Das Werk Wolfsburg ist das Stammwerk des Volkswagen Konzerns und eine der größten Automobilfabriken weltweit. Aktuell laufen dort die Volkswagen Modelle Golf, Golf GTE, Golf GTI , Golf R, Golf Variant, Tiguan, Tiguan R, Tiguan e-Hybrid, Touran, SEAT Tarraco, SEAT Tarraco e-Hybrid vom Band. Zudem werden Komponenten wie Spritzteile oder Gelenkwellen gefertigt. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Volkswagen Werk befindet sich die Autostadt. Das Erlebnis- und Kompetenzzentrum informiert über die Entwicklung der Automobilität sowie über die Geschichte und Werte der Konzernmarken. Mehr als 35 Mio. Menschen haben seit der Eröffnung im Jahr 2000 die Autostadt besucht.
Wolfsburg
Pressemitteilungen
-
Werk Wolfsburg: Volkswagen qualifiziert bis 2025 22.000 Beschäftigte der Produktion für E-Mobilität
Die größte Autofabrik Europas startet eine Qualifizierungsoffensive, bei der die Belegschaft der Produktion für das Thema Elektromobilität geschult und weitergebildet wird. Damit treibt die Marke Volkswagen die Umstellung der deutschen Werke auf die Produktion von E-Autos weiter voran. Nach den Pkw-Werken Zwickau und Emden wird auch Wolfsburg in den kommenden Jahren zu einer E-Fabrik werden. Bei der grundlegenden Transformation setzt der Standort nicht nur auf fachliche Schulungen, sondern auch auf Emotionen: Dafür wurde im Werk Wolfsburg ein eMotionRoom eröffnet, in dem 22.000 Beschäftigte der Produktion in den nächsten Monaten den Transformationsprozess vom Verbrenner zum E-Auto spielerisch durchlaufen und erleben. -
Volkswagen beschleunigt Transformation des Werks Wolfsburg
Volkswagen macht den Standort Wolfsburg fit für die Zukunft: Im ersten Schritt wird die Marke bis Anfang 2025 rund 460 Millionen Euro in das Stammwerk am Konzernsitz investieren. Das kündigte Markenchef Thomas Schäfer am Mittwoch während der Betriebsversammlung in Wolfsburg an. Die Investitionen fließen vor allem in die Vorbereitungen für die Produktion des neuen ID.3. Das kompakte Elektroauto läuft ab 2023 in Wolfsburg vom Band – zunächst in Teilfertigung, ab 2024 ist die Vollfertigung vorgesehen. Bis Ende 2025 soll der Hochlauf abgeschlossen sein. Die notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen der Belegschaft werden jetzt vorbereitet. Nach dem Hochlauf der ID.3 Produktion soll ein zusätzliches vollelektrisches Modell im boomenden SUV-Segment die E-Auslastung in Wolfsburg nachhaltig erhöhen. Die technische Basis für das neue Modell ist der Modulare E-Antriebsbaukasten (MEB). Die Elektroplattform von Volkswagen wird als MEB+ substanziell weiterentwickelt und damit noch leistungsfähiger. -
Der neue ID.3 steht in den Startlöchern
Im kommenden Frühjahr präsentiert Volkswagen den neuen ID.3 der Öffentlichkeit. Mit der zweiten Generation des ID.3 schreibt Volkswagen die Erfolgsgeschichte seiner ID. Familie fort: Bis heute wurden weltweit mehr als eine halbe Million ID. Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) ausgeliefert. Aktuell läuft der ID.3 in Deutschland in Zwickau und Dresden vom Band. Um die hohe Nachfrage der Kundinnen und Kunden zu bedienen, wird der vollelektrische Kompaktwagen ab dem kommenden Jahr auch im Stammwerk in Wolfsburg gebaut.