Das Werk Wolfsburg ist das Stammwerk des Volkswagen Konzerns und eine der größten Automobilfabriken weltweit. Aktuell laufen dort die Volkswagen Modelle Golf, Golf GTE, Golf GTI , Golf R, Golf Variant, Tiguan, Tiguan R, Tiguan e-Hybrid, Touran, SEAT Tarraco, SEAT Tarraco e-Hybrid vom Band. Zudem werden Komponenten wie Spritzteile oder Gelenkwellen gefertigt. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Volkswagen Werk befindet sich die Autostadt. Das Erlebnis- und Kompetenzzentrum informiert über die Entwicklung der Automobilität sowie über die Geschichte und Werte der Konzernmarken. Mehr als 35 Mio. Menschen haben seit der Eröffnung im Jahr 2000 die Autostadt besucht.
Wolfsburg
Pressemitteilungen
-
Neuauflage des Tiguan: Bestseller von Volkswagen feiert Weltpremiere vor 10.000 Beschäftigten
Noch vor der offiziellen Medien-Vorstellung hat Volkswagen heute Vormittag vor rund 10.000 Beschäftigten den neuen Tiguan auf der Betriebsversammlung im Werk Wolfsburg präsentiert. Der Tiguan ist eines der erfolgreichsten Volkswagen Modelle der Gegenwart und damit von besonderer Bedeutung für das Unternehmen: Seit Verkaufsstart 2007 wurden von ihm 7,6 Millionen Exemplare produziert – fast eine Million davon in den vergangenen zwei Jahren. Seit 2018 ist der Tiguan nicht nur das weltweit meistverkaufte Modell der Marke Volkswagen, sondern auch des Volkswagen Konzerns. Die neue, dritte Generation des SUV-Bestsellers läuft ab Herbst 2023 in Wolfsburg vom Band und kommt im ersten Quartal 2024 in den Handel. Gewohnt kompakt in den Maßen, kombiniert der Tiguan progressive Technologien mit charismatischem Design. -
Performance Programm: Marke Volkswagen will leistungsfähiger werden und Ertragskraft steigern
Volkswagen will seine Leistungsstärke ausbauen und die Ertragskraft mit dem globalen Performance Programm „ACCELERATE FORWARD | Road to 6.5“ langfristig verbessern. Ziel ist es, nachhaltig eine Umsatzrendite von 6,5 Prozent zu erreichen, um Investitionen in Zukunftstechnologien und Beschäftigung zu sichern. Dafür plant die Marke ein um rund zehn Milliarden Euro verbessertes Ergebnis im Jahr 2026. In der Betriebsversammlung im Stammwerk Wolfsburg benannte VW CEO Thomas Schäfer heute wichtige Meilensteine des Programms – beispielsweise Verwaltungsabläufe entschlacken und beschleunigen, Effizienz in Entwicklung und Produktion erhöhen, die Modellpalette straffen und gleichzeitig Ausstattungsvarianten reduzieren sowie die Produktqualität weiter steigern. Für die Ausarbeitung und Steuerung des Programms richtet Volkswagen ein Project Management Office (PMO) ein. Dessen Leitung übernimmt VW-Topmanager Stephan Wöllenstein. Die Umsetzung des Programms soll in enger Abstimmung mit der Arbeitsnehmervertretung erfolgen. Bis Oktober 2023 sollen alle Maßnahmen stehen. -
Werk Wolfsburg: Volkswagen qualifiziert bis 2025 22.000 Beschäftigte der Produktion für E-Mobilität
Die größte Autofabrik Europas startet eine Qualifizierungsoffensive, bei der die Belegschaft der Produktion für das Thema Elektromobilität geschult und weitergebildet wird. Damit treibt die Marke Volkswagen die Umstellung der deutschen Werke auf die Produktion von E-Autos weiter voran. Nach den Pkw-Werken Zwickau und Emden wird auch Wolfsburg in den kommenden Jahren zu einer E-Fabrik werden. Bei der grundlegenden Transformation setzt der Standort nicht nur auf fachliche Schulungen, sondern auch auf Emotionen: Dafür wurde im Werk Wolfsburg ein eMotionRoom eröffnet, in dem 22.000 Beschäftigte der Produktion in den nächsten Monaten den Transformationsprozess vom Verbrenner zum E-Auto spielerisch durchlaufen und erleben.