Wir setzen eigene Cookies und die von Drittanbietern ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Verwendung der Cookies einschränken können, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzrichtlinie und unserer Cookie-Richtlinie.
Erdgasantrieb (TGI)
Erdgasantrieb (TGI)
Erdgasantrieb (TGI)
Erdgasmotoren verzeichnen dank ihrer hohen Effizienz und niedrigen Emissionen (keine Partikel, je nach Kraftstoffquelle CO2-neutral) aktuell einen großen Aufwärtstrend. Volkswagen bietet diverse Modelle mit Erdgasmotoren an; sie tragen die Zusatzbezeichnung TGI. Im Frühjahr 2018 hat Volkswagen einen Erdgasmotor von morgen vorgestellt: den 1.5 TGI evo. Der mit einer VTG-Aufladung (Turbolader mit variabler Turbinengeometrie) ausgestattete 1,5-Liter-Direkteinspritzer basiert auf dem neuen und bereits eingeführten Ottomotor 1.5 TSI ACT BlueMotion. Wie er, nutzt auch der mit 96 kW / 130 PS identisch starke Erdgasmotor das effiziente TSI/TGI-Miller-Brennverfahren.
Pressemitteilungen
-
AutomotiveINNOVATIONS Award 2018: Volkswagen Innovationsstärkste Volumenmarke
Die Marke Volkswagen wurde zum dritten Mal in Folge als „Innovationsstärkste Volumenmarke“ ausgezeichnet. Weitere Prämierungen erhielt die Kernmarke des Konzerns in den Kategorien „Alternative Antriebe“, „Autonomes Fahren und Sicherheit“ sowie „Konventionelle Antriebe“. Vergeben werden die Auszeichnungen jährlich vom unabhängigen, wissenschaftlichen Institut Center of Automotive Management in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. Sie basieren auf der gemeinsamen Studie AutomotiveINNOVATIONS, die seit sieben Jahren Innovations-Profile und Zukunftstrends verschiedener Automobilmarken auf der Basis fahrzeugtechnischer Neuerungen untersucht. -
Drei Weltpremieren: Volkswagen stellt auf Wiener Motorensymposium progressive Hybrid-, Erdgas- und Dieselsysteme vor
Volkswagen wird sein Modellprogramm um ein innovatives Spektrum völlig neuer Antriebssysteme bereichern. Dazu gehören erschwingliche Mild-Hybridantriebe mit 48V-Technologie, neue und ebenfalls als Hybridvarianten erhältliche Hightech-Diesel und der zurzeit weltweit modernste Erdgasantrieb. Erste Fakten dazu gab Volkswagen jetzt im Rahmen des Wiener Motorensymposiums (26. bis 27. April) bekannt. Die in Wien als Weltpremieren vorgestellten Technologien sind wichtige Bestandteile der progressiv ausgerichteten Volkswagen Antriebsstrategie. Sie umfasst das Miteinander modernster Otto-, Diesel- und CNG-Motoren, neuer Hybridsysteme sowie reiner Elektroantriebe. Mit dieser Allianz wird Volkswagen unter anderem die für 2020 in der EU vorgeschriebenen CO2-Flottenemissionen von 95 g/km erreichen. -
Volkswagen Konzern und Industriepartner: neue Aktionen und neues Modell für erfolgreiche CNG-Mobilität
Neue Partnerschaften, neues Fahrzeugmodell, gestiegene Zulassungszahlen: Der Volkswagen Konzern und seine Industriepartner aus den Bereichen Gasversorgung, Netzbetrieb und Tankstellen setzen ihre erfolgreiche Markt- und Informationsoffensive auch im Jahr 2018 fort. Seit dem Start der markenübergreifenden Kampagne im Frühjahr 2017 konnte das Aktionsbündnis den Stellenwert von CNG (Compressed Natural Gas) für die individuelle Mobilität in Deutschland erheblich steigern. Die aktuellen Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes bestätigen, dass CNG derzeit die am stärksten wachsende Antriebsart ist. -
Volkswagen Konzern und Industriepartner setzen Erfolgskurs beim Ausbau der CNG-Mobilität fort
Der Volkswagen Konzern und seine Industriepartner aus den Bereichen Gasversorgung, Netz- und Tankstellenbetrieb haben ein positives vorläufiges Fazit ihres gemeinschaftlichen Engagements für den Ausbau der CNG-Mobilität gezogen. Nur wenige Monate nach dem Start der aktuellen Informationsoffensive mit den CNG Mobility Days in Hamburg konnte das Aktionsbündnis eine erhebliche Steigerung des Stellenwerts von CNG (Compressed Natural Gas) für die individuelle Mobilität verzeichnen. Seit Juli 2017 liegt die Zahl der neu zugelassenen CNG-Fahrzeuge in Deutschland Monat für Monat deutlich über dem Vorjahresniveau. Zum Auftakt der CNG Mobility Days am 7. und 8. November 2017 in Essen kündigten die Unternehmen weitere Schritte ihrer Initiative an. Mit dem VW Polo TGI und dem SEAT Ibiza 1.0 TGI werden in Essen die neuesten für den Betrieb mit CNG entwickelten Modelle aus dem Volkswagen Konzern vorgestellt. Der Volkswagen Konzern belohnt den Umstieg auf ein CO2-armes CNG-Fahrzeug zudem mit einem Sonderbonus. Mit dem jüngst erfolgten Beitritt des Biomethan-Herstellers VERBIO hat auch der Industriekreis CNG-Mobilität nochmals an Schlagkraft gewonnen. -
Volkswagen Konzern und Industriepartner setzen Initiative für Erdgas-Mobilität konsequent fort
Mit den CNG Mobility Days in Hamburg setzen der Volkswagen Konzern, Gasnetzanbieter und die Betreiber von CNG-Tankstellen ihre Initiative zum Ausbau der Erdgas-Mobilität in Deutschland konsequent fort. Die Mitglieder des Aktionsbündnisses untermauern damit ihr gemeinsames Ziel, bis zum Jahr 2025 die Zahl der mit CNG (Compressed Natural Gas) betriebenen Fahrzeuge auf eine Million zu verzehnfachen und das CNG-Tankstellen-Netz auf bundesweit 2000 Standorte auszubauen. Mit der Nutzung von CNG, das neben konventionellem Erdgas auch Bio-Erdgas sowie mit Öko-Strom erzeugtes synthetisches Erdgas sein kann, wird ein sofort wirksamer Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr geleistet. Das Klimaschutz-Potenzial von CNG war auch ausschlaggebend für den jüngsten Beschluss des Deutschen Bundestags über die Verlängerung der Steuerbegünstigung von Erdgas bis 2026. Damit ist sichergestellt, dass CNG auch in Zukunft eine alltagstaugliche, flächendeckend verfügbare sowie kostengünstige, nachhaltige und zukunftsfähige Alternative für die Mobilität auf Deutschlands Straßen darstellt. -
Volkswagen Konzern treibt gemeinschaftlichen Ausbau der Erdgas-Mobilität voran
Der Volkswagen Konzern, Betreiber von CNG-Tankstellen und Gasnetzanbieter haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sich die Initiatoren zum Ausbau der CNG-Mobilität bekennen. CNG steht für „Compressed Natural Gas" und kann Erdgas sein oder regeneratives Gas aus Öko-Strom. Die Unterzeichner untermauern damit die Ziele des 2016 vom Bundeswirtschaftsministerium ins Leben gerufenen „Runden Tisches für Erdgasmobilität", an dem Vertreter der Fahrzeughersteller, der Gasbranche und Tankstellenbetreiber sowie Vertreter wichtiger Kunden aus dem Einzelhandel, Flottenbetreiber und der Öffentlichen Hand teilgenommen hatten. -
Volkswagen auf dem 38. Wiener Motorensymposium: Breitenelektrifizierung, Segelbetrieb 2.0 und Erdgasantrieb
Elektrifizierung, eine Segelfunktion für Verbrennungsmotoren und ein neuer Erdgasantrieb – Volkswagen präsentiert auf dem heute beginnenden 38. Wiener Motorensymposium Lösungen für die CO2-neutrale, nachhaltige Mobilität der Zukunft. Bei der Elektrifizierung reicht das Spektrum vom neuen, kostengünstigen Mikrohybridsystem bis zum weiter optimierten batterieelektrischen Antrieb. Erstmalig stellt Volkswagen eine Segelfunktion für Verbrennungsmotoren vor, bei der mit der Funktion „Freilauf Motor Aus" der Motor komplett abgeschaltet wird. Auch beim Thema Erdgas geht das Unternehmen in die Offensive – mit einem neuen, kompakten Dreizylindermotor für den Polo. -
Volkswagen ruft freiwillig und vorsorglich Erdgasmodelle bis einschließlich der Modelljahre 2014 in die Werkstätten
Volkswagen erweitert zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit freiwillig und vorsorglich den Austausch von Gastanks an seinen Erdgasmodellen Touran (Modelljahr 2011 bis 2014), Passat (Modelljahr 2011 bis 2014) und Caddy (Modelljahr 2011 bis 2012). -
Volkswagen ruft Touran EcoFuel in die Werkstätten
Volkswagen ruft weltweit ca. 5.900 Fahrzeuge des Typs Touran EcoFuel der Modelljahre 2005 bis 2009 zum vorsorglichen Tausch der vorderen Gasflaschen in die Werkstatt, davon ca. 3.800 in Deutschland. Bei einigen dieser Fahrzeuge besteht die Möglichkeit, dass eine durch äußere Einflüsse beschädigte Außenhaut nicht mehr den erforderlichen Korrosionsschutz bietet. Die Montage wird in autorisierten Volkswagen Werkstätten durchgeführt.
Basisinformationen
-
Der neue Polo – die Fahrvorstellung
Sportlicher, größer, vernetzter, individueller - neuer Polo startet erstmals mit digitalisiertem Cockpit