Zum Seiteninhalt springen

Pressemitteilungen

  • Volkswagen ID. Familie
    23.02.23

    Volkswagen macht Innenraum der ID. Modelle noch nachhaltiger

    Volkswagen gestaltet die rein elektrische ID. Familie noch nachhaltiger. Das gilt auch für die Materialauswahl im Interieur. ID.3, ID.4, ID.5 und ID.7 bekommen noch in diesem Jahr ausgewählte Innovationen, die erstmals mit dem ID. Buzz in Großserie gegangen sind. Beispiel Sitzbezüge: Hier nutzt VW unter anderem Seaqual®-Garn, das zu 10 Prozent aus gesammeltem Meeresmüll und zu 90 Prozent aus recyceltem PES-Garn hergestellt wird. Die CO2-Emissionen sind in der Herstellung um fast ein Drittel geringer als bei herkömmlichem Oberflächenmaterial.
  • Volkswagen ID.5 GTX
    15.06.22

    Neue GTX-Modelle erhalten umfangreichere Serienausstattung und verfeinerten Look

    Die Produktmarke GTX von Volkswagen steht für die sportlichen Topmodelle der ID. Familie. Die bereits im vergangenen Jahr vorgestellten Modelle ID.4 GTX und ID.5 GTX mit Dualmotor-Allradantrieb erhalten ab sofort eine noch umfangreichere Serienausstattung, um diesen Anspruch zu unterstreichen. Darüber hinaus geben sie mit neuen Designakzenten in Schwarz und Rot einen Ausblick auf den Look von weiteren GTX-Modellen. Künftig wird es für jede ID. Baureihe ein GTX-Modell geben. Ab sofort sind der ID.4 GTX ab 53.255 Euro und der ID.5 GTX ab 56.455 Euro bestellbar.
  • Software-Generation 3.0 für die ID. Modelle
    12.05.22

    Der neue ID.5 erreicht Höchstwertung im Euro NCAP-Fahrerassistenz-Test

    Die neuesten Assistenztechnologien im ID.5 sind von Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) mit vier von vier möglichen Punkten und damit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet worden. Die Prüfer attestierten den innovativen Systemen im vollelektrischen ID.5 höchsten Komfort und ein hervorragendes Assistenzniveau. Mit dem „Fahrerassistenz-Test“ hat Euro NCAP sein Bewertungsspektrum abseits vom klassischen Crashtestverfahren ausgeweitet und ein strukturiertes Bewertungs- und Einstufungssystem im Bereich Komfort- und Assistenzsysteme eingeführt. Damit soll Verbrauchern ein realistischer Einblick in die Leistungsfähigkeit aktueller Assistenzsysteme gegeben werden.

Basisinformationen