Werkscode: Typ 14D Kleinlastwagen
1982 stellt das Volkswagen den Caddy vor, ein kompaktes Nutzfahrzeug auf Golf I Basis für den Vertriebsraum Deutschland und Europa. Der Caddy hat zu dieser Zeit unter anderem Namen bereits eine dreijährige verkaufsstarke Bewährungsprobe in den USA hinter sich: Hergestellt im Volkswagenwerk Westmoreland, erblickt er 1979 in den USA unter dem Namen Rabbit das Licht der Welt.
Unter dem Eindruck dieses transkontinentalen Verkaufserfolgs trifft Volkswagen die Entscheidung, den Wagen mit kleinen Veränderungen als Caddy („Einkaufswagen“) auch in Europa anzubieten. Die Fahrzeugfront wird dazu geringfügig geändert, um Gleichteile des Golf I zu nutzen (Grill und Scheinwerfer). Produziert wird der Caddy in der Automobilfabrik Sarajevo (Tvornica Automobila Sarajevo/TAS) im ehemaligen Jugoslawien.
Bis zur B-Säule entsprechen der amerikanische Rabbit und der europäische Caddy weitgehend dem VW Golf I. Dann aber beginnen die Veränderungen: Der Caddy ist zugunsten einer großen Ladefläche 0,55 Meter länger, der Radstand wird auf 2,62 Meter gestreckt. Die Ladefläche ist 1,83 Meter lang und 1,30 Meter breit.
Es gibt diverse Aufbauvarianten: unter anderem die offene Pickupversion, den Planenaufbau (Rauminhalt 2,95 Kubikmeter) und das Hardtop aus GFK-verstärktem Kunststoff (Rauminhalt 2,65 Kubikmeter). Es können zahlreiche Sonderaufbauten von der Wohnkabine bis zum Pressmüllbehälter geordert werden.
Die hohe Nutzlast von 625 Kilogramm erfordert eine Neukonstruktion der Hinterachse: Statt Schraubenfedern werden längsliegende Blattfedern verbaut, die Stoßdämpfer stehen jetzt in asymmetrischer Anordnung.
Der VW Caddy verfügt über drei Aggregate aus der Golf Palette: Wer den Akzent auf optimale Wirtschaftlichkeit legt, wählt den 1,6-Liter-Dieselmotor mit 40 kW (54 PS). Verblüffend spritzig sind durch das gute Leistungsgewicht (das Leergewicht beträgt nur 1.000 Kilogramm), der 1,6-Liter-Benzinmotor mit 55 kW (75 PS) und der 1,8-Liter-Benzinmotor mit 70 kW (95 PS).