In Nordamerika entwickelt sich Volkswagen zu einer starken und profitablen Automobilmarke. Mit neuen, speziell auf den amerikanischen Markt zugeschnittenen Modellen geht die Marke weiter in die Offensive. Im Fokus liegen die Elektrifizierung und Konzentration auf die verkaufsstarken SUV-Segmente. Seit 2021 wird der Volkswagen ID.4 in den Vereinigten Staaten und Kanada höchst erfolgreich verkauft, die lokale Fertigung des Modells startet Mitte 2022 im Werk Chattanooga, Tennessee. In den Folgejahren sollen weitere elektrifizierte Modelle auf dem amerikanischen Markt angeboten werden, darunter der ID. Buzz, eine neue Limousine, sowie weitere SUV-Modelle. Bis 2027 investiert Volkswagen mehr als 2 Milliarden Euro in die Elektrifizierung und Digitalisierung seiner Modelle in Nordamerika. Parallel dazu setzt die Marke mit ihrer konventionellen Modellpalette auf absatzstarke und hochprofitable SUVs, darunter die in Chattanooga gefertigten Bestseller Atlas und Atlas Cross Sport, sowie Tiguan und Taos, beide gebaut im mexikanischen Puebla. Golf R und GTI sowie der Arteon schärfen das Produktportfolio. Alleine am Standort Chattanooga arbeiten rund 4.000 Menschen fuer Volkswagen, hinzu kommen hunderte Spezialisten in landesweiten Technologiezentren für Batterie, Software, Design und Materialforschung. Ihren Hauptsitz hat die Marke in Herndon, Virginia.
Region Nordamerika
Pressemitteilungen
-
Volkswagen Konzern investiert in Automatisierung für Werke Emden, Hannover und Chattanooga
Die Marken Volkswagen Pkw und Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) arbeiten weiter mit Hochdruck an der Transformation ins mobile Elektrozeitalter und dem Umbau der Werke auf E-Mobilität. Die Marke Volkswagen hat jetzt mehr als 1.400 Roboter des japanischen Herstellers FANUC für die Fertigungen in Chattanooga (USA) und Emden bestellt. VWN hat weitere rund 800 Roboter beim Schweizer Hersteller ABB für den Standort Hannover geordert. Die Roboter sollen in den Werken vorwiegend im Karosseriebau sowie der Batteriemontage zum Einsatz kommen. Die drei Werke werden derzeit auf den Bau von Elektro-Autos mit hochmodernen Fertigungen vorbereitet: Ab 2022 sollen in Chattanooga (USA) und in Emden der ID.4 sowie in Hannover das unter dem Showcar-Namen bekannte Modell ID. BUZZ vom Band laufen. -
Volkswagen startet Ausbau des Werks in den USA für E-Auto-Produktion
Volkswagen of America hat heute mit dem Bau seiner Montagelinie für vollelektrische Fahrzeuge auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) begonnen. Das bestehende Werk in Chattanooga wird ab 2022 die Produktionsstätte von Volkswagen für Elektrofahrzeuge für Nordamerika. Zusätzlich soll eine Montage für Batteriesysteme in Chattanooga errichtet werden. -
Volkswagen und Microsoft treiben Zusammenarbeit bei Automotive Cloud voran
Die Entwicklung der Volkswagen Automotive Cloud geht voran. Das erklärten Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, und Satya Nadella, Microsoft CEO, heute während eines gemeinsamen Besuchs des Volkswagen Digital Labs in Berlin. Die Volkswagen Automotive Cloud wird schrittweise auf weitere Weltregionen ausgeweitet und damit in Europa, China und USA verfügbar sein – den Kernmärkten für die künftige vollelektrische und -vernetzte ID.-Modellfamilie. Darüber hinaus arbeiten Volkswagen und Microsoft bereits an den ersten Leuchtturmprojekten für vernetzte Fahrzeugdienste, der Aufbau des Entwicklungszentrums von Volkswagen in Nordamerika schreitet zügig voran.