Antriebe
Pressemitteilungen
-
Volkswagen beschleunigt Transformation des Werks Wolfsburg
Volkswagen macht den Standort Wolfsburg fit für die Zukunft: Im ersten Schritt wird die Marke bis Anfang 2025 rund 460 Millionen Euro in das Stammwerk am Konzernsitz investieren. Das kündigte Markenchef Thomas Schäfer am Mittwoch während der Betriebsversammlung in Wolfsburg an. Die Investitionen fließen vor allem in die Vorbereitungen für die Produktion des neuen ID.3. Das kompakte Elektroauto läuft ab 2023 in Wolfsburg vom Band – zunächst in Teilfertigung, ab 2024 ist die Vollfertigung vorgesehen. Bis Ende 2025 soll der Hochlauf abgeschlossen sein. Die notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen der Belegschaft werden jetzt vorbereitet. Nach dem Hochlauf der ID.3 Produktion soll ein zusätzliches vollelektrisches Modell im boomenden SUV-Segment die E-Auslastung in Wolfsburg nachhaltig erhöhen. Die technische Basis für das neue Modell ist der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB). Die Elektroplattform von Volkswagen wird als MEB+ substanziell weiterentwickelt und damit noch leistungsfähiger. -
Der neue ID.3 steht in den Startlöchern
Im kommenden Frühjahr präsentiert Volkswagen den neuen ID.3 der Öffentlichkeit. Mit der zweiten Generation des ID.3 schreibt Volkswagen die Erfolgsgeschichte seiner ID. Familie fort: Bis heute wurden weltweit mehr als eine halbe Million ID. Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) ausgeliefert. Aktuell läuft der ID.3 in Deutschland in Zwickau und Dresden vom Band. Um die hohe Nachfrage der Kundinnen und Kunden zu bedienen, wird der vollelektrische Kompaktwagen ab dem kommenden Jahr auch im Stammwerk in Wolfsburg gebaut. -
Volkswagen Konzern und PowerCo SE starten Standortsuche für erste Gigafactory in Nordamerika
Der Volkswagen Konzern und sein im Juli 2022 gegründetes Batterie-Unternehmen PowerCo SE wollen den Aufbau ihres weltweiten Batteriegeschäfts durch die zügige Expansion nach Nordamerika beschleunigen. Volkswagen CEO Oliver Blume und der kanadische Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, François-Philippe Champagne, unterzeichneten heute in Wolfsburg eine Zusatzvereinbarung zu einem im August diesen Jahres geschlossenen, nicht-bindenden Memorandum of Understanding über die Bestimmung geeigneter Standorte für eine Zellfabrik in Kanada. Beide Seiten setzen damit ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Batteriewertschöpfung, Rohstofflieferketten und Kathodenmaterialproduktion fort. Zudem vereinbarten die PowerCo SE und der Materialtechnologie-Konzern Umicore ein strategisches Lieferabkommen über Kathodenmaterial für Nordamerika. Die beiden Unternehmen hatten im September angekündigt, in Europa eine gemeinsame Fertigung von Vormaterial und Kathodenmaterial anzustreben.
Basisinformationen
-
Vollelektrisch, voll extrem: die Offroad-Studie ID. XTREME
Extrem emotional, extrem abenteuerlustig, extrem anders. Das neue vollelektrische Konzeptfahrzeug ID. XTREMEzeigt das enorme Leistungsvermögen und die außergewöhnliche Vielseitigkeit des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) von Volkswagen. Ein Performance-Antrieb an der Hinterachse sowie Software-Anpassungen am Steuergerät bescheren dem ID. XTREMEbeeindruckende Offroad-Fähigkeiten. Der vollelektrische Allradantrieb entwickelt eine Systemleistung von 285 kW/ 387 PS. Das entspricht einer Performance-Steigerung von rund 30 Prozent gegenüber dem Genspender ID.4 GTX. -
Internationale Fahrvorstellung: Volkswagen ID.5 und ID.5 GTX
Auf den Punkt Der ID.5 – das neue elegante E-SUV-Coupé von Volkswagen Der ID.5 GTX – das expressive ID. Top-Modell mit Dualmotor Allradantrieb -
Der neue ID.3
International Media Drive