integration und Over-the-Air Updates zu einer Kernkompetenz. Dabei wird die ID. Familie zum Vorreiter. Käuferinnen und Käufer von Neufahrzeugen profitieren ab sofort von der neuen Software. Für Besitzer von bereits ausgelieferten Fahrzeugen plant Volkswagen ab dem zweiten Quartal viele der Optimierungen der ID. Software 3.0 kostenlos per Over-the-Air Update bereitzustellen. -
Volkswagen und Ford vertiefen Zusammenarbeit bei Elektroplattform MEB
Die Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern bauen ihre Zusammenarbeit in der E-Mobilität deutlich aus. So wird Ford künftig ein weiteres E-Modell für Europa auf Basis der Elektroplattform MEB produzieren. Gleichzeitig verdoppelt das Unternehmen sein geplantes MEB-Volumen auf nun 1,2 Millionen Einheiten über die Laufzeit von sechs Jahren. Die Vereinbarung wurde im Rahmen der strategischen Allianz von Volkswagen und Ford geschlossen, die neben der E-Mobilität auch das Geschäft mit Nutzfahrzeugen und das autonome Fahren umfasst. Der Modulare E-Antriebs-Baukasten MEB ist als offene Fahrzeugplattform konzipiert und bietet Herstellern eine schnelle, wirtschaftliche Elektrifizierung ihrer Modellpalette. -
Volkswagen richtet Technische Entwicklung neu aus: mehr Tempo bei Produktzyklen und digitalen Angeboten
Auf dem Weg zum Tech-Unternehmen richtet Volkswagen die Technische Entwicklung (TE) in Wolfsburg neu aus. Die mit 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größte Entwicklungseinheit des Konzerns wird damit zum Schrittmacher der Transformation der Marke Volkswagen zum Tech-Unternehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die vollständige Neugestaltung des Entwicklungsprozesses: fachbereichsübergreifend, mit konsequenter Ausrichtung auf Software, Kundenanforderungen und die elektrische Zukunftsplattform SSP, system- und funktions- statt bauteilorientiert. Dadurch soll die Entwicklungszeit um rund ein Viertel verkürzt, das Tempo für die Bereitstellung neuer Software erhöht und auch die Fertigungsprozesse in der Produktion deutlich beschleunigt werden. Die TE wird damit zu einem wichtigen Eckpfeiler für die Transformation der Entwicklung im Konzern. -
Bestnoten im Euro-NCAP-Test: fünf Sterne für ID.5, Polo und Taigo
Hattrick beim renommierten Sicherheitstest Euro NCAP (European New Car Assessment Programme): Die neuen Volkswagen Modelle ID.5, Polo und Taigo haben mit jeweils fünf von fünf möglichen Sternen die bestmögliche Bewertung erhalten. Die Prüferinnen und Prüfer beurteilten das vollelektrisch angetriebene Elektro-SUV-Coupé und die beiden neuen Kleinwagen mit Verbrennungsmotoren in allen vier untersuchten Kriterien als hervorragend – beim Schutz von erwachsenen Insassen, Kindern und ungeschützten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern sowie in Bezug auf serienmäßige Assistenzsysteme. -
Volkswagen und Bosch wollen Fertigungsprozesse für Batteriezellen industrialisieren
Der Volkswagen Konzern und Bosch haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichnet, um die Gründung eines europäischen Anbieters zur Ausrüstung von Batteriezellfabriken zu prüfen. Beide Unternehmen planen, integrierte Batterieproduktionssysteme zu liefern sowie Batteriezellen- und Systemhersteller bei Hochlauf und Wartung vor Ort zu unterstützen. Die Unternehmen streben die Kosten- und Technologieführerschaft bei der Industrialisierung von Batterietechnologie und der Serienproduktion nachhaltiger, hochmoderner Batterien an. Der geplante „local for local“-Produktionsansatz ist dabei ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine CO2-neutrale Mobilität. Allein in Europa plant der Volkswagen Konzern bis 2030 den Bau von sechs Gigafabriken. -
Leistungsfähiger und schneller: Volkswagen hebt die Sprachbedienung im Golf auf neues Niveau
Schneller, leistungsfähiger, stabiler: Volkswagen optimiert das Infotainment im aktuellen Golf. Die neue Software und Hardware, die jetzt in Serie gehen, verbessern zahlreiche Funktionen. Insbesondere die Sprachbedienung reagiert jetzt bis zu viermal schneller und bringt die Performance auf Premium-Niveau. Zahlreiche Kundenwünsche sind in die Systemverbesserung eingeflossen. -
Signifikante CO2-Einsparungen möglich: Neueste Dieselmotoren für Kraftstoffe aus Rest- und Recyclingstoffen freigegeben
Volkswagen will den CO2-Fußabdruck seiner Flotte in Europa bis 2030 um 40 Prozent senken. Das Unternehmen setzt daher verstärkt auf voll- und teilelektrische Fahrzeuge. Als weitere Alternative gibt Volkswagen nun Modelle mit den neuesten 4-Zylinder-Dieselmotoren offiziell für die Nutzung mit Paraffinischen Kraftstoffen frei. Diese neuentwickelten Dieselkraftstoffe mit Anteilen aus Bio-Komponenten ermöglichen deutliche CO2-Einsparungen von 70-95 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Diesel. Neben dem beschleunigten Hochlauf der Elektromobilität entwickelt Volkswagen damit konsequent das bestehende Verbrenner-Portfolio weiter. Das Unternehmen geht so einerseits auf die verschiedenen Kundenbedürfnisse ein und berücksichtigt andererseits die international variierenden Antriebspräferenzen und jeweiligen Rahmenbedingungen. -
Volkswagen Konzern gründet Europäische Aktiengesellschaft für Batteriegeschäft
Volkswagen gründet eine Europäische Aktiengesellschaft (Société Européenne), um Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette der Batterie zu bündeln – von der Rohstoffverarbeitung über die Entwicklung der Volkswagen Einheitszelle bis zur Steuerung der europäischen Gigafabriken. Auch neue Geschäftsmodelle rund um die Weiterverwendung ausgedienter Fahrzeugbatterien bis hin zum Recycling der wertvollen Rohstoffe werden zum Aufgabenbereich gehören. Damit schafft das Unternehmen effiziente und zukunftsfähige Strukturen für das schnell wachsende Batteriegeschäft. Der Volkswagen Konzern will im Rahmen seiner NEW AUTO Strategie zum weltweit führenden E-Auto-Hersteller werden und baut in diesem Zuge seine Batterie-Aktivitäten zur Kernkompetenz aus. -
Volkswagen schließt strategische Partnerschaften zur Industrialisierung der Batterietechnologie
Der Volkswagen Konzern hat drei weitere strategische Partnerschaften geschlossen und seine Position im Bereich Batterie damit gestärkt. Die neuen Partner sind der führende Materialtechnologie-Konzern Umicore, der Batteriespezialist 24M Technologies und das Cleantech-Unternehmen Vulcan Energy Resources Ltd. Die Partnerschaften sind zwar voneinander unabhängig, dienen jedoch einem gemeinsamen Ziel: Der Industrialisierung der Batterietechnologie und der Großserienproduktion von noch nachhaltigeren, innovativen Batterien. Der Volkswagen Konzern setzt seine Technologie-Roadmap für die Eigenentwicklung und Eigenfertigung von Batteriezellen konsequent um, die er im Rahmen des Power Days im Frühjahr vorgestellt hat. Allein in Europa plant der Konzern bis 2030 den Bau von sechs Gigafabriken. -
Volkswagen entwickelt das Fahrwerk der Zukunft
Mit der Strategie ACCELERATE wird die Weiterentwicklung zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter konsequent vorangetrieben. Software ist dabei auch der entscheidende Faktor zur Entwicklung von Fahrwerks- und Lenksystemen für das hochautomatisierte Fahren der Zukunft. Aktuell entwickelt Volkswagen die nächste Generation eines geregelten Fahrwerks sowie ein neues Lenksystem. -
Der neue Volkswagen T-Roc: ausdrucksvolles Design und innovative Technologien
Weltpremiere für den neuen T-Roc: Mit frischem Design, innovativen Assistenzsystemen und umfangreichen digitalen Diensten schreibt Volkswagen die Erfolgsgeschichte seines kompakten Crossover-Modells fort. Das geschärfte Exterieur-Design betont den unverwechselbaren Auftritt des neuen T-Roc sowie des neuen T-Roc R und des neuen T-Roc Cabriolet. Das Interieur wurde mit hochwertigen Materialien, einem neu gestalteten Infotainment-Display und dem serienmäßigen digitalen Cockpit verfeinert. Mit dem IQ.Light, mit LED-Matrixscheinwerfern, sowie den Assistenzsystemen IQ.Drive mit Travel Assist und der vorausschauenden Geschwindigkeitsregelung pACC, halten innovative Technologien aus höheren Fahrzeugklassen Einzug in die Modellfamilie des Kompakt-SUVs. Damit geht Volkswagen im Rahmen seiner Strategie ACCELERATE weiter konsequent den Weg zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter. -
Die erfolgreiche ID. Familie wächst weiter: Der neue ID.5 ist das erste E-SUV-Coupé von Volkswagen
On the „Way to ZERO“: Mit dem neuen ID.5 erweitert Volkswagen seine erfolgreiche ID. Familie. Damit beschleunigt das Unternehmen die Elektrifizierung seiner Neuwagenflotte und stößt zudem in ein neues Marktsegment vor. Das elegante und expressive E-SUV-Coupé verfügt über die neue ID.Software 3.0 mit unter anderem verbesserter Ladeleistung und Sprachbedienung. Mit der Nutzung von Schwarmdaten und Fahrerassistenzsystemen der neuesten Generation macht Volkswagen zudem den nächsten Schritt in Richtung automatisiertes Fahren. -
Plug-In-Hybride von Volkswagen erfüllen schärfere Richtlinien ab 2022
Ab 1. Januar 2022 werden die Förderrichtlinien in Deutschland für Plug-In-Hybridfahrzeuge (PHEV) verschärft. Die sechs Volkswagen Modelle, die derzeit mit der Kombination aus E-Maschine und Verbrennungsmotor angeboten werden, erfüllen bereits heute die ab 2022 gültigen Vorgaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Daher haben Kunden auch künftig Anspruch auf eine Förderprämie in Höhe von bis zu 6.750 Euro* beim Kauf eines Golf eHybrid, Golf GTE, Tiguan eHybrid, Arteon eHybrid, Arteon Shooting Brake eHybrid und Passat GTE Variant. -
Volkswagen Konzern zeigt in Berlin mit neuer Konzeptstudie „OnePod“ die urbane Mobilität von morgen
Das DRIVE. Volkswagen Group Forum entwirft unter dem Titel „Go.City – Die Zukunft der urbanen Mobilität“ eine Vision, wie sich Stadt- und Verkehrsplanung in urbanen Gebieten zukünftig gestalten könnte. Im Fokus steht dabei das neue Konzeptfahrzeug OnePod, die ab heute erstmalig einer größeren Öffentlichkeit zugänglich ist. Entwickelt hat das selbstfahrende, elektrische Konzeptfahrzeug das Volkswagen Group Future Center Europe in Potsdam. Des Weiteren zeigt das Go.City Modell, wie sich individuelle Fortbewegung, öffentliche Verkehrsmittel und Lieferverkehr optimal ergänzen und aufeinander abstimmen lassen. Besucherinnen und Besucher können die Exponate und ergänzende Informationen bis zum 31. Dezember 2021 kostenlos im DRIVE erkunden. -
Ausgezeichnet! – Elektroplattform von Volkswagen gewinnt renommierten Preis der TU Wien
Große Auszeichnung für Volkswagen: Thomas Ulbrich, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen, Geschäftsbereich „Technische Entwicklung“, hat heute den 22. Porsche-Preis der Technischen Universität Wien für die Entwicklung des Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) entgegengenommen. Mit dem MEB hat Volkswagen das Plattform-Konzept ins neue Mobilitätszeitalter übertragen: Durch die konsequente Ausrichtung auf den reinen Elektroantrieb und die Nutzbarkeit für Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen ermöglicht der MEB große Skaleneffekte, senkt die Kosten der E-Mobilität und beschleunigt den Wandel zur emissionsfreien Mobilität. Der international anerkannte „Porsche-Preis“ wird seit 1977 für wegweisende Forschungs- und Entwicklungsleistungen in der Fahrzeugtechnik verliehen. -
Volkswagen Konzern treibt intelligente Mobilitätslösungen voran
Der Volkswagen Konzern präsentiert vom 11. bis 15. Oktober 2021 beim ITS World Congress in Hamburg, dem weltgrößten Branchenevent für intelligente Transportsysteme, Lösungen für die effiziente, nachhaltige, sichere und komfortable Fortbewegung von Menschen und Gütern. Im Mittelpunkt stehen das autonome Fahren, die intelligente Nutzung von Fahrzeugdaten sowie die Integration des E-Autos in das Stromnetz. Gemeinsam mit seinen Marken Volkswagen Nutzfahrzeuge, MOIA, CARIAD, Elli und MAN Truck & Bus bietet der Konzern ein Forum für Interessierte und Fachleute mit Live-Demonstrationen zukunftsweisender Pilotprojekte, Diskussionsrunden, Vorträgen und Expertentalks. -
Power-Kombi mit Allround-Talenten – der neue Golf R Variant
Der neue Golf R Variant ist der stärkste und dynamischste Golf Variant, den Volkswagen bislang auf den Markt gebracht hat. Sportlichkeit trifft auf Alltagstauglichkeit. Top-Performance trifft auf Flexibilität mit großem Raumangebot. Damit bleibt der 235 kW (320 PS) starke Golf R Variant der Tradition seiner Vorgänger treu: als variabler Allrounder, komfortabler Freizeit- und Familienkombi sowie als sportlicher Begleiter mit einer beeindruckenden Dynamik – auch dank Allradantrieb 4MOTION inklusive R-Performance Torque Vectoring mit radselektiver Momenten-Steuerung an der Hinterachse. -
Neue Batterielabore: Volkswagen macht den nächsten Schritt zur Entwicklung und Produktion eigener Batteriezellen
Volkswagen Group Components hat heute in Salzgitter eines der modernsten Labore für Zellforschung und Entwicklung in Europa eröffnet. Das Unternehmen baut seine Kompetenzen in der Batterietechnologie damit weiter aus und macht den nächsten Schritt zur Entwicklung und Produktion von eigenen Batteriezellen für die Elektromobilität. Ab 2025 soll die Volkswagen Einheitszelle in Salzgitter vom Band laufen. In insgesamt vier Laboren werden künftig rund 250 Expert*innen in den Bereichen Zellentwicklung, Analytik und Tests forschen. Volkswagen investiert rund 70 Millionen Euro in die Anlagen. -
Volkswagen startet ab sofort mit Over-the-Air Updates für alle ID. Modelle
Volkswagen beschleungt mit der ACCELERATE Strategie seine Transformation zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter. Ab sofort erhalten alle ID. Modelle regelmäßige Software-Aktualisierungen per Mobilfunk. Bisher standen die Updates in der Testphase nur Kunden zur Verfügung, die im sogenannten „ID. First Movers Club“ registriert sind. Die „ID. Software 2.3“ bietet neue Funktionen und optimiert bestehende. Mit der Vernetzung der gesamten ID. Flotte schafft Volkswagen die Grundlage für neue kundenorientierte Geschäftsmodelle. Volkswagen ist der bisher einzige Volumenhersteller, der diese Technologie für seine Kunden zur Verfügung stellt. -
Der neue Taigo feiert Europa-Premiere
Bühne frei für eine neue Karosserieform der Marke Volkswagen: Mit dem neuen kompakten Crossover Taigo bringt Volkswagen erstmals ein SUV-Coupé auf den europäischen Markt. Der frontgetriebene Taigo begeistert mit trendigem Crossover-Bodystyle, erhöhter Sitzposition, wegweisender Konnektivität und uneingeschränkter Alltagstauglichkeit. Das Heck des Fünfsitzers fällt im Stile eines Coupés schräg nach hinten ab, ohne die Kopffreiheit im Fond einzuschränken. Damit erweitert Volkswagen das Portfolio der auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) aufbauenden kompakten Modelle Polo (Steilheck) und T-Cross (SUV) um eine dritte Karosserievariante, die bislang primär hochpreisigen Modellen vorbehalten war. Zahlreiche Assistenzsysteme der jüngsten Generation garantieren bestmöglichen Komfort und hohe Sicherheit für alle Passagiere. Am Donnerstag, 29. Juli, um 8 Uhr feiert der Taigo virtuelle Europa-Premiere. -
Der neue Golf R Variant: mehr Leistung, mehr Dynamik, mehr Emotionen, mehr Raum
Mit 235 kW (320 PS) ist der neue Golf R Variant der bislang stärkste und dynamischste Golf Variant. Mehr Leistung und Fahrdynamik, zahlreiche Innovationen, ein größeres Raumangebot und viele Emotionen machen den neuen Golf R Variant besser als jemals zuvor. Der serienmäßige Allradantrieb 4MOTION mit R-Performance Torque Vectoring wird von einem 2.0 TSI-Motor mit einem maximalen Drehmoment von 420 Nm versorgt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein R-spezifisch abgestimmtes 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 dauert nur 4,9 Sekunden. Bei 250 km/h wird der Vorwärtsdrang elektronisch abgeregelt. Mit dem optional erhältlichen R-Performance Paket ist eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h möglich. Zudem beinhaltet es 19-Zoll-Räder sowie die zusätzlichen Fahrprofile „Special“ (Nürburgring-Modus) und „Drift“ (für Powerslides). Zahlreiche Assistenzsysteme und ein Infotainmentsystem der jüngsten Generation garantieren noch mehr Sicherheit und Komfort. -
Neue Funktionen und mehr Komfort: Volkswagen startet Over-the-Air Updates für die ID. Familie
Volkswagen geht den nächsten großen Schritt auf dem Weg zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter: Ab diesem Sommer wird die Marke regelmäßig Software-Updates „Over-the-Air“ in die Modelle seiner ID. Familie ausspielen. Volkswagen ist damit der erste und bisher einzige Volumenhersteller, der diese innovative Technologie für Kunden in der Breite verfügbar macht. Den Auftakt bildet der ID.3: Der neueste Softwarestand „ID.Software2.3“ wird per mobilem Datentransfer im Juli 2021 an Kunden des sogenannten „First Movers Club“ ausgeliefert. Das Update enthält Anpassungen und Verbesserungen rund um Bedienung, Performance und Komfort. Updates für alle ID.3 und ID.4 und ID.4 GTX Kunden werden sukzessive folgen. Künftig wird Volkswagen die Software seiner ID. Fahrzeuge alle zwölf Wochen auf den neuesten Stand bringen. -
Der neue Polo GTI: moderner Sportler in bester Tradition
Im April hat Volkswagen die neue Evolutionsstufe der sechsten Polo Generation präsentiert. Jetzt folgt seine sportlichste Variante: der neue Polo GTI. Der Träger des legendären Kürzels markiert die Speerspitze des Polo Segments in puncto Leistung, Technologie und Sportlichkeit. Der durchzugsstarke TSI-Motor und das speziell auf den Polo GTI abgestimmte Sportfahrwerk machen aus dem kompakten Kleinwagen-Bestseller einen dynamischen Sportler mit vier Türen, der optional erstmals im Polo GTI auch teilautomatisiertes Fahren ermöglicht. Zahlreiche Assistenzsysteme der jüngsten Generation garantieren noch mehr Komfort und Sicherheit für alle Passagiere. -
Vorentwicklung Batteriesystem: „Ohne Agilität läuft nichts“
Im Powerhouse von Volkswagen Group Components sind sie ganz früh im Prozess dabei: Dr. Ingke-Christine Grau und ihr Vorentwicklungs-Team, das die Batteriesysteme der Zukunft denkt und bis zur Vorserie entwickelt. Unterschiedliche Spezialisten für Sicherheit, Konstruktion, Bauteil-Architektur und Fahrzeug-Ingenieurwesen arbeiten hier markenübergreifend zusammen, um optimale Batteriesysteme für die Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns zu realisieren. -
Volkswagen investiert weitere 500 Millionen Euro in nachhaltige Batterieaktivitäten mit Northvolt AB
Volkswagen beteiligt sich mit 620 Millionen US-Dollar (rund 500 Millionen Euro) an einer Finanzierungsrunde bei seinem schwedischen Batterie-Partner Northvolt AB, die ein Gesamtvolumen von 2,75 Milliarden US-Dollar hat. Damit hält das Unternehmen seinen Anteil von rund 20 Prozent konstant. Die Mittel dienen dem Kapazitätsausbau in den Bereichen Produktion, Recycling sowie Forschung und Entwicklung. Northvolt plant unter anderem, seine Gigafabrik Northvolt Ett im nordschwedischen Skellefteå von 40 GWh jährlicher Produktionskapazität auf 60 GWh zu erweitern, um auf die höhere Nachfrage von Kunden zu reagieren. -
Volkswagen Konzern, BASF, Daimler AG und Fairphone starten Partnerschaft für nachhaltigen Lithiumabbau in Chile
Mehrere Unternehmen haben eine "Responsible Lithium Partnership" initiiert, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, darunter auch Lithium, im chilenischen Salar de Atacama einsetzen will. Diese branchenübergreifende Partnerschaft wird seit ihrer Gründung von BASF, Daimler AG, Fairphone und dem Volkswagen Konzern finanziert. Sie hat zum Ziel, einen Dialog zwischen den lokalen Interessengruppen zu fördern, der auf wissenschaftlichen Fakten basiert, diese überprüft und in einem Beteiligungsverfahren nach Lösungen sucht. -
Novum unter den Kompakten: Neuer Polo ist mit „IQ.DRIVE Travel Assist“ teilautomatisiert unterwegs
Mit dem neuen Polo kommt jetzt eines der weltweit ersten teilautomatisiert fahrbaren Kompaktmodelle auf den Markt. Der Volkswagen lenkt, bremst und beschleunigt auf Wunsch automatisch. Möglich macht das der optionale „IQ.DRIVE Travel Assist“. Unter der Dachmarke „IQ.DRIVE“ bündelt Volkswagen die Systeme auf dem Weg zum automatisierten Fahren. Bislang gab es diese Technologien nur in größeren Modellen wie dem Golf, Tiguan, Passat, Arteon und Touareg. Als Novum seiner Klasse ist nun auch der Polo über den gesamten Geschwindigkeitsbereich teilautomatisiert unterwegs. Insbesondere auf Autobahnetappen bietet der „IQ.DRIVE Travel Assist“ ein deutliches Plus an Komfort. -
Der neue Polo – ab jetzt im Vorverkauf
Nur wenige Tage nach seiner Premiere startet Volkswagen mit dem Vorverkauf des neuen Polo. Der patente Kleinwagen präsentiert sich mit einer neu gestalteten Front- und Heckpartie, Komfort- und Assistenzsystemen aus höheren Fahrzeugklassen, einem deutlich größeren serienmäßigen Ausstattungsumfang und einigen digitalen Features. Zum Bestellstart sind drei Motorisierungen erhältlich. -
Hohe Reichweite und schnelles Laden: Das Batteriesystem ist das Herz des Volkswagen ID.3, ID.4 und ID.4 GTX
Was haben das vollelektrische Kompaktmodell Volkswagen ID.3, das frisch gekürte „Weltauto des Jahres 2021“ ID.4 und das gerade vorgestellte High-Performance-Modell ID.4 GTX gemeinsam? Sie haben mit dem Hochvolt-Batteriesystem von Volkswagen Group Components Spitzen-Technologie an Bord, die für starke Leistung, hohe Reichweite, bestmögliche Sicherheit und schnelles Laden sorgt. Die Nachfrage nach attraktiven und bezahlbaren Elektroautos auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens MEB ist so hoch, dass der Standort gerade die Produktion auf bis zu 500.000 Batterien pro Jahr ausgeweitet hat. -
Der neue Polo GTI steht in den Startlöchern
Pünktlich zum Wochenende des traditionellen GTI-Treffens am Wörthersee, das COVID-19 bedingt erneut nicht stattfinden kann, gibt Volkswagen einen ersten Ausblick auf den neuen Polo GTI. Der Kompaktsportler basiert auf dem vor kurzem vorgestellten neuen Polo und ist künftig die Topversion der Baureihe. Auch dieses GTI-Modell steht für pure Dynamik und expressives Design – den Erfolgsfaktoren der GTI-Idee. Die offizielle Weltpremiere des neuen Polo GTI findet Ende Juni 2021 statt. -
Der Volkswagen ID.4 ist World Car of the Year 2021
Das „Welt-Auto des Jahres 2021“ ist ein Volkswagen: Der neue vollelektrische ID.4 setzte sich bei den internationalen World Car Awards gegen die starke internationale Konkurrenz durch. Die World Car Awards werden jährlich verliehen, mehr als 90 internationale Motorjournalisten aus 24 Ländern stimmen über die besten Neuheiten am Weltmarkt ab. -
Der neue Polo - virtuelle Weltpremiere am 22. April
Der Polo ist seit 1975 ein fester Bestandteil des Kleinwagensegments und zählt zu den erfolgreichen Modellen seiner Klasse – und das nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Märkten der Welt. Rund 18 Millionen Exemplare wurden bis dato verkauft. Mit dem neuen Polo setzt Volkswagen die über 45jährige Produktgeschichte fort und feiert die virtuelle Weltpremiere am Donnerstag, 22. April um 11 Uhr. -
E-Offensive in China nimmt weiter Fahrt auf: Weltpremiere des ID.6
Die Marke Volkswagen treibt die Elektrifizierungs-Offensive in China mit Hochdruck voran. Auf der Auto Shanghai wurde mit dem ID.6 jetzt das dritte Modell der ID. Familie vorgestellt. Den vollelektrischen Familien-SUV gibt es in zwei Versionen: Der ID.6 CROZZ läuft im Norden Chinas und der ID.6 X im Süden des Landes vom Band. Das multivariable Allround-Modell bietet Platz für bis zu sieben Fahrgäste. Damit führt der ID.6 die Volkswagen Regionalisierungsstrategie fort und ist ein weiterer wichtiger Baustein, um auch in China die begehrteste Marke für nachhaltige Mobilität zu werden. -
Kraftvolle Batteriesysteme aus Braunschweig: Volkswagen Group Components zündet nächste Stufe der Produktion
Das Volkswagen Group Components Werk in Braunschweig weitet die Produktion von Batteriesystemen für die neueste E-Fahrzeug-Generation deutlich aus. Nach der ersten Ausbaustufe mit einer maximalen Kapazität von 250.000 Batteriesystemen ist nun die zweite Ausbaustufe mit gleicher Kapazität angelaufen. Insgesamt kann der Standort damit bei komplettem Hochlauf jährlich bis zu 500.000 Batterien für Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) montieren ‒ in diesem Fall für die Volkswagen ID.3 und ID.4 sowie den ebenfalls vollelektrischen ŠKODA ENYAQ iV, die künftig mit einem Batterie-Herz aus Braunschweig über Europas Straßen rollen. Hinzu kommen bis zu 100.000 Batteriesysteme für die beliebten vollelektrischen Modelle Volkswagen e-up!, SEAT Mii electric, ŠKODA Citigoe iV sowie für Hybridfahrzeuge wie zum Beispiel den Volkswagen Golf GTE. -
Neuzugang bei Volkswagen: Der Taigo kommt!
Der neue Taigo steht in den Startlöchern! Noch vor seiner offiziellen Europapremiere veröffentlicht Volkswagen den Namen seines künftigen Crossover-Modells. Der neue Taigo ergänzt das SUV-Angebot im Kleinwagensegment. Er überzeugt mit einem dynamischen und emotionalen Design. Zudem kennzeichnen eine Vielzahl an Assistenzsystemen und eine zeitgemäße Konnektivität das neue Modell. -
Performance des neuen Golf R setzt Maßstäbe
Der neue Golf R, der seit Anfang des Jahres auf dem Markt ist, übertrifft mit 235 kW / 320 PS und einem Drehmoment von 420 Newtonmeter die Leistung aller bisherigen Golf R-Modelle. Damit die Kraft optimal auf die Straße übertragen wird, haben die Volkswagen Ingenieure ein neues 4MOTION-Allradsystem mit Torque Vectoring an der Hinterachse entwickelt. Es bildet die Grundlage für das verbesserte Fahrverhalten des Golf R, das neue Maßstäbe in seiner Fahrzeugklasse setzt. -
Volkswagen legt Grundlagen für erfolgreiches 2021
Volkswagen hat auch im Corona-Jahr 2020 massiv in Zukunftstechnologien investiert – insgesamt 2,7 Milliarden Euro. Damit legt die Marke die Grundlage für einen erfolgreichen Start der neuen Strategie ACCELERATE. Noch in diesem Jahr werden die ersten Meilensteine erreicht. So erwartet Volkswagen einen starken E-Mobilitäts-Schub: 2021 sollen mehr als 450.000 elektrifizierte Autos an Kunden ausgeliefert werden – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Die Digitalisierung wird konsequent vorangetrieben und Volkswagen erreicht mit seinem das Geschäftsmodell 2.0 bereits im Sommer die ersten Kunden: In sechs deutschen Städten starten Tests mit Abo-Modellen und buchbaren Zusatzfunktionen „on demand“. In den nächsten Jahren erwartet die Marke daraus Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe. Ebenfalls im Sommer startet der Online-Verkauf von Fahrzeugen. -
Projekt Trinity: Mit hoher Reichweite, extrem kurzen Ladezeiten und revolutionärer Produktion startet die Limousine 2026
Volkswagen gibt einen ersten Design-Ausblick auf das Projekt Trinity: Die elektrisch angetriebene Limousine soll ab 2026 in Wolfsburg gebaut werden und setzt neue Maßstäbe bei Reichweite, Ladegeschwindigkeit sowie Digitalisierung – und wird hochautomatisiert nach Level 4 fahren können. -
Neue App für den aktuellen Golf: Mit „We Score“ bleiben Fußballfans immer auf Ballhöhe
Während der Autofahrt kein Tor seines Lieblingsfußballvereins mehr verpassen? Dieser Wunsch vieler Fußballfans wird in allen neuen Golf ab Modelljahr 2020 Realität: Mit der kostenlosen App „We Score“ kommt die Welt des Fußballs live ins Cockpit! Nutzerinnen und Nutzer können drei Vereinsmannschaften und ein Nationalteam einstellen und ihren Favoriten in allen Wettbewerben folgen. Neben Live-Tickern – wie sie Fußballfans aus den Apps für Smartphones kennen – werden auch Tabellenstände und Fußballnachrichten in der App angezeigt. Alle Informationen können mittels „Text-to-Speech“ sogar vorgelesen werden. -
Kooperation mit NSK Japan zeigt erste Erfolge in Lenkungsentwicklung
Im Mai 2019 schloss die Volkswagen Group Components im Bereich Entwicklung eine Kooperationsvereinbarung mit dem japanischen Lenksystemhersteller NSK. Aus der Kooperation ist jetzt die konkrete Vergabe der MEB Lenkung der zweiten Generation entstanden, die besonders für schwerere Fahrzeuge vorgesehen ist. -
Volkswagen Konzern und Microsoft beschleunigen Entwicklung des automatisierten Fahrens
Der Volkswagen Konzern baut seine Kompetenzen in der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen weiter aus. Das konzerneigene Softwareunternehmen Car.Software Organisation wird gemeinsam mit Microsoft eine Cloud-basierte Automated Driving Platform (ADP) aufbauen, die Microsoft Azure Cloud- und Datendienste nutzt, um automatisierte Fahrerlebnisse noch schneller auf globaler Ebene zu ermöglichen. Mit der ADP auf Basis von Azure will die Car.Software Organisation Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen im Pkw für die Marken des Volkswagen Konzerns effizienter entwickeln. Volkswagen und Microsoft arbeiten bereits seit 2018 im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam an der Volkswagen Automotive Cloud, die künftig alle digitalen Dienste und Mobilitätsangebote von Volkswagen umfassen wird. -
Aus alt mach neu: Volkswagen Group Components startet Batterie-Recycling
Volkswagen Group Components hat heute am Standort Salzgitter die konzernweit erste Anlage für das Recycling von Hochvolt-Fahrzeugbatterien eröffnet. Mit dem Start des Pilotbetriebs realisiert der Volkswagen Konzern einen weiteren konsequenten Schritt der nachhaltigen End-to-End-Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette der E-Fahrzeug-Batterie. Ziel ist die industrialisierte Rückgewinnung wertvoller Rohmaterialien wie Lithium, Nickel, Mangan und Kobalt im geschlossenen Kreislauf (Closed Loop) sowie von Aluminium, Kupfer und Kunststoff mit einer Wiederverwertungs-Quote von perspektivisch mehr als 90 Prozent. -
Batteriesysteme: Mit Sicherheit gut getestet
Die Batterie ist die Schlüssel-Komponente eines E-Fahrzeugs. Sie ist maßgeblich für Performance, Langlebigkeit und auch Sicherheit des E-Autos. Insbesondere für Batteriesystem und -Elektronik gelten die höchsten Sicherheitsstandards der Automobilindustrie. Am Standort Braunschweig testet Volkswagen Group Components das Batteriesystem nicht nur im Fertigungsprozess, sondern schon vorab im Rahmen der Entwicklung ‒ und das ausgesprochen ausgiebig. -
Von der Luxusklasse ins Kompaktsegment: Das Augmented-Reality-Head-Up-Display
Mit dem neuen Augmented-Reality-Head-up-Display lässt Volkswagen die virtuelle und reale Welt miteinander verschmelzen. Das innovative System legt ausgewählte Symbole passend über die Außenwelt und stellt sie dynamisch dar. Volkswagen führt diese Technologie als erster Automobilhersteller weltweit im Kompaktsegment ein und macht sie damit für viele Kunden erschwinglich. Die neue Komfortfunktion setzt zunächst in den vollelektrischen Modellen ID.3 und ID.4 ein. -
SUV-Bestseller jetzt als Plug-In-Hybrid: Der neue Tiguan eHybrid ist ab sofort bestellbar
Volkswagen hat eine beispiellose Elektromobilitätsoffensive gestartet und bringt derzeit zahlreiche neue Elektro- und Hybridmodelle auf den Markt. Ab sofort kann im Rahmen dieser Produktoffensive auch der Bestseller Tiguan elektrifiziert bestellt werden. An Bord des neuen Tiguan eHybrid sorgt ein E-Motor dafür, dass die meisten Tagesdistanzen lokal emissionsfrei zurückgelegt werden können. Reichweite elektrisch: bis zu 50 km (WLTP). Der Tiguan eHybrid kann ab sofort konfiguriert und bestellt werden. Der Preis in Deutschland: ab 42.413,11 Euro. -
Sauber und kultiviert: Der 2.0 TDI mit der neuen Abgasnorm Euro 6d
Sauber und laufruhig – der 2.0 TDI, der wichtigste Dieselmotor von Volkswagen, präsentiert sich in neuer Bestform. Mit der aufwändigen Twindosing-Technik im Abgasstrang unterbietet er die Limits der Abgasnorm Euro 6d,zudem arbei tet er laufruhig und kultiviert. -
Multitalent im kompakten Format: Der TSI evo-Motor mit 1,0 und 1,5 Liter Hubraum
Er ist der Benzinmotor schlechthin bei Volkswagen: Der TSI evo mit 1,0 und 1,5 Liter Hubraum ist in fast allen Baureihen zuhause, vom up! GTI bis zum Passat und vom T-Cross bis zum Tiguan. Ob Drei- oder Vierzylinder – ein dickes Paket Hightech-Lösungen macht den Motor ebenso sparsam wie kraftvoll. -
Volkswagen Konzern startet umweltschonende MEB-Produktion in den Werken Foshan und Anting
Volkswagen läutet in China eine neue Ära der E-Mobilität ein. Vor drei Wochen wurden mit dem ID.4 CROZZ von FAW-Volkswagen und dem ID.4 X von SAIC VOLKSWAGEN die beiden ersten China-spezifischen Modelle der neuen, vollelektrischen ID-Familie auf MEB-Basis vorgestellt. Marktstart ist Anfang 2021. Nun hat die Produktion der beiden Modelle in den MEB-Werken Foshan und Anting begonnen. Zusammen haben die Werke eine maximale Gesamtkapazität von 600.000 Einheiten pro Jahr. Damit kann Volkswagen den Anteil elektrischer Fahrzeuge am Gesamtabsatz bis 2025 auf 35 Prozent erhöhen. Bis 2023 wird Volkswagen in China acht Modelle der ID. Familie anbieten. China ist der weltweit größte Markt für elektrische Fahrzeuge und spielt eine zentrale Rolle in der globalen E-Mobilitätsstrategie des Volkswagen Konzerns. -
Ökologisch und vollautomatisch – Braunschweig als Teil von Logistikkreis
Es sind nur noch wenige Handgriffe, die tatsächlich von einem Menschen ausgeführt werden, wie z. B. das Öffnen der Waggontüren. Danach läuft die Verladung vollautomatisch. Batteriemodule aus Wroclaw, Polen, kommen in Spezialbehältern auf Güterzügen im Logistikzentrum an und werden vollautomatisch entladen. Im Braunschweiger Werk der Volkswagen Group Components sind sie die zentrale Komponente für die Produktion von Batteriesystemen für den ID.3 und ID.4 von Volkswagen. Im gleichen Prozess werden die Waggons mit fertigen Batteriesystemen für das Fahrzeugwerk Zwickau beladen. Grünstrom sorgt dabei für einen besonders ökologischen Transport. Von Zwickau, wo ebenso eine vollautomatische Verladung vorhanden ist, werden die Waggons wieder nach Wroclaw geschickt, wo sie neue Module erhalten. -
Volkswagen nimmt grüne Batterie-Logistik für ID.3 und ID.4 in Betrieb
Der Volkswagen Konzern macht den Batterie-Transport für die Elektrofahrzeuge ID.3 und ID.4 noch umweltfreundlicher und effizienter. Im Werk Zwickau wurde heute der letzte Teil einer grünen Logistikkette von Polen über Braunschweig an den sächsischen Standort in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um eine Anlage, die Batteriesysteme vollautomatisch von den ankommenden Zügen ablädt. Der CO2-Ausstoß soll damit um rund 11.000 Tonnen jährlich im Vergleich zum Transport per Lkw sinken. Das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen einer Ortschaft mit mehr als 1.000 Einwohnern. „Mit dieser grünen und effizienten Logistikkette leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen des Konzerns und zur bilanziell klimaneutralen Auslieferung des Volkswagen ID.3 und ID.4“, so Thomas Zernechel, Leiter Volkswagen Konzernlogistik. -
Lokal Zero Emission: Arteon und Arteon Shooting Brake ab 26. November mit Plug-In-Hybridantrieb
Die Volkswagen Hybridoffensive gewinnt weiter an Dynamik: Ab sofort an sind auch der neue Arteon und der Arteon Shooting Brake als Plug-In-Hybridmodelle bestellbar. Preise in Deutschland: ab 51.064,37 Euro für den Arteon eHybrid mit Schrägheck und ab 51.927,06 Euro im Falle des Arteon Shooting Brake eHybrid. Die avantgardistischen Volkswagen punkten in der Business Class mit einem völlig eigenen Stil und großer Effizienz. Dank elektrischer Reichweiten von bis zu 59 Kilometern (Schrägheck) respektive 57 Kilometern (Shooting Brake) werden ihre Besitzer das Gros aller Tagesdistanzen lokal emissionsfrei zurücklegen. -
Ausgewogen und sportlich zugleich – das Fahrwerk des neuen ID.4
Wendig in der Stadt, agil auf der Landstraße, gelassen auf der Autobahn: Der neue ID.4 von Volkswagen ist ein Allrounder, der sich leicht und einfach fahren lässt. Volkwagen hat viel Know-how in das Fahrwerk des E-SUV investiert – bei den mechanischen Bauteilen und der elektronischen Regelung. -
Auto und Smartphone verschmelzen: Touareg parkt jetzt fernbedient ein und aus
Der Touareg parkt jetzt vollautomatisch ein und aus. Quasi per Fernbedienung – kontrolliert von außen via Smartphone. Mit dem neuen Assistenzsystem „Park Assist Plus mit Fernbedienung“. Die typische Situation: etwa ein Parkhaus am Flughafen. Kurz vor dem Abflug. Enge Parklücken. Und das bedeutet: den Wagen in der Fahrspur stoppen, Gepäck aus dem Kofferraum, dann wieder einsteigen, den Wagen einfädeln, und zu guter Letzt sich selbst aus dem Auto ausfädeln. Stress. Diesen Job übernimmt im Touareg nun der „Park Assist Plus mit Fernbedienung“. Stressfrei. -
Der neue Golf R startet durch: Weltpremiere des stärksten Serien-Golf aller Zeiten
Volkswagen feiert heute die Weltpremiere des neuen Golf R. Bereits am morgigen Donnerstag, 5. November, beginnt in Europa der Vorverkauf des 235 kW (320 PS) starken Golf Flaggschiffs. Der Golf R ist traditionell das stärkste Modell der erfolgreichsten Volkswagen Baureihe aller Zeiten. Stets allradgetrieben, stets hochdynamisch, stets besonders exklusiv im Design und in der Ausstattung, stets ein Technologie-Leuchtturm seiner Klasse – der Golf Klasse. Und so ist es auch diesmal: Als erster Volkswagen startet der Golf R noch 2020 mit einem neuen Allradantrieb durch: „4MOTION mit R-Performance Torque Vectoring“. Das intelligent vernetzte System ermöglicht eine neue Dimension der Fahrdynamik. -
Der neue Golf GTI Clubsport – Weltpremiere des 300 PS starken GTI-Topmodells
Der neue Golf der achten Generation nimmt weiter Fahrt auf. Nach dem GTI GTE und GTD präsentiert Volkswagen das nächste Highlight der sportlichen Golf Modelle: den neuen Golf GTI Clubsport. Mit ihm setzt die Marke die Tradition der Hochleistungs-GTI fort: Der erste Golf GTI Clubsport kam 2016 zum 40. Geburtstag der Sportwagen-Ikone auf den Markt. Nun folgt mit dem neuen Golf GTI Clubsport ein moderner Kompaktsportler, der nicht nur durch seine hohe Motorleistung beeindruckt, sondern auch durch ein neues Niveau der Fahrdynamik. -
Elektrifizierte SUV-Spitzenmodelle: Vorverkauf des neuen Touareg eHybrid und Touareg R beginnt
Volkswagen forciert seine Hybridoffensive. Ab sofort ist auch der Touareg in zwei verschiedenen Plug-In-Hybridversionen bestellbar. Beide Varianten kennzeichnen eine elektrische Reichweite von bis zu 47 Kilometern (WLTP) und niedrige Durchschnittsverbräuche. Das Spektrum des SUV mit Elektro- plus Benzinmotor beginnt beim neuen Touareg eHybrid mit einer Systemleistung von 280 kW (381 PS). Diese auf einen hohen Reisekomfort ausgelegte Version kann in den zwei Ausstattungen „Atmosphere“ und „Elegance“ konfiguriert werden. Preis in Deutschland: ab 72.378 Euro. Wer es in Bezug auf Abstimmung und Ausstattung deutlich sportlicher mag, setzt auf den Touareg R. Mit einer Systemleistung von 340 kW (462 PS) ist er das stärkste Modell der Baureihe und Marke. Der Touareg R ist in Deutschland ab 84.660 Euro erhältlich. -
„Licht ist das neue Chrom“: Das Lichtdesign des neuen ID.4
Der Charakter des ID.4 ist kraftvoll und sportlich, zugleich aber auch sympathisch. Großen Anteil daran hat das Außenlicht: Es ist integraler Bestandteil des Design-Konzeptes des E-SUV und inszeniert es auf neue Weise. -
Plug-In-Hybrid für alle Fälle: Emissionsfrei auf der Kurzstrecke, effizient auf der Langstrecke
Hybridantriebe boomen. Europaweit meldete die European Automobile Manufacturers Association (ACEA) Anfang September für das zweite Quartal des Jahres 2020 ein Zulassungsplus von 133,9 Prozent gegenüber 2019. Einen korrespondierenden Wert lieferte das deutsche Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den August: Plus 132,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit dafür verantwortlich: Volkswagen. Denn Europas erfolgreichste Automobilmarke weitet das Hybridspektrum massiv aus. Golf, Tiguan, Passat und Passat Variant, Arteon und Arteon Shooting Brake sowie Touareg – sie alle bieten die neuesten Versionen der elektrisierten Antriebe. Fakt ist: Hybridtechnologien vereinfachen den Umstieg auf E-Mobilität. Kunden können die Handhabung und das Laden ausprobieren, ohne auf große Gesamtreichweiten zu verzichten. -
„Wie vom Wind geformt“: Das Exterieurdesign des neuen ID.4
Souveräne Kraft, verpackt in organische Formen: Der ID.4 ist das erste vollelektrische SUV von Volkswagen. Sein Exterieurdesign macht den Aufbruch in die neue Ära deutlich: Es vereint einen kraftvollen Ausdruck mit fließend-organischen Formen und hohen aerodynamischen Qualitäten. -
Reichweitenrekord: ID.3 fährt mit nur einer Batterieladung von Zwickau in die Schweiz
Der neue Volkswagen ID.3 hat einen ersten Reichweitenrekord aufgestellt: Er legte die 531 Kilometer lange Strecke von Zwickau nach Schaffhausen (Schweiz) mit nur einer Batterieladung zurück. Die offizielle Reichweite des Modells beträgt bis zu 420 Kilometer (WLTP). Diese Marke wurde um mehr als 100 Kilometer übertroffen – ein Plus von 26 Prozent. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen serienmäßigen ID.3 1st Pro Performance mit 58 kWh Batterie aus dem E-Auto-Werk Zwickau. Die Route in die Schweiz führte ausschließlich über öffentliche Straßen und Autobahnen, auf dem Weg wurden unter anderem Bayreuth und Ulm passiert. Pilot des Rekordfahrzeugs war der Schweizer „Hypermiler“ Felix Egolf. Das sogenannte Hypermiling kommt ursprünglich aus den USA und umfasst das maximal effiziente, sparsame Fahren von Serienfahrzeugen. -
We Charge: Neuer Ladeservice von Volkswagen bietet mehr als 150.000 öffentliche Ladepunkte
Volkswagen startet zeitgleich zum Marktstart der ID.-Familie seinen eigenen Ladedienst: Mit We Charge können Kunden ihr E-Auto künftig an mehr als 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden. Der Zugang zu diesen Ladepunkten erfolgt ganz einfach über die We Charge-Ladekarte. Kunden können aus drei individuellen Ladetarifen auswählen, die unter anderem exklusive Konditionen für das Schnellladenetzwerk IONITY beinhalten. We Charge kann ab Mitte August gebucht und genutzt werden. Volkswagen komplettiert damit sein „Ökosystem Charging“, mit dem das Laden von E-Autos so komfortabel wie möglich wird. -
Emissionsfreie Mobilität für alle: Verkauf des ID.3 startet am 20. Juli
Vier Wochen nach dem Bestellstart der limitierten ID.3 1st für Frühbucher öffnet Volkswagen am 20. Juli 2020 die Bestellsysteme für die Öffentlichkeit. Kunden in vielen europäischen Ländern können bei ihrem Händler aus sieben vorkonfigurierten ID.3 Modellen wählen und gleich das passende Ladeequipment mitbestellen. Dazu können sich Käufer des ID.3 für bis zu drei Jahre attraktive Vergünstigungen für das Laden über We Charge sichern. Für alle sieben ID.3 Modelle können Kunden in Deutschland die maximale Förderung des Umweltbonus in Höhe von 9.480 Euro beantragen. Auch in vielen anderen europäischen Ländern ist der ID.3 förderfähig. -
Aus eins mach zwei: Weltpremiere des neuen Arteon und Arteon Shooting Brake
Eine Modellreihe, zwei Varianten! Volkswagen präsentiert in einer Weltpremiere den neuen Arteon und zeigt gleichzeitig eine zweite Version - den neuen Arteon Shooting Brake. Dieser interpretiert das Konzept des Variant völlig neu. „Volkswagen bringt in diesem Jahr 34 neue Modelle auf die Straße. Eine so umfassende Modelloffensive hat es in der Geschichte der Marke noch nie gegeben“, sagte Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer und designierter CEO der Marke Volkswagen Pkw. „Mit dem Arteon Shooting Brake erweitern wir jetzt unser Modellangebot im wichtigen Mittelklasse-Segment. Mit seinem dynamischen Design, einer hohen Funktionalität und modernsten Technologien wird er in seiner Klasse neue Maßstäbe setzen.“ -
ID.3 1st-Modelle werden Anfang September ausgeliefert
Der endgültige Zeitplan für den Start der ID. Familie von Volkswagen steht fest: Ab dem 17. Juni kann in den meisten europäischen Ländern die auf 30.000 Fahrzeuge limitierte 1st Edition des ID.3 verbindlich bestellt werden. Als Dank für ihre Loyalität zur Marke eröffnet Volkswagen für alle Frühbucher, die ihren ID.3 1st nun so schnell wie möglich bekommen wollen, den 1st Mover Club. Die Auslieferung des ID.3 1st an die „First Mover“ beginnt Anfang September. -
Volkswagen investiert in Batterie-Standort Salzgitter
Das Gemeinschaftsunternehmen des Volkswagen Konzerns mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt AB nimmt weiter Fahrt auf. Konkret wurde beschlossen, dass die Gebäude und Infrastruktur der gemeinsamen Fabrik „Northvolt Zwei“ zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen durch Volkswagen selbst gebaut werden, um am Standort Salzgitter – basierend auf dem bereits existierenden Center of Excellence Batteriezelle – Synergien zu nutzen. Die Investitionen dafür belaufen sich auf rund 450 Mio. Euro. Die Fabrikanlage wird dann vom Gemeinschaftsunternehmen angemietet. Die Fertigung von Batteriezellen soll dort Anfang 2024 anlaufen, die Fertigungskapazität soll zu Beginn 16 Gigawattstunden betragen. -
Volkswagen ID.3 gewinnt branchenführenden Designpreis
Die Marke Volkswagen glänzt beim „Automotive Brand Contest 2020“ und sichert sich insgesamt fünf Auszeichnungen im Bereich Automobildesign. Das Elektromodell ID.3 erhält in gleich zwei Kategorien die Höchstbewertung „Best of Best“. Zudem zählen der neue Golf und die Studie ID. SPACE VIZZION zu den diesjährigen Preisträgern. Der „Automotive Brand Contest“ gilt in der Branche als einziger, unabhängiger und internationaler Designwettbewerb für Automobilmarken. -
Create your ID.3: Volkswagen lädt Designer zum Wettbewerb auf Instagram ein
Wie könnte ein Elektroauto wie der neue ID.3 von Volkswagen in 30 Jahren aussehen? Werden im Interieur Hologramme die Bedienelemente ersetzen? Wird das Fahrzeug autonom fahren und wie müsste das Exterieur daraufhin angepasst werden? Zum jährlichen Welttag des Designs am heutigen 27. April hat Volkswagen Konzern Designleiter Klaus Bischoff auf Instagram @volkswagen_de zum Wettbewerb aufgerufen. Die Aufgabe: den ID.3 des Jahres 2050 zu entwerfen. -
DRIVE. Volkswagen Group Forum ermöglicht digitalen Besuch der Ausstellung „START TO DRIVE ELECTRIC“
Virtuell durch die Welt der Elektromobilität reisen: Über die Website des DRIVE. Volkswagen Group Forums besteht ab sofort die Möglichkeit, die neue Ausstellung START TO DRIVE ELECTRIC digital zu erleben. Der 360°-Rundgang gibt Nutzern die Gelegenheit durch den Ausstellungsraum zu wandern. Über 50 Exponate und Fahrzeugmodelle lassen sich online betrachten, zusätzliche Infoboxen vermitteln das dazugehörende Faktenwissen. -
Welterfolg Tiguan: Sechs-Millionen-Marke geknackt
Seit 2007 ist der Tiguan fester Bestandteil der Produktpalette von Volkswagen. Das Kompakt-SUV hat sich dabei schnell vom Newcomer zum erfolgreichsten Modell der Marke und des Volkswagen Konzerns entwickelt. Im Jahr 2020 leitet Volkswagen mit einem großen technischen und optischen Update das nächste Kapitel der Tiguan Erfolgsstory ein. Der Countdown läuft... -
„Technischer Meilenstein“ für die Verkehrssicherheit: Experten loben die Car2X-Technologie von Volkswagen
Der neue Golf kann dem Fahrer helfen, Unfälle zu vermeiden – dank seiner innovativen Car2X-Technologie, die ihn per Funk mit anderen Autos und der Infrastruktur vernetzt. Das Euro NCAP-Konsortium hat die Funktion „Gefahrenwarnung“ jetzt mit dem „Advanced Award”, einer Sonderauszeichnung für wegweisende Sicherheitsausstattungen, honoriert. Der ADAC hat die neue Technologie getestet und bezeichnet sie als „technischen Meilenstein“. -
ID.3: Genauso günstig wie ein Verbrenner
Volkswagen macht mit der im Sommer anstehenden Markteinführung des ID.3 die E-Mobilität für viele Menschen erschwinglich. Demnach ist die Basisversion des ID.3 in Deutschland sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb günstiger als vergleichbare Verbrenner. Allein bei den laufenden Kosten sparen ID.3-Fahrer in Deutschland rund 840 Euro im Jahr. „Mit dem ID.3 wird das E-Auto endgültig bezahlbar. Er ist voll alltagstauglich und kostet dank der Umweltprämie sogar weniger als ein Verbrenner“, sagt Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke Volkswagen. Momentan laufen die Vorbereitungen für die Auslieferungen des ID.3 auf Hochtouren. „Der Zeitplan steht“, bestätigt Ulbrich. „Die Markteinführung des ID.3 folgt wie angekündigt im Sommer.“ -
Volkswagen gibt konkreten Ausblick auf neues vollelektrisches Kompakt-SUV ID.4
Aus dem Showcar ID. CROZZ wird Realität – der ID.4. In einem Webcast gibt Volkswagen nach der Absage des Genfer Automobilsalons einen konkreten Ausblick auf sein erstes rein elektrisches SUV. Der neue ID.4 soll noch 2020 durchstarten. Nach dem ID.3 läuft damit für das zweite Modell auf der Basis des neuen Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) der Countdown an. „Analog zum ID.3 wird auch der ID.4 als bilanziell CO2-neutrales Fahrzeug auf den Markt kommen,“ kündigt Ralf Brandstätter an, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen. „Produzieren und verkaufen werden wir den ID.4 in Europa, China und den USA.“ -
Weltpremieren der sportlichen Ikonen in Genf: Neuer Golf GTI, Golf GTE und Golf GTD
Drei Golf, drei Charaktere, drei effiziente Antriebssysteme – eine Design- und Ausstattungsphilosophie. Auf dem Automobil-Salon in Genf (5. bis 15. März 2020) stehen die Weltpremieren des neuen Golf GTI, Golf GTD und Golf GTE an. Vor 44 Jahren erfand Volkswagen die sportliche Ikone Golf GTI. Ihm folgten 1982 der erste Golf GTD und 2014 der erste Golf GTE mit Plug-In-Hybridantrieb. -
Kurz erklärt: Alleskönner 1-Gang-Getriebe
Leise, aber mit voller Kraft fährt der ID.3 von Volkswagen in die neue Ära der E-Mobilität. Denn die typischen Eigenschaften des elektrischen Antriebs verändern die Art der Kraftübertragung. So wird die Kraft der leistungsstarken E-Antriebseinheit APP310 von einem äußerst kompakten Getriebe auf die Antriebsräder übertragen. Ein einzelner Gang kann im ID.3 alle Fahrsituationen meistern. Dabei kommt der verbaute Mechanismus mit einer geringen Anzahl an Zahnrädern aus. Dieses 1-Gang-Getriebe ist Bestandteil des E-Antriebs für den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) und wird von Volkswagen Group Components am Standort Kassel gefertigt. Doch warum reicht dem Elektromotor ein einziger Gang? -
Hybrid-Weltpremiere in Genf: Der neue Touareg R
Volkswagen intensiviert 2020 seine Hybridoffensive: Mit der Weltpremiere des neuen Touareg R auf dem Genfer Automobilsalon (05. bis 15. März 2020) ist nun auch das Topmodell der Marke mit einem Plug-In-Hybridantrieb ausgestattet. Der 340 kW (462 PS) starke Touareg R bietet eine innovative Symbiose aus souveräner Leistung und elektrischer Effizienz. Das neue SUV startet bei ausreichend geladener Batterie stets im elektrischen „E-Mode“ und damit emissionsfrei. Bis 140 km/h kann der Allrounder elektrisch gefahren werden – darüber schaltet sich der V6-Turbobenziner (TSI) zur E-Maschine hinzu. Die Distanzen der meisten Pendler wird der Touareg R rein elektrisch absolvieren. -
Die achte Generation einer Ikone: Weltpremiere des neuen Golf GTI in Genf
Weltpremiere mit Folgen: Als Volkswagen vor 45 Jahren auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt den ersten Golf GTI vorstellte, ahnte niemand, dass die drei Buchstaben G, T und I einmal zur Bezeichnung einer Ikone werden würden. Doch so kam es. Wer heute GTI sagt, meint eine Ikone: den Golf GTI. Jetzt stellt Volkswagen auf dem Genfer Automobilsalon (05. bis 15. März) die achte Generation dieses Welterfolgs vor. Damit startet ein purer, intelligenter und souveräner Hightech-Sportwagen des digitalen Zeitalters durch. -
Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon: Erster Ausblick auf den neuen Golf GTD
Volkswagen wird die Weltpremiere des Golf GTD auf dem Internationalen Genfer Automobilsalon (05. bis 15. März) feiern. Zu den technischen Highlights gehört der stärkste und – dank Twindosing – sauberste jemals in einem Golf eingesetzte Turbodieselmotor (TDI). Er bringt die souveräne Dynamik des Golf GTD mit hoher Effizienz und niedrigsten Emissionen in Einklang. Das charismatische Design des Golf GTD spiegelt die einzigartige Kombination aus Dynamik und Souveränität wider. -
100.000 Leser von auto motor und sport entscheiden: up!, Polo und Golf sind „Best Cars 2020”
Die Gewinner der großen auto motor und sport Leserwahl „Best Cars 2020“ wurden heute in Stuttgart ausgezeichnet. Volkswagen konnte mit den Modellen up!, Polo und Golf drei der elf Kategorien für sich entscheiden. Die Preise nahmen Entwicklungsvorstand Dr. Frank Welsch, der Leiter des Produktmarketings der Marke, Hendrik Muth, sowie Baureihenleiter Compact Karlheinz Hell entgegen. -
Matthias Rabe CTO der Marke Volkswagen Pkw
Dr. Matthias Rabe, Leiter TE-Operations der Marke Volkswagen Pkw, übernimmt mit Wirkung zum 1. Februar 2020 erweiterte Aufgaben in der Technischen Entwicklung (TE) der Marke. Als Chief Technology Officer (CTO) Volkswagen Pkw wird er unter Leitung von Entwicklungsvorstand Dr. Frank Welsch die Fachbereiche der TE steuern und die Transformation der TE verantworten. Rabe übernimmt diesen Teil der Aufgaben von Welsch, der in Personalunion die Technische Entwicklung der Marke Volkswagen Pkw und den Konzernbereich Forschung und Entwicklung als CTO der Volkswagen AG leitet. In der Marke wird sich Welsch auf Design, Konzepte und Strategie der TE konzentrieren. -
„Mir ist kalt“ – Der neue Golf reagiert mit intelligenter Klimasteuerung
Volkswagen Modelle stehen für eine moderne Funktionalität und eine markentypisch leichte Orientierung im Innenraum. Mit dem neuen Golf wird die Bedienung nun noch intuitiver. Ein sicht- und spürbares Beispiel ist die Steuerung der 3-Zonen-Klimaautomatik „Air Care Climatronic“. Diese neu konzipierte Klimaanlage verfügt über ein „Smart Climate“-Menü, über das gezielt einzelne Funktionen wie „Füße wärmen“ oder „freie Sicht“ angesteuert werden können – und das nicht nur per Tastendruck, sondern auch über die Sprachbedienung. Als erster Golf reagiert das neue Modell damit interaktiv auf die Wünsche von Fahrer und Beifahrer. -
Volkswagen Autonomy eröffnet im Silicon Valley ein neues Kompetenzzentrum für das autonome Fahren
Die 2019 gegründete Volkswagen Autonomy GmbH (VWAT) wird in Kalifornien ein neues Kompetenzzentrum zur Erforschung und Entwicklung autonomer Fahrzeuge eröffnen. Das gab Volkswagen heute im Rahmen der Consumer Electronics Show 2020 (CES) in Las Vegas bekannt. Das neue Kompetenzzentrum ist Teil einer global agierenden Konzerngesellschaft, um weltweit selbstfahrende Systeme zu realisieren. -
Teststrecke auf der A39 in Betrieb: Volkswagen sammelt anonymisierte Daten für Automatisiertes Fahren
Startschuss für ein Gemeinschaftsprojekt mit Zukunft unter dem Namen „Testfeld Niedersachsen“: An der Autobahn 39 zwischen dem Kreuz Wolfsburg-Königslutter und Cremlingen wurde heute eine sieben Kilometer lange Teststrecke zur Erfassung des Verkehrsflusses eröffnet. Auf dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Abschnitt wird mit Kameras anonymisiert das Fahrverhalten verschiedener Verkehrsteilnehmer aufgezeichnet. Volkswagen erhofft sich auf der vom Land Niedersachsen und DLR finanzierten Strecke neue Erkenntnisse für das automatisierte Fahren. -
Bestnote für den neuen Golf: Fünf Sterne im Euro NCAP-Test
Traumstart mit fünf Sternen: Beim Sicherheitstest Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat der neue Golf die Bestnote erzielt. Die Prüfer gaben dem neuen Kompaktmodell in allen Kriterien sehr hohe Wertungen – beim Schutz von erwachsenen Insassen, Kindern und ungeschützten Verkehrsteilnehmern sowie bei den Assistenzsystemen. -
„Projekt Qatar Mobility“: Autonome Shuttles heben Nahverkehr von Doha ab 2022 auf neues Level
Neue Ära der urbanen Mobilität: 2022 wird es in der Hauptstadt des Emirats Qatar erstmals eine hochmoderne Flotte mit nachhaltig angetriebenen und kommerziell eingesetzten, autonomfahrenden Shuttles und Buslinien geben. Vertreter der Volkswagen AG und der Qatar Investment Authority (QIA) haben heute eine Vereinbarung für das sogenannte „Project Qatar Mobility“ unterzeichnet. Ziel ist die Transformation urbaner Mobilität und die Entwicklung eines wegweisenden Verkehrsprojektes – auch über das Jahr 2022 hinaus. Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania, MOIA und AID Autonomous Intelligent Driving werden in diesem Projekt einen zentralen Part übernehmen, indem sie eine markenübergreifende Zusammenarbeit als Blaupause für zukünftige Lösungen für autonomes Fahren realisieren. Während der größten Sportveranstaltung der Welt wird Qatar somit Schauplatz des weltweit ersten emissionsfreien, elektrischen und autonomen öffentlichen Verkehrssystems sein. -
Der Sound der Elektromobilität: ID.3 macht mit eigenem Fahrgeräusch auf sich aufmerksam
Seit Juli 2019 müssen alle neu zugelassenen Elektrofahrzeuge ein künstliches Fahrgeräusch von sich geben. Im Rahmen der Veranstaltung „Future Sounds“ im Drive Forum in Berlin wurde das Sounddesign des ID.3 vorgestellt. Der nahezu geräuschlose elektrische Antrieb bietet großes Potential für ein markenspezifisches Sounddesign, das nicht nur auf das Auto, sondern auch auf die Marke aufmerksam macht. Elektroautos der Marke Volkswagen könnten damit demnächst schon an ihrem Klang zu erkennen sein. -
Personelle Veränderungen im Volkswagen Design
An der Führungsspitze des Volkswagen Designs gibt es personelle Veränderungen: Klaus Bischoff, Designchef der Marke Volkswagen Pkw, übernimmt zum 1. April 2020 die Verantwortung für das Konzern Design. Er übt beide Funktionen zunächst in Personalunion aus. Ab 1. Juli 2020 wird Jozef Kabaň die Leitung des Designs der Marke Volkswagen Pkw verantworten. Michael Mauer, bisher in Personalunion Leiter Konzern Design und Leiter Design Porsche, konzentriert sich nach dem Wechsel wieder auf seine Aufgabe bei Porsche. -
Kurz erklärt: Kernkomponente für eine neue Ära – das Batteriesystem
Bis zu 550 Kilometer mit einer Batterieladung: Der rein elektrische ID.3 von Volkswagen beeindruckt mit hoher Fahrdynamik und großen Reichweiten. Er ist das erste Modell einer Baureihe von Fahrzeugen auf Basis des modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Dank der Schnellladefähigkeit lässt sich der ID.3 mit 100 kW Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten um rund 290 Kilometer Reichweite (WLTP) nachladen. Möglich macht dies das Herzstück des E-Fahrzeugs: die Batterie. Im neuen ID.3 wird ein Hochvolt-Batteriesystem verbaut, das äußerlich einer Tafel Schokolade ähnelt. Im Inneren des Systems werden bis zu zwölf Batteriemodule verbaut und miteinander verschaltet. Das Braunschweiger Werk der Volkswagen Group Components fertigt künftig bis zu 500.000 dieser Energiespeicher im Jahr. Doch wie funktioniert ein solches Batteriesystem? -
Volkswagen und Hamburg verlängern strategische Mobilitätspartnerschaft
Die strategische Mobilitätspartnerschaft zwischen dem Volkswagen Konzern und der Freien und Hansestadt Hamburg wird verlängert. Im Mittelpunkt stehen die Förderung der Elektromobilität, innovative Mobilitätsdienstleistungen, intelligente Verkehrsvernetzung und der Einsatz von autonom fahrenden Fahrzeugen. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im innerstädtischen Bereich durch innovative Mobilitätslösungen. In der zweiten Phase heißt das konkret: WeShare wird nach seiner erfolgreichen Premiere in Berlin ab Frühjahr 2020 auch in Hamburg eine komplett elektrische Flotte von e-Golf, e-up! und später ID.3 einsetzen. -
Volkswagen und BASF prämieren Batterieforscherin Prof. Dr. Kimberly See
Der internationale „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Kimberly See vom California Institute of Technology (Pasadena/USA). Sie wurde am gestrigen Abend beim „Science Award Electrochemistry & Science Dialog” in der Wolfsburger Autostadt geehrt. Die Auszeichnung wurde bereits zum siebten Mal gemeinsam von Volkswagen und BASF verliehen und richtet sich an exzellente junge Wissenschaftler. Der Preis ist mit insgesamt 70.000 Euro dotiert, von denen der Sieger 50.000 Euro erhält. -
Werk Braunschweig wird Zentrum für Batteriesysteme
Volkswagen Group Components hat in Braunschweig die Serienfertigung der Batteriesysteme für die künftigen E-Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns gestartet. Mit diesem Zukunftsprodukt baut der Standort seine langjährige Batteriekompetenz für Elektrofahrzeuge weiter aus und trägt so maßgeblich zum Wandel des Konzerns in die E-Mobilität bei. Am neuen Standort für Batteriesysteme entstehen rund 300 Arbeitsplätze in der Fertigung. Nach komplettem Hochlauf werden hier künftig bis zu 500.000 Batteriesysteme jährlich mit neuester Produktionstechnik in einer neuen Halle gefertigt. Sie sind vorgesehen für Fahrzeuge auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) des Volkswagen Konzerns, wie zum Beispiel den neuen ID.3 der Marke Volkswagen. -
Volkswagen gibt Ausblick auf Zukunft des Autonomen Fahrens
Testfahrten von Volkswagen mit einer Flotte von fünf vollautomatisiert fahrenden e-Golf in Hamburg zeigen, dass die Fahrzeuge selbst im dichten Großstadtverkehr immer regelkonform unterwegs sind. Dank verbesserter Algorithmen aller Soft-warekomponenten können die eingesetzten Fahrzeuge selbst extrem komplexe Situationen sicher beherrschen. -
Volkswagen stärkt in China Markenauftritt: MEB-Roadmap, neue Modelle und New Brand Design
Die Marke Volkswagen stärkt die Elektromobilitätsoffensive in China. Bereits im kommenden Jahr sollen rund 300.000 elektrifizierte Modelle an Kunden ausgeliefert werden. 2025 sollen es rund eine Million sein. Bis 2023 wird die Marke Volkswagen zehn Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) auf dem chinesischen Markt anbieten. -
Volkswagen will Autonomes Fahren zur Marktreife bringen
Die Volkswagen AG gibt die Gründung der Volkswagen Autonomy (VWAT GmbH) mit Sitz in München und Wolfsburg bekannt. 2020 wird neben der GmbH in Deutschland eine weitere Gesellschaft im Silicon Valley gegründet, 2021 zudem eine in China dazukommen. Als Kompetenzzentrum für Autonomes Fahren ab Level 4 soll die VWAT dem zentralen Know-how-Aufbau im Konzern dienen und ein selbstfahrendes System (SDS) zur Marktreife bringen. Geleitet wird die Gesellschaft durch Alexander Hitzinger, Senior Vice President für Autonomes Fahren des Volkswagen Konzerns und Markenvorstand für Technische Entwicklung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). VWN in Hannover ist im Unternehmen Leitmarke für Autonomes Fahren sowie für Mobility-as-a-Service (MaaS) und Transport-as-a-Service (TaaS). -
Volkswagen lässt es leuchten: Lichtinstallation und Experten-Talk im DRIVE Volkswagen Group Forum
Der Oktober im DRIVE Volkswagen Group Forum steht im Zeichen des Lichts. So findet am Freitag, 18. Oktober, zwischen Volkswagen Chefdesigner Klaus Bischoff und Berliner Designern, Softwareentwicklern, Elektronikern, Studierenden und Journalisten ein Experten-Talk statt. Dabei geht es um die Bedeutung des Lichts für das Fahrzeug-Design der Zukunft. Mit einer passenden Selfie-Kulisse aus über 1000 beleuchteten Luftballons, bietet das DRIVE Besuchern zudem die Möglichkeit, ihren eigenen leuchtenden Fotomoment zu schaffen. -
Camping geht auch mit dem Golf
Die Herbstferien stehen vor der Tür – und damit naht auch das Ende der Freiluft- und Campingsaison. Doch bevor es zu kalt wird, kann es noch einmal auf große Fahrt gehen: Ob es um die weite Tour mit dem Caravan zum Gardasee oder das lange Wochenende im Camp an der Mecklenburgischen Seeplatte geht – der Golf, Deutschlands beliebtester Kompakter, macht auch als Zugfahrzeug eine gute Figur. Das liegt an seiner hohen Anhängelast von bis zu 1800 kg, die für viele große Wohnwagen ausreichend ist. -
Aus Volkswagen Konzernforschung wird Volkswagen Group Innovation
Internationales Ideen-Netzwerk, kontinuierliche Kooperation mit allen Marken und Wissensmotor: Seit mittlerweile 50 Jahren ist die Volkswagen Konzernforschung Inkubator für innovative Fahrzeug- und Mobilitätslösungen. Um die Technologieführerschaft weiter auszubauen, hat sich die Volkswagen Konzernforschung konsequent restrukturiert und positioniert. Unter dem neuen Namen „Volkswagen Group Innovation“ steht ein internationaler, ganzheitlicher Forschungsansatz im Mittelpunkt – mit geteilten Verantwortlichkeiten in den neuen Innovation Centern. Die zukunftsorientierte Ausrichtung in den Innovationsfeldern künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Festkörperenergiesysteme sowie autonomes Fahren ist Treiber dieses Turnarounds, der als Transformationsinitiative mit der Volkswagen Strategie TOGETHER 2025+ erfolgt. -
Volkswagen Konzern startet Batteriezellentwicklung und -fertigung in Salzgitter
Der Volkswagen Konzern setzt neue Maßstäbe bei der Entwicklung, Erprobung und Fertigung der zukunftsweisenden Batteriezelltechnologie am Standort Deutschland. Allein im niedersächsischen Salzgitter sollen bis 2023/24 mehr als 1000 Arbeitsplätze entstehen – 300 im Volkswagen Entwicklungszentrum mit Pilotanlage, 700 in einem Joint Venture zwischen Northvolt und Volkswagen zum Aufbau und Betrieb einer Batteriezellfabrik. Mehr als eine Milliarde Euro sollen im gleichen Zeitraum in die Batteriezellaktivitäten des Volkswagen Konzerns investiert werden. -
Bundesverkehrsminister Scheuer fährt im vollautomatisierten e-Golf
Volkswagen zieht eine positive Zwischenbilanz der bisherigen Testfahrten mit einer Flotte von fünf vollautomatisiert fahrenden e-Golf in Hamburg. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wagen selbst im dichten Großstadtverkehr immer sicher unterwegs sind. Davon konnten sich auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der Hamburger Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Michael Westhagemann, bei einer Mitfahrt in einem Testwagen direkt überzeugen.
Basisinformationen
-
Internationale Fahrvorstellung: Volkswagen ID.5 und ID.5 GTX
Auf den Punkt Der ID.5 – das neue elegante E-SUV-Coupé von Volkswagen Der ID.5 GTX – das expressive ID. Top-Modell mit Dualmotor Allradantrieb -
Der neue ID.4 GTX von Volkswagen
Auf den Punkt Der ID.4 GTX – das sportliche Topmodell der ID.4 Modellreihe -
Innovation Talk - Die Volkswagen Software-Offensive
Auf den Punkt: Die digitale Offensive von Volkswagen nimmt weiter Fahrt auf: Software ist der Schlüssel zur automobilen Zukunft -
Der neue ID.4 von Volkswagen - Media Drive
Auf den Punkt: Der ID.4 – das erste E-Weltauto von Volkswagen -
Der neue Golf GTI - International Media Drive
Auf den Punkt Der neue Golf GTI: Fahrdynamik einer neuen Dimension -
Der neue ID.3
International Media Drive -
Der neue Golf GTI
Die virtuelle Vorstellung -
Der neue Passat – das Update
Pressemappe Volkswagen Passat, Internationale Fahrvorstellung, Juni 2019 -
ID. ROOMZZ – die Weltpremiere
Auto Shanghai 2019 -
Tarok Concept – die Weltpremiere
São Paulo International Motor Show 2018 -
Leading the way – der neue Touareg
Fusion der Technologien: Assistenz-, Komfort- und Fahrdynamik-systeme ermöglichen neues Level der Sicherheit und Performance Digitalisiertes Cockpit: Displays der Instrumente und des Infotainmentsystems verschmelzen zum neuen „Innovision Cockpit“ Die Nacht wird zum Tag: „Nightvision“ und neue „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“ sorgen für mehr Sicherheit bei Dunkelheit Leichter und größer: Alu-Stahl-Karosserie des neuen Touareg wiegt 106 Kilo weniger und bietet 113 Liter zusätzlichen Kofferraum -
ID. VIZZION – die Weltpremiere
Elementare Fakten – der ID. VIZZION in Stichpunkten -
Der neue Polo GTI – die Fahrvorstellung
Nie zuvor hatte ein Polo GTI mehr Assistenzsysteme an Bord Erster Polo GTI mit optional volldigitalen Instrumenten -
Der T-Roc
Volkswagen SUV-Offensive nimmt mit dem T-Roc weiter Fahrt auf Künftiges SUV-Spektrum wird vom T-Cross bis zum Touareg reichen -
ID. CROZZ II und die ID. Family
E-Offensive: ID. und ID. CROZZ starten 2020, ID. BUZZ 2022 Premiere auf der IAA: Volkswagen präsentiert den ID. CROZZ II -
„Volkswagen We" – Mobilitätsdienstleistungen
„Volkswagen We" – die digitale Serviceplattform der Volkswagen Mobilitätsdienstleistungen Volkswagen entwickelt sich mit „Volkswagen We" vom reinen Automobilhersteller zum Mobilitätsdienstleister Neue und bestehende Online-Dienste, -Services und Apps werden fortan unter „Volkswagen We" gebündelt Bis 2025 wird die Zahl der User von „Volkswagen We" voraussichtlich bereits bei 80 Millionen liegen -
Der neue Polo – die Fahrvorstellung
Sportlicher, größer, vernetzter, individueller - neuer Polo startet erstmals mit digitalisiertem Cockpit -
ID. BUZZ – Volkswagen präsentiert den Microbus der Zukunft erstmals in Kalifornien
Wichtige Fakten: ID. BUZZ in Stichpunkten -
ID. CROZZ – die Weltpremiere
e-Studie mit 500 km Reichweite, Allradantrieb und Autopilot-Modus Neues CleanAir-System sorgt für sauberste Luft an Bord des ID. CROZZ -
ID. BUZZ – die Weltpremiere
E-Van mit bis zu 600 Kilometern / 270 Meilen Reichweite und acht Sitzplätzen Emissionsfreier Allrad-Allrounder transferiert Microbus-Feeling in die Zukunft -
CES 2017 in Las Vegas
Künftig sind das eigene Profil und die eigenen Vorlieben immer dabei – egal in welchem Volkswagen Modell man fährt Volkswagen zeigt den nächsten Meilenstein in Sachen komfortabler Bedienung Visionäres Elektroauto ID. erstmals in den USA zu sehen -
ID. – die Weltpremiere
Botschafter: ID. ist der erste Volkswagen einer neuen Elektroauto-Flotte Läuft und läuft: ID. ermöglicht Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern Zukunftsfähig: Studie ID. zeigt vollautomatisierten Modus für das Jahr 2025 -
Internationale Fahrvorstellung - Der neue Golf GTI Clubsport S
Golf GTI Clubsport S knackt mit 07:49:21 den Nordschleifenrekord für Fronttriebler Exklusiver GTI ist ein 310 PS starker Zweisitzer mit neu konfiguriertem Fahrwerk -
SUV-Weltpremiere – der neue Tiguan GTE Active Concept
Volkswagen Conceptcar verbindet höchste Effizienz mit kraftvollem Allradantrieb Neues Infotainmentsystem des Tiguan GTE Active Concept mit Gestensteuerung -
e-Golf Touch / Infotainment News
Gestensteuerung für die Großserie: e-Golf Touch überrascht mit neuer Infotainmentsystem-Generation -
Volkswagen News International CES Asia
Golf R Touch: Cockpit-Konzept löst die Herausforderungen der Zukunft Connected Golf: Perfekte Kompatibilität mit MirrorLinkTM, AppleTM und GoogleTM Intelligent Charge: e-Golf dockt automatisch über induktiver Ladeplatte an Trained Parking: Künftiger Park Assist findet teilautomatisiert Weg in die Garage -
Volkswagen News CES – Consumer Electronics Show
„Die beiden Jahrhunderterfindungen – Auto und Computer – rücken noch enger zusammen. Wir müssen die Mobilität der Zukunft noch intelligenter und noch vernetzter gestalten." Prof. Dr. Martin Winterkorn, CEO Volkswagen AG -
Internationale Fahrvorstellung des neuen e-Golf
Emissionsfreier e-Golf gleitet für rund 3,30 Euro** pro 100 km durch den Alltag Golf ist auch als Elektroauto mit Hightech-Assistenzsystemen lieferbar -
DSG – die intelligente Automatik von Volkswagen
Enthält 9 Kapitel: Zentrale Aspekte, DSG spart Kraftstoff, 7-Gang-DSG für Volumenmotoren, Zwei DSG-Systeme, die sich ergänzen, Siebter Gang, Getriebeaufbau, Doppelkupplung, Antriebswellen, Mechatronik