Werkscode: Typ 17 (A1)
„Der kleine Retter“, titelt die Presse, denn die Verantwortlichen haben im Frühjahr 1974 wochenlang den Atem angehalten, ob der neue Volkswagen Golf die Erwartungen erfüllen kann, die auf seinen schmalen Schultern liegen. Der Absatz des Käfer geht kontinuierlich zurück und Volkswagen schreibt, völlig ungewohnt, erhebliche Verluste. Das klassische Fahrzeugkonzept mit Heckantrieb und Luftkühlung scheint ausgereizt, Management und Mitarbeiter sind verunsichert.
Da hilft nur ein ganz mutiger Schritt: Die Abkehr vom VW Käfer muss radikal vollzogen und mit einer kompletten Neuentwicklung begonnen werden. Dass dieser Weg richtig ist, beweist der große Verkaufserfolg, den der Golf im ersten Produktionsjahr erreicht. Der Volkswagen Konzern ist mit allen Töchtern an der Entwicklung beteiligt und präsentiert ein stolzes Ergebnis: Der neue VW Golf sieht gut aus, es ein Entwurf von Italdesign unter der Leitung von Giorgetto Giugiaro. Der Golf ist leicht – 165 Kilogramm weniger als der Käfer. Er ist kompakt – nur 370 Zentimeter lang. Er ist temperamentvoll – 1,1-Liter-Motor mit 37 kW (50 PS) oder 1,5-Liter-Motor mit 51 kW (70 PS). Und dazu hat er ein nahezu perfektes Fahrwerk und ist auch viertürig lieferbar. Die Rendite steigt, denn der Golf lässt sich rationeller fertigen und sein Verkaufspreis liegt um 600 DM höher als der Käfer 1303. Eine neue Volkswagen Ära hat begonnen.