Zum Seiteninhalt springen
Strategie-Update bei Volkswagen: „Die Transformation zur Elektromobilität war nur der Anfang“

Vor fünf Jahren haben wir die Transformation der Marke Volkswagen auf den Weg gebracht: Mit der Strategie TRANSFORM 2025+ hat sich das Unternehmen vollkommen neu ausgerichtet. Wir haben die Modellpalette von Grund auf erneuert. Volkswagen hat sich klar zum E-Antrieb bekannt. Wir sind auf dem Weg zu CO₂-neutraler Mobilität für alle!

Pressemitteilungen

  • 07.12.22

    Volkswagen beschleunigt Transformation des Werks Wolfsburg

    Volkswagen macht den Standort Wolfsburg fit für die Zukunft: Im ersten Schritt wird die Marke bis Anfang 2025 rund 460 Millionen Euro in das Stammwerk am Konzernsitz investieren. Das kündigte Markenchef Thomas Schäfer am Mittwoch während der Betriebsversammlung in Wolfsburg an. Die Investitionen fließen vor allem in die Vorbereitungen für die Produktion des neuen ID.3. Das kompakte Elektroauto läuft ab 2023 in Wolfsburg vom Band – zunächst in Teilfertigung, ab 2024 ist die Vollfertigung vorgesehen. Bis Ende 2025 soll der Hochlauf abgeschlossen sein. Die notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen der Belegschaft werden jetzt vorbereitet. Nach dem Hochlauf der ID.3 Produktion soll ein zusätzliches vollelektrisches Modell im boomenden SUV-Segment die E-Auslastung in Wolfsburg nachhaltig erhöhen. Die technische Basis für das neue Modell ist der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB). Die Elektroplattform von Volkswagen wird als MEB+ substanziell weiterentwickelt und damit noch leistungsfähiger.
  • 16.03.22

    Ein Jahr ACCELERATE Strategie: Volkswagen stärkt Wirtschaftlichkeit und beschleunigt Transformation

    Volkswagen kommt im ersten Jahr seiner ACCELERATE Strategie bei der Transformation zum Tech-Unternehmen gut voran. Bei den Kernthemen Elektromobilität, Digitalisierung und neuen Geschäftsmodellen wurden im Jahr 2021 wichtige Meilensteine erreicht. Gleichzeitig hat das Unternehmen in einem herausfordernden Umfeld seine Wirtschaftlichkeit nachhaltig gestärkt. Umsatz, Rendite und operatives Ergebnis konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz eines signifikanten Absatzrückgangs deutlich gesteigert werden.
  • Volkswagen und Ford vertiefen Zusammenarbeit bei Elektroplattform MEB

    Die Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern bauen ihre Zusammenarbeit in der E-Mobilität deutlich aus. So wird Ford künftig ein weiteres E-Modell für Europa auf Basis der Elektroplattform MEB produzieren. Gleichzeitig verdoppelt das Unternehmen sein geplantes MEB-Volumen auf nun 1,2 Millionen Einheiten über die Laufzeit von sechs Jahren. Die Vereinbarung wurde im Rahmen der strategischen Allianz von Volkswagen und Ford geschlossen, die neben der E-Mobilität auch das Geschäft mit Nutzfahrzeugen und das autonome Fahren umfasst. Der Modulare E-Antriebs-Baukasten MEB ist als offene Fahrzeugplattform konzipiert und bietet Herstellern eine schnelle, wirtschaftliche Elektrifizierung ihrer Modellpalette.
  • 04.03.22

    Grünes Licht für neues Trinity-Werk: Meilenstein für die Zukunft des Produktionsstandortes Wolfsburg

    Volkswagen hat einen weiteren Meilenstein auf seinem Transformationsweg erreicht: Mit Investitionen von rund 2 Milliarden Euro wird in unmittelbarer Nähe des Wolfsburger Stammwerkes ein neuer Fertigungsstandort für das E-Modell Trinity entstehen. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Aufsichtsrat des Konzerns heute. Die neue Trinity-Fabrik ist ein zentraler Baustein des größten Erneuerungsprogramms in der Geschichte des Hauptstandorts von Volkswagen. Die Bauarbeiten im Stadtteil Wolfsburg-Warmenau sollen unter Berücksichtigung des Bau- und Umweltrechts bereits im Frühjahr 2023 beginnen. Dabei sollen auch am neuen Standort hohe Umweltstandards eingehalten werden. Volkswagen wird sich dazu eng mit den zuständigen Behörden sowie Interessensgruppen austauschen. Ab 2026 soll dann mit innovativsten Fertigungsmethoden und bilanziell CO2-neutral das Modell Trinity vom Band laufen. Die neue, prozessoptimierte Fabrikeinheit wird so zum Vorbild für den schrittweisen Umbau der Produktion im Wolfsburger Stammwerk sowie allen weiteren Volkswagen Werken.
  • Volkswagen richtet Technische Entwicklung neu aus: mehr Tempo bei Produktzyklen und digitalen Angeboten
    03.03.22

    Volkswagen richtet Technische Entwicklung neu aus: mehr Tempo bei Produktzyklen und digitalen Angeboten

    Auf dem Weg zum Tech-Unternehmen richtet Volkswagen die Technische Entwicklung (TE) in Wolfsburg neu aus. Die mit 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größte Entwicklungseinheit des Konzerns wird damit zum Schrittmacher der Transformation der Marke Volkswagen zum Tech-Unternehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die vollständige Neugestaltung des Entwicklungsprozesses: fachbereichsübergreifend, mit konsequenter Ausrichtung auf Software, Kundenanforderungen und die elektrische Zukunftsplattform SSP, system- und funktions- statt bauteilorientiert. Dadurch soll die Entwicklungszeit um rund ein Viertel verkürzt, das Tempo für die Bereitstellung neuer Software erhöht und auch die Fertigungsprozesse in der Produktion deutlich beschleunigt werden. Die TE wird damit zu einem wichtigen Eckpfeiler für die Transformation der Entwicklung im Konzern.
  • Volkswagen ID.5 GTX
    24.01.22

    Marke Volkswagen Pkw übererfüllt auch 2021 europäische CO2-Flottenziele deutlich

    Die Marke Volkswagen hat auf Basis vorläufiger Zahlen die ambitionierten europäischen CO2-Flottenziele für das Jahr 2021 übererfüllt und rund 5,5 Millionen Gramm CO2 je Kilometer weniger verursacht, als gesetzlich vorgegeben. Die Pkw-Neuwagenflotte in der Europäischen Union erreichte einen Durchschnittswert der CO2-Emissionen von 113 g/km das gesetzliche CO2-Ziel lag für die Marke bei 119 g/km. In 2021 hat der realitätsnahe Prüfzyklus WLTP den alten NEFZ abgelöst. Volkswagen hatte auch in 2020 die Ziele bereits übererfüllt.

Storys

Volkswagen ID.3
29.04.21

Alles auf Grünstrom: Für eine CO2-neutrale Nutzung der ID. Familie

Volkswagen bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen. Darum setzt das Unternehmen bei der ID. Familie auf die bilanziell CO2-neutrale Übergabe der Fahrzeuge an die Kundinnen und Kunden. Doch damit ein Elektroauto auch in der Nutzungsphase CO2-neutral bleibt, muss es mit Grünstrom geladen werden. Um diesen verfügbar zu machen, unterstützt Volkswagen Investitionen in die Erzeugung von zusätzlichem Grünstrom.