Zum Seiteninhalt springen
Volkswagenwerk Wolfsburg - Autostadttunnel
Presse-Basisinformation

Pressemitteilungen

  • 21.02.23

    Werk Wolfsburg: Volkswagen qualifiziert bis 2025 22.000 Beschäftigte der Produktion für E-Mobilität

    Die größte Autofabrik Europas startet eine Qualifizierungsoffensive, bei der die Belegschaft der Produktion für das Thema Elektromobilität geschult und weitergebildet wird. Damit treibt die Marke Volkswagen die Umstellung der deutschen Werke auf die Produktion von E-Autos weiter voran. Nach den Pkw-Werken Zwickau und Emden wird auch Wolfsburg in den kommenden Jahren zu einer E-Fabrik werden. Bei der grundlegenden Transformation setzt der Standort nicht nur auf fachliche Schulungen, sondern auch auf Emotionen: Dafür wurde im Werk Wolfsburg ein eMotionRoom eröffnet, in dem 22.000 Beschäftigte der Produktion in den nächsten Monaten den Transformationsprozess vom Verbrenner zum E-Auto spielerisch durchlaufen und erleben.
  • 07.12.22

    Volkswagen beschleunigt Transformation des Werks Wolfsburg

    Volkswagen macht den Standort Wolfsburg fit für die Zukunft: Im ersten Schritt wird die Marke bis Anfang 2025 rund 460 Millionen Euro in das Stammwerk am Konzernsitz investieren. Das kündigte Markenchef Thomas Schäfer am Mittwoch während der Betriebsversammlung in Wolfsburg an. Die Investitionen fließen vor allem in die Vorbereitungen für die Produktion des neuen ID.3. Das kompakte Elektroauto läuft ab 2023 in Wolfsburg vom Band – zunächst in Teilfertigung, ab 2024 ist die Vollfertigung vorgesehen. Bis Ende 2025 soll der Hochlauf abgeschlossen sein. Die notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen der Belegschaft werden jetzt vorbereitet. Nach dem Hochlauf der ID.3 Produktion soll ein zusätzliches vollelektrisches Modell im boomenden SUV-Segment die E-Auslastung in Wolfsburg nachhaltig erhöhen. Die technische Basis für das neue Modell ist der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB). Die Elektroplattform von Volkswagen wird als MEB+ substanziell weiterentwickelt und damit noch leistungsfähiger.
  • 02.12.22

    Der neue ID.3 steht in den Startlöchern

    Im kommenden Frühjahr präsentiert Volkswagen den neuen ID.3 der Öffentlichkeit. Mit der zweiten Generation des ID.3 schreibt Volkswagen die Erfolgsgeschichte seiner ID. Familie fort: Bis heute wurden weltweit mehr als eine halbe Million ID. Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) ausgeliefert. Aktuell läuft der ID.3 in Deutschland in Zwickau und Dresden vom Band. Um die hohe Nachfrage der Kundinnen und Kunden zu bedienen, wird der vollelektrische Kompaktwagen ab dem kommenden Jahr auch im Stammwerk in Wolfsburg gebaut.

Storys

Story: Standortsymposium Wolfsburg: Unterwegs auf den Spuren des neuen Tiguan und des ID.3
22.03.23

Standortsymposium Wolfsburg: Unterwegs auf den Spuren des neuen Tiguan und des ID.3

Die Zukunft im Werk Wolfsburg ist nicht mehr zu übersehen: In vielen Bereichen von Europas größter Automobilfabrik laufen die Vorbereitungen auf die in diesem Jahr anstehenden Produktionsstarts des neuen Tiguan und des ID.3 auf Hochtouren. Vertretern des Vorstands und des Betriebsrats blieb das Mitte März beim traditionellen Standortsymposium nicht verborgen.
Story "Das Team besucht die Teams: Spielerinnen des VfL Wolfsburg im Volkswagen Werk"
21.09.22

Das Team besucht die Teams: Spielerinnen des VfL Wolfsburg im Volkswagen Werk

Die Fußball-Profis packen in der Fertigung mit an. Geballte Frauen-Power im Volkswagen Stammwerk: Am Dienstag kamen die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg zu Besuch. Vier Tage nach dem souveränen 4:0-Sieg gegen die SGS Essen zum Auftakt in die neue Bundesligasaison, erhielten die Spielerinnen spannende Einblicke in den Arbeitsalltag der Produktion. Die Profis um Vize-Europameisterinnen Alexandra Popp und Lena Oberdorf bekamen dabei nicht nur einen Eindruck von den täglichen Abläufen im Werk. An dem einen oder anderen Fahrzeug konnten sie sogar selbst ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Story: Vorreiter Wolfsburg: || Schnellladen mitten in der Stadt
11.11.20

Vorreiter Wolfsburg: Schnellladen mitten in der Stadt

In Wolfsburg ist am Mittwoch der nächste IONITY-Schnellladepark ans Netz gegangen. Es ist bereits der zweite Schnellladepark innerhalb des Stadtgebiets, zwei weitere befinden sich im Aufbau. Wolfsburg übernimmt damit eine bundesweite Vorreiterrolle beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Denn neben normalen Ladesäulen braucht es in den Städten zunehmend auch Schnelllader, um den wachsenden Bedarf zu decken. Andere Städte ziehen bereits nach.