Werkscode: Typ 321 (B2) Stufenheck-Limousine
Volkswagen möchte mit dem Santana einen Kundenkreis ansprechen, der einen großen Volkswagen mit einem Ausstattungsumfang oberhalb des Passat sucht. Der Santana sollte „größer und eleganter ausfallen“ als alle bisherigen Modelle und ist konkret angelegt als „große klassische Reiselimousine (...) wie es sie es von Volkswagen bis heute noch nicht gegeben hat“ – der Verkaufsprospekt von 1981 benennt die Positionierung des Santana innerhalb der Produktpalette deutlich. Auf der technischen Basis des VW Passat B2 entsteht deshalb eine viertürige Stufenheck-Limousine, die 1981 präsentiert wird. Um sich vom Passat zu unterscheiden, wird sie unter dem Namen Santana angeboten, angelehnt an die kalifornischen Santa-Ana-Winde.
Produziert wird die Limousine wie der Passat in Emden. Neben dem großen Kofferraum unterscheidet sich der Neue durch die geänderte Front, unter anderem ist der Kühlergrill abgeändert, die Blinkleuchten heben sich mit weißen Gläsern ab. Zusätzlicher Chromschmuck unterstreicht die Positionierung. Abgerundet wird diese Noblesse durch die hochwertige Innenausstattung. Er wird zu Beginn in den Ausstattungsversionen Versionen CL und GL angeboten.
Zum Start der VW Santana Reihe verfügt die Motorenpalette über folgende Aggregate: einen Benzin-Vierzylinder mit 1,6 Liter (55 kW/75 PS bzw. 63 kW/85 PS), einen Benzin-Fünfzylinder mit 1,9 Liter (85 kW/115 PS) und 1,6-Liter-Diesel (40 kW/54 PS) und einen Turbodiesel (51 kW/70 PS).
Der 1,6-Liter-Motor ist wahlweise mit der Formel E-Ausstattung (mit „Stop-Start-Anlage“ zur Verbrauchssenkung) lieferbar.