Das Werk Wolfsburg ist das Stammwerk des Volkswagen Konzerns und eine der größten Automobilfabriken weltweit. Aktuell laufen dort die Volkswagen Modelle Golf, Golf GTE, Golf GTI , Golf R, Golf Variant, Tiguan, Tiguan R, Tiguan Allspace,, Tiguan e-Hybrid, Touran, SEAT Tarraco, SEAT Tarraco e-Hybrid vom Band. Zudem werden Komponenten wie Spritzteile oder Gelenkwellen gefertigt. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Volkswagen Werk befindet sich die Autostadt. Das Erlebnis- und Kompetenzzentrum informiert über die Entwicklung der Automobilität sowie über die Geschichte und Werte der Konzernmarken. Mehr als 35 Mio. Menschen haben seit der Eröffnung im Jahr 2000 die Autostadt besucht.
Wolfsburg
Pressemitteilungen
-
Zulieferer fällt wegen Corona aus: Volkswagen muss Produktion im Stammwerk drosseln
Die Marke Volkswagen Pkw drosselt ab kommendem Montag (Nachtschicht) teilweise die Produktion im Werk Wolfsburg. Davon betroffen sind auch zuliefernde Bereiche im Werk Braunschweig der Volkswagen Konzern Komponente. -
Regenbogenfarbenes VW Logo: Volkswagen und VfL Wolfsburg setzen ein buntes Zeichen für Vielfalt
Für Vielfalt, gegen Ausgrenzung: Volkswagen und der VfL Wolfsburg setzen an diesem Bundesliga-Spieltag ein buntes Zeichen für eine tolerante Gesellschaft. Anlass ist der am Dienstag stattgefundene Deutsche Diversity-Tag. Im Mittelpunkt des Aktionsspieltages steht dabei ein besonderes VfL-Trikot. Auf dessen Brust ist das Volkswagen Logo in den Regenbogen-Farben zu sehen, ebenso der Hashtag #VIELFALT im Nacken. Die VfL-Frauen werden das Trikot morgen Nachmittag in ihrem Heimspiel gegen den 1. FC Köln (Anstoß 14 Uhr, AOK Stadion) tragen, die Männer einen Tag später beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt (Anstoß 15.30 Uhr, Volkswagen Arena). -
Staatssekretär Böhning informiert sich über Wiederanlauf der Produktion und Gesundheitsschutz im Werk Wolfsburg
Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, besuchte am 14. Mai 2020 das Werk Wolfsburg der Marke Volkswagen Pkw. Volkswagen Konzern Personalvorstand Gunnar Kilian, Andreas Tostmann Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen und der Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats Bernd Osterloh informierten Böhning über die erfolgreich wieder angelaufene Produktion und die damit verbundenen umfangreichen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz. -
Werk Wolfsburg investiert stark in Digital-Lösungen
Die Marke Volkswagen Pkw stärkt die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ihres Stammwerks in Wolfsburg auch im laufenden Geschäftsjahr. „Wir haben in 2019 viel erreicht. Um noch effizienter zu werden, wollen wir am Standort Wolfsburg allein 2020 einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Digitalisierung unserer Prozesse und das Thema Industrie 4.0 investieren“, so Stefan Loth, Leiter des Werks Wolfsburg, auf dem diesjährigen Standortsymposium. -
Mitarbeiter-Stimmung verbessert sich weiter
Die Volkswagen Beschäftigten sehen Volkswagen bei Zusammenarbeit, Führung und Integrität auf dem richtigen Weg. Das ist das Ergebnis des jüngsten Volkswagen Stimmungsbarometers. Mit dieser unternehmensweiten Umfrage gibt Volkswagen seinen Beschäftigten regelmäßig Gelegenheit, unter Wahrung der Anonymität ihre Einschätzung zu Themen wie Führung, Zusammenarbeit, Integrität und Kultur abzugeben. 2019 fand das Stimmungsbarometer bereits im elften Jahr statt, der mehrwöchige Befragungszeitraum lag im Oktober und November, nun liegen die Ergebnisse für die deutschen Standorte der Volkswagen AG vor. -
Werk Wolfsburg zeigt weitere Effizienz-Fortschritte beim Kongress „Automotive Lean Production Award“
Das Volkswagen Werk Wolfsburg setzt seinen Erfolgskurs auf dem Weg zum Vorzeigestandort im internationalen Produktionsverbund weiter fort. Viele Maßnahmen sollen der Fahrzeugproduktion zu noch mehr Effizienz und Ressourcenschonung verhelfen. Allein bis 2020 sind 186 Millionen Euro an Einsparungen am Standort Wolfsburg geplant. Begutachtet und bewertet werden die Fortschritte des Werkes zunehmend von externen Fachleuten und Juroren. Am 5. und 6. November informierten sich rund 200 Produktionsexperten beim Kongress „Automotive Lean Production Award – Von den Besten lernen“ vor Ort im Stammwerk von Volkswagen, dem Vorjahressieger des „Automotive Lean Production Award“. -
Volkswagen baut Golf schneller als je zuvor
Seit der ersten Generation wurden weltweit über 35 Millionen Golf in verschiedenen Ausführungen produziert. 26 Millionen davon im Werk Wolfsburg. Die Produktion des neuen Golf am Stammsitz läuft seit Sommer und befindet sich aktuell in der Hochlaufphase. Anfang Dezember kommen die ersten Fahrzeuge zu den deutschen und österreichischen Händlern. Im Vorfeld wurden in mehr als 400 Workshops rund 700 Arbeitsschritte analysiert, um vorhandene Effizienzreserven zu heben. Zahlreiche Prozessverbesserungen wurden umgesetzt, damit die achte Generation des Erfolgsmodells effizienter als sein Vorgänger gebaut werden kann. -
Volkswagen Werk Wolfsburg erhält den Umweltpreis „Lean and Green Management Award“
Das Volkswagen Werk Wolfsburg erhält für seine effiziente und nachhaltige Produktion den „Lean & Green Management Award 2019“ in der Rubrik „Automotive OEM“. An dem Wettbewerb haben über 250 Werke aus mehr als zehn Ländern und 20 unterschiedlichen Industriezweigen teilgenommen. -
Volkswagen Werk Wolfsburg veranstaltet Familientag im Sommer 2020
Das Volkswagen Werk Wolfsburg veranstaltet im Sommer 2020 seinen ersten Familientag. Dies gaben Personalvorstand Gunnar Kilian und Bernd Osterloh, Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzender, auf der heutigen Betriebsversammlung des Volkswagen Stammwerks in Wolfsburg bekannt. Am Samstag, 20. Juni 2020, öffnet das Werk Wolfsburg seine Türen für alle Wolfsburger Volkswagen Mitarbeiter und deren Familienangehörige. Neben der Möglichkeit, zahlreiche Fertigungshallen in Europas größtem Automobilwerk zu besichtigen, stehen Ausstellungen, Musik und Angebote für Kinder auf dem Programm. Auch die Autostadt als unmittelbarer Nachbar des Werkes öffnet anlässlich des Familientages ihre Pforten für die Wolfsburger Volkswagen Mitarbeiter. Hier erfahren Groß und Klein an Mitmachstationen vieles über die aktuellen Themen des Konzerns. Die Detailplanung für den ersten Familientag am Standort Wolfsburg hat unlängst begonnen. -
Betriebsversammlung im Stammwerk Wolfsburg: Lob für die Belegschaft, Familientag, neue Modelle
Unternehmen und Betriebsrat haben auf der Betriebsversammlung am heutigen Mittwoch im Stammwerk Wolfsburg der Belegschaft für ihren Einsatz in den vergangenen Monaten gedankt. Zugleich kündigten Personalvorstand Gunnar Kilian und der Konzern- und Gesamtbetriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh eine Großveranstaltung im Werk an: Am 20. Juni 2020 werden auf dem Werksgelände in Wolfsburg Zehntausende Besucher zum Familientag erwartet. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können ihre Familienmitglieder mitbringen. Unter anderem wird an diesem Tag der neue Golf gefeiert werden. -
Forschung für hochautomatisiertes Fahren: Kameras analysieren Verkehrsfluss in Wolfsburger Kreisverkehr
Zur Erforschung und Entwicklung hochautomatisierten Fahrens ist das Beobachten und Auswerten des Straßenverkehrs unabdingbar: Wie verhalten sich Verkehrsteilnehmer und wie interagieren sie miteinander? Deshalb werden die Volkswagen Konzernforschung und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 30. September bis einschließlich 3. November 2019 den Kreisverkehr Breslauer Straße und Grauhorststraße in Wolfsburg aus unterschiedlichen Perspektiven filmen. Die Auswertung dieser Aufnahmen lässt Volkswagen in die Analyse und Modellierung von digitalen „Voraussagemodellen“ für hochautomatisierte Fahrzeuge einfließen. -
Volkswagen AG stellt Heizkraftwerk West auf Erdgas um
Die Volkswagen AG modernisiert das Heizkraftwerk Wolfsburg-West. Die beiden Steinkohleblöcke des Heizkraftwerks West auf dem Werksgelände werden durch einen mit Erdgas befeuerten Doppelblock ersetzt. Durch die Umrüstung werden pro Jahr eine Million Tonnen CO2 eingespart, das entspricht dem CO2-Ausstoß von 580.000 Autos. Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk soll im Herbst 2022 in Betrieb gehen. Die Gesamtleistung des Kraftwerks beläuft sich dann auf 288 Megawatt elektrischer und rund 265 Megawatt Wärmeleistung. -
Wolfsburg wird Modellstadt für urbanes Laden
Wie eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für E-Mobilität im urbanen Raum aussehen könnte, zeigen die Stadt Wolfsburg und Volkswagen. In einem Gemeinschaftsprojekt wird die bestehende Ladeinfrastruktur in der Stadt und auf dem Volkswagen Werkgelände um insgesamt zwölf flexible und bis zu 28 fest installierte Schnellladesäulen ab jetzt im Stadtgebiet ergänzt. Wolfsburg wird zum Reallabor. Das von der Stadt Wolfsburg und Volkswagen anlässlich des 80. Stadtgeburtstags erarbeitete Vorhaben umfasst zwei innovative Schnellladekonzepte: Flexible Schnellladesäulen, die Laden an jedem beliebigen Ort, unabhängig vom Stromnetz, mit bis zu 100 kW ermöglichen und stationäre High Power Charging-Säulen, die Laden mit bis zu 350 kW erlauben. An der e-Mobility-Station in Wolfsburg wird der erste Schnellladepark eröffnet, der High Power Charging in der Stadt verfügbar macht. -
Betriebsversammlung im Stammwerk Wolfsburg: Volkswagen steht für Veränderung, Zukunft, Tatkraft
Auf der Betriebsversammlung am heutigen Mittwoch im Stammwerk Wolfsburg haben Volkswagen Personalvorstand Gunnar Kilian und der Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh der Belegschaft für ihren Einsatz in den zurückliegenden Monaten und Jahren gedankt. Kilian sagte vor mehr als 10.000 Beschäftigten: „Volkswagen steht heute mehr denn je für Aufbruch, Zukunft, Tatkraft. Mit dem Zukunftspakt haben wir Volkswagen auch wirtschaftlich deutlich voran gebracht. Wir haben erstklassige Fahrzeuge im Programm. Im Herbst feiern der ID.3 und der Golf 8 Weltpremiere. Kein anderer Hersteller treibt die Elektromobilität so voran wie Volkswagen. Und zugleich richten wir uns auch mit der Digitalisierung konsequent auf die Zukunft aus. Das alles ist nur möglich, weil die Volkswagen Mannschaft eine Topleistung bringt, weil sie den Kurs mitträgt und den wirtschaftlichen Erfolg mit absichert. Dafür dankt Ihnen der gesamte Vorstand.“ Osterloh betonte: „Die Transformation unseres Unternehmens kann nur gelingen, wenn wir die ganze Mannschaft mitnehmen und ihnen Sicherheit geben. Mit der jetzt vereinbarten Beschäftigungssicherung bis zum Jahr 2029 — also für die kommenden zehn Jahre — muss sich niemand Sorgen machen, seine Arbeit bei Volkswagen zu verlieren.“ -
Ganz schön STARK – Einzigartiges Demografie-Projekt der Marke Volkswagen startet am Standort Wolfsburg
Es ist eine einzigartige Initiative im Volkswagen Konzern, wenn es um den Einsatz von Beschäftigten mit Tätigkeitseinschränkungen in der Fertigung geht: Das Demografie-Projekt STARK am Standort Wolfsburg ermöglicht rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Tätigkeitseinschränkungen, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse wieder in die Fahrzeugproduktion einzubringen. -
Institut für Produktionsmanagement (IPM) und Volkswagen Konzernlogistik zeigen innovative Logistiklösungen
Die aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Megatrends stellen auch die Logistik in der Automobilindustrie vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund trafen sich heute rund 560 Logistik-Experten zum „Innovative Logistics Solution Day“ in Wolfsburg. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Institut für Produktionsmanagement (IPM) unter der Schirmherrschaft der Volkswagen Konzernlogistik. Im Fokus der Konferenz standen die Themenfelder Zero Impact Factory, Künstliche Intelligenz, Neue Geschäftsmodelle und Digitale Transformation sowie deren Auswirkung auf die Automobillogistik. -
Erster Werkslauf in Wolfsburg: Volkswagen Mitarbeiter, deren Familien und Freunde laufen für den guten Zweck durch die Produktionshallen
Erstmalig richtete das Werk Wolfsburg den „Charity Family and Friends Run“ aus, eine Sportveranstaltung, bei dem die Mitarbeiter und deren Familienangehörige und Freunde auf dem Gelände und durch die Produktionshallen liefen. Passend zum Muttertag fand der Lauf für einen guten Zweck statt. Der Erlös geht zu 100 Prozent an den Wolfsburger Verein KindgeRecht e.V.. Das Motto der Veranstaltung ist „Von der Produktion, für die Produktion.“, denn die Organisation lag bei dem Werk Wolfsburg und unter den 1.500 Läufern gab es viele Mitarbeiter aus der Fertigung. -
Umbau am Nordkopf hat begonnen: Die Markthalle wird zum Raum für digitale Ideen
Der Umbau der Markthalle am Nordkopf hat begonnen. Rund zwei Monate nach Unterzeichnung der Mietverträge haben sich jetzt die Projektpartner von Volkswagen, Stadt Wolfsburg und VfL Wolfsburg vor Ort einen Überblick über die anstehenden Baumaßnahmen verschafft. Volkswagen investiert rund 1,5 Millionen Euro in den Umbau des transparenten Schaufensters für digital Interessierte. Ziel ist, bei der Erprobung und Weiterentwicklung digitaler Systeme nah am Nutzer zu sein sowie die Digitalkultur und -kompetenz in Wolfsburg auszubauen. Beauftragt mit dem Umbau ist die NEULAND Wohnungsgesellschaft mbH als Eigentümerin der Markthalle. Bis Ende 2019 sollen die Umbauarbeiten beendet und die Räumlichkeiten bezugsfertig sein. -
Prinz Carl Philip von Schweden bei Volkswagen
Schweden ist in diesem Jahr Partnerland der Hannover Messe 2019. Am Rande seines offiziellen Besuchs in Deutschland traf Prinz Carl Philip von Schweden Vertreter des Volkswagen Konzerns in Wolfsburg und informierte sich über die Elektromobilitätsstrategie des Unternehmens. Und als einer der ersten testete der schwedische Prinz die neue Generation von E-Fahrzeugen des Konzerns: Darunter waren Fahrzeuge aus der Volkswagen ID.-Familie. Schweden ist einer der größten Märkte für E-Fahrzeuge in Europa. -
45 Jahre Golf – am 29. März 1974 startete Volkswagen die Produktion des erfolgreichsten europäischen Autos
Der Golf – das erfolgreichste europäische Auto – wird 45 Jahre alt. Am 29. März 1974 lief im Volkswagen Werk Wolfsburg offiziell die Produktion des künftigen Bestsellers an. An diesem Tag ahnte niemand bei Volkswagen, dass der Nachfolger des legendären Käfer bis heute mehr als 35 Millionen Mal in aller Welt gekauft werden würde. Seit dem Produktionsstart (Start of Production SOP) vor 45 Jahren wurde rein rechnerisch an jedem Tag alle 41 Sekunden ohne Unterbrechung irgendwo auf der Welt ein neuer Golf bestellt – im Durchschnitt rund 780.000 Fahrzeuge pro Jahr. -
1. Symposium der Volkswagen Konzern Komponente: Fahrwerk Wolfsburg baut Antriebsgelenkwellen für alle MEB-Fahrzeuge
Antriebsgelenkwellen für alle neuen Volkswagen Elektrofahrzeuge in Europa, 3D-Druckverfahren und innovative Technologien in der Fertigung, effiziente Zusammenarbeit innerhalb der neuen Marke Konzern Komponente: Das Fahrwerk Wolfsburg präsentierte sich auf dem 1. Symposium der Volkswagen Konzern Komponente mit zahlreichen Produkt- und Prozessinnovationen – und zeigte damit eine starke Teamleistung. -
Volkswagen will bis 2020 zusätzlich 186 Mio. Euro durch mehr Produktivität im Werk Wolfsburg sparen
Auf dem Standortsymposium stellten Werkmanagement und Mitarbeiter dem Vorstand und Betriebsrat umfassende Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität im Volkswagen Stammwerk Wolfsburg vor. Ziel ist es, wie im Zukunftspakt vereinbart, die Produktivität im Werk Wolfsburg von 2016 - 2020 um 25-Prozent zu erhöhen. Ein wichtiges Thema des Symposiums war auch der Anlauf für den Golf 8. Die Vorbereitungen hierfür laufen planmäßig und auf Hochtouren. Gemeinsam mit der technischen Entwicklung wurden Prozessverbesserungen erarbeitet, die die Fertigungszeit beim Golf 8 um rund vier Prozent senkt. -
DFB-Präsidium zu Besuch bei Volkswagen
Volkswagen ist seit dem 1. Januar offizieller Mobilitätspartner des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Um den neuen Partner noch besser kennenzulernen, hielt das Präsidium des größten deutschen Sportverbandes seine erste Sitzung des neuen Jahres nun in Wolfsburg ab. In der Heimat von Volkswagen wird am 20. März auch das erste Länderspiel 2019 stattfinden. -
Produzieren für die Zukunft: Volkswagen Werkzeugbau eröffnet hochmodernes 3D-Druck-Zentrum
Der Werkzeugbau der Marke Volkswagen erweitert sein Geschäftsfeld in Wolfsburg um ein hochmodernes 3D-Druck-Zentrum. Damit bringt der Bereich die modernste 3D-Druckergeneration innerhalb des Volkswagen Konzerns zum Einsatz und ermöglicht künftig auch die Fertigung von komplexen Fahrzeugteilen. Zugleich setzt der Werkzeugbau mit dem 3D-Druck-Zentrum einen Kernpunkt des 2016 geschaffenen Zukunftspaktes um und baut seine Fertigungskompetenzen mit Fördermitteln aus dem Innovationsfonds II weiter aus. -
AUTOSTADT BAUT MODERNE VERANSTALTUNGSHALLE AM HAFENBECKEN
Die Autostadt in Wolfsburg baut im Auftrag der Volkswagen AG am Nordufer des Hafenbeckens eine neue Veranstaltungshalle. Die Bauarbeiten für „Hafen 1“ haben im Oktober 2018 begonnen und werden im Sommer 2019 abgeschlossen sein. Mit einem flexiblen Innenraumkonzept für bis zu 1.400 Teilnehmer wird „Hafen 1“ in Zukunft sowohl für Fahrzeugpräsentationen, Mitarbeiterveranstaltungen als auch für große Events von Volkswagen und der Autostadt genutzt. Mit dem Bau von „Hafen 1“ legt die Autostadt den Grundstein für das eigene Corporate-Event-Geschäft. Die neue Halle fungiert darüber hinaus als neuer Hauptspielort für Movimentos. -
SEAT Tarraco Fertigung startet in Wolfsburg
Erstmals seit knapp 20 Jahren läuft in Wolfsburg wieder ein Auto einer Konzerntochter vom Band: der SEAT Tarraco. Entwickelt in Martorell und designt in Barcelona nutzt das spanische SUV Synergien der Produktionsplattform MQB (Modularer Querbaukasten). In Wolfsburg läuft der Spanier gemeinsam mit den Volkswagen Modellen Tiguan und Touran vom Band. Der Schritt zur Mehr-Marken-Produktion stärkt die Auslastung des Volkswagen Stammwerks. Die Fertigung des Tarraco in Wolfsburg ist Bestandteil des Zukunftspakts, den Unternehmen und Betriebsrat Ende 2016 geschlossen haben. Diese Vereinbarung ist ein entscheidender Schritt, um die Wirtschaftlichkeit der Marke Volkswagen zu verbessern. -
REIF FÜR DIE SERIE: VOLKSWAGEN SETZT AUF NEUESTES 3D-DRUCK VERFAHREN FÜR PRODUKTION
Volkswagen setzt als erster Automobilhersteller auf die neueste 3D-Druck-Technologie: Mit dem „HP Metal Jet“-Verfahren wird der metallische 3D-Druck deutlich einfacher und vor allem schneller. Größter Vorteil: Die Produktivität verbessert sich je nach Bauteil um das Fünfzigfache. Damit wird der dreidimensionale Druck erstmals auch für die Fertigung von Serienteilen in der Automobilproduktion interessant. Gemeinsam mit dem Druckerhersteller HP und dem Bauteilproduzenten GKN Powder Metallurgy treibt Volkswagen daher die Entwicklung der Technologie für den Serieneinsatz voran. Bei der International Manufacturing Technology Show (IMTS) in Chicago haben die Partner das neue Verfahren erstmals vorgestellt. -
Volkswagen plant in Wolfsburg etwa 1 Mio. Fahrzeuge zu produzieren
Das Produktionsvolumen im Wolfsburger Stammwerk wird perspektivisch auf etwa eine Millionen Fahrzeuge ansteigen. Durch eine gesteigerte Produktivität kann eine höhere Auslastung der Werke erzielt werden. In Wolfsburg werden dafür die Weichen gestellt, damit die im Zukunftspakt vereinbarte Bündelung der Golf-Produktion an einem Standort erfolgen kann. Die Golf Fertigungen aus Zwickau und Puebla wird mit Einführung des Golf 8 in das Stammwerk zurückgeführt. Auch der neue SEAT Tarraco wird demnächst in Wolfsburg gefertigt. Dr. Andreas Tostmann, Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen: „Wir planen wie vereinbart die Produktivität bis 2020 um 25 Prozent in allen deutschen Standorten zu erhöhen. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht Volkswagen in Zukunft weitere Anstrengungen, insbesondere für die Zeit nach 2020.“ -
Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg gewinnt erstmals den Automotive Lean Production Award
Das Volkswagen Stammwerk Wolfsburg ist auf dem Weg zu mehr Produktivität und Effizienz mit beispielhaftem Veränderungstempo unterwegs. Zu dieser Einschätzung kommt ein unabhängiges Expertenteam in seiner europäischen Wettbewerbsstudie zum „Lean Production Award 2018“. Die international renommierte Auszeichnung für schlanke und agile Produktionssysteme in der Automobilbranche geht erstmals an das Werk Wolfsburg. Der Award wird jährlich von der Fachpublikation Automobil Produktion und der Beratung Agamus Consult vergeben. Bei Volkswagen Wolfsburg bewertete die Jury Lean-Lösungen an mehr als 50 Stationen in den Bereichen Presswerk, Karosseriebau, Lackiererei, Montage, Logistik und zum Thema Industrie 4.0. -
80 Jahre Wolfsburg: Vorstandsvorsitzender Herbert Diess übergibt elektrisierendes Volkswagen Geschenk an die Stadt Wolfsburg
Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Herbert Diess, hat die Stadt Wolfsburg nicht nur zu ihrem 80. Geburtstag beglückwünscht, sondern ihr auch ein wahrlich elektrisierendes Geburtstagsgeschenk überreicht. Bei dem Volkswagen Geschenk handelt es sich um zwölf mobile Ladesäulen sowie um eine nachhaltige Investition in die elektronische Ladeinfrastruktur von Wolfsburg, die gemeinsam mit der Kommune Schritt für Schritt nach den Anforderungen der Stadt ausgebaut werden soll – im Gesamtwert von 10 Mio Euro. Eine Ladesäule ist für die Bürger der Stadt schon zu besichtigen: Am Volkswagen Stand auf der Festmeile in der Porschestraße. -
Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg produziert 45 millionstes Fahrzeug
45 Millionen Fahrzeuge hat das Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg seit Beginn der Serienfertigung im Dezember 1945 produziert. Kein anderer Standort des Konzerns baute mehr Fahrzeuge. Heute ist das Jubiläumsfahrzeug, ein e-Golf, vom Band gelaufen. Golf, Käfer, Polo, Tiguan und VW 1500 / 1600 führen das Produktionsranking am Standort an. -
Rekordmarke: Volkswagen produziert bis Jahresende weltweit über sechs Millionen Fahrzeuge
Mehr als sechs Millionen Fahrzeuge wird Volkswagen bis Ende des Jahres produzieren und damit eine neue Rekordmarke erreichen. Die bisher größte Modelloffensive der Kernmarke des Volkswagen Konzerns und die international wachsenden Kundenwünsche führen zum neuen Bestwert. Volkswagen Jetta, Golf, Santana, Passat und Polo führen das weltweite Fertigungsranking der Marke an. -
Eishockey-Team Grizzlys Wolfsburg zu Gast im Volkswagen Werk Wolfsburg
Zuschauerrolle und Perspektivwechsel bei der WerkTour: Statt auf dem Eis zu stehen, schauten die Eishockeyspieler der Grizzlys Wolfsburg ihren Fans bei der Arbeit über die Schulter. Kurz nach dem Auftakt der Champions League bekamen sie im Volkswagen Werk Wolfsburg Einblicke in das Unternehmen, mit dem der ortsansässige Eishockeyverein seit langem eng verbunden ist. Dabei holte sich das Team um Cheftrainer Pavel Gross und Spielführer Tyler Haskins nicht nur einen Motivationsschub für die Saison ab, sondern verewigte sich mit Autogrammen auf einer von Volkswagen Auszubildenden im Grizzlys-Design lackierten Motorhaube. -
Wolfsburger Auszubildende präsentieren am Wörthersee den ersten GTI, der auch mit Strom fahren kann
Morgen ist am Wörthersee die Weltpremiere für einen ganz speziellen Golf GTI. 13 Auszubildende von Volkswagen und Sitech stehen unter Hochspannung, denn sie stellen den ersten GTI vor, der auch mit Strom fahren kann: den Golf GTI First Decade. Sein Name zeigt an, dieses Showcar ist der 10. Azubi-GTI, den talentierte Nachwuchskräfte aus Wolfsburg beim traditionellen GTI-Fan-Treffen in Österreich präsentieren. Der Golf GTI First Decade entstand in knapp neun Monaten nach den Ideen von Auszubildenden aus sechs Berufen. Bei der Gestaltung von Interieur und Exterieur haben sich die fünf Frauen und acht Männer vom den vielfältigen Blautönen von Wasser und Himmel am Wörthersee inspirieren lassen. -
Wörthersee-GTI 2017, Vorschau Teil 2: 10. Azubi-GTI ist „seetauglich" für Wörthersee-Premiere
Volkswagen Werk Wolfsburg, Qualitätssicherung, Fahrzeug-Endabnahme. 13 Auszubildende von Volkswagen und Sitech stehen unter Strom: Finales Qualitäts-Audit für ihren Wörthersee-GTI 2017. Experten nehmen ihren einzigartigen Golf GTI interessiert unter die Lupe. Die Nachwuchskräfte aus sechs Ausbildungsberufen haben ihn nach eigenem Gusto mit optischen und technischen Finessen ausgestattet – zum Beispiel mit einer intuitiven App-Steuerung für den Fahrersitz via Tablet-PC. Die Aus-zubildenden um Projektleiter Holger Schülke sind beruhigt und auch stolz, als die Qualitätssicherer ihre Daumen anerkennend nach oben strecken: Der Azubi-GTI 2017 ist „seetauglich" – für die Wörthersee-Premiere am Mittwoch, 24. Mai. -
Wörthersee-GTI 2017: Auszubildende gestalten mit Digital-Technologien effizient und schnell ein einzigartiges Auto
Volkswagen Werk Wolfsburg, Berufsausbildung, Halle 103. Abgeschirmt von Sichtschutzwänden schließen Auszubildende von Volkswagen und Sitech ihre Arbeiten an einem einzigartigen Fahrzeug ab: dem Wörthersee-GTI 2017. Die 13 Nachwuchskräfte aus sechs Berufen haben das Showcar nach ihren Vorstellungen und mithilfe von Digital-Technologien entworfen, entwickelt und aufgebaut. In wenigen Tagen werden sie es beim 36. GTI-Treffen (24. - 27. Mai) in Maria Wörth am Wörthersee vorstellen. -
Bundesbildungsministerin Wanka informiert sich bei Volkswagen über Digitalisierung in der Berufsausbildung
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, hat sich heute bei Volkswagen in Wolfsburg über die duale Berufsausbildung und die Digitalisierung in der Berufsausbildung informiert. Empfangen wurde die Ministerin von Dr. Karlheinz Blessing, Vorstand für Personal und IT, vom Chief Digital Officer der Volkswagen Group, Johann Jungwirth, und dem Leiter der Volkswagen Group Academy, Ralph Linde. Zudem machten Auszubildende und Ausbilder unterschiedlicher Berufe anhand von praktischen Beispielen deutlich, wie Volkswagen Digitalisierung und Vernetzung in der beruflichen Bildung vorantreibt. -
2.500.000 Fahrzeugauslieferungen in der Autostadt in Wolfsburg
Am heutigen Dienstag wurde im KundenCenter der Autostadt in Wolfsburg das 2,5-millionste Fahrzeug übergeben. Dr. Herbert Diess, Mitglied des Konzernvorstands der Volkswagen AG und Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen, überreichte gemeinsam mit Otto F. Wachs, Geschäftsführer der Autostadt, und Francesco Forte, Leiter Kundenmanagement der Autostadt, die Schlüssel zum neuen Tiguan in der Farbe Indiumgrau Metallic. Familie Klarmann war mit ihren beiden Kindern, 8 und 11 Jahre, für die Erlebnisabholung aus Ottersberg bei Bremen zum ersten Mal in die Autostadt nach Wolfsburg gekommen. Eingerahmt wurde die feierliche Übergabe von über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Autostadt. -
Volkswagen Werk Wolfsburg eröffnet Kompetenzzentrum für Technik und Innovationen
Im Volkswagen Werk Wolfsburg eröffneten Werkleiter Jens Herrmann, André Kleb, Leiter Standortplanung, und Betriebsrat Jürgen Hildebrandt heute ein Kompetenzzentrum für Technik und Innovationen. Hier werden neue Produktionstechnologien direkt vor Ort von Volkswagen Mitarbeitern entwickelt und liniennah erprobt. Das neue Zentrum wird die Innovationskultur am Standort weiter fördern. -
Dr. Stefan Loth wird neuer Leiter Werk und Fahrzeugbau Wolfsburg
Dr. Stefan Loth, bisher Leiter des Werks von FAW Volkswagen im chinesischen Chengdu, wird mit Wirkung zum 1. Juni 2016 neuer Leiter Werk und Fahrzeugbau Wolfsburg. Er folgt in dieser Funktion auf Jens Herrmann, der in den Ruhestand wechselt. -
Serienproduktion des neuen Tiguan gestartet
Im Volkswagen Werk Wolfsburg ist heute der erste Tiguan der zweiten Produktgeneration von der Montagelinie gerollt. -
Serienstart einer Ikone: Der erste VW Käfer rollte vor 70 Jahren im Werk Wolfsburg vom Band
Kurz nach dem ersten Nachkriegsweihnachten 1945 liefen die ersten Fahrzeuge des Volkswagen Typ 1 vom Band, dem am Ende mehr als 21 Millionen Käfer folgen sollten. Bis Jahresende 1945 waren es aber nur insgesamt 55 Fahrzeuge. Der Beginn der Serienproduktion erfolgte recht improvisiert und in den folgenden Monaten erschwerte die Mangelsituation die Produktion. Doch die ersten Fahrzeuge setzten ein sichtbares Zeichen für Hoffnung und Neubeginn in der britisch kontrollierten Autofabrik.