Am 24. Juni 2018 schrieb Volkswagen mit dem elektrischen Rennwagen ID. R Pikes Peak Motorsportgeschichte: Der französische Rennfahrer Romain Dumas trieb den 500 kW / 680 PS starken Zero-Emission-Allrad-Boliden in nur 7.45,148 Minuten die 19,99 Kilometer lange Bergpiste beim legendären Pikes Peak International Hill Climb hinauf. Nie zuvor war ein Wagen schneller auf dem Gipfel. Je ein Motor an der Vorder- und Hinterachse und zwei Batterieblöcke sorgten für eine ideale Gewichtsverteilung. Zusätzlichen Grip garantierte die perfekte Aerodynamik. Dr. Frank Welsch, Markenvorstand für den Geschäftsbereich Entwicklung: „Der ID. R Pikes Peak ist der sportliche Vorbote der ID. Familie von Volkswagen. Und heute haben wir gezeigt, was in dieser Technologie steckt.“
ID.R
Pressemitteilungen
-
Volkswagen ID.R ist „Elektro-Rennwagen des Jahres“
Am Vorabend der Essen Motor Show wurde der rein elektrisch angetriebene Volkswagen ID.R auf der „Race Night“ mit dem Preis „Elektro-Rennwagen des Jahres“ ausgezeichnet. Die Messe (30. November bis 08. Dezember 2019) ist auch in diesem Jahr wieder Publikumsmagnet für Auto- und Motorsportbegeisterte aus ganz Europa. Der von Auto Bild Sportscars und Auto Bild Motorsport verliehene Preis würdigt die Technik und Erfolge des 500 kW (680 PS) starken Elektro-Rennwagens, der in den vergangenen zwei Jahren fünf Rekorde in vier Ländern und auf drei Kontinenten erzielt hat. -
Rennauto trifft Serienmodell: Volkswagen ID.R und ID.3 auf der Essen Motor Show
Auf der Essen Motor Show (30. November bis 08. Dezember 2019) treffen sich der Elektrorennwagen ID.R und der neue ID.3: In Halle 3 präsentieren sich der Prototyp für die Rennstrecke und das Großserienmodell für die Straße dem Publikum der größten Tuning-Messe Europas. Auf den ersten Blick repräsentieren die beiden Elektropioniere zwei Fahrzeugkonzepte, die kaum verschiedener sein könnten. Doch der ID.R, der bereits seit 2018 weltweit Rekorde aufstellt, und der im September erstmals präsentierte Volkswagen ID.3 haben weit mehr gemeinsam als nur den elektrischen Antrieb. Die Entwicklung und die Einsätze des ID.R lieferten wichtige Erkenntnisse für die Serienentwicklung der ID. Familie, umgekehrt unterstützte diese das Team von Volkswagen Motorsport mit Know-how aus der Großserie. -
Bereit für die elektrische Zukunft: Volkswagen richtet Motorsport-Strategie konsequent auf E-Mobilität aus
Volkswagen richtet seine Motorsport-Strategie gezielt auf Elektromobilität aus. Mit der klaren Fokussierung auf rein elektrische Rennfahrzeuge folgt der werksseitige Abschied vom Verbrennungsmotor. Die Rolle als technologischer Vorreiter wird auch in Zukunft der Elektro-Sportwagen ID.R übernehmen, der mit seinen Rekorden am Pikes Peak (USA), auf dem Nürburgring (D), in Goodwood (GB) und am Berg Tianmen (CN) wichtige Meilensteine für die Elektromobilität erzielt hat. Zusätzlich wird Volkswagen Motorsport auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB), auf dem zahlreiche elektrische Serienfahrzeuge aufsetzen werden, neue Motorsport-Konzepte für die ID. Familie entwickeln. -
Atemberaubende Natur, faszinierende Technik: Der ID.R am Tianmen Mountain im Video und als digitales Booklet
Der fünfte aufsehenerregende Rekord des ID.R: Am Tianmen hat Volkswagen vor etwas mehr als einer Woche erneut seine Kompetenz auf dem Gebiet der Elektromobilität und im Motorsport bewiesen. Mit dem rein elektrisch angetriebenen ID.R, dem Vorreiter und Botschafter der ID. Familie, hat Volkswagen auf weltweit einzigartigen Strecken Rekorde gesetzt und die Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs unterstrichen. Ein 56-seitiges digitales Booklet für Medien fasst diese Rekorde nun zusammen und ein emotionaler Videoclip zeigt die jüngste Fahrt in China. -
In 7:38,585 Minuten zum chinesischen „Himmelstor“: Volkswagen setzt mit dem ID.R ersten Rekord am Berg Tianmen
Eine außergewöhnliche Fahrt am Limit, spektakuläre Bilder und der erste Rekord am Tianmen Mountain: Volkswagen hat in China mit dem ID.R einen großen Meilenstein erreicht und die Elektromobilität sprichwörtlich auf die Spitze getrieben. Romain Dumas (F) absolvierte die 99 engen Kurven der Bergstraße am Tianmen in 7:38,585 Minuten und damit so schnell wie kein Mensch zuvor. Der ID.R hält aktuell die Streckenrekorde am Pikes Peak (USA) und beim Goodwood Festival of Speed (GB), den E-Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife (D) und nun auch die Bestzeit am Berg Tianmen in China. Er ist der motorsportliche Vertreter der neuen, rein elektrisch angetriebenen ID. Produktfamilie von Volkswagen, deren erstes Modell – der ID.3 – am 10. September auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt seine Weltpremiere feiert. -
Gipfelsturm für die E-Mobilität: Volkswagen peilt Rekord am Tianmen an
10,906 Kilometer, 99 Kurven, ein Ziel: eine weitere wegweisende Bestmarke mit dem Volkswagen ID.R. Am Montag, den 02. September wird Volkswagen am Tianmen Mountain in China die Elektromobilität an dem mythischen Berg sprichwörtlich auf die Spitze treiben. Die atemberaubende Big Gate Road nahe Zhangjiajie zählt zu den spektakulärsten Straßen der Welt. Im wichtigen Wachstumsmarkt China wird der ID.R damit als erster Vertreter der rein elektrisch angetriebenen ID. Familie auf den Straßen im Reich der Mitte unterwegs sein. -
Jürgen Stackmann: „Die klare Message des ID.R ist: Elektromobilität ist emotional und faszinierend“
Am 2. September stellt sich der ID.R am Tianmen Mountain in China einer ganz besonderen Herausforderung: Rekordjäger Romain Dumas (F) wird am Steuer des ID.R eine Richtzeit aufstellen, an der sich die Konkurrenz messen kann. Bisher hat niemand gewagt, die extrem kurvenreiche Strecke auf den mythischen Berg mit einem Rennauto zu meistern. Mit dem ID.R, sportlicher Botschafter der künftigen ID. Produktfamilie, demonstriert Volkswagen seine Kompetenz auf dem Gebiet elektrisch angetriebener Fahrzeuge – und nutzt den Motorsport als Prüffeld und Bühne. In nur einem Jahr hat Volkswagen mit dem rein elektrisch angetriebenen ID.R Rekorde am Pikes Peak (USA), auf der Nürburgring-Nordschleife (D) sowie beim Goodwood Festival of Speed (GB) aufgestellt. Im Interview erklärt Jürgen Stackmann, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw, Geschäftsbereich Vertrieb, Marketing und After Sales, warum die Herausforderung in China sinnbildlich für den Mobilitätswandel bei Volkswagen ist. -
Rekordversuch des Volkswagen ID.R unterstützt Elektromodell-Offensive in China
Der Tianmen Mountain ist tief in der chinesischen Mythologie verankert. Der 1.519 Meter hohe Berg im Süden des Landes gilt als „Tor zum Himmel“. Starke symbolische Bedeutung hat daher auch das Projekt von Volkswagen, mit dem rein elektrisch angetriebenen ID.R auf der rund elf Kilometer langen, mit 99 Kurven gespickten Straße zum Gipfel am 2. September einen Streckenrekord aufzustellen. Mit dem spektakulären Einsatz des emissionsfreien ID.R unterstützt die Marke Volkswagen eine umfassende Elektromobilitätsoffensive in China. -
Effizienzrekord in der „Grünen Hölle“ – die wegweisende Runde des Volkswagen ID.R auf der Nordschleife in Zahlen
Mit einer bemerkenswert geringen Energiemenge zum E-Rekord auf der legendären Nordschleife: Volkswagen hat mit dem ID.R vor exakt zwei Monaten einen Meilenstein der Elektromobilität gefeiert. In nur 6:05,336 Minuten und mit einem Durchschnittstempo von 204,96 km/h legte der rein elektrisch angetriebene ID.R die 20,8 Kilometer lange „Grüne Hölle“ zurück – und das mit dem Einsatz von nur 24,7 kWh Energie. Damit war der rein elektrisch angetriebene ID.R nicht nur deutlich schneller als ein GT3-Sportwagen, sondern verbrauchte auf eine Runde betrachtet auch nur ein Viertel der Energie. Der ID.R ist der motorsportliche Vorreiter und Testträger der ID. Familie, mit der Volkswagen ab 2020 die E-Mobilität für jedermann auf die Straßen bringen wird. Technologie, die erfolgreich bei den Rekordfahrten mit dem ID.R eingesetzt wird, findet den Weg in die Serienfahrzeuge. -
Volkswagen ID.R: Rekorde im Rückspiegel, Herausforderung in China im Visier
Diese Namen sorgen bei Automobil-Fans für Gänsehaut: das legendäre Bergrennen am Pikes Peak, die berühmte Nürburgring-Nordschleife und das traditionsreiche Goodwood Festival of Speed. Genau an diesen Schauplätzen des Motorsports hält der rein elektrisch angetriebene Volkswagen ID.R spektakuläre Rekorde. Doch damit nicht genug. Im September steht der nächste Rekordversuch für den Sportwagen an: Am Tianmen Mountain in China wird der ID.R eine Richtzeit setzen. Ziel dieses ungewöhnlichen Einsatzes in Fernost ist es, einen Meilenstein für Elektrofahrzeuge aufzustellen und damit die E-Strategie von Volkswagen in China zu unterstützen, die in diesem Jahr richtig Fahrt aufnimmt. Bis 2035 möchte Volkswagen den E-Auto-Anteil auf 50 Prozent der jährlichen Auslieferungen in China steigern. -
Dr. Frank Welsch: „Der ID.R ist ein wichtiger Botschafter für Volkswagen“
Volkswagen hat der Erfolgsgeschichte des ID.R zwei weitere Kapitel hinzugefügt: Dem Rundenrekord für elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife folgte der absolute Streckenrekord beim Goodwood Festival of Speed. Damit konnte erneut eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Elektrotechnologie unter Beweis gestellt werden. Doch der ID.R ist mehr als ein Rekordhalter. Er ist der sportliche Vorbote der ID. Familie – den rein elektrisch angetriebenen Serienfahrzeugen, die ab 2020 auf den Markt kommen. Im Interview spricht Dr. Frank Welsch, Entwicklungsvorstand Volkswagen Pkw, über die Bedeutung der Rekorde für die Elektromobilitäts-Offensive der Marke. -
Schneller als die Formel 1: Volkswagen ID.R mit neuem Rekord in Goodwood
Elektro-Rennwagen erstmals schneller als die Formel 1: Der Volkswagen ID.R hat beim ‚Goodwood Festival of Speed‘ einen neuen Gesamtrekord aufgestellt und damit Motorsport-Geschichte geschrieben. Romain Dumas legte die 1,86 Kilometer lange Rennstrecke im Süden von England in 39,90 Sekunden zurück. Damit verbesserte der 500 kW (680 PS) starke Elektro-Rennwagen die 20 Jahre lang bestehende Bestzeit um 1,7 Sekunden. Zudem feierte er den Sieg im ‚Sunday Shootout' am Sonntag. 1999 hatte Nick Heidfeld im rund 574 kW (780 PS) starken McLaren-Mercedes MP4/13 mit Verbrennungsmotor den bisherigen Rekord beim renommierten Bergrennen aufgestellt. -
Goodwood Festival of Speed: Elektro-Rennwagen Volkswagen ID.R nimmt Formel-1-Rekord ins Visier
Es wird ein Duell der Technologiekonzepte beim „Goodwood Festival of Speed“, das vom 4. bis 7. Juli in Südengland stattfindet: Elektroantrieb gegen Benziner – das ist die Herausforderung in diesem Jahr. Bei dem renommierten Motorsport-Revival nimmt Volkswagen mit dem Elektro-Rennwagen ID.R den 20 Jahre alten Streckenrekord ins Visier. Diesen hält seit 1999 mit 41,6 Sekunden Nick Heidfeld (D) im Formel-1-Rennwagen McLaren-Mercedes MP4/13, angetrieben von einem V10-Saugmotor mit rund 574 kW (780 PS). Bereits im vergangenen Jahr stellte der ID.R, der über eine Systemleistung von 500 kW (680 PS) verfügt, in Goodwood einen neuen Streckenrekord für Elektrofahrzeuge auf. Romain Dumas (F) steuerte die sportliche Speerspitze der rein elektrisch angetriebenen Serienfahrzeuge der ID. Familie dabei auch zur drittschnellsten Zeit in der Historie der Veranstaltung. -
Volkswagen ID.R kehrt zur Titelverteidigung nach Goodwood zurück
Der Volkswagen ID.R ist bereit für die Titelverteidigung beim „Goodwood Festival of Speed“ (4. bis 7. Juli). Im vergangenen Jahr hatte Romain Dumas am Steuer des rein elektrisch angetriebenen Rennwagens in 43,86 Sekunden einen neuen Elektro-Rekord bei dem prestigeträchtigen Rennen in Südengland aufgestellt. Beim Goodwood Hillclimb fuhr der Franzose auf dem nur 1,86 Kilometer langen Kurs die schnellste Zeit seit 15 Jahren. Der ID.R, sportliche Speerspitze der elektrisch angetriebenen Serienfahrzeuge der ID. Familie, stellt sich damit rund fünf Wochen nach dem Rundenrekord für E-Fahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife der nächsten Herausforderung. -
6:05,336 Minuten – Volkswagen ID.R setzt neuen Elektrorekord auf dem Nürburgring
Ein weiterer Meilenstein für die Elektromobilität von Volkswagen: In 6:05,336 Minuten umrundete der von zwei E-Motoren angetriebene ID.R die 20,8 Kilometer lange Nürburgring-Nordschleife – schneller als jedes Elektrofahrzeug zuvor. Romain Dumas (F) verbesserte den bisherigen Rekord von Peter Dumbreck (GB, NIO EP9) aus dem Jahr 2017 um 40,564 Sekunden. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 204,96 Stundenkilometern unterstrich der ID.R erneut die hohe Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs von Volkswagen. Der 500 Kilowatt (680 PS) starke emissionsfreie Rennwagen ist sportlicher Vorbote der vollelektrischen Serienfahrzeuge der ID. Produktfamilie von Volkswagen. -
Technologieträger über den Motorsport hinaus – das Ladesystem des ID.R
Es ist eine Wissenschaft für sich: das Ladesystem des ID.R. Nur mit optimal aufgeladenen Batterien kann der Angriff auf den Rundenrekord für Elektro-Fahrzeuge für die 20,8 Kilometer lange Nürburgring-Nordschleife gelingen. Dazu muss Fahrer Romain Dumas (F) auf der knapp drei Kilometer langen Geraden „Döttinger Höhe“ am Ende der Nordschleife die volle Systemleistung von 500 kW (680 PS) zur Verfügung stehen. -
Volkswagen ID.R auf der Nordschleife: Hightech trifft Tradition
20,832 Kilometer, 73 Kurven, zahlreiche Höhenunterschiede: Das ist die Nürburgring-Nordschleife. Für den nächsten Rekordversuch mit dem rein elektrisch angetriebenen ID.R hat Volkswagen eine der traditionsreichsten Rennstrecken der Welt ausgewählt. Ein Rundenrekord auf der Berg-und-Tal-Bahn in der Eifel gilt als Ritterschlag für jedes Renn- oder Serienfahrzeug. Die aktuelle Bestmarke für Elektrofahrzeuge steht seit dem Jahr 2017 bei 6:45,90 Minuten – aufgestellt vom Briten Peter Dumbreck in einem NIO EP9. -
Volkswagen ID. R absolviert ersten Test auf der Nordschleife
Einen Tag nach der Weltpremiere des neuen ID. R auf dem Nürburgring ist Romain Dumas im rein elektrisch angetriebenen Rennwagen die ersten Testrunden auf der Nordschleife gefahren. Auf dem 20,832 Kilometer langen Kurs absolvierte der Franzose ein umfangreiches Testprogramm und fuhr dabei zwei Chassis des ID. R abwechselnd, um die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen. Damit begann für Volkswagen Motorsport die finale Vorbereitungsphase auf den Versuch, mit dem 500 kW (680 PS) starken Rennwagen auf der Traditionsstrecke in der Eifel einen neuen Rundenrekord für Elektro-Fahrzeuge aufzustellen. -
Motorsport mit Elektroantrieb: Doppelte Weltpremiere für den neuen Volkswagen ID. R
Volkswagen hat am Nürburgring die weiterentwickelte Version des Elektro-Rennwagens ID. R vorgestellt. Das sportliche Aushängeschild der zukünftigen vollelektrischen Produktfamilie von Volkswagen soll auf der 20,832 Kilometer langen Nordschleife einen neuen Rundenrekord für Elektro-Fahrzeuge aufstellen. Damit Fahrer Romain Dumas die bisherige Bestmarke von 6:45,90 Minuten unterbieten kann, hat Volkswagen Motorsport den ID. R konsequent weiterentwickelt. Am 25. April soll der ID. R den ersten Test auf der Nürburgring-Nordschleife absolvieren. Virtuell dreht der neue ID. R schon ab heute seine Runden: Erstmals wurde ein Rennwagen zeitgleich auch in einer realitätsnahen Computer-Simulation vorgestellt, die kostenlos heruntergeladen werden kann. -
Der Nürburgring kann kommen – ID. R bereit für Rekordversuch auf der Nordschleife
Der ID. R hat die nächste Sequenz der Testfahrten in Vorbereitung auf die kommenden Herausforderungen absolviert. Nach der Arbeit an der Aerodynamik im Windkanal war ein Schwerpunkt der jüngsten Tests auf den Rennstrecken in Le Castellet und Alès (beide Frankreich) die Software für das Energiemanagement. Ziel war die optimale Abstimmung des Elektro-Antriebs für den Rekordversuch auf der Nürburgring-Nordschleife. Auf der Traditionsrennstrecke in der Eifel soll der ID. R, der sportliche Vorläufer der ID. Familie rein elektrisch angetriebener Serienfahrzeuge von Volkswagen, im Sommer 2019 mit Fahrer Romain Dumas eine neue Rundenbestzeit für Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb erzielen. -
Volkswagen ID. R mit Formel-1-Technologie für optimale Aerodynamik
Volkswagen stellt sich mit dem ID. R in diesem Jahr einer neuen Herausforderung: Nürburgring-Nordschleife statt Pikes Peak. Rundstrecke statt Bergrennstrecke. Vollgaspassagen statt Haarnadelkurven. Entsprechend wurde der rein elektrisch angetriebene ID. R ¬hinsichtlich seiner Aerodynamik weiterentwickelt. -
Computer-Simulationen beschleunigen Weiterentwicklung des ID. R
Die Weiterentwicklung des ID. R läuft auf Hochtouren. Schon im Sommer 2019 soll der von zwei Elektromotoren mit 500 kW (680 PS) Systemleistung angetriebene Prototyp mit Romain Dumas am Lenkrad den Rundenrekord für Elektrofahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife angreifen. Zusätzlich zu ausführlichen Testfahrten und zur Arbeit im Windkanal setzt Volkswagen Motorsport in der Vorbereitungsphase stark auf Computer-Simulationen. Die digitalen Werk¬zeuge sind nicht nur eine unverzichtbare Unterstützung für die Ingenieure, sie sparen auch Zeit und Kosten. -
Weiterentwicklung des Volkswagen ID. R soll Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife möglich machen
Die nächste Herausforderung für den ID. R steht kurz bevor: Im Sommer soll ein neuer Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife aufgestellt werden. Deshalb arbeitet das Team von Volkswagen Motorsport intensiv an der Weiterentwicklung des rein elektrisch angetriebenen Rennwagens. Im Mittelpunkt der Test- und Entwicklungsphase steht die Effizienzsteigerung des Fahrzeugs. Der von zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 500 kW (680 PS) angetriebene ID. R ist der sportliche Vorbote der ID. Produktfamilie, der zukünftigen Volkswagen Baureihe für rein elektrisch angetriebene Serienfahrzeuge. -
„China Challenge“: Volkswagen ID. R auf der „Straße zum Himmel“
Der vollelektrische Volkswagen ID. R wird sich im September 2019 einer weiteren besonderen Herausforderung stellen. Bei der „China Challenge“ auf der Tianmen Shan Big Gate Road – einer einzigartigen, 99 Kurven umfassenden Strecke, die auf den Berg Tianmen rund 1.500 Kilometer südwestlich von Peking führt, wird erneut Romain Dumas (F) am Steuer des 500 kW starken Elektro-Sportwagens sitzen. Da für die elf Kilometer lange und für den öffentlichen Verkehr nicht zugängliche Bergstrecke keine offizielle Rekordzeit existiert, wird Volkswagen China vorab einen Gaming-Wettbewerb starten, in dem Teilnehmer ihre virtuelle Bestzeit auf der Tianmen Shan Big Gate Road setzen können. Bei seinem Einsatz im September wird Romain Dumas versuchen, die Zeit des schnellsten Teilnehmers unter realen Bedingungen zu unterbieten. -
Testprogramm für Elektro-Sportwagen ID. R erfolgreich gestartet
Der Countdown hat begonnen: Auf dem auch im Februar sonnenverwöhnten „Circuito de Almería“ in Andalusien hat für den rein elektrisch angetriebenen ID. R die Vorbereitungsphase auf den Rekordversuch auf der Nürburgring-Nordschleife begonnen. Fahrer Romain Dumas, der im Sommer 2019 auf der 20,832 Kilometer langen Rennstrecke in der Eifel die aktuelle Bestzeit für Elektro-Fahrzeuge (6:45,900 Minuten) unterbieten möchte, absolvierte in dieser Woche in Spanien erste Testfahrten mit Bridgestone-Reifen. -
Volkswagen peilt Elektro-Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife an
Volkswagen bringt die Elektro-Mobilität mit hohem Tempo voran, bei Serienfahrzeugen genauso wie auf der Rennstrecke. Nach der Rekordfahrt beim berühmten Pikes-Peak-Bergrennen nimmt der Elektro-Sportwagen ID. R im Sommer 2019 eine weitere Bestmarke ins Visier: den Rundenrekord für elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf der Nordschleife des Nürburgrings, die als schwierigste Rennstrecke der Welt gilt. -
Der ID. R startet wieder: Volkswagen gibt Ausblick auf zukünftige Einsätze
Familientreffen in drei Generationen: Volkswagen bringt die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Motorsports zum Comeback des ehrwürdigen Ice Race in Zell am See. Am 19. und 20. Januar 2019 ist südlich von Salzburg (Österreich) der zukunftsweisende Volkswagen ID. R zu sehen, der mit rein elektrischem Antrieb 2018 den viel beachteten neuen Allzeit-Rekord am legendären Pikes Peak in den USA feierte. In Zell am See gibt Volkswagen zudem einen Ausblick in die nahe sportliche Zukunft des ID. R. -
Elektrisiert ein breites Publikum: Volkswagen ID. R zweimal zum „Rennwagen des Jahres“ gekürt
Atemberaubender Allzeit-Rekord beim legendären Bergrennen am Pikes Peak mit zukunftsweisendem, rein elektrischem Antrieb, dazu spektakuläre Optik inklusive – der Volkswagen ID. R Pikes Peak erfüllt bereits viele Superlative. Nun ist der 500 kW (680 PS) starke Sportwagen-Prototyp gleich zweimal zum „Rennwagen des Jahres“ gekürt worden – vom deutschen Fachmagazin Auto Bild Motorsport und vom britischen Automagazin BBC Top Gear. Damit folgte dem Erfolg auf der Rennstrecke nun die doppelte Ehrung durch zwei renommierte und reichweitenstarke Zeitschriften. -
Dr. Frank Welsch: „Der Erfolg am Pikes Peak hat langfristige Bedeutung.“
Mit der Rekordfahrt beim Pikes Peak International Hill Climb hat der Volkswagen ID. R Pikes Peak am 24. Juni Geschichte geschrieben: In 7:57,148 Minuten absolvierte der erste rein elektrisch angetriebene Rennwagen aus Wolfsburg die 19,99 Kilometer lange Strecke. Doch der 500 kW (680 PS) starke ID. R Pikes Peak ist viel mehr als nur ein Rekordhalter – er ist der sportliche Vorbote der ID. Familie, den rein elektrisch angetriebenen Serienfahrzeugen von Volkswagen, die ab 2020 auf den Markt kommen. Was das für die Zukunft bedeutet, welche Herausforderungen bei der Entwicklung des ID. R Pikes Peak zu bewältigen waren und welche Strategie hinter der Teilnahme am Pikes Peak International Hill Climb steckt, darüber spricht Dr. Frank Welsch, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw, Geschäftsbereich „Technische Entwicklung“, im Interview. -
California Dreamin’ – mit dem Volkswagen ID. R Pikes Peak
Zwei Monate nach seiner historischen Rekordfahrt beim Pikes Peak International Hill Climb kehrt der ID. R Pikes Peak erstmals in die Vereinigten Staaten zurück: Der erste rein elektrisch angetriebene Rennwagen von Volkswagen wird am 26. August beim Pebble Beach Concours d’Elegance präsentiert. Die weltweit berühmteste Veranstaltung dieser Art ist eine einzigartige Ausstellung – sowohl für außergewöhnliche historische Automobile als auch für innovative Konzeptfahrzeuge. Sie bildet den Höhepunkt der Pebble Beach Automotive Week, die in diesem Jahr vom 21. bis 26. August stattfindet. -
Erfolgsfaktoren für den ID. R Pikes Peak: Gewicht sparen durch Stromerzeugung an Bord
Bei einem rein elektrisch angetriebenen Rennwagen wie dem Volkswagen ID. R Pikes Peak ist das Gewicht der Batterie von besonderer Bedeutung: Sie ist das schwerste Einzelbauteil – je höher ihr Gewicht, desto geringer die Performance des Autos. Logisch, dass die Ingenieure von Volkswagen Motorsport beim Rekordfahrzeug die Akkus so klein und damit so leicht wie möglich auslegten. Neben der fortschrittlichen und gewichtssparenden Lithium-Ionen-Bauweise setzten sie dabei auf eine Technologie, die bei zahlreichen Serienmodellen mit Elektroantrieb eingesetzt wird: Rekuperation. -
Erfolgsfaktoren für den ID. R Pikes Peak: 4.000 Kilometer Testfahrten
Nach exakt 7:57,148 Minuten war alles vorbei. Der ID. R Pikes Peak durchbrach mit Romain Dumas am Steuer die Lichtschranke im Ziel des berühmtesten Bergrennens der Welt. Ein Rekordsprint über 19,99 Kilometer, dem zahlreiche Tests über insgesamt rund 4.000 Kilometer vorausgegangen waren – verteilt auf sechs Monate. -
Erfolgsfaktoren für den ID. R Pikes Peak: Teamwork zwischen Motorsportlern und Technikern aus der Serienentwicklung
Motorsport ist Mannschaftssport. Dabei agieren die einzelnen Mitglieder manchmal auf unterschiedlichen Spielfeldern, betreiben unter Umständen sogar eine ganz andere Sportart. Bestes Beispiel dafür ist der ID. R Pikes Peak, mit dem Volkswagen Pilot Romain Dumas am 24. Juni 2018 in 7:57,148 Minuten einen neuen Streckenrekord beim berühmtesten Bergrennen der Welt aufstellte. An der Realisierung des Projekts waren neben Volkswagen Motorsport eine ganze Reihe von Abteilungen innerhalb des Konzerns beteiligt. „Die Hilfe der Kollegen aus der Serienentwicklung war ein entscheidender Pfeiler des Erfolges“, sagt Volkswagen Motorsport-Direktor Sven Smeets. -
Erfolgsfaktoren für den ID. R Pikes Peak: Tempo-Macher Dieter Depping, Test- und Entwicklungsfahrer
Er ist der stille Held und heimliche Tempo-Macher des erfolgreichen Pikes-Peak-Projekts: Dieter Depping. Der Hannoveraner, der heute, am 7. August, seinen 52. Geburtstag feiert, wirkt seit 16 Jahren als Test- und Entwicklungsfahrer von Volkswagen im Motorsport. Ohne ihn? Wären Erfolge wie die zwölf WM-Titel in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), zwei weitere in der FIA Rallycross-Weltmeisterschaft (WRX), die drei „Dakar“-Siege mit dem Race Touareg oder zahlreiche Klassensiege beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring undenkbar. Oder wie es Romain Dumas zum Ausdruck bringt: „Dieter war mein zweiter Gasfuß. Ohne ihn wäre der Rekord am Pikes Peak gar nicht möglich gewesen“. Dass Romain Dumas diese Würdigung nur wenige Augenblicke nach den bahnbrechenden 7.57,148 Minuten in die Mikrofone diktierte, mit denen er Motorsport- und Elektromobilitätsgeschichte geschrieben hatte, spricht Bände über die bedeutsame Rolle von Dieter Depping in der Erfolgsgeschichte von Volkswagen Motorsport. -
ID. R Pikes Peak feiert Deutschland-Premiere bei den Classic Days
Vom 03. bis 05. August ist es so weit: Bei den 13. Classic Days auf Schloss Dyck feiert der Volkswagen ID. R Pikes Peak seine Deutschland-Premiere. Die Autostadt in Wolfsburg präsentiert bei den Classic Days den ersten rein elektrisch angetriebenen Rennwagen von Volkswagen im Rahmen ihrer Ausstellung „Passion | Pace | Performance“. Mit rund 40 Exponaten vom Bugatti der 1920er-Jahre bis zum aktuellen Volkswagen ID. R Pikes Peak wird dabei die motorsportliche Markenvielfalt des Volkswagen Konzerns mit dem Fokus auf Historie, Gegenwart und Zukunft präsentiert. Der 500 kW (680 PS) starke ID. R Pikes Peak ist der sportliche Vorbote der ID. Familie, der Baureihe rein elektrisch angetriebener Serienfahrzeuge, die Volkswagen ab 2020 auf den Markt bringt. -
Erfolgsfaktoren für den ID. R Pikes Peak: der Computer als wichtiger Faktor für eine Entwicklung in Rekordzeit
Der Pikes Peak International Hill Climb ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Ein Grund für die Ausnahmestellung des berühmtesten Bergrennens der Welt sind die stark eingeschränkten Testfahrten. Hunderte von Runden drehen, wie es beispielsweise Formel-1-Teams auf bestimmten Rennstrecken dürfen, war für Volkswagen Motorsport bei der Entwicklung des ID. R Pikes Peak nicht möglich. Bevor Pilot Romain Dumas in neuer Rekordzeit auf den 4.302 Meter hohen Gipfel fuhr, konnte er die Originalstrecke mit dem ersten rein elektrisch angetriebenen Rennwagen von Volkswagen nicht einmal komplett absolvieren. -
Erfolgsfaktoren für den ID. R Pikes Peak: dank 3D-Druck zum Rekord
Keine vier Wochen ist es her, dass Romain Dumas im ID. R Pikes Peak in 7:57,148 Minuten eine neue Bestmarke beim Pikes Peak International Hill Climb aufgestellt hat. Für die Ingenieure von Volkswagen Motorsport dauerte der Kampf gegen die Uhr deutlich länger – rund acht Monate. Diese, im Rennsport extrem kurze Zeitspanne blieb den Technikern, um den ersten rein elektrisch angetriebenen Rennwagen von Volkswagen zu entwickeln. -
Rekordfahrt des ID. R Pikes Peak aus verschiedenen Perspektiven
Volkswagen hat beim Pikes Peak International Hill Climb 2018 Motorsport-Geschichte geschrieben. Am 24. Juni bezwang Romain Dumas (F) im 500 kW (680 PS) starken, rein elektrisch angetriebenen ID. R Pikes Peak die mit konventioneller Antriebstechnik fahrende Konkurrenz. Der 40-Jährige verbesserte in 7:57,148 Minuten nicht nur die bisherige Bestmarke für Elektrofahrzeuge, sondern auch den Allzeit-Rekord von Sébastien Loeb (F) aus dem Jahr 2013 – und das um gleich 16,730 Sekunden. -
Volkswagen ID. R Pikes Peak begeisterte Fans mit Rekordfahrt in Goodwood
Der nächste Rekord für den ID. R Pikes Peak ist unter Dach und Fach. Beim Goodwood Festival of Speed stellte Romain Dumas (F) im ersten rein elektrisch angetriebenen Rennwagen von Volkswagen in 43,86 Sekunden einen neuen Elektro-Rekord auf. Nach der Rekordfahrt beim legendären Pikes Peak International Hill Climb vor gerade einmal drei Wochen verbesserte Dumas beim Goodwood Hill Climb die Bestmarke für Elektro-Rennwagen aus dem Jahr 2013 um 3,48 Sekunden. Den Allzeit-Rekord hält weiterhin Nick Heidfeld (D). 1999 bewältigte der ehemalige Formel-1-Pilot die lediglich 1,86 Kilometer lange Strecke mit einem McLaren-Mercedes MP4/13 aus der Formel 1 in 41,6 Sekunden. -
Volkswagen ID. R Pikes Peak geht in Goodwood wieder auf Rekordjagd
Die Erinnerungen an den Triumph beim Pikes Peak International Hill Climb sind noch allgegenwärtig: Am 24. Juni hat Volkswagen Motorsport-Geschichte geschrieben, als Romain Dumas (F) im ID. R Pikes Peak in 7:57,148 Minuten zu einer neuen Bestzeit beim berühmtesten Bergrennen der Welt gefahren ist. Vom 12. bis 15. Juli geht die Rekordjagd weiter: beim Goodwood Festival of Speed 2018. Das legendäre Motorsport-Event ist die weltweit größte Veranstaltung ihrer Art und feiert in diesem Jahr bereits ihren 25. Geburtstag. Mehr als 200.000 Besucher aus aller Welt werden zu dieser einzigartigen Hommage an den Motorsport im Süden Englands erwartet. -
Video: Rekordfahrt des ID. R Pikes Peak aus der Helikopterperspektive
Am 24. Juni hat Volkswagen beim Pikes Peak International Hill Climb Motorsport-Geschichte geschrieben. Im 500 kW (680 PS) starken, rein elektrisch angetriebenen ID. R Pikes Peak bezwang Romain Dumas (F) die mit konventioneller Antriebstechnik fahrende Konkurrenz und verbesserte in 7:57,148 Minuten nicht nur die bisherige Bestmarke für Elektrofahrzeuge, sondern auch den Allzeit-Rekord von Sébastien Loeb (F) aus dem Jahr 2013 – und das um gleich 16 Sekunden. -
Allzeit-Rekord: Volkswagen schreibt mit ID. R Pikes Peak Geschichte
Mit dem ID. R Pikes Peak hat Volkswagen beim Pikes Peak International Hill Climb Geschichte geschrieben. Romain Dumas (F) bezwang die mit konventioneller Antriebstechnik fahrende Konkurrenz im 500 kW (680 PS) starken ID. R Pikes Peak und verbesserte nicht nur die bisherige Bestmarke für Elektrofahrzeuge, sondern auch den Allzeit-Rekord von Sébastien Loeb (F) aus dem Jahr 2013 – und das um gleich 16 Sekunden. Dumas‘ neue Bestmarke von 7.57,148 Minuten steht nun an erster Stelle der Liste von Pikes-Peak-Siegern – darunter namhafte Fahrerpersönlichkeiten wie Loeb, Walter Röhrl (D), Michèle Mouton (F), Stig Blomqvist (S), Nobuhiro Tajima (J) sowie Rod Millen und dessen Sohn Rhys (beide NZ). -
Noch zwei Tage bis zum Rekordversuch: kW-Geflüster vom Pikes Peak
Am Sonntag ab 10 Uhr Ortszeit (18 Uhr MESZ) startet Volkswagen beim Pikes Peak International Hill Climb im US-Bundesstaat Colorado die Jagd auf den Rekord für Elektrofahrzeuge, der derzeit bei 8:57,118 Minuten steht. Der dreimalige Gesamtsieger Romain Dumas sitzt am Steuer des ID. R Pikes Peak, dem ersten rein elektrisch angetriebenen Rennwagen von Volkswagen. Am Mittwoch erzielte der Franzose bereits die Bestzeit im Qualifying. Doch auch abseits der Rennstrecke gibt es rund um den Pikes Peak allerhand Neuigkeiten. -
Volkswagen ID. R Pikes Peak mit Bestzeit im Qualifying
Romain Dumas und der Volkswagen ID. R Pikes Peak haben im Qualifying für den Pikes Peak International Hill Climb 2018 im US-Bundesstaat Colorado ein Ausrufezeichen gesetzt. Der Franzose fuhr am Steuer des ersten rein elektrisch angetriebenen Rennwagens von Volkswagen in 3:16,083 Minuten die beste Zeit aller Teilnehmer. Der dreimalige Sieger am Pikes Peak war damit 11,049 Sekunden schneller als der zweitplatzierte Simone Faggioli im Norma M20 SF PKP mit Verbrennungsmotor „Das war ein sehr guter Tag für uns“, sagte Dumas. „Der ID. R Pikes Peak ist einfach unglaublich, eine solche Beschleunigung und Power habe ich noch nie bei einem Rennwagen erlebt. Ich merke mit jedem weiteren Kilometer, wie das Auto und ich mehr und mehr zu einer Einheit werden“, bilanzierte der Franzose. -
Romain Dumas: „Vor diesem Berg habe ich größten Respekt“
Romain Dumas hat den Pikes Peak International Hill Climb bereits dreimal gewonnen. Am 24. Juni geht der Franzose beim berühmtesten Bergrennen der Welt zum ersten Mal für Volkswagen an den Start. Am Steuer des 500 kW (680 PS) starken ID. R Pikes Peak hat er ein Ziel: Der 40-Jährige peilt einen neuen Rekord für Elektrofahrzeuge an. Dieser steht seit 2016 bei 8:57,118 Minuten, aufgestellt vom Neuseeländer Rhys Millen. -
Der Countdown läuft: Nur noch zehn Tage bis zum Start des ID. R Pikes Peak
Die letzten Vorbereitungen laufen, die Spannung steigt. Die Rennwoche des „Pikes Peak International Hill Climb“ nimmt am Montag (18. Juni) mit der Technischen Kontrolle der Teilnehmerfahrzeuge in Colorado Springs Fahrt auf. Ein Pflichttermin auch für den ID. R Pikes Peak, der erste rein elektrisch angetriebene Rennwagen von Volkswagen. Nur einen Tag später beginnt das offizielle Training. „Der Adrenalinspiegel steigt bis zum Rennen am Sonntag kontinuierlich an“, sagt Romain Dumas, Pilot des ID. R Pikes Peak und dreimaliger Sieger am Pikes Peak. -
Eine Wissenschaft für sich: Das Schnellladesystem des ID. R Pikes Peak
Der entsprechende Paragraf im Regelwerk des „Pikes Peak International Hill Climb“ ist eindeutig: Muss ein Teilnehmer beim berühmtesten Bergrennen der Welt seinen Lauf aus Sicherheitsgründen abbrechen – zum Beispiel, weil es plötzlich hagelt oder ein anderes Fahrzeug geborgen werden muss –, hat er genau 20 Minuten Zeit, um seinen zweiten Versuch vorzubereiten und erneut an der Startlinie Aufstellung zu nehmen. „Dieses Zeitfenster war bei der Konfiguration der Batterie für den ID. R Pikes Peak ein entscheidender Faktor“, beschreibt François-Xavier Demaison, Technischer Direktor Volkswagen Motorsport. „Darüber hinaus stellen die Ladestrategie und die unabhängige mobile Stromversorgung wichtige Punkte des Schnelladesystems dar.“ -
Hochkomplex und hocheffizient: die Antriebstechnologie des ID. R Pikes Peak
Der ID. R Pikes Peak, mit dem Romain Dumas am 24. Juni 2018 beim „Pikes Peak International Hill Climb” an den Start geht, verfügt über den komplexesten Antriebsstrang, den Volkswagen Motorsport jemals entwickelt hat. „Mit dem ID. R Pikes Peak betreten wir echtes Neuland: Zum ersten Mal überhaupt bringt Volkswagen ein vollelektrisches Rennfahrzeug an den Start eines Rennens. Neben dem aufwendigen Aerodynamik-Konzept und den besonderen Anforderungen an das Sportwagen-Chassis war die Entwicklung des elektrischen Antriebsstrangs die größte Herausforderung“, erklärt François-Xavier Demaison, Technischer Direktor von Volkswagen Motorsport. -
Sportliches Outfit enthüllt: Der ID. R Pikes Peak trägt die Startnummer 94
Der Countdown für die 96. Auflage des „Pikes Peak International Hill Climb“ (USA) läuft. Zwei Wochen vor dem Start des berühmtesten Bergrennens der Welt wurde der ID. R Pikes Peak im Rahmen des letzten offiziellen Tests in seiner finalen Beklebung und mit seiner Startnummer präsentiert. Der erste rein elektrische Rennwagen von Volkswagen geht am 24. Juni in einem Grauton ins Rennen, der der Signetfarbe der ID. Familie entspricht. -
Emotional und funktionell – das Design des ID. R Pikes Peak
Vor rund sieben Monaten hat die Entwicklung des ID. R Pikes Peak begonnen – eine vielschichtige Herausforderung, auch für das Designteam von Volkswagen. „Wir haben bereits eine Menge Erfahrung mit High-Performance-Fahrzeugen und auch mit Rennwagen, aber ein leistungsstarker Prototyp wie der ID. R Pikes Peak war auch für uns eine Weltpremiere“, sagt Klaus Bischoff, Leiter Design der Marke Volkswagen. „Unsere Aufgabe war es, die unverwechselbare Formensprache der ID. Familie auf ein solch extremes und emotionales Rennfahrzeug zu transferieren.“ -
Romain Dumas absolviert ersten Test mit dem ID. R Pikes Peak in den USA
Der ID. R Pikes Peak hat die ersten Testfahrten für den „Pikes Peak International Hill Climb“ auf der Originalstrecke im US-Bundesstaat Colorado erfolgreich absolviert: Fahrer Romain Dumas zeigte sich von der Performance des rein elektrisch betriebenen Rennwagens beeindruckt. Da es sich bei der Strecke zum 4.302 Meter hoch gelegenen Gipfel um eine öffentliche Straße handelt, stand sie dem Team nur für drei Stunden zur Verfügung. Für die Vorbereitung der weiteren Testläufe und des Rennens am 24. Juni hat Volkswagen Motorsport einen festen Stützpunkt in Colorado Springs bezogen. -
Jedes Gramm zählt – Leichtbau-Strategie bestimmt Konzept des ID. R Pikes Peak
Am Anfang stand die Simulation. „Bevor wir den ID. R Pikes Peak tatsächlich gebaut haben, wurde eine Vielzahl möglicher Konfigurationen im Computer analysiert“, blickt Willy Rampf, technischer Berater des Projekts mit umfangreicher Formel-1-Erfahrung, auf den Start der Entwicklung des Rennfahrzeugs für den „Pikes Peak International Hill Climb“ zurück. „Uns war klar, dass wir nicht die Zeit haben würden, mehrere Versuchsträger zu bauen. Schon der erste Versuch musste passen.“ -
Hoch hinaus – Volkswagen Motorsport betritt mit der Aerodynamik des ID. R Pikes Peak technologisches Neuland
Dem ID. R Pikes Peak ist auf den ersten Blick anzusehen, dass er für extreme Bedingungen entwickelt wurde. Das erste rein elektrisch angetriebene Rennfahrzeug von Volkswagen ist auch bei der Aerodynamik kompromisslos auf das berühmteste Bergrennen der Welt ausgerichtet. „Die Startlinie liegt auf einer Höhe von fast 2.900 Metern, das Ziel bei 4.300 Metern. Dort gelten wegen des niedrigen Luftdrucks andere aerodynamische Bedingungen als auf einer Rennstrecke im Flachland“, erläutert François-Xavier Demaison, Technischer Direktor Volkswagen Motorsport und als Projektleiter für die Entwicklung des ID. R Pikes Peak verantwortlich. Das vergleichsweise offene Reglement ließ den Ingenieuren deutlich mehr Freiheiten als in anderen Renndisziplinen, um Karosserie und Heckflügel des ID. R Pikes Peak zu gestalten. -
Der Volkswagen ID. R Pikes Peak – Motorsport treibt Elektromobilität auf die Spitze
Eine neue Zeitenrechnung für Volkswagen im Motorsport: Am heutigen Sonntag hat die Marke den rein elektrisch angetriebenen Supersportler ID. R Pikes Peak vorgestellt. Mit 500 kW (680 PS)*, 650 Nm Drehmoment und einem Gewicht von unter 1.100 kg wird der Supersportler am 24. Juni 2018 das legendäre Pikes Peak Bergrennen in Colorado Springs/USA in Angriff nehmen. Das Ziel: beim „Race to the Clouds“ den bestehenden Rekord von 8:57,118 Minuten für Elektro-Fahrzeuge zu unterbieten. Dabei sprintet er förmlich in Richtung Zukunft: 2,25 Sekunden von Null auf 100 km/h ist ein Wert, der unterhalb von Formel-1- und Formel-E-Fahrzeugen liegt. Im französischen Alés wurde der ID. R Pikes Peak enthüllt, bevor er im Anschluss bei einem Roll-out sein Rennstrecken-Debüt feiert. -
Geladen zum Gipfeltreffen – Volkswagen ID. R Pikes Peak vor der Weltpremiere
Es ist der Start in eine neue Ära für Volkswagen im Motorsport – und so viel steht schon jetzt fest: dieser Volkswagen wird sein Publikum elektrisieren! Am kommenden Sontag, 22. April wird mit dem ID. R Pikes Peak das erste rein elektrisch angetriebene Rennfahrzeug von Volkswagen enthüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Leichtbau und aerodynamische Perfektion tragen zu einer aufregenden Form bei, die unter der Hülle eine leistungsstarke Elektroantriebseinheit verbirgt. Der ID. R Pikes Peak steht auf der Rennstrecke in Alés/Frankreich zunächst im Rampenlicht der internationalen Medienvertreter, ehe einen Tag später das offizielle Testprogramm beginnen wird. Stichtag 24. Juni 2018 – ein Ziel: den Rekord für Elektro-Rennfahrzeuge knacken. -
Das neueste Mitglied der ID. Familie: Der ID. R Pikes Peak
Das jüngste Motorsport-Projekt der Marke Volkswagen erhält seinen Namen: ID. R Pikes Peak heißt der rein elektrisch betriebene Prototyp-Rennwagen, mit dem Volkswagen beim Pikes Peak International Hill Climb am 24. Juni 2018 in Colorado/USA antreten wird. -
Volkswagen verpflichtet Le Mans-Sieger Romain Dumas für „Pikes Peak International Hill Climb 2018"
Bei der Rückkehr zum „Pikes Peak International Hill Climb" setzt Volkswagen auf Erfahrung. Am 24. Juni 2018, mehr als 30 Jahre nach der letzten Teilnahme von Volkswagen am berühmtesten Bergrennen der Welt, pilotiert der Franzose Romain Dumas das erste rein elektrisch betriebene Rennfahrzeug der Marke. Dumas hat das sogenannte „Race to the Clouds" im US-Bundesstaat Colorado bereits drei Mal gewonnen. Er kann außerdem auf Erfahrung mit Hybrid-Prototypen in der FIA World Endurance Championship (WEC) bauen: Dumas holte 2016 als Porsche Werksfahrer den Weltmeistertitel in dieser Hightech-Rennserie. -
Volkswagen entwickelt Elektro-Rennfahrzeug für berühmtestes Bergrennen der Welt
Neue Herausforderung im Motorsport mit der Technologie von morgen: Volkswagen entwickelt ein rein elektrisch betriebenes Rennfahrzeug für das berühmteste Bergrennen der Welt. Der allrad-getriebene Prototyp soll am 24. Juni 2018 am Start des Pikes Peak International Hill Climb in Colorado/USA stehen, um im Ziel auf 4.300 Meter Höhe eine neue Bestmarke für Elektroautos zu setzen. Das neue Motorsport-Projekt ist Teil der Transformation von Volkswagen zum führenden Hersteller von E-Fahrzeugen: Bis zum Jahr 2025 wird die Marke 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten.