Werkscode: Typ 53B
Im März 1981 erscheint der VW Scirocco II – mit völlig verändertem Erscheinungsbild: „Der neue Scirocco. Aufregend vernünftig“, lautet der Slogan zur Markteinführung. Entwickelt und produziert wird der Scirocco II wieder bei Karmann in Osnabrück.
Der neue Scirocco basiert, wie der Vorgänger, auf der Plattform des VW Golf I. Die Vorgaben fordern einen vergrößerten Innen- und Kofferraum sowie eine Absenkung des cw-Wertes, um den Benzinverbrauch zu verringern. Bei der Entwurfvergabe ist auch Giorgetto Giugiaro beteiligt, sein Vorschlag kann sich aber in der Wolfsburger Design-Abteilung unter Herbert Schäfer nicht durchsetzen.
Die Form zeigt gegenüber dem Vorgänger einen fast sanften Charakter, die Seitenansicht prägt eine horizontale Gürtellinie, viele Ecken sind gerundet, außerdem ist er 20 Zentimeter länger. Der Scirocco II verfügt über einen größeren Innenraum als der Vorgänger. Die Form der Seitenverkleidungen schafft mehr Platz in der nutzbaren Innenraumbreite – dieses Prinzip übernimmt man später auch beim Golf II. Die Kopffreiheit ist auf Grund des Dachverlaufs vorn und hinten größer.
Der Scirocco II startet mit diesen Motoren: 1,3 Liter (60 PS), 1,5 Liter (70 PS), 1,6 Liter (85 PS) und der 1,6-Liter-Einspritzer mit 81 kW (110 PS).
Die geringere Stirnfläche und ein um fast 100 Kilogramm höheres Fahrzeuggewicht wirken sich im Vergleich zum Scirocco I unterschiedlich auf die Fahrleistungen aus: In der Höchstgeschwindigkeit ist der Scirocco II auf Grund des zehn Prozent niedrigeren cw-Wertes mit dem GTI-Motor immerhin 191 km/h schnell, während der Vorgänger mit seinem kantigeren Design bereits bei 185 km/h die Segel streichen muss. In der Beschleunigung hingegen fehlen aber gewichtsbedingt die letzten Zehntelsekunden auf den Vorgänger.