Zum Seiteninhalt springen
Strategie-Update bei Volkswagen: „Die Transformation zur Elektromobilität war nur der Anfang“

Vor fünf Jahren haben wir die Transformation der Marke Volkswagen auf den Weg gebracht: Mit der Strategie TRANSFORM 2025+ hat sich das Unternehmen vollkommen neu ausgerichtet. Wir haben die Modellpalette von Grund auf erneuert. Volkswagen hat sich klar zum E-Antrieb bekannt. Wir sind auf dem Weg zu CO₂-neutraler Mobilität für alle!

Pressemitteilungen

  • 29.09.23

    Marke Volkswagen macht Werke zukunftsfest

    Die Marke Volkswagen stellt ihr deutsches Produktions-Netzwerk zukunftsfest auf. Über entsprechende Pläne für die Werkebelegung bis zum Jahr 2028 hat der Konzern-Vorstand heute den Aufsichtsrat des Volkswagen Konzerns auf seiner Sitzung informiert. Das Unternehmen richtet damit seine Standorte auf eine wirtschaftliche Auslastung und Perspektive für die kommenden Jahre aus. Die effiziente Werkebelegung und Steigerung der Produktivität sind wichtige Bausteine in dem von der Marke initiierten Performance Programm ACCELERATE forward | Road to 6.5.
  • Marke Volkswagen investiert eine Milliarde Euro für Wachstum in Südamerika
    04.07.23

    Marke Volkswagen investiert eine Milliarde Euro für Wachstum in Südamerika

    Die Marke Volkswagen will in Südamerika mit einer großen Produktoffensive deutlich zulegen. Bis 2027 plant das Unternehmen in Brasilien, dem größten Markt der Region, um 40 Prozent zu wachsen. So kommen allein bis 2025 15 neue Elektro- und Flex-Fuel-Fahrzeugmodelle auf den Markt. Mittelfristig folgen zudem Hybrid-Fahrzeuge. Noch 2023 bringt das Unternehmen seine ersten vollelektrischen Modelle nach Brasilien, den Volkswagen ID.4 und den ID. Buzz. Insgesamt wird der südamerikanische Automobilmarkt bis 2030 jährlich voraussichtlich um elf Prozent zulegen – und damit zu den weltweit am stärksten wachsenden Märkten gehören. Das Unternehmen setzt damit konsequent seine Strategie um, das Geschäft in Wachstumsmärkten mit Hochdruck auszubauen und in nachhaltige Mobilität zu intensivieren. Volkswagen feiert in diesen Tagen sein 70- jähriges Gründungsjubiläum in Brasilien.
  • 14.06.23

    Performance Programm: Marke Volkswagen will leistungsfähiger werden und Ertragskraft steigern

    Volkswagen will seine Leistungsstärke ausbauen und die Ertragskraft mit dem globalen Performance Programm „ACCELERATE FORWARD | Road to 6.5“ langfristig verbessern. Ziel ist es, nachhaltig eine Umsatzrendite von 6,5 Prozent zu erreichen, um Investitionen in Zukunftstechnologien und Beschäftigung zu sichern. Dafür plant die Marke ein um rund zehn Milliarden Euro verbessertes Ergebnis im Jahr 2026. In der Betriebsversammlung im Stammwerk Wolfsburg benannte VW CEO Thomas Schäfer heute wichtige Meilensteine des Programms – beispielsweise Verwaltungsabläufe entschlacken und beschleunigen, Effizienz in Entwicklung und Produktion erhöhen, die Modellpalette straffen und gleichzeitig Ausstattungsvarianten reduzieren sowie die Produktqualität weiter steigern. Für die Ausarbeitung und Steuerung des Programms richtet Volkswagen ein Project Management Office (PMO) ein. Dessen Leitung übernimmt VW-Topmanager Stephan Wöllenstein. Die Umsetzung des Programms soll in enger Abstimmung mit der Arbeitsnehmervertretung erfolgen. Bis Oktober 2023 sollen alle Maßnahmen stehen.
  • 07.12.22

    Volkswagen beschleunigt Transformation des Werks Wolfsburg

    Volkswagen macht den Standort Wolfsburg fit für die Zukunft: Im ersten Schritt wird die Marke bis Anfang 2025 rund 460 Millionen Euro in das Stammwerk am Konzernsitz investieren. Das kündigte Markenchef Thomas Schäfer am Mittwoch während der Betriebsversammlung in Wolfsburg an. Die Investitionen fließen vor allem in die Vorbereitungen für die Produktion des neuen ID.3. Das kompakte Elektroauto läuft ab 2023 in Wolfsburg vom Band – zunächst in Teilfertigung, ab 2024 ist die Vollfertigung vorgesehen. Bis Ende 2025 soll der Hochlauf abgeschlossen sein. Die notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen der Belegschaft werden jetzt vorbereitet. Nach dem Hochlauf der ID.3 Produktion soll ein zusätzliches vollelektrisches Modell im boomenden SUV-Segment die E-Auslastung in Wolfsburg nachhaltig erhöhen. Die technische Basis für das neue Modell ist der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB). Die Elektroplattform von Volkswagen wird als MEB+ substanziell weiterentwickelt und damit noch leistungsfähiger.
  • 16.03.22

    Ein Jahr ACCELERATE Strategie: Volkswagen stärkt Wirtschaftlichkeit und beschleunigt Transformation

    Volkswagen kommt im ersten Jahr seiner ACCELERATE Strategie bei der Transformation zum Tech-Unternehmen gut voran. Bei den Kernthemen Elektromobilität, Digitalisierung und neuen Geschäftsmodellen wurden im Jahr 2021 wichtige Meilensteine erreicht. Gleichzeitig hat das Unternehmen in einem herausfordernden Umfeld seine Wirtschaftlichkeit nachhaltig gestärkt. Umsatz, Rendite und operatives Ergebnis konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz eines signifikanten Absatzrückgangs deutlich gesteigert werden.
  • Volkswagen und Ford vertiefen Zusammenarbeit bei Elektroplattform MEB

    Die Ford Motor Company und der Volkswagen Konzern bauen ihre Zusammenarbeit in der E-Mobilität deutlich aus. So wird Ford künftig ein weiteres E-Modell für Europa auf Basis der Elektroplattform MEB produzieren. Gleichzeitig verdoppelt das Unternehmen sein geplantes MEB-Volumen auf nun 1,2 Millionen Einheiten über die Laufzeit von sechs Jahren. Die Vereinbarung wurde im Rahmen der strategischen Allianz von Volkswagen und Ford geschlossen, die neben der E-Mobilität auch das Geschäft mit Nutzfahrzeugen und das autonome Fahren umfasst. Der Modulare E-Antriebs-Baukasten MEB ist als offene Fahrzeugplattform konzipiert und bietet Herstellern eine schnelle, wirtschaftliche Elektrifizierung ihrer Modellpalette.

Storys

Volkswagen ID.3
29.04.21

Alles auf Grünstrom: Für eine CO2-neutrale Nutzung der ID. Familie

Volkswagen bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen. Darum setzt das Unternehmen bei der ID. Familie auf die bilanziell CO2-neutrale Übergabe der Fahrzeuge an die Kundinnen und Kunden. Doch damit ein Elektroauto auch in der Nutzungsphase CO2-neutral bleibt, muss es mit Grünstrom geladen werden. Um diesen verfügbar zu machen, unterstützt Volkswagen Investitionen in die Erzeugung von zusätzlichem Grünstrom.
Volkswagen Pressekonferenz IAA 2019
10.03.20

„Der Wirkungsgrad bei rein batteriegetriebenen Autos ist wesentlich größer“ (Frank Welsch)

E- Batterie oder doch Wasserstoff? – In Deutschland findet diese Diskussion kein Ende. Dabei ist die Faktenlage eindeutig. Wir erklären, wo nach aktuellem Stand die entscheidenden Vorteile des E-Antriebs gegenüber der Brennstoffzelle liegen. Und warum die Entscheidung von Volkswagen, E-Mobilität konsequent voranzutreiben, richtig ist.