Er begleitet die Welt seit 1974 – der Golf. Eine ganze Generation hat man nach ihm benannt. Kein anderes europäisches Auto wurde häufiger verkauft. Allein bis Ende 2017 waren es fast 35 Millionen Exemplare. Rein rechnerisch entscheidet sich damit seit vier Jahrzehnten alle 40 Sekunden irgendwo auf der Welt ein Mensch für einen neuen Golf. Produziert wird der Golf heute in fünf Werken; sie befinden sich in Deutschland, Brasilien, China und Mexiko. Von dort aus wird der Bestseller in 155 Länder der Erde exportiert. Als weltweit einziges Auto ist die aktuell siebte Generation des Golf wahlweise mit Elektro-, Hybrid-, Benzin-, Diesel- und Gasantrieb lieferbar.
Golf
Pressemitteilungen
-
Auslauf des e-Golf: Volkswagen bereitet Start des ID.3 in der Gläsernen Manufaktur Dresden vor
Der Volkswagen e-Golf ist Geschichte: Heute rollt in der Gläsernen Manufaktur in Dresden das letzte Fahrzeug vom Band. Mit dem e-Golf in Uranograu wurden seit März 2017 insgesamt 50.401 Fahrzeuge in Dresden gefertigt. Zu Beginn des neuen Jahres 2021 wird der Fertigungsbereich der Gläsernen Manufaktur für drei Wochen umgebaut, bevor Ende Januar die ersten ID.3 Serienfahrzeuge von den Bändern in Dresden rollen. -
Volkswagen knackt Marke von 250.000 E-Fahrzeugen
Die Marke Volkswagen hat Mitte Dezember in der Autostadt das 250.000ste E-Fahrzeug seit Einführung des e-up! in 2013 ausgeliefert. Das Angebot an elektrifizierten Modellen der Marke wurde in den folgenden Jahren kontinuierlich ausgebaut: In 2014 folgten e-Golf und Golf GTE, 2015 Passat GTE und Passat Variant GTE. Seit 2018 sind in China die Modelle Passat und Tiguan als Plug-In-Hybride erhältlich, in diesem Jahr folgten dort außerdem batterieelektrische Versionen von Bora und Lavida. Bestseller bei den E-Fahrzeugen ist der e-Golf mit 104.000 Auslieferungen, gefolgt vom Golf GTE (51.000), Passat Variant GTE (42.000) und e-up! (21.000). Die eine Hälfte der Kunden entschied sich für ein batterieelektrisches Fahrzeug, die andere Hälfte für einen Plug-In-Hybriden. -
Volkswagen liefert 100.000sten e-Golf aus
Volkswagen hat gestern in der Gläsernen Manufaktur Dresden den 100.000sten e-Golf ausgeliefert. Das Modell wurde 2014 als zweites batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) der Marke Volkswagen nach dem e-up! (2013) eingeführt. Der e-Golf zählt zu den erfolgreichsten Elektroautos in Europa und ist auch darüber hinaus bei den Kunden beliebt – unter anderem in den USA. In Dresden wird ab Herbst 2020 der neue ID.3 montiert. Zusätzlich wird der Standort als attraktive Besucher- und Kundendestination gestärkt. -
Countdown für den neuen Golf: Golf VII – Leichtbau und vielfältiges Antriebsspektrum
Mehr als 35 Millionen Golf wurden bislang gebaut, rund sechs Millionen davon entfallen allein auf den Golf VII und somit die aktuelle Generation. Die Geschichte des siebten Golf beginnt offiziell mit seiner Weltpremiere am 4. September 2012 in Berlin. Nur einen Tag später startete in den ersten Ländern der Vorverkauf des neuen Golf. Er wurde ein Weltbestseller, ebenso wie seine bis dahin 29,3 Millionen Mal verkauften Vorgänger Nr. I, II, III, IV, V und VI. -
Countdown für den neuen Golf: Golf VI – High End im Kompaktformat
Zwischen 2008 und 2012 entstanden von der sechsten Generation des Golf 2,85 Millionen Exemplare. Mit dem Golf Nummer VI machte die Sicherheit einmal mehr große Fortschritte: Die erneut per Laser geschweißte Karosserie erzielte mit Bravour die maximalen fünf Sterne im Euro NCAP-Crashtest. Parallel debütierte mit diesem Golf eine große Zahl neuer Assistenzsysteme – sie markierten den Durchbruch der Hightech-Sicherheits- und Komforttechnologien. -
Countdown für den neuen Golf: Der Golf V – Erwachsen geworden
Er war der Golf, dessen Komfort und Dynamik so manch einen Wettbewerber der höheren Mittelklasse hinter sich ließ. Nichts anderes galt für die Qualität. Ein Wert untermauert die Stabilität der per Laser geschweißten Karosserie: die 2003 beim Debüt des Golf V ausgewiesenen 35 Prozent Plus in der Torsionssteifigkeit. Erstmals war der Golf nun zudem auf Wunsch mit Seitenairbags im Fond lieferbar – zusammen mit den serienmäßigen Airbags (Front, Seite vorn, Kopfairbags) waren damit acht der schützenden Luftpolster an Bord. -
Countdown für den neuen Golf: Golf IV – die Stilikone
Sein klares und präzises Design prägte die Marke mehr als je zuvor und stellte die Weichen für den Aufbruch von Volkswagen in die Zukunft: Unter der Regie des damaligen Volkswagen Chefdesigners Hartmut Warkuß entstand Mitte der 90er Jahre der Golf IV. Er gilt heute unter Designexperten als Stilikone und wegweisend für die Baureihe. Auch deshalb, weil diese Generation mit ihrer kompromisslosen Klarheit und dem für die Baureihe prägenden C-Säulen-Design die Brücke zum Golf I des Jahres 1974 schlug. -
Countdown für den neuen Golf: Golf III – Vorreiter bei Sicherheitssystemen
Mit der dritten Generation des Golf leitete Volkswagen ab August 1991 eine neue Ära der Sicherheit ein. Zum einen war der Golf III der erste Typ der Baureihe, den es ab 1992 mit Frontairbags gab. Zum anderen führten große Fortschritte im Bereich der Karosserie-Konstruktion dazu, dass sich die Crasheigenschaften signifikant verbesserten. Mit dem Golf III demokratisierte Volkswagen die passive Sicherheit, da der größere Schutz vielen Menschen zugutekam. -
Countdown für den neuen Golf: Golf II – Konzept perfektioniert
1983 bringt Volkswagen den zweiten Golf auf den Markt. Mit ihm lernte die „Generation Golf“, wie sie der deutsche Bestsellerautor Florian Illies nannte, das Autofahren. Und auch dieser Golf wurde ein Welterfolg: Bis zur Ablösung im Jahre 1991 produzierte Volkswagen 6,3 Millionen Golf II. -
Countdown für den neuen Golf: Golf I – der Pionier
Der erste Golf der Serienproduktion fährt im März 1974 von den Produktionsbändern in Wolfsburg und ist ab Mai bei den Volkswagen Händlern. Dort, wo über Jahrzehnte der Käfer und damit Heckmotor und Heckantrieb dominierten, beginnt endgültig eine neue Epoche: die des quer eingebauten Frontmotors und Frontantriebs. Eingeleitet hatten diese Bewegung kurz zuvor der Scirocco und der 1973 vorgestellte Passat. Mit dem Golf war nun auch die volumenstärkste Klasse auf die neue Technologie umgestellt worden. -
Camping geht auch mit dem Golf
Die Herbstferien stehen vor der Tür – und damit naht auch das Ende der Freiluft- und Campingsaison. Doch bevor es zu kalt wird, kann es noch einmal auf große Fahrt gehen: Ob es um die weite Tour mit dem Caravan zum Gardasee oder das lange Wochenende im Camp an der Mecklenburgischen Seeplatte geht – der Golf, Deutschlands beliebtester Kompakter, macht auch als Zugfahrzeug eine gute Figur. Das liegt an seiner hohen Anhängelast von bis zu 1800 kg, die für viele große Wohnwagen ausreichend ist. -
GTI-Treffen am Wörthersee: Drei Buchstaben reichen aus, um Geschichte zu schreiben
Über das ganze Jahr herrscht Postkartenidylle im österreichischen Reifnitz, doch einmal im Jahr verwandelt sich der beschauliche Ort am Wörthersee in einen großen automobilen Spielplatz. Auch in diesem Jahr werden tausende Fans vom 29. Mai bis zum ersten Juni zum größten GTI-Treffen in den Alpenort pilgern. Die bestimmenden Themen sind in diesem Jahr die weltweite Volkswagen Fangemeinde, die kraftvollen Neuheiten in der aktuellen Modellpalette und der Bereich Motorsport. -
Volkswagen fährt vollautomatisiert in Hamburg
Der Volkswagen Konzern erprobt automatisierte Fahrzeuge im öffentlichen Stadtverkehr von Hamburg. Damit wird erstmals unter realen Bedingungen automatisiertes Fahren bis Level 4 in einer deutschen Großstadt von Volkswagen getestet. Ab sofort fährt eine e-Golf Flotte von fünf Fahrzeugen, bestückt mit Laserscannern, Kameras, Ultraschallsensoren und Radaren auf einem drei Kilometer langen Teilabschnitt der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) in der Hansestadt. Die Ergebnisse der Fahrten, die von der Konzernforschung unter Berücksichtigung aller Datenschutzbestimmungen kontinuierlich ausgewertet werden, sollen für die zahlreichen Forschungsprojekte des Konzerns zum autonomen Fahren, zur Erprobung kundenorientierter Serviceleistungen sowie zur Optimierung des Individualverkehrs genutzt werden. -
Volkswagen gibt mit neuen TGI-Modellen wieder richtig Gas
Volkswagen hat seine Erdgas-Modelle grundlegend überarbeitet und stattet Polo und Golf TGI unter anderem mit einem dritten Erdgastank aus. Dadurch kann der Polo TGI im reinen CNG-Betrieb jetzt bis zu 60 Kilometer weiter fahren als sein Vorgängermodell. Beim Golf TGI summiert sich der Zugewinn an Reichweite auf bis zu 80 Kilometer. Im Golf sorgt gleichzeitig ein neuer 1.5 Liter TGI-Vierzylindermotor mit 96 kW / 130 PS für mehr Fahrspaß. Das Fahren mit Erdgas senkt die CO2-Emissionen deutlich ab, weil bei der Verbrennung von CNG generell weniger CO2 entsteht. Eine noch bessere CO2-Bilanz ergibt sich durch das Betanken mit Biomethan oder e-Gas. Biomethan wird aus pflanzlichen Reststoffen gewonnen , e-Gas aus überschüssigem Grünstrom (Power-to-Gas) , die den Kraftstoffen beigemischt werden. -
Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg produziert 45 millionstes Fahrzeug
45 Millionen Fahrzeuge hat das Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg seit Beginn der Serienfertigung im Dezember 1945 produziert. Kein anderer Standort des Konzerns baute mehr Fahrzeuge. Heute ist das Jubiläumsfahrzeug, ein e-Golf, vom Band gelaufen. Golf, Käfer, Polo, Tiguan und VW 1500 / 1600 führen das Produktionsranking am Standort an. -
Drei Weltpremieren: Volkswagen stellt auf Wiener Motorensymposium progressive Hybrid-, Erdgas- und Dieselsysteme vor
Volkswagen wird sein Modellprogramm um ein innovatives Spektrum völlig neuer Antriebssysteme bereichern. Dazu gehören erschwingliche Mild-Hybridantriebe mit 48V-Technologie, neue und ebenfalls als Hybridvarianten erhältliche Hightech-Diesel und der zurzeit weltweit modernste Erdgasantrieb. Erste Fakten dazu gab Volkswagen jetzt im Rahmen des Wiener Motorensymposiums (26. bis 27. April) bekannt. Die in Wien als Weltpremieren vorgestellten Technologien sind wichtige Bestandteile der progressiv ausgerichteten Volkswagen Antriebsstrategie. Sie umfasst das Miteinander modernster Otto-, Diesel- und CNG-Motoren, neuer Hybridsysteme sowie reiner Elektroantriebe. Mit dieser Allianz wird Volkswagen unter anderem die für 2020 in der EU vorgeschriebenen CO2-Flottenemissionen von 95 g/km erreichen. -
Bundesliga meets Motorsport: Max Kruse Racing fährt Golf GTI in der TCR Germany
Der Bremer Bundesligaprofi und Fußballnationalspieler Max Kruse steigt in den Automobilrennsport ein. Zu Beginn des Jahres hat der 29-Jährige ein Rennteam namens Max Kruse Racing gegründet, das mit einem Volkswagen Golf GTI in der ADAC TCR Germany an den Start gehen wird. Als Fahrer wird Volkswagen Pilot Benjamin Leuchter (30), der erst vor wenigen Tagen mit einem Golf GTI TCR beim 24-Stunden-Rennen in Dubai erfolgreich war, für das Team an den sieben Rennwochenenden im Einsatz sein. In Hannover nahmen Leuchter und Kruse jetzt den ersten 350 PS starken Golf GTI TCR des Modelljahres 2018 in Empfang. -
Platz 1 für den Golf GTI TCR beim 24h-Rennen in Dubai
Perfekter Saisonstart für den Golf GTI TCR: Beim 24-Stunden-Rennen in Dubai feierte das Fahrer-Quartett des Liqui Moly Team Engstler mit Luca Engstler (D), Florian Thoma (CH), Benjamin Leuchter (D) und Jean-Karl Vernay (F) heute den Klassensieg in der TCR, was zugleich den Sieg in der TCE-Kategorie als Tourenwagen bedeutete. Wie schon beim 24h-Rennen am Nürburgring kam der 350 PS starke, seriennahe Golf GTI auch in Dubai vor allen GT4-Fahrzeugen ins Ziel und unterstrich damit erneut seinen Ruf als „Sportwagen-Schreck." -
Deutsche Post würdigt die Ikone Golf mit Sondermarke
Die Deutsche Post gibt ab heute (Donnerstag, 13. April) eine Sondermarke mit dem erfolgreichsten europäischen Auto aller Zeiten aus: dem Golf. Das Motiv der 90-Cent-Marke zeigt den Golf der ersten Generation. Damit würdigt die Post in ihrer Serie „Klassische deutsche Automobile" einen Volkswagen, der die Mobilität in Deutschland – wie sonst nur der Käfer – nachhaltig prägte. Im Frühjahr 1974 kam die Nummer 1 des Golf auf den Markt. Aus dem Stand heraus wurde er zu einem Bestseller, der sich bereits in der ersten Generation 6,99 Millionen Mal verkaufte. 2016 knackte der Golf Nummer 6 die Schallgrenze von 33 Millionen Exemplaren. Seit Frühjahr 2017 ist die neueste Version des Golf am Start.
Basisinformationen
-
Internationale Fahrvorstellung - Der neue Golf GTI Clubsport S
Golf GTI Clubsport S knackt mit 07:49:21 den Nordschleifenrekord für Fronttriebler Exklusiver GTI ist ein 310 PS starker Zweisitzer mit neu konfiguriertem Fahrwerk -
40 Jahre Golf
Bestseller – Golf wurde bislang mehr als 30 Millionen Mal gebaut Trendsetter – Golf demokratisierte Sicherheit, Sportlichkeit und Nachhaltigkeit -
Internationale Fahrvorstellung des neuen e-Golf
Emissionsfreier e-Golf gleitet für rund 3,30 Euro** pro 100 km durch den Alltag Golf ist auch als Elektroauto mit Hightech-Assistenzsystemen lieferbar -
Der neue Golf R
Neuer TSI katapultiert Golf R mit DSG in 4,9 Sekunden auf 100 km/h Golf R debütiert mit neuem 4MOTION-Allradantrieb und Progressivlenkung -
Der neue Golf GTD - Internationale Pressevorstellung
Enthält 7 Kapitel: Antrieb, Fahrwerk, Exterieur, Interieur, Ausstattung, Technologien, Überblick -
Der neue Golf GTI - Internationale Pressevorstellung
Enthält 7 Kapitel: Antrieb, Fahrwerk , Exterieur, Interieur, Ausstattung, Technologien und Überblick -
Der neue Golf. Das Auto. Internationale Fahrvorstellung
Enthält 10 Kapitel: Design, Konstruktion, Interieur, Infotainmentsysteme, Serien- und Sonderausstattung, Innovationen, Antriebsstruktur, Fahrwerk, Retrospektive und Überblick -
Der Golf R - Internationale Fahrvorstellung, Ellmau 2010
Enthält 7 Kapitel: R-Konzentrat – mehr Power, weniger Verbrauch, TSI des Golf R, Allradantrieb, Sportfahrwerk, Exterieurausstattung, Interieurausstattung und Serienausstattung im Überblick -
Der neue Golf GTD – Internationale Fahrvorstellung
Enthält 6 Kapitel: GTD-Konzept, GTD-Antrieb, GTD-Handling, GTD-Exterieur, GTD-Interieur, GTD-Vollausstattung -
Golf GTI - Internationale Fahrvorstellung
Enthält 7 Kapitel: Ikonen der Sportlichkeit, Design als Hommage an den GTI I, GTI-Phänomen, GTI-Keimzelle, Historie des Golf GTI, Exklusive GTI-Serienausstattung, Individuelle GTI-Sonderausstattung