Konnektivität & Bedienbarkeit
Pressemitteilungen
-
We Charge: Neuer Ladeservice von Volkswagen bietet mehr als 150.000 öffentliche Ladepunkte
Volkswagen startet zeitgleich zum Marktstart der ID.-Familie seinen eigenen Ladedienst: Mit We Charge können Kunden ihr E-Auto künftig an mehr als 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden. Der Zugang zu diesen Ladepunkten erfolgt ganz einfach über die We Charge-Ladekarte. Kunden können aus drei individuellen Ladetarifen auswählen, die unter anderem exklusive Konditionen für das Schnellladenetzwerk IONITY beinhalten. We Charge kann ab Mitte August gebucht und genutzt werden. Volkswagen komplettiert damit sein „Ökosystem Charging“, mit dem das Laden von E-Autos so komfortabel wie möglich wird. -
Volkswagen und Hamburg verlängern strategische Mobilitätspartnerschaft
Die strategische Mobilitätspartnerschaft zwischen dem Volkswagen Konzern und der Freien und Hansestadt Hamburg wird verlängert. Im Mittelpunkt stehen die Förderung der Elektromobilität, innovative Mobilitätsdienstleistungen, intelligente Verkehrsvernetzung und der Einsatz von autonom fahrenden Fahrzeugen. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im innerstädtischen Bereich durch innovative Mobilitätslösungen. In der zweiten Phase heißt das konkret: WeShare wird nach seiner erfolgreichen Premiere in Berlin ab Frühjahr 2020 auch in Hamburg eine komplett elektrische Flotte von e-Golf, e-up! und später ID.3 einsetzen. -
Aus Volkswagen Konzernforschung wird Volkswagen Group Innovation
Internationales Ideen-Netzwerk, kontinuierliche Kooperation mit allen Marken und Wissensmotor: Seit mittlerweile 50 Jahren ist die Volkswagen Konzernforschung Inkubator für innovative Fahrzeug- und Mobilitätslösungen. Um die Technologieführerschaft weiter auszubauen, hat sich die Volkswagen Konzernforschung konsequent restrukturiert und positioniert. Unter dem neuen Namen „Volkswagen Group Innovation“ steht ein internationaler, ganzheitlicher Forschungsansatz im Mittelpunkt – mit geteilten Verantwortlichkeiten in den neuen Innovation Centern. Die zukunftsorientierte Ausrichtung in den Innovationsfeldern künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Festkörperenergiesysteme sowie autonomes Fahren ist Treiber dieses Turnarounds, der als Transformationsinitiative mit der Volkswagen Strategie TOGETHER 2025+ erfolgt. -
Volkswagen Konzern investiert in führendes Technologie-Unternehmen im Bereich der 3D-Holographie
Volkswagen sichert sich eine Minderheitsbeteiligung an dem führenden Technologie-Unternehmen SeeReal Technologies. Die Beteiligung fördert den Zugang des Konzerns zu wegweisender Augmented Reality („erweiterte Realität“) im Bereich zukünftiger Anzeige-technologien im Auto. Dieses Forschungsvorhaben sichert dem Konzern wichtiges Knowhow, um Autofahren in Zukunft noch sicherer und komfortabler zu machen. -
Volkswagen WeShare startet vollelektrisch in Berlin
Volkswagen steigt in das expandierende Carsharing-Geschäft ein. Heute fällt in Berlin der Startschuss für WeShare. Mit 1.500 e-Golf-Fahrzeugen bringt die Marke Volkswagen eine komplett elektrische Flotte auf die Straße, die ausnahmslos mit Grünstrom betrieben wird. Anfang des kommenden Jahres folgen 500 zusätzliche e-up! und nach Markteinführung des ID.3 Mitte 2020 die ersten Modelle des neuen voll-elektrischen VW-Modells. WeShare arbeitet nach dem „Free-Floating“-Prinzip ohne fixe Vermietstationen und funktioniert digital per App. Im Jahr 2020 ist eine Expansion von WeShare zunächst gemeinsam mit ŠKODA nach Prag und dann nach Hamburg geplant. -
Volkswagen startet neuen Service „We Experience“
Volkswagen hat sein digitales Ökosystem „Volkswagen We“ in Deutschland um den neuen Service „We Experience“ erweitert. Dieser bietet personalisierte Empfehlungen und vergünstigte Angebote für Waren und Dienstleistungen in der Nähe. Bereits zum Start des Services sind namhafte Partner wie Shell, Domino’s oder Tank & Rast vertreten. Technologie von IBM spielt gezielt solche Angebote an die Nutzer aus, die basierend auf ihrem individuellen Profil relevant für sie sind. „We Experience“ steht innerhalb der „VW Connect“-App zur Verfügung. -
Inkubator-Programm von Volkswagen: Sechs Start-ups ziehen in die Gläserne Manufaktur
Sechs neue Start-ups für das Gründer-Programm im „Future Mobility Incubator" der Gläsernen Manufaktur Dresden stehen fest: Beim finalen Pitch wurden die Start-ups AVILOO aus Wien, Kopernikus aus Berlin, NAVENTIK aus Chemnitz, Visualix aus Berlin, home-IX UG aus Stuttgart und LiGenium aus Chemnitz ausgewählt. Sie arbeiten ab Mitte Mai 2019 in der Gläsernen Manufaktur und können dort mit Unterstützung von Volkswagen und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden ihre Ideen zur Marktreife entwickeln. 114 Start-ups hatten sich beim Wettbewerb zur vierten Gründer-Klasse beworben. -
Neuer Touareg mit Fünf-Sterne-Höchstwertung im Euro NCAP
Bestnoten für den Touareg von Volkswagen: Die europäische Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP hat das neue Oberklasse-Modell mit der maximal möglichen Bewertung von fünf Sternen ausgezeichnet. Für die unabhängigen Crashtest-Experten zeigt das SUV damit in allen Kategorien Top-Leistungen. -
Mit High-tech in die Zukunft: Volkswagen Design setzt auf digitales Arbeiten
LED-Screens, interaktive Gestaltung, Kollaboration in Virtual Reality: Volkswagen Design treibt die digitale Transformation voran und hat in den vergangenen zwei Jahren seine Arbeitsweise komplett umgestellt. Mit Erfolg: Von der Kreation bis zur Abnahme neuer Produkte wird nun durchgängig digital gearbeitet, was vor allem die Effizienz der einzelnen Arbeitsschritte deutlich steigert sowie die standortübergreifende Zusammenarbeit erleichtert. Durch die neuen Prozesse bekommen auch die Mitarbeiter wesentlich mehr Raum zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. -
5 Tipps für entspannte Sommerferien mit dem Auto
Ein entspannter Sommerurlaub beginnt schon mit einer angenehmen Reise zum Ferienziel. Navigationsgerät und Smartphone sind für viele Urlauber treue Helfer, um sicher und stressfrei anzukommen. Doch wer diese nicht getrennt, sondern im Team einsetzt, kann sogar noch viel mehr aus seinem Reiseerlebnis herausholen. Der Schlüssel dazu: Volkswagen Car-Net. Mit diesen fünf Tipps genießen smarte Autofahrer ihre Sommerreise noch entspannter. -
Die Technologien des neuen Touareg – Teil 6: Always on – mit der eSIM auf der digitalen Überholspur
Der neue Touareg ist „always on“. Denn schon ab Werk hat das Oberklasse-SUV stets eine eSIM (fest verbaute SIM-Karte) an Bord. Damit verändert sich alles. Weil der Touareg online den Verkehrsfluss abfragt; weil Internet-Radiosender ortsunabhängig Infos, Podcasts und Musik aus dem Netz angeln; weil die Navigationskarten online aktuell gehalten werden; weil Gebäude im digitalen Cockpit in 3D aufgebaut werden und so für ein völlig neues Navigationserlebnis sorgen; und weil alle Mitreisenden per WLAN-Hotspot online gehen können. -
Über zehn Millionen Volkswagen können zu „Connected Cars” werden
Wegweisende Innovation für Besitzer älterer Volkswagen Modelle: Ein sogenannter „DataPlug“ kann im Zusammenspiel mit der neuen App „Volkswagen Connect“ fast jeden Volkswagen in ein modernes „Connected Car“ verwandeln. Ob informativ oder spielerisch – die App bietet für jeden Volkswagen Kunden viele praktische Features. Dazu nutzt ein nur zwei mal zwei mal fünf Zentimeter großes Bauteil die in jedem Fahrzeug vorhandene OBD2-Schnittstelle. Es ist leicht zu installieren und übermittelt, sofern der Nutzer dies erlaubt, die ausgelesenen Daten per Bluetooth an ein gekoppeltes Smartphone und die „Volkswagen Connect“-App. Die für Android und iOS erhältliche App startet aktuell in Deutschland mit zahlreichen Funktionen. Ab Baujahr 2008 stehen damit für nahezu alle* Volkswagen Modelle digitale Dienste zur Verfügung, die bisher nur Fahrer von Neufahrzeugen mit Car-Net Angeboten kennen. -
Die Technologien des neuen Touareg – Teil 5: Head-up-Display projiziert Infos auf Windschutzscheibe
Das „Innovision Cockpit“ des neuen Touareg – eine interaktive und digitale Landschaft der Anzeige- und Bedienelemente –gilt als Blaupause für das Cockpit der Zukunft. Perfektioniert wird es durch ein Head-up-Display: Es projiziert ein virtuelles Konzentrat der aktuell wichtigsten Informationen in das selektive Sichtfeld des Fahrers. -
Future Mobility Day 2018
Die Mobilität der Zukunft entsteht aus konsequenter Forschung und gezielter Entwicklung. Das autonome Konzeptfahrzeug SEDRIC, selbstfahrende Transporteinheiten für Warenlieferungen, lernende Assistenzsysteme, Augmented-Reality-Technologie für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, 3D-Druckverfahren, die Umwandlung von Motorwärme in Strom, Fahrzeugsensoren zur Messung der Luftqualität und innovative Methoden zur Entwicklung von Batterien für Elektrofahrzeuge gehören zu den Projekten, die die Volkswagen Konzernforschung beim Future Mobility Day 2018 präsentiert und die das mobile Leben von morgen prägen werden. -
Was macht eigentlich… ein VR-Developer bei Volkswagen
Virtuelle Realität (VR) ist keine Spielerei. Bei Volkswagen soll VR dazu beitragen, neue Fahrzeugmodelle schneller und effizienter zu entwickeln. VR-Developer wie David Kuri programmieren dafür die leistungsfähige Software. Der 26-Jährige hat zuvor für ein internationales Computerspiel-Unternehmen gearbeitet. Nun bringt er sein Spezialwissen in das Virtual Engineering Lab der Konzern-IT ein. -
Zeitreise auf 40 Seiten durch die Volkswagen Forschungshistorie
In der neuen Publikation „Der Zeit voraus“ geht Volkswagen auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Forschung und Entwicklung: Bereits 1955 entwickelte die Marke den ersten Prototyp mit einer selbsttragenden Karosserie und Frontantrieb. Erste Crashtests fanden 1965 statt, das Forschungsfahrzeug „ESVW I“ aus dem Jahr 1972 galt als Meilenstein in der Verbesserung der Sicherheit. Entwicklungen im Bereich der alternativen Antriebe werden in der 40-seitigen Broschüre ebenso thematisiert wie ein Ausblick in die Zukunft. -
Digitale Kundenplattform „Volkswagen We“ erhält Auszeichnungen des Art Directors Club
Volkswagen hat Ende letzter Woche für seine digitale Kundenplattform „Volkswagen We“ zwei Auszeichnungen des Art Directors Club für Deutschland (ADC) erhalten. Die Awards wurden im Rahmen des ADC Festivals, einem der größten Treffen der Kreativ-Branche im deutschsprachigen Raum, in Hamburg übergeben. Die Internetseite volkswagen-we.de überzeugte die Jury und gewann in der Kategorie Unternehmenswebsite einen „Bronze Nagel“. In der Kategorie Webservices erhielt „Volkswagen We“ eine weitere Auszeichnung. -
Volkswagen Konzern macht autonomes Parken bereits in naher Zukunft serienreif
Mit einer bislang einzigartigen Technologie testet der Volkswagen Konzern derzeit das autonome Parken am Hamburg Airport: Auf Basis einer Parkhaus-Karte navigieren die Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi und Porsche selbstständig zu den ihnen zugewiesenen Parkplätzen. Orientierung bieten ihnen im Parkhaus installierte Bildmarker. Der Vorteil: die einfache Umsetzbarkeit in grundsätzlich jedem Parkhaus. Anfang des kommenden Jahrzehnts soll die Funktion für erste Kunden in ausgewählten Parkhäusern zur Verfügung stehen. -
Neuer Schub: Volkswagen beschleunigt Modell- und Innovationsoffensive in China
Die Marke Volkswagen will ihre Führungsposition in China weiter ausbauen und beschleunigt dazu ihre große Modell- und Innovationsoffensive. Den Auftakt markiert der neue Volkswagen Touareg, der heute beim „SUV Brand Day" in Peking vor rund 1.000 Gästen seine Weltpremiere feiert. Bis 2020 sollen zwölf weitere SUVs für den chinesischen Markt folgen. Volkswagen gab außerdem den Startschuss für die landesweite Kommunikationskampagne „Move Forward", mit der die Marke weiter gestärkt werden soll. -
Leading the way – Volkswagen präsentiert den neuen Touareg
Mit der ersten Weltpremiere eines neuen Modells in China setzt Volkswagen ein Zeichen auf seinem größten Markt: Der neue Touareg markiert einen Meilenstein in der größten Modell- und Technologieoffensive der Marke und zeigt, was die Ingenieure und Designer bei Volkswagen können. Das neue Flaggschiff besetzt mit seinem expressiven Design, seinen innovativen Bedien-, Komfort- und Sicherheitssystemen sowie der Hochwertigkeit in Materialien und Ausführung einen Spitzenplatz im Oberklasse-SUV-Segment. -
Volkswagen Weltpremiere in Genf: Der ID. VIZZION – die Limousine für morgen und übermorgen
Volkswagen zeigt in einer Weltpremiere auf dem Genfer Auto-Salon (06. bis 18. März) die Studie ID. VIZZION – das neue Flaggschiff der elektrisch angetriebenen ID. Familie. Mit dem ID. VIZZION definiert Volkswagen die Limousine von morgen und übermorgen: autonom fahrend, via Augmented Reality mühelos bedienbar und dank künstlicher Intelligenz lernfähig. Der ID. VIZZION erreicht so eine neue Dimension des Komforts, der Sicherheit und der Nachhaltigkeit. -
Weltpremiere für den ID. VIZZION in Genf: Volkswagen zeigt das Potential seiner neuen ID. Modellpalette
Der ID. VIZZION belegt den Anspruch von Volkswagen an die individuelle Mobilität der Zukunft: Der elektrische Antrieb macht das Auto im Straßenverkehr sauber, mit der automatischen Steuerung wird es sicher und wesentlich komfortabler. Gleichzeitig zeigt die innovative Studie auf dem Automobilsalon in Genf, wie elegant und emotional das Fahrzeug der Zukunft gestaltet werden kann. Im Innenraum des ID. VIZZION entsteht ohne Lenkrad und sichtbare Bedienelemente ein völlig neues Fahr- und Lebensgefühl. -
Volkswagen und NVIDIA wollen künstliche Intelligenz (KI) ins Auto von morgen bringen
Volkswagen und NVIDIA haben heute ihre Vision verkündet, welchen Einfluss künstliche Intelligenz und ‚Deep Learning‘ auf die Entwicklung von neuen Fahrzeuggenerationen haben werden. Zum Start der diesjährigen Consumer Electronics Show CES diskutierten der Vorstandsvorsitzende der Marken Volkswagen, Dr. Herbert Diess, und der Gründer und CEO von NVIDIA, Jensen Huang, wie künstliche Intelligenz die Automobilindustrie verändern wird. Highlight war der neue ID. Buzz – die Wiedergeburt des legendären Microbus als Elektrovan-Studie mit KI-Technologie für Cockpit und autonomes Fahren. -
Strategische Neuausrichtung von Volkswagen greift
Die Marke Volkswagen kommt mit ihrer vor einem Jahr eingeleiteten Neuausrichtung im Rahmen der Strategie „TRANSFORM 2025+" voran. Die Umsetzung läuft auf Hochtouren, die Kernmarke des Konzerns hat in den zurückliegenden zwölf Monaten auf allen zentralen Handlungsfeldern Fortschritte erzielt. -
Los Angeles Auto Show 2017: Volkswagen wird die E-Mobilität von morgen prägen
Im Rahmen der Los Angeles Autos Show gibt die Marke Volkswagen dem amerikanischen Publikum einen Ausblick auf seine Elektromobilitäts-Offensive. Auf der Messe in Kalifornien zeigt Volkswagen gleich drei Showcars – den kompakten ID., den großräumigen ID. BUZZ und das elegante SUV ID.CROZZ. Sie sind Referenz einer völlig neuen Fahrzeug-Architektur, die konsequent auf e-Antrieb ausgerichtet ist. Bis 2025 will die Marke Volkswagen eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen und strebt damit die Marktführerschaft in der E-Mobilität an. Das erste Modell aus der vollelektrischen ID. Familie für Europa wird ein Kompaktmodell, das erste in den USA wird dagegen ein SUV sein. -
Der Golf Sportsvan – das Update
Perfektionierter Allrounder Er gehört zu den variabelsten und geräumigsten Autos der kompakten Klasse: der Golf Sportsvan. Mit seiner erhöhten Sitzposition und einer längs verschiebbaren Rücksitzanlage bietet der Sportsvan Interieur-Eigenschaften, wie sie sonst eher in einem klassischen Van zu finden sind. Und so punktet dieser Golf bei allen Autofahrern, die gerne etwas höher sitzen, die mit Kindern unterwegs sind, die in der Freizeit flexibel sein wollen, die einen kompakten Volkswagen mit hohem Stauvolumen schätzen. Ab sofort schärft ein Update das Design und die Ausstattung des Allroundtalents; parallel hat Volkswagen die Antriebs-, Assistenz- und Infotainmentsysteme aktualisiert. -
Mehr Kundennähe im digitalen Zeitalter – „Volkswagen We"-App ab sofort verfügbar
Volkswagen hat einen wichtigen Meilenstein für die Digitalisierung der Marke in Deutschland erreicht: Die neue App des Kundenportals „Volkswagen We" ist ab sofort verfügbar. Damit stehen den aktuell rund 400.000 Nutzern des Portals dessen umfangreiche Funktionen nun auch für das Smartphone optimiert zur Verfügung. Individualisierte Informationen und innovative Services rund um ihren Volkswagen stehen im Vordergrund. „Mit der neuen App bleiben unsere Kunden kontinuierlich im direkten Kontakt zu ihrem Volkswagen Partner und zur Marke Volkswagen", erläutert Thomas Zahn, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland der Marke Volkswagen und ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass die personalisierten Inhalte und komfortablen Services die Kundenbeziehung auf eine neue Stufe heben." -
Unterwegs in einem Volkswagen, den es noch gar nicht gibt
Volkswagen Werk Wolfsburg, Technische Entwicklung, Halle 70: Ein Golf rollt heran. Die Halle ist fensterlos, und doch gleitet der Golf durch eine sonnige Großstadtszene. Aber hier ist nichts real. Nicht einmal der Golf. Erst in ein paar Jahren wird es ihm auf der Straße geben. Frank Ostermann und Mathias Möhring sitzen trotzdem darin. Ostermann gibt eine neue Route ein, Möhring regelt die Klimaanlage. Alles kein Problem. Der virtuelle Golf und seine Umwelt sind das Ergebnis zukunftsweisender Teamarbeit. Das Virtual Engineering Lab der Volkswagen Konzern-IT und die Technische Entwicklung der Marke Volkswagen hatten ein gemeinsames Ziel: Sie wollten die Entwicklung neuer Volkswagen Modelle revolutionieren. Das ist gelungen: Bereits der nächste Golf wird virtuell entwickelt. -
IAA 2017: Die Marke Volkswagen weist den Weg in die automobile Zukunft
Die Marke Volkswagen weist mit dem diesjährigen Messeauftritt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt den Weg in die Zukunft: Neben der Weltpremiere des neuen ID.CROZZ – einem neuen Zero Emission SUV, das ab 2020 in Serie gehen wird –, stehen drei weitere Premieren im Fokus: Der neue T-Roc, der neue Polo GTI und der aktualisierte Golf Sportsvan. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw: „Wir werden unsere Fahrzeugpalette bis 2020 rundum erneuern und in wesentlichen Segmenten ausbauen. Bis zum Jahr 2025 wird die Marke Volkswagen 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten und dazu in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren. Dennoch werden noch auf Jahre hinaus die verschiedenen Antriebstechnologien Bestand haben. Es ist sinnvoll, dass sich Diesel- und Ottomotoren und der Elektroantrieb ergänzen." -
Volkswagen und IBM entwickeln gemeinsam digitale Mobilitätsdienste
Volkswagen und IBM haben heute angekündigt, gemeinsam digitale Mobilitätsdienste zu entwickeln. Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen: „Ziel der fünfjährigen Vereinbarung zwischen Volkswagen und IBM ist es, personalisierte digitale Dienstleistungen für den Fahrer zu entwickeln und damit den Trend der zunehmenden Vernetzung zwischen Fahrzeugen und Fahrern aktiv zu gestalten." -
Sportlicher, größer, vernetzter, individueller - neuer Polo startet erstmals mit digitalisiertem Cockpit
- Die sechste Polo Generation soll Erfolgsstory fortsetzen: Mit weltweit bislang mehr als 14 Millionen verkauften Exemplaren (inkl. Derivate nahezu 16, 5 Mio. mal) ist der Polo eines der erfolgreichsten Fahrzeuge seiner Klasse. - Optimiertes Package durch MQB: außen länger und flacher als sein Vorgänger, gleichzeitig innen größer. Länge 4.053 mm lang (+81 mm), Radstand 2.548 mm (+92 mm), Kofferraumvolumen 351 Liter (+71 Liter). - Dank MQB setzt der Polo neue Maßstäbe in seiner Klasse: Front Assist, Blind Spot-Detection, ACC, Multikollisionsbremse und LED-Scheinwerfer kennt man sonst nur aus höheren Fahrzeugklassen. - Erster Polo mit digitalen Instrumenten: Zweite Generation des Active Info Display feiert ihre Weltpremiere im neuen Polo. - Polo besticht mit emotionalem und charismatischem Design: Das neue Exterieur setzt auf expressive Dynamik mit maskuliner Frontpartie. - Wie er Euch gefällt: Trendline, Comfortline, Highline, GTI, Beats und Lifestyle-Pakete formen großes Spektrum der Versionen. - Polo setzt Maßstäbe in Sachen Individualisierung: 14 Außen- und acht Dashpad-Farben bieten nahezu grenzenlose Möglichkeiten. - Erstmals mit Erdgas: Motoren leisten zwischen 48 kW / 65 PS und 147 kW / 200 PS. Polo Novum: TGI (Erdgas) mit 66 kW / 90 PS. - Preislich attraktiv: Neuer Polo startet serienmäßig mit vier Türen und Front Assist zum Preis von 12.975 Euro (Deutschland). -
Premiere zur IAA: Update des Golf Sportsvan mit Stauassistent, Gestensteuerung, neuem TSI-Angebot
All jene, die auf den Golf schwören, aber ein Plus an Sitzhöhe, Variabilität und Raum favorisieren, entscheiden sich seit Mitte 2014 für den Golf Sportsvan. Jetzt hat Volkswagen den Kompaktvan mit einem Update aktualisiert, das erstmals auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA in Frankfurt/Main (12.-24. September 2017) zu sehen sein wird. Technisch zeichnen den neuen Golf Sportsvan unter anderem drei neue TSI-Benziner, ein erweitertes Spektrum an Assistenzsystemen, eine neue Generation der Infosysteme (Topsystem mit Gestensteuerung) und mehr Umfänge bei der Serienausstattung aus. Optisch setzt sich der Golf Sportsvan fortan mit einem präzise geschärften Design in Szene. -
Der neue Tiguan Allspace ist ab sofort bestellbar
Der aktuelle Tiguan bekommt Verstärkung! Ab sofort ist auch der neue Tiguan Allspace in Deutschland bestellbar. Die neue Langversion des erfolgreichen Bestsellers beeindruckt mit einem leicht veränderten Design, größerer Flexibilität im Innenraum und einem attraktiven Ausstattungsprogramm. Die Preise für den Tiguan Allspace starten ab 29.975 Euro (in Verbindung mit 1.4 TSI mit 110 kW / 150 PS). -
Volkswagen Konzern setzt auf Virtual Reality Lösungen für interaktive Zusammenarbeit in Produktion & Logistik
In die täuschend echte Welt der virtuellen Realität (VR) eintauchen und sich beispielsweise von Wolfsburg aus mit Konzern-Kollegen in einer Logistikhalle in Tschechien austauschen – neueste VR-Technologie macht das erstmals möglich. Dazu haben Experten des Volkswagen Konzerns Virtual Reality Anwendungen für Produktion & Logistik entwickelt, in der sich mehrere Teilnehmer im virtuellen Raum treffen können. Nach einer Testphase startet der Volkswagen Konzern jetzt als erster Automobilhersteller mit dem Rollout der VR-Technologie mit der HTC VIVE-Brille. Der dafür gemeinsam mit dem Start-up Innoactive entwickelte „Volkswagen Digital Reality Hub" vereint alle im Konzern existierenden VR-Anwendungen, Teilnehmer und Tools rund um Produktion & Logistik auf einer Plattform. Auf der Digility Messe in Köln wird die Plattform erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. -
Die Produktion der Zukunft im Volkswagen Konzern: digital, vernetzt und nachhaltig
Digitalisierung, autonomes Fahren und E-Mobilität werden nicht nur das Automobil, sondern auch die Produktion von Fahrzeugen nachhaltig verändern. Neue Technologien und Trends eröffnen neue Horizonte; alles wird digitaler und vernetzter. Auf diese Herausforderungen bereitet sich die Produktion im Volkswagen Konzern mit vereinten Kräften vor. Auf Grundlage der Konzern-Produktionsstrategie gestalten Marken und Standorte gemeinsam den Wandel und treiben den Wissens- und Innovationstransfer konzernweit voran. Beispielhaft dafür ist die Jahrestagung des Konzernarbeitskreises Digitale Fabrik, bei der sich mehr als 400 Experten über Innovationen für eine digitale Produktionsplanung austauschen. -
AutomotiveINNOVATIONS Award 2017: Volkswagen als innovationsstärkste Volumenmarke ausgezeichnet
Die Marke Volkswagen ist heute vom Center of Automotive Management (CAM) als „Innovationsstärkste Volumenmarke" ausgezeichnet worden. Der in der Branche etablierte Preis wurde in Frankfurt im Rahmen einer Gala an Stefan Gies, Leiter Entwicklung Fahrwerk der Marke Volkswagen, übergeben. Darüber hinaus erhielt Volkswagen zwei weitere Awards als innovationsstärkste Marke in den Kategorien „Interface & Vernetzung" sowie „Autonomes Fahren & Sicherheit". -
Wie Volkswagen das Auto der Zukunft virtuell entwickelt
Helles Tageslicht flutet das Volkswagen Virtual Engineering Lab in Wolfsburg. Zwei Dutzend Bildschirme leuchten, einige zeigen Grafiken, auf anderen flimmern Hunderte von Code-Zeilen. Mitten im Raum steht ein Golf-Modell aus Plastilin im Maßstab 1:4. Frank Ostermann mustert das Modell, dann wechselt er die Räder, tauscht die Rückleuchten, modifiziert die Außenspiegel. Das Design verändert Ostermann mit Gesten und Sprachkommandos. Es alles ist eine Sache von Sekunden, Augmented Reality macht es möglich. Die Software hierfür wurde im Virtual Engineering Lab entwickelt. Das Team könnte damit die Arbeit von Designern und Ingenieuren revolutionieren. -
Individuelle Mobilität neu definiert: Autonomes Fahren auf Knopfdruck
Der Volkswagen Konzern definiert die individuelle Mobilität neu. Als erster Automobilhersteller präsentiert das Unternehmen ein integriertes Mobilitätskonzept für den Straßenverkehr der Zukunft einschließlich eines von Grund auf für autonomes Fahren entwickelten Concept Cars. Sedric (self-driving car) ermöglicht einen konkreten Ausblick auf diese innovative, für jedermann nutzbare und dennoch stets an den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen orientierte Form der individuellen Mobilität: auf Knopfdruck verfügbar, einfach, nachhaltig, komfortabel und sicher. Das erste Konzeptfahrzeug des Volkswagen Konzerns ist ein markenübergreifender Ideenträger. Mit Sedric unterstreicht der Volkswagen Konzern die zentrale Bedeutung des vollautomatisierten Fahrens in der Zukunftsstrategie des Unternehmens. -
NAIAS 2017 in Detroit: Volkswagen präsentiert den ID. BUZZ
Das neue Zeitalter der Elektromobilität beginnt und Volkswagen wird sie prägen: Mit dem ID. BUZZ präsentiert Volkswagen auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit den Microbus der Neuzeit. Die Elektrovan-Studie gibt einen erneuten Ausblick in Richtung Zukunft – mit dem Anspruch, Elektromobilität für jedermann in die Welt von morgen zu bringen. Der neue Markenclaim fasst zusammen: „Wir bringen die Zukunft in Serie." -
Volkswagen auf dem Pariser Automobilsalon 2016: Weltpremiere der visionären Studie ID.
Think New! Mit diesem Leitgedanken und einem visionären Elektrofahrzeug gibt Volkswagen auf dem Pariser Automobilsalon (1. bis 16. Oktober) einen faszinierenden Ausblick auf die Mobilität von morgen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die Welt-premiere des ID.. Das Zero-Emission-Vehicle wird bereits 2020 in Serie gehen und bildet den Auftakt für eine neue Generation innovativer Elektrofahrzeuge. -
Volkswagen erweitert Konnektivität durch neues Car-Net-Angebot
Volkswagen weitet die Smartphone- und Tablet-Anbindung in seinen Fahrzeugen aus. Ab sofort ermöglicht App-Connect die Bedienung und Darstellung von Inhalten digitaler Endgeräte über das Radio- oder Navigationssystem. Dabei können sowohl Apps mit MirrorLinkTM übertragen werden, als auch Apps auf Basis der Plattformen Android AutoTM (Google) und CarPlayTM (Apple).
Pressemappen
-
Der neue T-Cross
Willkommen in der Familie: Der T-Cross ist die praktische, coole und vielseitige Ergänzung des SUV-Programms von Volkswagen. Noch City-tauglicher als der T-Roc, noch kompakter als der Tiguan, aber ebenso weltgewandt. Vielseitig nutzbar und einsetzbar wie die großen Geschwister, kombiniert mit einem attraktiven Design präsentiert sich der neue T-Cross als flexibles Modell mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten und höchstem Wiedererkennungswert – ein typischer Volkswagen eben. -
Leading the way – der neue Touareg
Der neue Touareg ist das Flaggschiff der Marke Volkswagen. Konsequenter als je zuvor, meistert die dritte Generation des Touareg die Spreizung zwischen höchstem Reisekomfort und ausgezeichneten Offroad-Eigenschaften. So empfiehlt sich das SUV mit seinem permanenten Allradantrieb ebenso für große Distanzen im geschäftlichen und privaten Alltag, wie für den Einsatz auf unbefestigten Pisten. -
ID. Crozz - die Weltpremiere
Der ID. CROZZ ist das erste elektrisch angetriebene Crossover Utility Vehicle (CUV) von Volkswagen, ein viertüriges Coupé und Sport Utility Vehicle (SUV) zugleich. -
ID. Vizzion - die Weltpremiere
Eine avantgardistische Oberklasselimousine der nächsten Generation. Autonom fahrend. Via Sprach- und Gestensteuerung bedienbar. Dank künstlicher Intelligenz erstmals lernfähig. Ein faszinierender Volkswagen von morgen, der ein Portal in die Zukunft öffnet. -
Der neue up! GTI
Sportler im Format des Ur-GTI. Er ist der kleine GTI, mit dem sich jüngere Autofahrer einen Traum erfüllen und nicht mehr ganz so junge Autofahrer einen Traum zurückholen. -
Der T-Roc
Der T-Roc ist das neue Gesicht in der Menge. Ein wahlweise front- oder allradgetriebener Viertürer (mit Allradantrieb serienmäßig inklusive Fahrerlebnisschalter 4MOTION Active Control), der die Souveränität eines SUV mit der Agilität eines sportlichen Kompaktmodells verbindet; ein Auto, das in der urbanen Welt ebenso zuhause ist, wie auf der langen Strecke. -
Der neue Polo – die Fahrvorstellung
Progressiver Kompaktwagen. Er ist einer der Größten unter den Kleinen – der mehr als 14 Millionen Mal verkaufte Polo. Jetzt startet die komplett neu entwickelte sechste Generation durch. -
Der neue Polo GTI – die Fahrvorstellung
Der neue Polo GTI ist ein weiterer Höhepunkt in der langen GTI Geschichte. Einsteigen, Sportsitze einstellen, anschnallen – eine ergonomisch maßgeschneiderte Verbindung zwischen Mensch und Maschine. Die Start-Taste für den Motor wird im neuen Polo GTI zum Fahrerlebnisschalter. -
ID. BUZZ – die Weltpremiere
Die Elektrovan-Studie schlägt mit ihrem Design die Brücke zwischen den legendären Ursprüngen der Marke Volkswagen und ihrer elektrisierenden Zukunft. Der ID. BUZZ ist neben dem ID. ein weiterer neuer Volkswagen, der der elektrischen Mobilität ein Gesicht gibt. Autos, deren überaus klares Design einen Wandel widerspiegeln – einen Wandel der Marke und ihrer Modelle. -
ID. – die Weltpremiere
Fakt ist, dass ID. die digital vernetzte Welt mit dem elektrisch angetriebenen und auf Wunsch vollautomatisiert fahrenden Automobil vereint. Analog dazu entstand ein visionäres Design für künftige Elektrofahrzeuge. Es rückt die Menschen in den Mittelpunkt, ist positiv, ehrlich und faszinierend pur.
Basisinformationen
-
Der neue Passat – das Update
Pressemappe Volkswagen Passat, Internationale Fahrvorstellung, Juni 2019 -
Leading the way – der neue Touareg
Fusion der Technologien: Assistenz-, Komfort- und Fahrdynamik-systeme ermöglichen neues Level der Sicherheit und Performance Digitalisiertes Cockpit: Displays der Instrumente und des Infotainmentsystems verschmelzen zum neuen „Innovision Cockpit“ Die Nacht wird zum Tag: „Nightvision“ und neue „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“ sorgen für mehr Sicherheit bei Dunkelheit Leichter und größer: Alu-Stahl-Karosserie des neuen Touareg wiegt 106 Kilo weniger und bietet 113 Liter zusätzlichen Kofferraum -
ID. VIZZION – die Weltpremiere
Elementare Fakten – der ID. VIZZION in Stichpunkten -
Der neue Polo GTI – die Fahrvorstellung
Nie zuvor hatte ein Polo GTI mehr Assistenzsysteme an Bord Erster Polo GTI mit optional volldigitalen Instrumenten -
Der T-Roc
Volkswagen SUV-Offensive nimmt mit dem T-Roc weiter Fahrt auf Künftiges SUV-Spektrum wird vom T-Cross bis zum Touareg reichen -
ID. CROZZ II und die ID. Family
E-Offensive: ID. und ID. CROZZ starten 2020, ID. BUZZ 2022 Premiere auf der IAA: Volkswagen präsentiert den ID. CROZZ II -
„Volkswagen We" – Mobilitätsdienstleistungen
„Volkswagen We" – die digitale Serviceplattform der Volkswagen Mobilitätsdienstleistungen Volkswagen entwickelt sich mit „Volkswagen We" vom reinen Automobilhersteller zum Mobilitätsdienstleister Neue und bestehende Online-Dienste, -Services und Apps werden fortan unter „Volkswagen We" gebündelt Bis 2025 wird die Zahl der User von „Volkswagen We" voraussichtlich bereits bei 80 Millionen liegen -
Der neue Polo – die Fahrvorstellung
Sportlicher, größer, vernetzter, individueller - neuer Polo startet erstmals mit digitalisiertem Cockpit -
ID. CROZZ – die Weltpremiere
e-Studie mit 500 km Reichweite, Allradantrieb und Autopilot-Modus Neues CleanAir-System sorgt für sauberste Luft an Bord des ID. CROZZ -
ID. BUZZ – die Weltpremiere
E-Van mit bis zu 600 Kilometern / 270 Meilen Reichweite und acht Sitzplätzen Emissionsfreier Allrad-Allrounder transferiert Microbus-Feeling in die Zukunft -
CES 2017 in Las Vegas
Künftig sind das eigene Profil und die eigenen Vorlieben immer dabei – egal in welchem Volkswagen Modell man fährt Volkswagen zeigt den nächsten Meilenstein in Sachen komfortabler Bedienung Visionäres Elektroauto ID. erstmals in den USA zu sehen -
ID. – die Weltpremiere
Botschafter: ID. ist der erste Volkswagen einer neuen Elektroauto-Flotte Läuft und läuft: ID. ermöglicht Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern Zukunftsfähig: Studie ID. zeigt vollautomatisierten Modus für das Jahr 2025 -
e-Golf Touch / Infotainment News
Gestensteuerung für die Großserie: e-Golf Touch überrascht mit neuer Infotainmentsystem-Generation -
Volkswagen News International CES Asia
Golf R Touch: Cockpit-Konzept löst die Herausforderungen der Zukunft Connected Golf: Perfekte Kompatibilität mit MirrorLinkTM, AppleTM und GoogleTM Intelligent Charge: e-Golf dockt automatisch über induktiver Ladeplatte an Trained Parking: Künftiger Park Assist findet teilautomatisiert Weg in die Garage -
Volkswagen News CES – Consumer Electronics Show
„Die beiden Jahrhunderterfindungen – Auto und Computer – rücken noch enger zusammen. Wir müssen die Mobilität der Zukunft noch intelligenter und noch vernetzter gestalten." Prof. Dr. Martin Winterkorn, CEO Volkswagen AG