Werkscode: 6X Limousine (3L + FSI + GTI)
Der Volkswagen Lupo soll das Marktsegment unterhalb des Polo erschließen. Die Erwartungen sind hoch, als im Herbst 1998 der Vorhang für den Lupo aufgeht. Aus gutem Grund: Mit ihm betritt Volkswagen Neuland – und der Lupo das Segment der Kleinstwagen. Der Klassenneuling enttäuscht die in ihn gesetzten Hoffnungen nicht. Im Gegenteil: Statt einer Schultüte gibt es haufenweise Vorschusslorbeeren von der Fachpresse.
Mit einer Länge von knapp über dreieinhalb Metern ist der VW Lupo ca. 20 Zentimeter kürzer als der ohnehin kompakte VW Polo. Ausschließlich als Dreitürer gebaut, bietet er dennoch vier vollwertige Sitzplätze, auf Wunsch sogar einen fünften Platz. An der Front trägt er das Volkswagen Gesicht, markant sind die runden Hauptscheinwerfer und die innenliegenden Blinkleuchten, mit dem „Happy Face“ macht sich der Lupo schnell Freunde.
Vor allem für den ab 1999 angebotenen Lupo 3L TDI erntet der kleine Wolf viel Lob. Als erstes Serienauto der Welt bleibt er beim Normverbrauch unter der Dreiliter-Marke: 2,99 Liter Diesel auf 100 Kilometer – ein Schnitt, der für viele andere aus seiner Klasse bis heute unerreichbar bleibt. Möglich machen es intelligenter Leichtbau und ein Materialmix, bei dem das Beste gerade gut genug ist: Extradünne Spezialglasscheiben etwa reduzieren das Gesamtgewicht beträchtlich. Bei vielen Karosserie- und Anbauteilen kommen ultraleichte Aluminium-Legierungen zum Einsatz. Weitere schlaue Spritsparlösungen wie das lang ausgelegte, automatisierte Schaltgetriebe (ASG) helfen mit, dass das kleine Technik-Wunderkind auf Anhieb alle Verbrauchsrekorde bricht.
Doch der kleine Wolfsburger ist auch gut im Sport – ein echter Sprintertyp: Allen voran das Performance-Modell Lupo GTI, das für den Spurt von Null auf 100 km/h nur 8,2 Sekunden benötigt und bis zu 205 km/h schnell wird.