Werkscode: 3B/3BG (B5) Stufenheck-Limousine / Typ 3B/3BG (B5) Kombi
Im Sommer 1996 ist es so weit: Der Passat B5 wird vorgestellt, eine komplette Neuentwicklung – und ein technisch, optisch und qualitativ überragendes Auto.
Das Design ist bemerkenswert markant, ausgewogen und von sachlicher Eleganz. „Bis zur Arroganz schön“, so ein Pressezitat. Die Limousine wirkt mit ihrem Fachbogen, dem sogenannten „Warkuß-Bogen“ – benannt nach Volkswagen Chefdesigner Hartmut Warkuß – sehr eigenständig. Erstmals wartet eine Passat Generation auch mit „Business-Genen“ auf und ist besonders als Variant TDI Trendsetter bei beruflichen Vielfahrern. Ein cw-Wert von nur 0,27 lässt wirtschaftliches Fahren auch im höheren Geschwindigkeitsbereich zu.
Mit der fünften Reihe kehrt Volkswagen wieder zur engen Kooperation mit dem Konzernpartner Audi zurück. Plattform und Antriebsstrang teilt sich der neue Passat mit dem Audi A4. Die Motoren sind daher wieder längs eingebaut, die Vorderachse eine Vierlenker-Konstruktion für feines Anfedern, hinten arbeitet eine Verbundlenker-Konstruktion, bei der Federn und Stoßdämpfer getrennt ausgeführt sind – das Ergebnis ist eine größere Laderaumbreite.
In einem winzigen Punkt ist der B5 seinem Vorgänger unterlegen: Dessen Maß an Raumkomfort bleibt unerreicht, der Innenraum ist geringfügig kürzer. Die Verarbeitungsqualität ist fühlbar hoch, die Karosserie ist vollverzinkt, die minimalen Spaltmaße unterstützen die optische Qualität. Getoppt wird die hochwertige Anmutung durch silikongedämpfte Haltegriffe.
Der Passat B5 wird in Emden sowie in der neuen sächsischen Produktionsstätte Mosel bei Zwickau hergestellt.
Die Ausstattungslinien lauten Trendline, Comfortline und Highline.
Die Motorenpalette bietet zum Start die Benziner 1,6 Liter 8V (74 kW/100 PS), 1,8 Liter 20V (92 kW/125 PS oder 110 kW/150 PS), 2,3 Liter VR 5 (110 kW/150 PS) und als Diesel den 1,9 TDI (66kW/90 PS und 81 kW/110 PS).
Im Jahr 2000 erfolgt eine große Produktaufwertung des VW Passat B5, die sich durch tiefgreifende optische Änderungen an Front und Heck auszeichnet. 2001 kommt mit einer völlig neuartigen Motorkonzeption das Topmodell Passat W8 auf den Markt. Seine Eckdaten sind 4,0 Liter Hubraum, 275 PS Maximalleistung, 250 km/h Spitze und eine Topausstattung.