Studien
Pressemitteilungen
-
Weltpremiere der Studie ID. 2all: das E-Auto von Volkswagen für unter 25.000 Euro
Die Marke Volkswagen schreibt die Erfolgsgeschichte seiner Kompaktwagen im Zeitalter der Elektromobilität fort und gibt mit der Studie ID. 2all einen ersten Ausblick auf den vollelektrischen Volkswagen für unter 25.000 Euro. Erste Fakten: Frontantrieb, bis zu 450 Kilometer Reichweite, innovative Technik-Features wie Travel Assist, IQ.LIGHT oder E-Routenplaner und eine neue Volkswagen Designsprache. Die Serienversion wird auf der sogenannten „MEB Entry“-Plattform basieren und ist eines von zehn neuen E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringt. -
Premiere beim ID. Treffen: Auszubildende von Volkswagen Sachsen zeigen Showcar ID.5 GTX „Xcite“
Volkswagen präsentiert heute beim ID. Treffen in Locarno (Schweiz) erstmals den ID.5 GTX „Xcite“ der Öffentlichkeit. Das Fahrzeug ist ein Einzelaufbau von Auszubildenden der drei sächsischen Volkswagen Standorte Zwickau, Dresden und Chemnitz. Ein Jahr lang haben 14 der besten Nachwuchskräfte unter fachkundiger Anleitung an ihrem Projekt gearbeitet, um ihr erworbenes Wissen mit hoher Kreativität und eigenverantwortlich umzusetzen – vom ersten Designentwurf über die Anpassung der Karosserie und Lackierung bis zur technischen Inbetriebnahme. Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit, etwa durch veganes Leder im Innenraum, steht dieses Mal der Gedanke von ganzheitlicher Mobilität im Fokus. So hat der ID.5 GTX „Xcite“ das elektrische Skateboard für die letzten Meter zum Ziel bereits serienmäßig an Bord. Es ist das mittlerweile achte Fahrzeugprojekt dieser Art seit 2014. -
Volkswagen präsentiert vollelektrische Offroad-Studie ID. XTREME in Locarno
Elektrisierende Überraschung beim ID. Treffen in Locarno: Im Tessin stellt Volkswagen heute mit dem ID. XTREME eine außergewöhnliche Offroad-Studie vor, die für Begeisterung bei den zahlreichen Enthusiasten für E-Mobilität sorgen wird. Das vollelektrische Konzeptfahrzeug mit Allradantrieb basiert auf dem ID.4 GTX und vereint die Stärken eines modernen SUV mit dem Abenteuergedanken eines robusten Offroaders.
Basisinformationen
-
Weltpremiere der Studie ID. 2all: das E-Auto von Volkswagen für unter 25.000 Euro
Die Marke Volkswagen schreibt die Erfolgsgeschichte seiner Kompaktwagen im Zeitalter der Elektromobilität fort und gibt mit der Studie ID. 2all einen ersten Ausblick auf den vollelektrischen Volkswagen für unter 25.000 Euro. Erste Fakten: Frontantrieb, bis zu 450 Kilometer Reichweite, innovative Technik-Features wie Travel Assist, IQ.LIGHT oder E-Routenplaner und eine neue Volkswagen Designsprache. Die Serienversion wird auf der sogenannten „MEB Entry“-Plattform basieren und ist eines von zehn neuen E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringt. -
Vollelektrisch, voll extrem: die Offroad-Studie ID. XTREME
Extrem emotional, extrem abenteuerlustig, extrem anders. Das neue vollelektrische Konzeptfahrzeug ID. XTREMEzeigt das enorme Leistungsvermögen und die außergewöhnliche Vielseitigkeit des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) von Volkswagen. Ein Performance-Antrieb an der Hinterachse sowie Software-Anpassungen am Steuergerät bescheren dem ID. XTREMEbeeindruckende Offroad-Fähigkeiten. Der vollelektrische Allradantrieb entwickelt eine Systemleistung von 285 kW/ 387 PS. Das entspricht einer Performance-Steigerung von rund 30 Prozent gegenüber dem Genspender ID.4 GTX. -
Weltpremiere für den ID. AERO: Ausblick auf die erste vollelektrische Limousine von Volkswagen
ID. AERO: Studie der ersten vollelektrischen Limousine von Volkswagen
Storys
-
Happy End in der Autostadt: Auszubildende fahren zum Wörthersee
13 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland haben zusammengearbeitet, um ein besonderes Auto zu bauen: den Golf GTE HyRACER. Im Team haben sie viel gelernt und ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessert. Organisiert wurde das außergewöhnliche Ausbildungs-Projekt von der Volkswagen Group Retail Deutschland. -
Die Zukunft beginnt in Los Angeles
Mit der Ausstellung „Building an Electric Future“ geben Volkswagen und das Petersen Automotive Museum in Los Angeles einen Einblick in die Entwicklung der Mobilität von Morgen.