Alle Basisinformationen
In diesem Bereich finden Sie alle Basisinformationen zu Themen von Volkswagen.
-
Der neue Tayron - Media Drive
Allround-SUV mit Charisma. Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitzplätzen, einem XXL-Kofferraum, Front- oder Allradantrieb und einem sehr hohen Sicherheitslevel ist er perfekt auf größere Familien und jedes Freizeitabenteuer zugeschnitten. Gleichzeitig punktet der komfortable Tayron als idealer Geschäftswagen. Robuste Allterrain-Features im Exterieur und eine hochklassige Materialgüte im Interieur sorgen dafür, dass er den Dschungel des Alltags unversehrt durchquert. Als Mild-Hybrid (eTSI) erledigt er das dank elektrischer Rekuperation so oft wie möglich mit deaktiviertem Turbobenziner im lautlos-effizienten Segelmodus. Als Plug-in-Hybrid (eHybrid) stromert der Tayron indes über bis zu 126 km rein elektrisch; parallel ergibt sich auf der Langstrecke für den Verbund aus E-Maschine und Hightech-Turbobenziner eine Reichweite von mehr als 900 km. Als Turbodiesel (TDI) und Turbobenziner (TSI) mit Allradantrieb (4MOTION) meistert das SUV auch Offroad-Passagen souverän und nimmt bis zu 2.500 kg schwere Trailer an den Haken. Positioniert ist der Allrounder zwischen dem Touareg (Oberklasse) und dem Tiguan (Mittelklasse). Gebaut wird der Tayron dort, wo er entwickelt wurde: in Wolfsburg. -
Im Detail – das Exterieur-Design und Interieur-Konzept der neuen Volkswagen Studie ID. EVERY1
Mit der Weltpremiere des ID. 2all präsentierte Volkswagen erstmals eine Studie, die der neuen Design-Sprache der Marke folgt. Diese visuelle Sprache transferiert gezielt ikonische Design-Elemente wie die legendäre C-Säule des ersten Golf in die nahe Zukunft und in neue Segmente. Jetzt hat das Design-Team diese neue Sprache auf die Studie eines elektrischen Volkswagen Einstiegsmodells übertragen: den ID. EVERY1. Den Stil und Charakter des kleinsten VW prägen die drei zentralen Werte der neuen Design-Sprache: Stabilität, Sympathie und Secret Sauce. Volkswagen Chefdesigner Andreas Mindt: „Für Stabilität sorgen die weit ausgestellten Radhäuser über den großen 19 Zoll Rädern und die athletisch und klar gestalteten Flächen der Silhouette. Besonders sympathisch wirkt dieses leicht freche Lächeln in der Frontpartie. Ein Secret-Sauce-Element ist das in der Mitte eingezogene Dach, wie man es sonst eher von Sportwagen kennt. All diese Design-Elemente verleihen dem ID. EVERY1 eine charismatische Identität, mit der sich die Menschen identifizieren können.“ Im Detail bestimmen die Stabilität, die Sympathie und die Secret Sauce das Design des ID. EVERY1 wie folgt: -
Der neue Tayron - Die Weltpremiere
Neu definiert – das SUV als Allrounder. Volkswagen bringt ein neues SUV-Modell auf den europäischen Markt: den Tayron. Das wahlweise fünf- oder siebensitzige Sport Utility Vehicle ist zwischen dem exklusiven Touareg (Oberklasse) und dem effizienten Tiguan (Mittelklasse) positioniert. Bereits im Herbst soll der Vorverkauf starten. Entwickelt und designt wurde der Tayron in Wolfsburg. Und dort wird er auch gebaut. Die technische Basis für das SUV liefert die neueste Evolutionsstufe des Modularen Querbaukastens (MQB evo). Darüber hinaus wurden Technologiesysteme adaptiert, die zuerst für den Touareg entstanden. Beispiele dieses Technologietransfers sind an Bord des Tayron interaktive „IQ.LIGHT – HD-Matrix-Scheinwerfer“ und Sitze mit einer pneumatischen 10-Kammer-Druckpunktmassage. Fest steht: Der neue Tayron ist ein SUV, dessen Komforteigenschaften best-in-class sind, dessen Qualitätsanmutung mit Details wie Echtholz-Applikationen ein Oberklasse-Feeling erzeugt, dessen souveränes Kofferraumvolumen mit fünf Personen an Bord bis zu 885 Liter beträgt, dessen sehr gute Aerodynamik (cw = 0,28) maßgeblich die Effizienz perfektioniert und dessen Plug-in-Hybridantrieb mit über 100 km elektrischer Reichweite (Prognose) zu den weltweit sparsamsten Systemen dieser Art zählt. Darüber hinaus ist der Tayron ein stilvolles automobiles Zugfahrzeug, das mit bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast perfekt auf den Transport von Reitpferden, Oldtimern, Sportbooten oder den Urlaub mit einem großen Caravan zugeschnitten ist. -
ID.3 GTX und ID.3 GTX Performance
Volkswagen zeigt in einer Weltpremiere den sportlichen ID.3 GTX – das neue Topmodell der Baureihe. Der ID.3 GTX ist ein Kraftpaket in zwei Leistungsstufen: Das Spektrum beginnt mit dem neuen Effizienzantrieb in der 210-kW-Version (286 PS). Nochmals mehr Leistung bringt der ID.3 GTX Performance mit 240 kW (326 PS) ins Spiel – damit hat der elektrische Kompaktsportwagen die stärkste aller bislang vorgestellten Volkswagen E-Maschinen an Bord. Beide GTX-Versionen setzen ihre Leistung souverän via Hinterachse in Vortrieb um. An dieser Stelle punktet das konstruktive Karosserie- und Fahrwerkslayout: Es bietet mit seiner im Sandwichboden sowie exakt in der Fahrzeugmitte angeordneten neuen 79-kWh-Batterie (netto) einen sportlich tiefen Schwerpunkt und eine ideale Achslastverteilung. Optisch kennzeichnet die GTX-Modelle ein individualisiertes Ex- und Interieur. Deutlich erweitert wurde die Serienausstattung. Zudem startet die Baureihe parallel zum GTX-Debüt mit einer komplett neu entwickelten Infotainmentgeneration durch. -
Der neue ID.7 GTX und ID.7 GTX Tourer - International Media Drive
Sie sind die zwei neuen Topmodelle der ID.7 Baureihe und der Volkswagen ID. Familie: die Limousine ID.7 GTX und der Kombi ID.7 GTX Tourer. Beide Elektroautos eint ihre hochdynamische Antriebsperformance. Jeweils eine E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse verschmelzen an Bord des ID.7 GTX und ID.7 GTX Tourer zum elektrischen 4MOTION-Allradantrieb. Systemleistung: 250 kW (340 PS). Keine andere Limousine und kein anderer Kombi von Volkswagen bietet aktuell eine höhere Leistung. Für den ID.7 GTX Tourer gilt zudem, dass er der stärkste aller jemals gebauten Volkswagen Kombis ist. In nur 5,5 Sekunden lässt er die 100-km/h-Marke hinter sich. Noch einen Hauch schneller erledigt die Limousine den Sprintklassiker: 5,4 Sekunden. Den faszinierenden Charakter beider GTX-Modelle prägt besonders der spürbare Punch, mit dem die volle Leistung von einer Sekunde auf die andere zur Verfügung steht. GTX-Details wie eigenständige Stoßfänger und Sitze kennzeichnen indes das Ex- und Interieur. Deutlich erweitert wurde die Serienausstattung: Zu den GTX-Umfängen gehören neue 20-Zoll-Aluräder des Typs „Skagen“, „IQ.LIGHT – LED-Matrix-Scheinwerfer“, 3D-LED-Rückleuchten sowie illuminierte VW-Zeichen an der Front- und Heckpartie. -
Der neue ID.7 Pro S und ID.7 Tourer Pro S - International Media Drive
Sie sind die großen VW Reisewagen unter den E-Fahrzeugen – der ID.7 Pro und der ID.7 Tourer Pro. Jetzt erweitert Volkswagen das ID.7 Spektrum um die neuen Pro S-Modelle. Der ID.7 Pro S und der ID.7 Tourer Pro S. haben eine neu entwickelte 86-kWh-Batterie an Bord. Sie ermöglicht im Vergleich zur 77-kWh-Batterie der Pro-Modelle nochmals größere Reisedistanzen zwischen zwei Ladestopps: Der ID.7 Pro S kommt auf eine WLTP-Reichweite von bis zu 709 km; für den ID.7 Tourer Pro S wurden bis zu 690 km ermittelt. Zudem können die Pro S-Modelle an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 200 kW (Pro-Modelle: 175 kW) geladen werden. Sowohl die maximale Ladeleistung als auch die neue 86-kWh-Batterie teilen sich der ID.7 Pro S und der ID.7 Tourer Pro S mit den ebenfalls neuen Performance-Versionen der Baureihe: dem ID.7 GTX und dem ID.7 GTX Tourer. Während bei der Konzeption der allradgetriebenen GTX-Modelle die maximale Sportlichkeit im Fokus stand, wurden die heckgetriebenen Pro S-Versionen auf größtmögliche Effizienz ausgelegt. -
Der neue Golf R und Golf R Variant - Die Weltpremiere
Status quo der Golf Klasse. Volkswagen R präsentiert die stärksten Golf Modelle unserer Zeit: den neuen Golf R und den neuen Golf R Variant mit 245 kW (333 PS). Die neue Höchstleistung entspricht gegenüber den direkten Vorgängern einem Plus von 10 kW. Serienmäßig. Denn diese Power hatten bislang nur exklusive Sondermodelle. Den Golf R Variant gab es zudem noch nie mit dieser Leistung. Die Werte für den Sprintklassiker von 0 auf 100 km/h verkürzen sich damit auf 4,6 respektive 4,8 Sekunden (Variant). Über ein „Performance Paket“ kann die Höchstgeschwindigkeit auch in der neuesten Generation um 20 km/h auf 270 km/h angehoben werden. Damit sind die Golf R Modelle zusammen mit dem Arteon R Shooting Brake die weltweit schnellsten Volkwagen. -
Der neue Golf GTI und Golf GTI Clubsport
GTI – das nächste Kapitel. Er hat die weltweit größte Fangemeinde aller kompakten Sportwagen; er gilt als das Original seiner Klasse; er ist die Ikone schlechthin: der weit mehr als 2,3 Millionen Mal verkaufte Golf GTI. Jetzt startet eine neue Evolutionsstufe durch. Von 180 kW (245 PS) auf 195 kW (265 PS) stieg dabei die Leistung des Golf GTI. Schon am 14. Mai beginnt in Europa der Vorverkauf. Wenige Tage später folgt bereits das nächste GTI-Highlight: die Weltpremiere des neuen Golf GTI Clubsport auf dem Nürburgring – im Rahmen des legendären 24-Stunden-Rennens. Es ist der Auftakt zu einem wahren GTI-Wochenende: Am 1. Juni wird Volkswagen den 221 kW (300 PS) starken Golf GTI Clubsport vor den Augen zigtausender Besucher enthüllen. Die können das GTI-Topmodell auf dem „Nürburgring-Boulevard“ dann direkt in Augenschein nehmen. Die Weltpremiere steht ganz im Zeichen des 50. Geburtstags des Golf (Debüt 1974). Deshalb ist es eine Ehrensache, dass gleich drei klassische Golf am 2. Juni kurz vor dem Hauptrennen beim „ADAC 24h-Classic“ (3-Stunden-Rennen) starten. Und nicht nur das: Anschließend wird ein absolut einzigartiger Golf auch am 24-Stunden-Rennen teilnehmen: der Golf GTI Clubsport 24h mit wuchtigen 256 kW (348 PS) – ein ursprünglich von Volkswagen Motorsport konzipierter und nun weiterentwickelter Rennwagen. Die Rennleitung hat ihm als Hommage an ein halbes Jahrhundert Golf die Startnummer 50 zugeteilt. Volkswagen dankt! -
Der neue ID. CODE - Die Weltpremiere
Volkswagen zeigt auf der Auto China 2024 in Peking mit der Weltpremiere des ID. CODE einen ersten Ausblick auf eine vollkommen neue SUV-Generation, eine neue Designsprache für China und eine neue Technologiegeneration. Entwickelt wurde das Concept Car gezielt für die Volkswagen Kunden in China. Volkswagen interpretiert das SUV-Design mit dem ID. CODE komplett neu und bereichert es im Zeitalter der Elektromobilität um eine faszinierend souveräne Dynamik. Mit seinen kraftvoll-klaren und fluiden Flächen erinnert der ID. CODE eher an einen Gran Turismo als an ein SUV der Fünfmeterklasse. Das Exterieur ist zugleich eine Projektionsfläche für KI-gestützte Licht- und Display-Systeme der nächsten Generation – intuitiv nutzbare Schnittstellen für eine intelligente Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. In dieses Bild passt der neu konzipierte Lebensraum an Bord des ID. CODE, in dem sich die reale und virtuelle Welt zu einem neuen Mobilitätserlebnis verbinden. Das elektrisch angetriebene Concept Car kann sowohl konventionell gefahren als auch autonom nach Level 4 genutzt werden. Da der ID. CODE – faszinierender als je zuvor erlebbar – mit dem Fahrer, den Passagieren und dem Umfeld interagiert, wird das Leben mit diesem Volkswagen zu einem völlig neuen automobilen Erlebnis. -
Der neue Passat - International Media Drive
Eine Klasse für sich. Der VW Passat ist ein Weltbestseller. Mehr als 34 Millionen Exemplare wurden bislang in nahezu alle Länder dieser Erde geliefert. Ein kontinuierlicher Erfolg – auch fünf Jahrzehnte nach seinem Debüt gehört der Passat aktuell zusammen mit dem Tiguan und Polo (inkl. Derivate) zu den drei international meistverkauften Volkswagen. In Europa ist er seit jeher besonders als Variant ein Longseller. Volkswagen bietet ihn deshalb seit 2022 zwischen dem Nordkap und Gibraltar ausschließlich als Kombi an. Mit großem Zuspruch. In Deutschland etwa, war der Passat Variant 2023 mit 45.494 Neuzulassungen die Nummer 1 der Mittelklasse. Das Erfolgsgeheimnis: Der Passat Variant ist zwei Autos in einem – Business Class und Familien-Allrounder zugleich. Jetzt kommt ein komplett neu entwickelter Passat Variant in den Handel. Und diesmal setzt er die Klassengrenzen außer Kraft. Weil die nun neunte Generation des Passat Variant preislich (ab 39.995 Euro) in der Mittelklasse antritt, mit ihrer neuen Größe, ihrer neuen Qualität und ihrer neuen Innovationskraft aber ebenso das nächst höhere Segment bedienen kann.