Volkswagen kommt bei der Transformation zum Techunternehmen gut voran und hat seine Wirtschaftlichkeit 2021 nachhaltig gestärkt. Die Auslieferungen lagen in einem schwierigen Wettbewerbsumfeld mit 4,9 Millionen Einheiten um 8 Prozent unter Vorjahr (2020: 5,3 Millionen). Dennoch stieg der Umsatz um 7 Prozent auf 76,1 Milliarden Euro (2020: 71,1 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen konnten wir um 2 Milliarden Euro auf 2,5 Milliarden Euro steigern (2020: 0,5 Milliarden Euro). Die operative Umsatzrendite vor Sondereinflüssen betrug 3,3 Prozent (2020: 0,6 %) und liegt damit im Zielkorridor von 3 bis 4 Prozent. Durch höhere Produktivität, Kostendisziplin und weitere Maßnahmen will Volkswagen das Ergebnis weiter verbessern und 2023 eine operative Umsatzrendite von 6 Prozent erreichen.
Mit der Strategie ACCELERATE stärkt Volkswagen nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit, sondern beschleunigt auch den Hochlauf der Elektromobilität und die Digitalisierung. So verbessert die Marke mit der neuen Software ID.3 das Kundenerlebnis für alle Fahrzeuge der ID. Familie. Die neue Software-Generation verkürzt die Ladezeiten, steigert den Komfort und optimiert die Bedienung.
Für 2022 plant Volkswagen eine deutliche Steigerung der Auslieferungen von vollelektrischen Fahrzeugen. Zudem geht das Unternehmen von einer Verbesserung des operativen Ergebnisses, des Umsatzes und der Umsatzrendite aus. Die Prognose ist abhängig vom weiteren Verlauf des Kriegs in der Ukraine, den Auswirkungen auf die Lieferketten und die Weltwirtschaft insgesamt.