In Braunschweig werden Fahrwerkkomponenten wie Lenkungen, Batteriesysteme und Achsen entwickelt sowie gefertigt. Der Standort steht für hoch entwickeltes Know-how und gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Fahrwerkkomponenten.
Braunschweig
Pressemitteilungen
-
Betriebsversammlung Werk Braunschweig: Volkswagen Braunschweig ist wichtige Säule des Powerhouses
Auf der letzten Betriebsversammlung des Jahres bei der Volkswagen Group Components Braunschweig informierte der künftige Chief Operation Officer (COO) der Volkswagen Group Components, Dr. Ludwig Fazel, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die aktuelle Situation des Volkswagen Konzerns, des Konzernbereichs Technik und des Standorts. Das Braunschweiger Werk mit seinen Produkten Batterie, Lenkung, Fahrwerk und Achse gilt als wichtige Säule für das Powerhouse im Volkswagen Konzern. Bis 2026 wird rund 1 Milliarde Euro in Tech-Komponenten investiert, die sowohl für MEB-Fahrzeuge als auch für kommende SSP-Fahrzeuge entwickelt und gefertigt werden. -
Ausbildungsbeginn für die Fachkräfte von morgen: Mehr als 1.400 junge Talente starten bei Volkswagen
Am 1. September sind bundesweit 1.175 Auszubildende und dual Studierende an den deutschen Standorten der Volkswagen AG in das Berufsleben gestartet. Die jungen Talente beginnen ihre Ausbildung in einem von insgesamt 19 technischen sowie 12 kaufmännischen Berufen oder absolvieren einen von 22 dualen Studiengängen. Zusätzlich bietet Volkswagen auch 200 Junior-Softwareentwicklerinnen und -entwicklern an der hauseigenen Fakultät 73 ein zweijähriges Qualifizierungsprogramm. Hinzu kommen 75 Personen, die nach erfolgreicher Ausbildung bei Volkswagen eine Studienförderung erhalten (sogenannte ‚Agebi+‘). In Summe verfolgen damit auch in diesem Jahr erneut mehr als 1.400 Talente eine zukunftsorientierte Ausbildung bei der Volkswagen AG. -
Standortsymposium Werk Braunschweig: Volkswagen Braunschweig wird High-Tech-Lieferant für die Elektromobilität
Das Braunschweiger Werk von Volkswagen Group Components richtet sich konsequent auf die Elektromobilität aus. Die Fertigung von Tech-Komponenten für E-Fahrzeuge wird weiter ausgebaut und das Portfolio an Batteriesystemen, Lenkungen und Bremsen erweitert. Auch die Vorbereitungen auf die künftige SSP-Plattform sind bereits angelaufen. In Summe investiert der Standort bis 2026 rund 1 Milliarde Euro in die Transformation zum High-Tech-Lieferanten. Anlässlich des Standortsymposiums dokumentierte das Werk seine Kompetenz und Erfahrung als künftiger Systemlieferant für Batterie, Lenkung und Achse.