Werkscode: Typ 86C Steilheck/Kombi-Coupé
Im September 1981 stellt Volkswagen die zweite Generation des Polo vor. Bei vergleichbaren Grundabmessungen erhält der Polo II eine komplett neue Karosserie, die gegenüber dem grazilen Vorgänger deutlich stämmiger wirkt und mit seinem unkonventionellen Steilheck mehr Kopffreiheit im Fond bietet. Das Komfortmaß ist mit 180 Zentimetern fast gleichgeblieben, in den Pressetexten wird mit zwölf Millimetern mehr Raumlänge geworben. Das Kofferraumvolumen bleibt fast unverändert. Der cw-Wert ist mit 0,39 besser als bei den Wettbewerbern seiner Klasse.
Auch der Polo II ist ein leichtes Auto, er wiegt in der Basisausführung nur 770 Kilogramm.
Der 900-ccm-Motor wird auf 1.050 ccm aufgebohrt (Zeitgenossen kennen diese Hubraumklasse aus dem Motorsport). Dieser arbeitet nach dem HCS- (High Compression and Squish) Verfahren, mit einer Verdichtung von 9,5 : 1, und bietet so mehr Drehmoment und Wirtschaftlichkeit bei unveränderter Leistung von 40 PS. Getankt wird Normalbenzin. Der Verbrauch wird um 4 Prozent gesenkt.
Der VW Polo II ist mit folgenden Motorisierungen erhältlich: 1,05 Liter (40 PS), 1,1 Liter (50 PS), 1,3 Liter (60 PS). Zusätzlich wird der Polo auch als Formel E angeboten – mit Spoiler am Heck, 3+E-Getriebe und Economy-Anzeige im Cockpit. Die Ausstattungslinien heißen jetzt wie bei allen Volkswagen C, CL und GL.
In einer limitierten Serie von anfangs 500 Fahrzeugen kommt im Mai 1987 die bisher leistungsstärkste Variante des Polo unter der Zauberformel Polo Coupé GT G40 auf den Markt. In dem sportlichen Kleinwagen realisiert Volkswagen erstmals einen neuartigen Kompressor, den G-Lader. Bis 1989 entstehen insgesamt 2.000 Exemplare des Polo GT G40.
Der VW Polo II wird in den Werken Wolfsburg, Pamplona (Spanien) und zuletzt auch in Zwickau-Mosel/Sachsen produziert – zum Teil nach Ausstattung differenziert.