Assistenzsysteme
Pressemitteilungen
-
Auto und Smartphone verschmelzen: Touareg parkt jetzt fernbedient ein und aus
Der Touareg parkt jetzt vollautomatisch ein und aus. Quasi per Fernbedienung – kontrolliert von außen via Smartphone. Mit dem neuen Assistenzsystem „Park Assist Plus mit Fernbedienung“. Die typische Situation: etwa ein Parkhaus am Flughafen. Kurz vor dem Abflug. Enge Parklücken. Und das bedeutet: den Wagen in der Fahrspur stoppen, Gepäck aus dem Kofferraum, dann wieder einsteigen, den Wagen einfädeln, und zu guter Letzt sich selbst aus dem Auto ausfädeln. Stress. Diesen Job übernimmt im Touareg nun der „Park Assist Plus mit Fernbedienung“. Stressfrei. -
„Technischer Meilenstein“ für die Verkehrssicherheit: Experten loben die Car2X-Technologie von Volkswagen
Der neue Golf kann dem Fahrer helfen, Unfälle zu vermeiden – dank seiner innovativen Car2X-Technologie, die ihn per Funk mit anderen Autos und der Infrastruktur vernetzt. Das Euro NCAP-Konsortium hat die Funktion „Gefahrenwarnung“ jetzt mit dem „Advanced Award”, einer Sonderauszeichnung für wegweisende Sicherheitsausstattungen, honoriert. Der ADAC hat die neue Technologie getestet und bezeichnet sie als „technischen Meilenstein“. -
Volkswagen Autonomy eröffnet im Silicon Valley ein neues Kompetenzzentrum für das autonome Fahren
Die 2019 gegründete Volkswagen Autonomy GmbH (VWAT) wird in Kalifornien ein neues Kompetenzzentrum zur Erforschung und Entwicklung autonomer Fahrzeuge eröffnen. Das gab Volkswagen heute im Rahmen der Consumer Electronics Show 2020 (CES) in Las Vegas bekannt. Das neue Kompetenzzentrum ist Teil einer global agierenden Konzerngesellschaft, um weltweit selbstfahrende Systeme zu realisieren. -
Teststrecke auf der A39 in Betrieb: Volkswagen sammelt anonymisierte Daten für Automatisiertes Fahren
Startschuss für ein Gemeinschaftsprojekt mit Zukunft unter dem Namen „Testfeld Niedersachsen“: An der Autobahn 39 zwischen dem Kreuz Wolfsburg-Königslutter und Cremlingen wurde heute eine sieben Kilometer lange Teststrecke zur Erfassung des Verkehrsflusses eröffnet. Auf dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Abschnitt wird mit Kameras anonymisiert das Fahrverhalten verschiedener Verkehrsteilnehmer aufgezeichnet. Volkswagen erhofft sich auf der vom Land Niedersachsen und DLR finanzierten Strecke neue Erkenntnisse für das automatisierte Fahren. -
Bestnote für den neuen Golf: Fünf Sterne im Euro NCAP-Test
Traumstart mit fünf Sternen: Beim Sicherheitstest Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat der neue Golf die Bestnote erzielt. Die Prüfer gaben dem neuen Kompaktmodell in allen Kriterien sehr hohe Wertungen – beim Schutz von erwachsenen Insassen, Kindern und ungeschützten Verkehrsteilnehmern sowie bei den Assistenzsystemen. -
„Projekt Qatar Mobility“: Autonome Shuttles heben Nahverkehr von Doha ab 2022 auf neues Level
Neue Ära der urbanen Mobilität: 2022 wird es in der Hauptstadt des Emirats Qatar erstmals eine hochmoderne Flotte mit nachhaltig angetriebenen und kommerziell eingesetzten, autonomfahrenden Shuttles und Buslinien geben. Vertreter der Volkswagen AG und der Qatar Investment Authority (QIA) haben heute eine Vereinbarung für das sogenannte „Project Qatar Mobility“ unterzeichnet. Ziel ist die Transformation urbaner Mobilität und die Entwicklung eines wegweisenden Verkehrsprojektes – auch über das Jahr 2022 hinaus. Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania, MOIA und AID Autonomous Intelligent Driving werden in diesem Projekt einen zentralen Part übernehmen, indem sie eine markenübergreifende Zusammenarbeit als Blaupause für zukünftige Lösungen für autonomes Fahren realisieren. Während der größten Sportveranstaltung der Welt wird Qatar somit Schauplatz des weltweit ersten emissionsfreien, elektrischen und autonomen öffentlichen Verkehrssystems sein. -
Volkswagen gibt Ausblick auf Zukunft des Autonomen Fahrens
Testfahrten von Volkswagen mit einer Flotte von fünf vollautomatisiert fahrenden e-Golf in Hamburg zeigen, dass die Fahrzeuge selbst im dichten Großstadtverkehr immer regelkonform unterwegs sind. Dank verbesserter Algorithmen aller Soft-warekomponenten können die eingesetzten Fahrzeuge selbst extrem komplexe Situationen sicher beherrschen. -
Volkswagen will Autonomes Fahren zur Marktreife bringen
Die Volkswagen AG gibt die Gründung der Volkswagen Autonomy (VWAT GmbH) mit Sitz in München und Wolfsburg bekannt. 2020 wird neben der GmbH in Deutschland eine weitere Gesellschaft im Silicon Valley gegründet, 2021 zudem eine in China dazukommen. Als Kompetenzzentrum für Autonomes Fahren ab Level 4 soll die VWAT dem zentralen Know-how-Aufbau im Konzern dienen und ein selbstfahrendes System (SDS) zur Marktreife bringen. Geleitet wird die Gesellschaft durch Alexander Hitzinger, Senior Vice President für Autonomes Fahren des Volkswagen Konzerns und Markenvorstand für Technische Entwicklung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). VWN in Hannover ist im Unternehmen Leitmarke für Autonomes Fahren sowie für Mobility-as-a-Service (MaaS) und Transport-as-a-Service (TaaS). -
Camping geht auch mit dem Golf
Die Herbstferien stehen vor der Tür – und damit naht auch das Ende der Freiluft- und Campingsaison. Doch bevor es zu kalt wird, kann es noch einmal auf große Fahrt gehen: Ob es um die weite Tour mit dem Caravan zum Gardasee oder das lange Wochenende im Camp an der Mecklenburgischen Seeplatte geht – der Golf, Deutschlands beliebtester Kompakter, macht auch als Zugfahrzeug eine gute Figur. Das liegt an seiner hohen Anhängelast von bis zu 1800 kg, die für viele große Wohnwagen ausreichend ist. -
Bundesverkehrsminister Scheuer fährt im vollautomatisierten e-Golf
Volkswagen zieht eine positive Zwischenbilanz der bisherigen Testfahrten mit einer Flotte von fünf vollautomatisiert fahrenden e-Golf in Hamburg. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wagen selbst im dichten Großstadtverkehr immer sicher unterwegs sind. Davon konnten sich auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der Hamburger Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Michael Westhagemann, bei einer Mitfahrt in einem Testwagen direkt überzeugen. -
Forschung für hochautomatisiertes Fahren: Kameras analysieren Verkehrsfluss in Wolfsburger Kreisverkehr
Zur Erforschung und Entwicklung hochautomatisierten Fahrens ist das Beobachten und Auswerten des Straßenverkehrs unabdingbar: Wie verhalten sich Verkehrsteilnehmer und wie interagieren sie miteinander? Deshalb werden die Volkswagen Konzernforschung und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 30. September bis einschließlich 3. November 2019 den Kreisverkehr Breslauer Straße und Grauhorststraße in Wolfsburg aus unterschiedlichen Perspektiven filmen. Die Auswertung dieser Aufnahmen lässt Volkswagen in die Analyse und Modellierung von digitalen „Voraussagemodellen“ für hochautomatisierte Fahrzeuge einfließen. -
Ford und Volkswagen weiten weltweite Kooperation auf autonomes Fahren und Elektrifizierung aus
Die Ford Motor Company und die Volkswagen AG weiten ihre globale Zusammenarbeit aus. Sie umfasst nun auch die Bereiche Elektromobilität und – in Verbindung mit Argo AI – das autonome Fahren, das auf dem US-Markt und in Europa eingeführt werden soll. Damit wollen beide Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, die Produkte noch besser auf die Wünsche der Kunden weltweit abstimmen und gleichzeitig Synergien bei Kosten und Investitionen schaffen. -
Der neue T-Cross erreicht fünf Sterne beim Euro NCAP
Mehr geht nicht: Mit fünf Sternen wurde jetzt das jüngste Mitglied der Volkswagen Familie ausgezeichnet. Der neue T-Cross konnte beim renommierten Sicherheitstest Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) vollends überzeugen. Die unabhängigen Tester gaben dem neuen SUV im Kleinwagen-Segment in allen Kategorien Bestnoten. Damit genügt das innovative Crossover-Modell den allerhöchsten Sicherheitsansprüchen. -
Volkswagen auf dem 40. Wiener Motorensymposium: Automatisiertes Fahren, Hybridantrieb und der Start einer neuen Ära der Elektromobilität
Automatisiertes Fahren Level 3 und 4, ein 48-Volt-Antriebssystem und eine Plattform nur für E-Fahrzeuge – Volkswagen zeigt auf dem 40. Wiener Motorensymposium den Weg in eine vernetzte und CO₂-neutrale Mobilität. Einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet das Mild-Hybrid (mHEV)-System. Je nach Fahrweise können eine Kraftstoffmenge von rund 0,4 Litern auf 100 Kilometern eingespart und CO₂-Emissionen reduziert werden. Zudem gibt Volkswagen erstmals genauen Einblick in den MEB (Modularer E-Antriebsbaukasten), der die Voraussetzungen für autonomes Fahren schaffen wird. -
Volkswagen fährt vollautomatisiert in Hamburg
Der Volkswagen Konzern erprobt automatisierte Fahrzeuge im öffentlichen Stadtverkehr von Hamburg. Damit wird erstmals unter realen Bedingungen automatisiertes Fahren bis Level 4 in einer deutschen Großstadt von Volkswagen getestet. Ab sofort fährt eine e-Golf Flotte von fünf Fahrzeugen, bestückt mit Laserscannern, Kameras, Ultraschallsensoren und Radaren auf einem drei Kilometer langen Teilabschnitt der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) in der Hansestadt. Die Ergebnisse der Fahrten, die von der Konzernforschung unter Berücksichtigung aller Datenschutzbestimmungen kontinuierlich ausgewertet werden, sollen für die zahlreichen Forschungsprojekte des Konzerns zum autonomen Fahren, zur Erprobung kundenorientierter Serviceleistungen sowie zur Optimierung des Individualverkehrs genutzt werden. -
Volkswagen „IQ.DRIVE“-Sondermodelle bestellbar
Volkswagen startet heute den Vorverkauf für die neuen „IQ.DRIVE“-Sondermodelle. Folgende Modelle sind als "IQ.DRIVE" bei allen Volkswagen Partnern in Deutschland bestellbar: up!, Polo, T-Roc, Golf, Golf Variant, Golf Sportsvan, Touran, Tiguan, Tiguan Allspace und Sharan. Interessenten können auf volkswagen.de/iqdrive-sondermodelle alle Informationen zum Angebot abrufen und ihr individuelles Fahrzeug konfigurieren. -
Volkswagen steigt bei Baidu-Plattform Apollo ein
Volkswagen steigt als Partner bei der chinesischen Technologieplattform Apollo ein. Das vom Internet-Unternehmen Baidu gegründete Konsortium entwickelt Technologien für das autonome Fahren. Die geplante engere Zusammenarbeit gaben Volkswagen und Baidu heute in Peking bekannt. Volkswagen wird dem Apollo-Vorstand beitreten und Expertise federführend für weitere Konzernmarken in China aufbauen. Mit der Kooperation bekräftigt Volkswagen seine Ambitionen in der Entwicklung neuer Technologien und Mobilitätsangebote für China als größten Automobilmarkt der Welt. -
Interaktive Scheinwerfer und Rückleuchten ermöglichen künftig neues Niveau der Sicherheit
Innovative Volkswagen Lichttechnologien sorgen für ein Plus an Sicherheit. Gleichzeitig eröffnen sie neue Wege für ein immer individuelleres Fahrzeug-Design. Bei einem international ausgerichteten Workshop zeigt Volkswagen jetzt, wie die Lichtsysteme von morgen kommunizieren und die Sicherheit nochmals verbessern werden. -
Maximales Licht für maximale Sicherheit: Volkswagen setzt auf modernste LED-Scheinwerfer
Nässe, Nebel, Wildwechsel – im Herbst und Winter sind Autofahrer besonders gefordert. Als hilfreich erweisen sich neueste Lichtsysteme, die die Fahrbahn perfekt ausleuchten. Volkswagen setzt bereits seit Jahrzehnten auf die Evolution des Lichts. Der technische Höhepunkt dieser Entwicklung sind die „IQ.-Light - LED-Matrixscheinwerfer“ des Touareg. -
Lass es leuchten – wie Volkswagen mit Lichtdesign Autos zum Leben erweckt
Halogen, Xenon, LED, Laser und OLED – innerhalb von zwei Jahrzehnten hat sich die Lichttechnologie sowie das Lichtdesign für Fahrzeuge revolutioniert. Neben dem funktionalen Aspekt wie bessere Sicht im Straßenverkehr, haben Scheinwerfer heute eine emotionale Komponente: Durch das Lichtdesign erhalten Fahrzeuge wie Menschen ein Gesicht mit eigenem Ausdruck und individueller Persönlichkeit. Diese Entwicklung wird die Arbeit der Volkswagen Designer in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen. -
Der neue T-Cross – „I am safe“: Serienmäßige Fußgängererkennung wird die City sicherer machen
Mit dem Trailer „I am safe“ zeigt Volkswagen zwei Wochen vor der Weltpremiere des neuen T-Cross das neue SUV erstmals ungetarnt in Fahrt. Zum Ende des 14-Sekunden-Clips aktiviert das fortan kompakteste aller Volkswagen Sport Utility Vehicle (SUV) automatisch eine Vollbremsung via City-Notbremsfunktion inklusive Fußgängererkennung, um einen abgelenkten Smartphone-Nutzer zu schützen, der auf die Fahrbahn läuft. „I am safe“ ist eines von vier Themenfeldern, mit denen die wichtigsten Eigenschaften des T-Cross beschrieben werden. Die Markteinführung beginnt im Frühjahr 2019. -
Volkswagen will neue Assistenzsysteme auch mit virtuellen Testfahrten zur Serienreife bringen
Volkswagen will neue Fahrerassistenzsysteme künftig auch virtuell absichern und damit noch rascher zur Serienreife bringen. Die Assistenzsysteme der nächsten Generation lernen dann in virtuell generierten Fahr- und Verkehrssituationen. Die Marke erwartet hiervon noch schnellere und effizientere Entwicklungsprozesse. Langfristig ist es zudem denkbar, in virtuellen Umgebungen auch Millionen notwendiger Testkilometer zur Absicherung des automatisierten Fahrens zu absolvieren. Experten von Volkswagen erproben bereits eine selbst entwickelte Software, die solche Fahr- und Verkehrssituationen simuliert. Sie wird zum Anlernen neuer Assistenzsysteme für die ID. Modellfamilie eingesetzt. -
Volkswagen erhält „auto motor und sport“-Awards für herausragendes Design und vernetzte Technologie
Die „auto motor und sport“-Leser haben bei der „autonis“-Leserwahl den Volkswagen up! GTI für das Fahrzeugdesign ausgezeichnet: In seiner Kategorie gab es dafür den ersten Preis. Ein weiterer Erfolg für Volkswagen: Der Park-App „We Park“ wurde bei der Veranstaltung der Car Connectivity Award verliehen. -
Neuer Touareg mit Fünf-Sterne-Höchstwertung im Euro NCAP
Bestnoten für den Touareg von Volkswagen: Die europäische Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP hat das neue Oberklasse-Modell mit der maximal möglichen Bewertung von fünf Sternen ausgezeichnet. Für die unabhängigen Crashtest-Experten zeigt das SUV damit in allen Kategorien Top-Leistungen. -
5 Tipps für entspannte Sommerferien mit dem Auto
Ein entspannter Sommerurlaub beginnt schon mit einer angenehmen Reise zum Ferienziel. Navigationsgerät und Smartphone sind für viele Urlauber treue Helfer, um sicher und stressfrei anzukommen. Doch wer diese nicht getrennt, sondern im Team einsetzt, kann sogar noch viel mehr aus seinem Reiseerlebnis herausholen. Der Schlüssel dazu: Volkswagen Car-Net. Mit diesen fünf Tipps genießen smarte Autofahrer ihre Sommerreise noch entspannter. -
Die Technologien des neuen Touareg – Teil 6: Always on – mit der eSIM auf der digitalen Überholspur
Der neue Touareg ist „always on“. Denn schon ab Werk hat das Oberklasse-SUV stets eine eSIM (fest verbaute SIM-Karte) an Bord. Damit verändert sich alles. Weil der Touareg online den Verkehrsfluss abfragt; weil Internet-Radiosender ortsunabhängig Infos, Podcasts und Musik aus dem Netz angeln; weil die Navigationskarten online aktuell gehalten werden; weil Gebäude im digitalen Cockpit in 3D aufgebaut werden und so für ein völlig neues Navigationserlebnis sorgen; und weil alle Mitreisenden per WLAN-Hotspot online gehen können. -
Volkswagen weitet E-Mobilitätsengagement in China aus
Die Volkswagen Group China unterzeichnete heute offiziell eine Absichtserklärung mit der Anhui Jianghuai Automobile Group Corp. Ltd. (JAC) und SEAT in Berlin im Beisein der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des chinesischen Premierministers Li Keqiang. Die drei Parteien werden gemeinsam ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung mit dem Fokus auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Technologien für Konnektivität und autonomes Fahren einrichten sowie eine eigene leistungsstarke Plattform für E-Fahrzeuge (BEVs) am Markt etablieren. Die Markteinführung der Marke SEAT ist in China für 2020/2021 vorgesehen. Dies ist ein bedeutsamer Schritt in der Stärkung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit und unterstützt Volkswagen Group China dabei, ein führender Anbieter auch im Bereich der E-Mobilität zu werden. -
Die Technologien des neuen Touareg – Teil 5: Head-up-Display projiziert Infos auf Windschutzscheibe
Das „Innovision Cockpit“ des neuen Touareg – eine interaktive und digitale Landschaft der Anzeige- und Bedienelemente –gilt als Blaupause für das Cockpit der Zukunft. Perfektioniert wird es durch ein Head-up-Display: Es projiziert ein virtuelles Konzentrat der aktuell wichtigsten Informationen in das selektive Sichtfeld des Fahrers. -
Die Technologien des neuen Touareg – Teil 4: „Stauassistent“ meistert jetzt auch Staus und Baustellen bei unter 55 km/h teilautomatisiert
Teilautomatisierte Fahrfunktionen bringen den Komfort auf ein bislang unerreichtes Niveau. Ein wegweisendes Beispiel dafür ist der neue Touareg: Der Fahrer wird an Bord des Oberklasse-SUV gezielt durch Assistenzsysteme auf Wunsch beim Lenken, Beschleunigen und Bremsen unterstützt. Dank der Fusion verschiedener Systeme kann der Touareg bei aktivem „Stauassistent“ teilautomatisiert lästige Stop-and-Go-Situationen meistern. -
Volkswagen startet europäische Marketingkampagne zum neuen Touareg
Volkswagen macht den nächsten Schritt zur Markteinführung des neuen Touareg: Seit dem 1. Juni läuft in Deutschland eine 360°-Kampagne in TV, Printmedien und Social Media-Kanälen an. Ab Mitte Juni werden die Inhalte in weiteren europäischen Ländern zu sehen sein. Der Touareg ist das neue Flaggschiff der Marke und besetzt mit seinen innovativen Bedien-, Komfort- und Sicherheitssystemen einen Spitzenplatz im Segment der Oberklasse-SUVs. Die von Grabarz & Partner konzipierte Kampagne setzt diese Merkmale menschlich und humorvoll in Szene. -
Volkswagen schaltet Werbung gezielt im Stau
Volkswagen bewirbt seinen Stauassistenten mithilfe von Verkehrsflussdaten gezielt in Stausituationen. Kunden sind dadurch aufnahmefähiger für die Werbebotschaft, was deren Wirkung verstärkt. Die Kampagne startet diese Woche in Wolfsburg und Hamburg und setzt erstmals detaillierte Bewegungsdaten für die Auswahl von Werbeflächen ein. -
Die Technologien des neuen Touareg – Teil 3: Hightech-Fahrwerk mit innovativer Wankstabilisierung
Das Hightech-Fahrwerk des neuen Touareg setzt in Bezug auf Komfort und Agilität Maßstäbe im SUV-Segment: In der höchsten Ausbaustufe des weitgehend aus leichtem Aluminium gefertigten Fahrwerks sorgt dafür die Kombination aus einer innovativen 4-Corner-Luftfederung inklusive adaptiver Dämpferregelung und – als Novum bei Volkswagen – einer komplett neu entwickelten, elektromechanischen Wankstabilisierung (eAWS). Die eAWS arbeitet mit aktiven Stabilisatoren, die sich mittels E-Motoren und einem 48-Volt-System blitzschnell der Fahrsituation anpassen und so die Agilität und den Fahrkomfort auf ein Niveau heben, das kaum ein anderes SUV erreicht. -
Israelisches Startup bezieht „Future Mobility Incubator“ in der Gläsernen Manufaktur Dresden
Volkswagen unterstützt innovative Geschäftsideen rund um die Mobilität der Zukunft. Auf der Internationalen Mobilitätsmesse EcoMotion in Tel Aviv hat die Marke jetzt ein israelisches Gründer-Team für das Startup-Programm im „Future Mobility Incubator“ der Gläsernen Manufaktur in Dresden ausgewählt. „Make my day“ setzte sich in einem Pitch-Wettbewerb gegen 40 Wettbewerber durch. Das Startup entwickelt einen digitalen, persönlichen Assistenten im Auto, der den optimalen Weg für den Fahrer sucht und dabei unter anderem das Laden für Elektro-Fahrzeuge oder tägliche Einkäufe in die Routenplanung integriert. Der Nutzer soll damit Zeit und Geld sparen. „Make my day“ arbeitet ab September 2018 in der Gläsernen Manufaktur und kann dort mit Unterstützung von Volkswagen und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden seine Ideen zur Marktreife entwickeln. -
Technologie-Highlights des neuen Touareg – Teil 2: „Allradlenkung“ verkleinert den Wendekreis
Es klingt ein wenig nach der Quadratur des Kreises: Da bringt Volkswagen mit dem neuen Touareg ein SUV der Oberklasse auf den Markt, dass ähnlich agil und handlich wie ein Kompaktwagen ist. Funktioniert nicht? Und ob. Dank einer neu entwickelten „Allradlenkung“. Exakt abgestimmt auf die jeweilige Fahrsituation werden dabei nicht nur die Vorderräder, sondern gleichfalls die Hinterräder eingeschlagen. Die „Allradlenkung“ trägt dazu bei, dass der große Touareg auch in der engen City oder beim Rangieren eine gute Figur macht. Bei höheren Geschwindigkeiten erhöht das neue System zudem die Fahrstabilität. -
Technologie-Highlights des neuen Touareg – Teil 1: „Nightvision“ schützt Mensch und Tier bei Dunkelheit
Der neue Touareg kommt mit zahlreichen Innovationen auf den Markt, die helfen sollen, Gefahrensituationen zu entschärfen. So ist der neue Touareg als erstes Volkswagen Modell mit dem Nachtsichtassistenzsystem „Nightvision“ erhältlich. Eine in die Frontpartie integrierte Wärmebildkamera (Infrarotkamera) registriert dabei die von Lebewesen ausgehende Infrarotstrahlung. Werden von dieser Kamera Menschen oder Tiere erkannt, warnt der Assistent innerhalb der Systemgrenzen den Fahrer. Das Risiko, als Fußgänger insbesondere außerhalb von beleuchteten Stadtstraßen in Gefahr zu geraten, wird damit reduziert. -
Volkswagen Konzern macht autonomes Parken bereits in naher Zukunft serienreif
Mit einer bislang einzigartigen Technologie testet der Volkswagen Konzern derzeit das autonome Parken am Hamburg Airport: Auf Basis einer Parkhaus-Karte navigieren die Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi und Porsche selbstständig zu den ihnen zugewiesenen Parkplätzen. Orientierung bieten ihnen im Parkhaus installierte Bildmarker. Der Vorteil: die einfache Umsetzbarkeit in grundsätzlich jedem Parkhaus. Anfang des kommenden Jahrzehnts soll die Funktion für erste Kunden in ausgewählten Parkhäusern zur Verfügung stehen. -
Serie: Kleine Helfer mit großer Wirkung – Teil 5 Einfach und bargeldlos Parken mit „We Park“
Nach langer Suche endlich einen Parkplatz gefunden – und dann fehlt das Kleingeld für den Parkautomaten. Wahrscheinlich jeder kennt diese Situation. Volkswagen hat sich dieses Problems angenommen, und die App „We Park“ auf den Markt gebracht. Mit der Park-App kann einfach, schnell und bargeldlos abgerechnet werden. Überbezahlungen, Automaten suchen oder auch zu spät zurück am Fahrzeug sein gehören damit der Vergangenheit an. „We Park“ erkennt per GPS den Standort und zeigt automatisch den passenden Parkpreis für die betreffende Zone an. Gestartet und beendet wird die Parkzeit einfach in der App. Die Abrechnung erfolgt im Anschluss bequem und automatisch über das in der App hinterlegte Zahlungsmittel. -
Serie: Kleine Helfer mit großer Wirkung – Teil 4 Der „Trailer Assist“ Einfach, schnell und sicher ein Gespann rangieren
Fahren mit Anhänger ist auch für geübte Autofahrer eine besondere Herausforderung. Vor allem das rückwärtige Rangieren wird schnell kompliziert und anstrengend. Genau hier unterstützt Volkswagen mit dem „Trailer Assist“ und erleichtert den Rangiervorgang erheblich. Egal ob der Pferdeanhänger beim Reitturnier vor die richtige Pferdebox gestellt oder der Wohnwagen auf dem Campingplatz rangiert werden muss. Das System übernimmt die Lenkung, der Fahrer bewegt das Gespann über Gas und Bremse. Die Fahrtrichtung wird über die Spiegelverstellschaltung justiert. Einfach, schnell und sicher. -
Serie: Kleine Helfer mit großer Wirkung – Teil 3 Unfälle vermeiden dank Ausparkassistent mit Blind Spot Sensor
Rückwärtiges Ausparken gehört zu den alltäglichen Situationen im Straßenverkehr. Schnell kann es dabei aber unübersichtlich werden, vor allem beim Ausparken aus Querparklücken. Hier unterstützt ein weiterer elektronischer Helfer von Volkswagen: Der Ausparkassistent. Im Heck des Fahrzeugs sind dafür Radarsensoren verbaut. Sie überwachen den Bereich hinter und neben dem Fahrzeug als Ergänzung der Ultraschall-Parksensoren. Der Ausparkassistent erkennt das, was der Fahrer aus seiner Position nicht sehen kann. Registriert das System ein sich quer hinter dem Auto näherndes anderes Fahrzeug, warnt es den Fahrer präventiv vor der Gefahrensituation. Reagiert der Fahrer nicht, kann automatisch ein Bremseingriff ausgelöst werden. So werden Unfallschäden vermieden oder zumindest reduziert. -
Serie: Kleine Helfer mit großer Wirkung – Teil 2 Rundum sehen und sicher rangieren mit „Area View“ und „Rear View“
Eine gute Übersicht ist die Voraussetzung für sicheres Parken. Oft wird es gerade in Parksituationen für den Fahrer schwierig, das gesamte Umfeld seines Pkw vollständig zu überblicken. Ein kleiner Helfer mit großer Wirkung ist in diesem Fall „Area View“. Gleich vier Kameras – eingebaut im Heck, in den Außenspiegeln und im Kühlergrill – erfassen das gesamte Umfeld und projizieren ein Live-Bild aus der Vogelperspektive im Cockpitdisplay. Weitere Ansichten lassen sich in Abhängigkeit von der Verkehrssituation und dem Vorhaben anzeigen. So lassen sich eventuelle Hindernisse leicht und rechtzeitig erkennen. -
Serie: Kleine Helfer mit großer Wirkung – Teil 1 Einfacher und sicherer: Volkswagen erleichtert das Parken
Die alltägliche Parkplatzsuche kostet Zeit und Nerven. Ist endlich ein freier Parkplatz in Sicht, unterstützt Volkswagen seit rund 20 Jahren mit einem möglichst stressfreien Parkvorgang. Denn die verfügbaren assistierenden Systeme werden seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Der akustischen Warnung folgte die optische Unterstützung. Vor zwölf Jahren schließlich bot Volkswagen als erster Automobilhersteller der Welt einen Parkassistenten mit automatischer Lenkung an. In der neuesten Generation lenkt ein Volkswagen auf Wunsch längs oder quer in kleinste Parklücken und bremst im Notfall auch automatisch ab. Der heutige Park Assist ist aber nur eines von vielen verschiedenen Systemen, die sich in den Volkswagen-Modellen finden, um den Fahrer beim Parken zu unterstützen. -
Leading the way – Volkswagen präsentiert den neuen Touareg
Mit der ersten Weltpremiere eines neuen Modells in China setzt Volkswagen ein Zeichen auf seinem größten Markt: Der neue Touareg markiert einen Meilenstein in der größten Modell- und Technologieoffensive der Marke und zeigt, was die Ingenieure und Designer bei Volkswagen können. Das neue Flaggschiff besetzt mit seinem expressiven Design, seinen innovativen Bedien-, Komfort- und Sicherheitssystemen sowie der Hochwertigkeit in Materialien und Ausführung einen Spitzenplatz im Oberklasse-SUV-Segment. -
Neues Volkswagen Kompetenzzentrum Sicherheit
Volkswagen bündelt in einem neuen Zentrum seine Kompetenzen im Bereich Fahrzeugsicherheit. Am Stammsitz Wolfsburg entstand ein dreigeschossiger Neubau mit rund 8.000 Quadratmetern Fläche, integriert in die bestehende Architektur. Herzstück ist eine neue hochmoderne Schlittenanlage, die erstmals auch horizontale und vertikale Seitwärts- und Drehbewegungen der Karosserie simulieren kann. -
Volkswagen Weltpremiere in Genf: Der ID. VIZZION – die Limousine für morgen und übermorgen
Volkswagen zeigt in einer Weltpremiere auf dem Genfer Auto-Salon (06. bis 18. März) die Studie ID. VIZZION – das neue Flaggschiff der elektrisch angetriebenen ID. Familie. Mit dem ID. VIZZION definiert Volkswagen die Limousine von morgen und übermorgen: autonom fahrend, via Augmented Reality mühelos bedienbar und dank künstlicher Intelligenz lernfähig. Der ID. VIZZION erreicht so eine neue Dimension des Komforts, der Sicherheit und der Nachhaltigkeit. -
ID. VIZZION: Volkswagen zeigt das künftige Flaggschiff der ID. Familie
Mit dem ID. VIZZION hat die Marke Volkswagen am Vorabend des Genfer Auto-Salons einen Ausblick auf die individuelle Mobilität der Zukunft gegeben. Die voll-elektrische Limousine wird das künftige Top-Modell der ID. Familie und soll spätestens 2022 auf die Straße kommen. Darüber hinaus ist sie für das voll autonome Fahren vorbereitet. Der ID. VIZZION ist Teil der großen Produkt- und Technologieoffensive von Volkswagen. Bis 2025 will die Marke mindestens eine Million E-Autos pro Jahr verkaufen und damit die Marktführerschaft in der Elektromobilität übernehmen. -
Volkswagen Inkubator-Programm Runde zwei: Sechs innovative Mobilitäts-Startups ziehen in die Gläserne Manufaktur in Dresden
Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen schlägt heute ein weiteres Kapitel auf: Sechs innovative Mobilitäts-Teams starten die zweite Runde des neue Startup Inkubator-Programms in Dresden. Sie haben bis Ende August Zeit, um aus ihren innovativen Ideen marktreife Mobilitäts-Produkte oder -Services zu entwickeln. Die Startups ChargeX, keysurance, EcoG (alle aus München), S O Nah aus Aachen, Embotech aus Zürich sowie Novum aus Dresden überzeugten die achtköpfige Expertenjury bei zwei Pitch-Wettbewerben. -
Weltpremiere für den ID. VIZZION in Genf: Volkswagen zeigt das Potential seiner neuen ID. Modellpalette
Der ID. VIZZION belegt den Anspruch von Volkswagen an die individuelle Mobilität der Zukunft: Der elektrische Antrieb macht das Auto im Straßenverkehr sauber, mit der automatischen Steuerung wird es sicher und wesentlich komfortabler. Gleichzeitig zeigt die innovative Studie auf dem Automobilsalon in Genf, wie elegant und emotional das Fahrzeug der Zukunft gestaltet werden kann. Im Innenraum des ID. VIZZION entsteht ohne Lenkrad und sichtbare Bedienelemente ein völlig neues Fahr- und Lebensgefühl. -
Volkswagen und NVIDIA wollen künstliche Intelligenz (KI) ins Auto von morgen bringen
Volkswagen und NVIDIA haben heute ihre Vision verkündet, welchen Einfluss künstliche Intelligenz und ‚Deep Learning‘ auf die Entwicklung von neuen Fahrzeuggenerationen haben werden. Zum Start der diesjährigen Consumer Electronics Show CES diskutierten der Vorstandsvorsitzende der Marken Volkswagen, Dr. Herbert Diess, und der Gründer und CEO von NVIDIA, Jensen Huang, wie künstliche Intelligenz die Automobilindustrie verändern wird. Highlight war der neue ID. Buzz – die Wiedergeburt des legendären Microbus als Elektrovan-Studie mit KI-Technologie für Cockpit und autonomes Fahren. -
Connectivity serienmäßig - Volkswagen „JOIN"-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Volkswagen startet heute den Vorverkauf für die neuen „JOIN"-Sondermodelle. Folgende Modelle sind als "JOIN" bei allen Volkswagen Partnern in Deutschland bestellbar: up!, Polo3, Golf, Golf Variant, Golf Sportsvan, Touran, Tiguan und Sharan. Interessenten können auf der Microsite www.volkswagen-join.de alle Informationen zum Angebot abrufen und ihr individuelles Fahrzeug konfigurieren. Die 360-Grad-Kampagne zum neuen Golf Sportsvan startet ebenfalls heute. -
Inkubator-Programm von Volkswagen: Sechs innovative Mobilitäts-Startups ziehen in die Gläserne Manufaktur in Dresden
Volkswagen unterstützt innovative Geschäftsideen rund um die Mobilität der Zukunft. Auf der Internationalen Messe für Halbleiterprodukte SEMICON EUROPE in München sowie in der Gläsernen Manufaktur in Dresden wurden jetzt sechs junge Gründer-Teams für das Startup-Programm im „Future Mobility Incubator" der Manufaktur ausgewählt: Die Startups ChargeX, keysurance, EcoG (alle aus München), S O Nah aus Aachen, Embotech aus Zürich sowie Novum aus Dresden wurden nach den beiden Pitch-Wettbewerben zu Siegern gekürt. Sie arbeiten ab März/April 2018 in der Manufaktur und können dort mit Unterstützung von Volkswagen und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden ihre Ideen zur Marktreife entwickeln. -
Los Angeles Auto Show 2017: Volkswagen wird die E-Mobilität von morgen prägen
Im Rahmen der Los Angeles Autos Show gibt die Marke Volkswagen dem amerikanischen Publikum einen Ausblick auf seine Elektromobilitäts-Offensive. Auf der Messe in Kalifornien zeigt Volkswagen gleich drei Showcars – den kompakten ID., den großräumigen ID. BUZZ und das elegante SUV ID.CROZZ. Sie sind Referenz einer völlig neuen Fahrzeug-Architektur, die konsequent auf e-Antrieb ausgerichtet ist. Bis 2025 will die Marke Volkswagen eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen und strebt damit die Marktführerschaft in der E-Mobilität an. Das erste Modell aus der vollelektrischen ID. Familie für Europa wird ein Kompaktmodell, das erste in den USA wird dagegen ein SUV sein. -
Der Golf Sportsvan – das Update
Perfektionierter Allrounder Er gehört zu den variabelsten und geräumigsten Autos der kompakten Klasse: der Golf Sportsvan. Mit seiner erhöhten Sitzposition und einer längs verschiebbaren Rücksitzanlage bietet der Sportsvan Interieur-Eigenschaften, wie sie sonst eher in einem klassischen Van zu finden sind. Und so punktet dieser Golf bei allen Autofahrern, die gerne etwas höher sitzen, die mit Kindern unterwegs sind, die in der Freizeit flexibel sein wollen, die einen kompakten Volkswagen mit hohem Stauvolumen schätzen. Ab sofort schärft ein Update das Design und die Ausstattung des Allroundtalents; parallel hat Volkswagen die Antriebs-, Assistenz- und Infotainmentsysteme aktualisiert. -
Polo und T-Roc mit Bestwerten in der Sicherheit: 5 Sterne von Euro NCAP für die neuesten Volkswagen
Der neue Polo und T-Roc haben die maximal erreichbaren fünf Sterne im Rahmen der Euro NCAP-Crashtests erhalten. In allen wichtigen Testfeldern – „Erwachsene Insassen", „Kinderschutz", „Fußgänger" und „Assistenzsysteme" – erzielen die zwei neuesten Modelle von Volkswagen sehr gute Werte. Dr. Frank Welsch, Volkswagen Markenvorstand für den Geschäftsbereich Entwicklung: „Volkswagen demokratisiert seit Jahrzehnten die Sicherheit. Mit der herausragenden Bewertung des Polo und T-Roc durch Euro NCAP wird einmal mehr deutlich, dass wir auch den Fahrern von Kleinwagen und Kompaktmodellen ein Maximum an Sicherheit zugänglich machen." Der Polo ist ab 12.975 Euro, der T-Roc ab 20.390 Euro erhältlich (Preise jeweils für Deutschland). Sowohl der Polo als auch der T-Roc sind bereits in der Grundausstattung mit sechs Airbags, ESC inklusive Gegenlenkunterstützung, einer Multikollisionsbremse sowie dem Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist" mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung ausgestattet. Der T-Roc hat zudem serienmäßig den Spurhalteassistent „Lane Assist" an Bord. -
Der neue Golf Sportsvan ist ab sofort bestellbar
Im September hat Volkswagen auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt das Update des Golf Sportsvan vorgestellt. Er bietet ein erweitertes Spektrum an Assistenzsystemen und eine neue Generation der Infosysteme (Topsystem mit Gestensteuerung). Darüber hinaus wurde die Serienausstattung um LED-Rückleuchten, das Radio Composition Colour und die Müdigkeitserkennung erweitert. Der Einstiegspreis von 20.475 Euro (in Verbindung mit 1,0 TSI-Motor mit 63 kW/85 PS) ändert sich im Vergleich zum Vorgängermodell aber nicht. -
IAA 2017: Die Marke Volkswagen weist den Weg in die automobile Zukunft
Die Marke Volkswagen weist mit dem diesjährigen Messeauftritt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt den Weg in die Zukunft: Neben der Weltpremiere des neuen ID.CROZZ – einem neuen Zero Emission SUV, das ab 2020 in Serie gehen wird –, stehen drei weitere Premieren im Fokus: Der neue T-Roc, der neue Polo GTI und der aktualisierte Golf Sportsvan. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw: „Wir werden unsere Fahrzeugpalette bis 2020 rundum erneuern und in wesentlichen Segmenten ausbauen. Bis zum Jahr 2025 wird die Marke Volkswagen 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten und dazu in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren. Dennoch werden noch auf Jahre hinaus die verschiedenen Antriebstechnologien Bestand haben. Es ist sinnvoll, dass sich Diesel- und Ottomotoren und der Elektroantrieb ergänzen." -
Volkswagen Group Night zur IAA 2017: Die Marke Volkswagen präsentiert den neuen ID. CROZZ
Der Countdown für den Durchbruch der Elektromobilität läuft und das Jahr 2020 könnte den Umschwung bringen. Denn die Marke Volkswagen forciert mit der Entwicklung einer neuen Generation innovativer Elektrofahrzeuge – ID., ID. BUZZ und ID.CROZZ – diese Zeitenwende. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw, sagte anlässlich der Volkswagen Group Night: „Die Marke Volkswagen investiert in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die E-Mobilität. Unsere Aufgabe ist es, moderne Technik für viele Menschen verfügbar zu machen. Das gilt erst recht in Zeiten des technologischen Umbruchs. Eines ist klar: Der Golf der Zukunft muss wieder ein Volkswagen sein!" -
Der neue Polo mit wegweisendem Angebot an Komfort- & Assistenzsystemen
Volkswagen bringt mit dem neuen Polo einen der weltweit modernsten Kleinwagen auf die Straße. Das spiegelt sich unter anderem in der Bandbreite neuer Assistenz- und Komfortsysteme wider. Durch Assistenzsysteme wie dem Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, dem Spurwechselassistenten Blind Spot-Sensor, dem Ausparkassistent und der automatischen Distanzregelung ACC wird der neue Polo zu einem der sichersten und komfortabelsten Fahrzeuge in seinem Segment. -
Ready to Roc! – Weltpremiere des neuen T-Roc
Im Rahmen der größten Modelloffensive in der Geschichte, erweitert Volkswagen sein Modellprogramm um ein Crossover-Modell der kompakten Klasse: den T-Roc. Das neue Crossover von Volkswagen bringt frischen Schub in die Klasse der kompakten SUV. Denn der neue T-Roc zeigt sich maximal individualisierbar, innovativ digitalisiert, perfekt vernetzt, mit modernsten Assistenzsystemen, dynamisch motorisiert und vor allem modern, expressiv designt. Ein Auto, das in der urbanen Welt ebenso zuhause ist wie in unwegsamen Gelände. -
Premiere zur IAA: Update des Golf Sportsvan mit Stauassistent, Gestensteuerung, neuem TSI-Angebot
All jene, die auf den Golf schwören, aber ein Plus an Sitzhöhe, Variabilität und Raum favorisieren, entscheiden sich seit Mitte 2014 für den Golf Sportsvan. Jetzt hat Volkswagen den Kompaktvan mit einem Update aktualisiert, das erstmals auf der Internationalen Automobil Ausstellung IAA in Frankfurt/Main (12.-24. September 2017) zu sehen sein wird. Technisch zeichnen den neuen Golf Sportsvan unter anderem drei neue TSI-Benziner, ein erweitertes Spektrum an Assistenzsystemen, eine neue Generation der Infosysteme (Topsystem mit Gestensteuerung) und mehr Umfänge bei der Serienausstattung aus. Optisch setzt sich der Golf Sportsvan fortan mit einem präzise geschärften Design in Szene. -
Entscheidung für neuen VW Bulli mit Elektroantrieb: Die Volkswagen Studie ID. BUZZgeht in Serie
Die Studie ID. BUZZ von Volkswagen wird für die Serienproduktion weiterentwickelt. Ihre Entscheidung haben die Vorstandsvorsitzenden der Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge, Dr. Herbert Diess und Dr. Eckhard Scholz, heute beim Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach bekanntgegeben, eine einzigartige Ausstellung für außergewöhnliche historische Autos als auch für neue Konzeptfahrzeuge. „Genau der richtige Ort für den ID. BUZZ", erklärt Diess. „Er ist eine wichtige Säule in der Elektro-Offensive von Volkswagen und trägt das Bulli-Fahrgefühl in die Zukunft." -
Dr. Herbert Diess ID. Buzz - reinventing a brand icon
- nur englische Version - -
Volkswagen unterstützt die Formula Student Germany auch in der kommenden Rennsaison
Die Marke Volkswagen setzt ihr Engagement beim internationalen Konstruktionswettbewerb Formula Student Germany (FSG) fort und wird in der kommenden Rennsaison wieder ausgewählte Hochschulteams unterstützen. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf zwei zukunftsweisende und technologisch besonders anspruchsvolle FSG-Wettbewerbskategorien: „Electric" für Elektro-Rennwagen und „Driverless" für autonom fahrende Fahrzeuge. -
Volkswagen unterstützt fünf Hochschulteams bei Formula Student Germany am Hockenheimring
Dieses Wochenende treten auf dem Hockenheimring 115 Hochschulteams aus mehr als 20 Ländern mit ihren selbst entwickelten und aufgebauten Rennwagen bei der Formula Student Germany an. In diesem Jahr umfasst der Wettbewerb drei Kategorien: „Combustion" (Verbrennungsmotoren), „Electric" und erstmals auch „Driverless" (autonome Fahrzeuge). Volkswagen unterstützt fünf Teams aus Deutschland und den Niederlanden, die mit einem autonom fahrenden sowie fünf Elektro-Einsitzern an den Start gehen. -
Der neue Arteon erhält Bestnote von 5 Sternen im Euro NCAP
Mit Bestnoten für den neuen Arteon hat Volkswagen auch in der jüngsten Euro NCAP-Crashtestserie hervorragende Ergebnisse erzielt. Die unabhängige europäische Verbraucherschutzorganisation bewertete das neue Fastback-Modell von Volkswagen mit der Höchstwertung von fünf Sternen. Die Auszeichnung würdigt nicht nur den Insassenschutz für Erwachsene und Kinder, sondern auch die serienmäßigen Assistenzsysteme des neuen Arteon und den Bereich „Fußgängerschutz". Dieser erhielt heute u.a. dank serienmäßiger Notbremsfunktion auf Fußgänger die höchste, jemals vergebene Wertung in der oberen Mittelklasse. -
Der neue Volkswagen Arteon Innovative Assistenzsysteme im Detail – Teil 4: „Active Lighting System"
Es sind Sekundenbruchteile, die nachts zählen: Eine kurvenreiche Passage auf der Landstraße, eine schlecht beleuchtete Kurve in einem Wohngebiet – und irgendwo im Dunkel der Straße womöglich ein Hindernis. Der Arteon bietet als erster Volkswagen ein dynamisches Kurvenfahrlicht mit neuer, vorausschauender Regelung. Die LED-Doppelscheinwerfer leuchten dabei bereits bis zu zwei Sekunden vor dem eigentlichen Ansteuern einer Kurve deren Verlauf aus. Das neue Lichtsystem des Arteon entwickelt diese „hellseherischen" Fähigkeiten durch eine Vernetzung mit der Frontkamera und dem Navigationssystem. -
Der neue Volkswagen Arteon Innovative Assistenzsysteme im Detail – Teil 3: „Automatische Distanzregelung ACC" blickt voraus
Der Arteon ist ein Gran Turismo, prädestiniert für die Langstrecke. Den Komfort erhöht auf großen Reisedistanzen die neue, optional erhältliche „automatische Distanzregelung ACC" mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung. Das weiterentwickelte „ACC" kann unter anderem erstmals Tempolimits integrieren. Bislang war das Assistenzsystem als reine Abstandsregelung bekannt: Wunschgeschwindigkeit einstellen, fertig. Das Bremsen und Beschleunigen kann innerhalb der Systemgrenzen die „automatische Distanzregelung ACC" übernehmen. So weit, so gut. Wer jemals ein Auto mit „ACC" gefahren ist, kennt allerdings den Wunsch, das System möge „mitdenken" und auch Kurven und Tempolimits berücksichtigen und so zu einer weiteren Komforterhöhung beitragen. Der Arteon kann als erster Volkswagen genau das: Innerhalb der Systemgrenzen reagiert er auf Kurven und Tempolimits und integriert sie in die automatische Geschwindigkeitsregelung. -
Der neue Volkswagen Arteon Innovative Assistenzsysteme im Detail – Teil 2: „Proaktives Insassenschutzsystem"
Dieses Szenario wünscht sich niemand: Rote Ampel, Blick in den Rückspiegel, das nachfolgende Fahrzeug nähert sich mit viel zu hohem Tempo – ein Heckcrash droht. In solchen Situationen unterstützt im Arteon jetzt das neue optionale „Proaktive Insassenschutzsystem" innerhalb seiner Systemgrenzen. Erstmals kann die PreCrash-Sensorik nicht nur auf fahrdynamische Prozesse (erkannt u.a. durch das ESC) und akute Kollisionsgefahren von vorn (registriert via „Front Assist") reagieren, sondern auch auf Gefährdungen im Heckbereich. Das System nutzt dabei die Infos des „Side Assist". Binnen Bruchteilen von Sekunden kann es Maßnahmen einleiten, um die Folgen eines Unfalls nach Möglichkeit abzumildern. -
Der neue Volkswagen Arteon Innovative Assistenzsysteme im Detail – Teil 1: „Emergency Assist" – automatische Hilfe im Notfall
„Autonomes Fahren" – kaum ein anderer Begriff der automobilen Welt wird derzeit lebhafter diskutiert. Er fasziniert und polarisiert gleichermaßen. Fakt ist: Automatisierte Fahrfunktionen erhöhen den Komfort und oftmals die Sicherheit. Der neue Arteon hat deshalb mehr Assistenzsysteme an Bord, als je ein Volkswagen zuvor. Untereinander sind diese Systeme vernetzt, denn erst die Interaktion ihrer Sensoren und Rechner ermöglicht autonome Fahrfunktionen. Durch die Fusion von vier Assistenzsystemen verfügt der Arteon über eine Technologie, die mitunter dabei unterstützen kann, schwere Unfälle zu verhindern: der „Emergency Assist", Generation 2.0. Sobald die Sensorik des avantgardistischen Gran Turismo erkennt, dass der Fahrer ausgefallen ist, übernimmt der Arteon sprichwörtlich das Ruder. Im Rahmen der Systemgrenzen warnt er andere Verkehrsteilnehmer, steuert automatisch die rechte Fahrspur an und stoppt dort. -
AutomotiveINNOVATIONS Award 2017: Volkswagen als innovationsstärkste Volumenmarke ausgezeichnet
Die Marke Volkswagen ist heute vom Center of Automotive Management (CAM) als „Innovationsstärkste Volumenmarke" ausgezeichnet worden. Der in der Branche etablierte Preis wurde in Frankfurt im Rahmen einer Gala an Stefan Gies, Leiter Entwicklung Fahrwerk der Marke Volkswagen, übergeben. Darüber hinaus erhielt Volkswagen zwei weitere Awards als innovationsstärkste Marke in den Kategorien „Interface & Vernetzung" sowie „Autonomes Fahren & Sicherheit". -
Autosalon Genf: Volkswagen Konzern bringt die Zukunft in die Gegenwart
Der Volkswagen Konzern hat mit „TOGETHER – Strategie 2025" den größten Transformationsprozess seiner Geschichte auf den Weg gebracht. Das Ziel: Volkswagen soll einer der weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität werden. Auf diesem Weg hält das Unternehmen an seinen traditionellen Stärken im klassischen Automobilbau fest, setzt aber neue Schwerpunkte. Am Vorabend der 87. Ausgabe des Genfer Autosalons präsentiert der Volkswagen Konzern rund 500 Gästen einen weiteren, konkreten Ausblick, wie er den Weg in die Mobilitätswelt von Morgen gestalten will. -
Europapremiere des Volkswagen ID. Buzz auf dem Genfer Automobil Salon
Die Studie ID. Buzz von Volkswagen feiert auf dem Genfer Automobil-Salon (9. bis 19. März) seine Europa-Premiere. Die neue Elektrovan-Studie ist das zweite Modell der ID.-Reihe und gibt einen Ausblick in Richtung Zukunft – sie zeigt, dass sich der Modulare Elektrifizierungsbaukasten MEB insbesondere auch für Großraum-fahrzeuge eignet: Batterien und Antrieb sind im Boden untergebracht, darüber finden Fahrer und Passagiere viel Raum zum Reisen. -
NAIAS 2017 in Detroit: Volkswagen präsentiert den ID. BUZZ
Das neue Zeitalter der Elektromobilität beginnt und Volkswagen wird sie prägen: Mit dem ID. BUZZ präsentiert Volkswagen auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit den Microbus der Neuzeit. Die Elektrovan-Studie gibt einen erneuten Ausblick in Richtung Zukunft – mit dem Anspruch, Elektromobilität für jedermann in die Welt von morgen zu bringen. Der neue Markenclaim fasst zusammen: „Wir bringen die Zukunft in Serie." -
Volkswagen auf dem Pariser Automobilsalon 2016: Weltpremiere der visionären Studie ID.
Think New! Mit diesem Leitgedanken und einem visionären Elektrofahrzeug gibt Volkswagen auf dem Pariser Automobilsalon (1. bis 16. Oktober) einen faszinierenden Ausblick auf die Mobilität von morgen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die Welt-premiere des ID.. Das Zero-Emission-Vehicle wird bereits 2020 in Serie gehen und bildet den Auftakt für eine neue Generation innovativer Elektrofahrzeuge. -
ID. – die Weltpremiere Mondial de l'Automobile – Paris 2016
Weltpremiere des ID. startet Countdown in ein neues Volkswagen Zeitalter: Volkswagen wird den visionären ID. 2020 auf die Straße bringen Botschafter: ID. ist der erste Volkswagen einer neuen Elektroauto-Flotte Läuft und läuft: ID. ermöglicht Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern Zukunftsfähig: Studie ID. zeigt vollautomatisierten Modus für das Jahr 2025 -
Mondial de l'Automobile Paris 2016: Volkswagen präsentiert Elektroauto einer neuen Zeit
Der Auftritt von Volkswagen auf dem diesjährigen Pariser Automobilsalon (01. bis 16. Oktober) steht ganz im Zeichen von „Think New.": Mit der Weltpremiere einer ikonenhaften Design-Studie führt Volkswagen einen neuen Botschafter in die Automobilwelt ein. -
Sharan mit neuer Top-Motorisierung und 4Motion Antrieb erhältlich
Leistungsstark, zugkräftig und extrem praktisch: Der Sharan ist ab sofort mit einer neuen Motor-Getriebe-Kombination bestellbar, die ihn zum idealen Freizeit- und Zugfahrzeug macht. Neben dem Allradantrieb 4Motion und einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) sorgt vor allem der aus dem Golf GTD bekannte Motor mit 184 PS (135 kW) für die perfekte Kombination aus Sportlichkeit und Effizienz. Die Motor-Getriebe-Kombination ist auch für das Sondermodell Allstar erhältlich und hat neben individuellen Ausstattungsdetails eine Fünf-Jahres-Garantie inklusive. -
„Schutzranzen" sichert Kinder im Straßenverkehr
Volkswagen hat eine strategische Partnerschaft mit der Coodriver GmbH unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die App „Schutzranzen", die Autofahrern helfen soll, Kinder im Straßenverkehr rechtzeitig zu erkennen und so Gefahrensituationen zu vermeiden. Die neue Anwendung soll künftig in das Anzeige- und Bedienkonzept neuer Volkswagen Modelle integriert werden. -
Volkswagen und Singularity University vereinbaren Kooperation
Volkswagen und die Singularity University aus dem kalifornischen Mountain View haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um High-Tech-Gründer, Manager, Forscher und Erfinder enger zusammenzubringen. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung noch besser zu nutzen. Den Auftakt der Zusammenarbeit bildet der „SingularityU Germany Summit" am 20. und 21. April 2016 in Berlin, den Volkswagen als Kooperationspartner mit ausrichtet. Die von Google-Chefingenieur Ray Kurzweil mitgegründete Singularity University aus dem Silicon Valley erwartet auf der Konferenz rund 600 Teilnehmer, darunter 100 von Volkswagen. Auf dem Treffen werden Experten neueste Trends und Innovationen aus den Bereichen Mobilität, Organisation, Produktion, Künstliche Intelligenz, Robotik, 3-D-Druck, Machine-Learning, Biotechnologie und Design Thinking vorstellen und diskutieren. -
Gütertransport der Zukunft: MAN und Scania setzen auf digital gekoppelte Lkw
Digital gekoppelte Sattelzüge könnten den Gütertransport auf Autobahnen schon bald noch effizienter und sicherer machen. Um dies zu demonstrieren, nehmen MAN und Scania an der „European Truck Platooning Challenge" teil – einer Erprobungsfahrt von Lkw, die per digitaler Datenübertragung zu Platoons verbundenen sind. Dabei fahren zwei oder mehr Lkw mit nur geringem Abstand hintereinander, um den Windschatten des vorausfahrenden Fahrzeugs optimal auszunutzen. Der Fahrer im ersten Fahrzeug gibt Geschwindigkeit und Richtung vor. Die anderen Lkw folgen teilautomatisiert. Dieselverbrauch und CO2-Ausstoß lassen sich dadurch um bis zu zehn Prozent reduzieren. -
Volkswagen ruft in den USA Fahrzeuge mit Frontairbags des Herstellers Takata in die Werkstatt
Volkswagen of America wird auf Anraten der US-National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) 680.000 Fahrzeuge der Modelljahre 2006 bis 2014 zurückrufen. Volkswagen ist von der Behörde informiert worden, dass bestimmte Frontairbags (Fahrerseite) des Herstellers Takata möglicherweise fehlerhaft sein könnten. -
Forschungsinitiative UR:BAN: Stadtverkehr der Zukunft wird durch intelligente Fahrzeuge geprägt
Die Forschungsinitiative UR:BAN (Urbaner Raum: Benutzergerechte Assistenzsysteme und Netzmanagement) stellt heute in Düsseldorf nach vierjähriger Laufzeit die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Zusammen mit 30 Partnern präsentiert die Volkswagen Konzernforschung intelligente und kooperative Fahrerassistenzsysteme für den Verkehr von morgen. Diese werden dem Fahrer künftig eine sichere, stressfreie und zügige Fahrt im komplexen urbanen Verkehr ermöglichen. Die Veranstaltung bietet rund 300 Gästen an zwei Tagen die Möglichkeit, neueste Technologien und Systeme im direkten Austausch mit den Experten zu erfahren und zu erleben. -
Euro NCAP vergibt Bestnote von 5 Sternen an den neuen Touran
Der neue Touran hat die Sicherheitsprüfungen nach dem unabhängigen europäischen NCAP-Verfahren mit Bestnoten bestanden. Die neueste Generation des beliebten Familienvans wird daher mit der Höchstwertung von 5 Sternen ausgezeichnet und gehört zu den sichersten Autos Europas. -
„e-smartConnect": Volkswagen forscht an automatisiertem Schnellladesystem für die nächste E-Fahrzeuggeneration
Einmal mehr untermauert die Volkswagen AG ihre führende Rolle im Bereich des elektrifizierten und automatisierten Fahrens – und hat dabei bereits die nächste Generation von Elektrofahrzeugen im Blick. Durch die Erhöhung von Energiedichte und Kapazität der Antriebsbatterien werden in absehbarer Zeit Reichweiten von mehr als 500km möglich sein. Dies erlaubt eine „Vollwert-Elektrifizierung" des Individualverkehrs mit großen Fahrzeugstückzahlen. Um den Ladevorgang für diese Fahrzeuge so kurz und das Handling so effizient und komfortabel wie möglich zu gestalten, arbeiten die Wolfsburger Ingenieure an einem automatisierten Gleichstrom-(DC)-Ladesystem, der automatischen E-Tankstelle „e-smartConnect". -
Forschungsinitiative UR:BAN präsentiert innovative Fahrerassistenzsysteme von morgen
Die Forschungsinitiative UR:BAN (Urbaner Raum: Benutzergerechte Assistenzsysteme und Netzmanagement) hat am heutigen Vormittag in Braunschweig in einer Halbzeitpräsentation ihre bisherigen Ergebnisse vorgestellt. Zusammen mit 30 Partnern präsentiert dabei die Volkswagen Konzernforschung intelligente und kooperative Fahrerassistenzsysteme für den Verkehr von morgen, die dem Fahrer künftig eine sichere, stressfreie und zügige Fahrt im komplexen urbanen Verkehr ermöglichen können. -
Europäisches Forschungsprojekt "AdaptIVe" entwickelt Funktionen für automatisches Fahren
Für den zukünftigen Durchbruch im Bereich des automatischen Fahrens forscht ein breit angelegtes europäisches Forschungskonsortium, bestehend aus 29 Partnern, an den Technologien für morgen. Das Forschungskonsortium „AdaptIVe" (Automated Driving Applications & Technologies for Intelligent Vehicles) startet heute seine Entwicklungstätigkeiten im MobileLifeCampus in Wolfsburg.