Auch in Nordamerika soll Volkswagen zu einem relevanten und profitablen Volumenhersteller weiterentwickelt werden. Mit neuen, speziell auf den amerikanischen Markt zugeschnittenen Modellen geht die Marke in der Region in die Offensive. Bis 2020 kommen jährlich zwei neue Modelle für die USA auf den Markt: In diesem Jahr startet neben dem neuen Jetta auch der Arteon, 2019 folgen der neue Passat und ein weiteres SUV – alle auf Basis der MQB-Technologie. Ab 2020 kommen dann die ersten voll-elektrisch betriebenen Fahrzeuge hinzu, die auf dem neu entwickelten Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basieren. Alleine in den kommenden drei Jahren investiert das Unternehmen in Nordamerika insgesamt mehr als 3,3 Milliarden US-Dollar.
Region Nordamerika
Pressemitteilungen
-
Volkswagen Konzern investiert in Automatisierung für Werke Emden, Hannover und Chattanooga
Die Marken Volkswagen Pkw und Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) arbeiten weiter mit Hochdruck an der Transformation ins mobile Elektrozeitalter und dem Umbau der Werke auf E-Mobilität. Die Marke Volkswagen hat jetzt mehr als 1.400 Roboter des japanischen Herstellers FANUC für die Fertigungen in Chattanooga (USA) und Emden bestellt. VWN hat weitere rund 800 Roboter beim Schweizer Hersteller ABB für den Standort Hannover geordert. Die Roboter sollen in den Werken vorwiegend im Karosseriebau sowie der Batteriemontage zum Einsatz kommen. Die drei Werke werden derzeit auf den Bau von Elektro-Autos mit hochmodernen Fertigungen vorbereitet: Ab 2022 sollen in Chattanooga (USA) und in Emden der ID.4 sowie in Hannover das unter dem Showcar-Namen bekannte Modell ID. BUZZ vom Band laufen. -
Volkswagen startet Ausbau des Werks in den USA für E-Auto-Produktion
Volkswagen of America hat heute mit dem Bau seiner Montagelinie für vollelektrische Fahrzeuge auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) begonnen. Das bestehende Werk in Chattanooga wird ab 2022 die Produktionsstätte von Volkswagen für Elektrofahrzeuge für Nordamerika. Zusätzlich soll eine Montage für Batteriesysteme in Chattanooga errichtet werden. -
Volkswagen und Microsoft treiben Zusammenarbeit bei Automotive Cloud voran
Die Entwicklung der Volkswagen Automotive Cloud geht voran. Das erklärten Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, und Satya Nadella, Microsoft CEO, heute während eines gemeinsamen Besuchs des Volkswagen Digital Labs in Berlin. Die Volkswagen Automotive Cloud wird schrittweise auf weitere Weltregionen ausgeweitet und damit in Europa, China und USA verfügbar sein – den Kernmärkten für die künftige vollelektrische und -vernetzte ID.-Modellfamilie. Darüber hinaus arbeiten Volkswagen und Microsoft bereits an den ersten Leuchtturmprojekten für vernetzte Fahrzeugdienste, der Aufbau des Entwicklungszentrums von Volkswagen in Nordamerika schreitet zügig voran. -
Standortentscheidung in Nordamerika: Volkswagen baut neue Generation von Elektroautos in Chattanooga
Die Marke Volkswagen treibt ihre Elektro-Offensive konsequent voran und hat nun den ersten Produktionsstandort in Nordamerika festgelegt: Das Werk Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee wird künftig Fahrzeuge auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens MEB bauen, einer neuen Generation von Elektroautos. Volkswagen investiert dafür rund 700 Mio. Euro (800 Mio. US-Dollar) in den Standort. Durch den Ausbau des Werkes entstehen bis zu 1.000 direkte Arbeitsplätze sowie weitere Arbeitsplätze bei Zulieferern in der Region. Das erste Elektroauto aus Chattanooga soll 2022 vom Band rollen. Weltweit entstehen in den nächsten Jahren acht MEB-Werke in Europa, Nordamerika und China. Volkswagen schafft damit die Produktionskapazitäten, um bis 2025 mehr als eine Million E-Autos pro Jahr zu verkaufen. -
Die Volkswagen Highlights des Jahres 2018: E-Mobilität und neue SUV-Modelle setzten die Trends
Volkswagen hat im Jahr 2018 wichtige Weichen für die Zukunft gestellt: Mit dem Zero-Emission-Kompakten ID. erreichte das erste Modell der künftigen ID. Familie die finale Phase der Serienentwicklung. Darüber hinaus zeigte Volkswagen mit der Avantgarde-Limousine ID. VIZZION und dem Rennwagen ID. R Pikes Peak zwei weitere, faszinierende Facetten der E-Mobilität. Weltweit boomen die SUV: Volkswagen begegnete diesem Trend 2018 mit 9 neuen Sport Utility Vehicles (SUV) – vom urbanen T-Cross bis zum Marken-Flaggschiff Touareg. Zahlreiche Modelle verschiedenster Segmente wie der neue Virtus (Südamerika), der knackige up! GTI (Europa) oder der Jetta (Nordamerika) machten indes klar, dass Volkswagen jede Region der Welt mit spezifischen Autos bedient. Und das hat Erfolg: Zwischen Januar und November stieg der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um rund 280.000 auf 5,7 Millionen Volkswagen. -
Scott Keogh übernimmt Leitung der Volkswagen Group of America
Scott Keogh, bislang President von Audi of America, wird President und CEO der Volkswagen Group of America sowie CEO für die Region Nordamerika der Marke Volkswagen. Keogh, der 2006 zu Audi kam, folgt auf Hinrich J. Woebcken, der die Transformation von Volkswagen in Nordamerika erfolgreich eingeleitet hat und dem Unternehmen weiterhin in beratender Funk-tion zur Verfügung steht. Nachfolger von Keogh als President von Audi of America wird Mark Del Rosso, bislang President & CEO von Bentley Motors Inc., Americas, und zuvor COO von Audi of America. Die Veränderungen von Scott Keogh und Hinrich J. Woebcken erfolgen zum 1. November 2018, der Wechsel von Mark Del Rosso zum 1. Dezember 2018. -
Mexikanischer Präsident Enrique Peña Nieto zu Gast bei Volkswagen
Der mexikanische Präsident, Enrique Peña Nieto, hat an diesem Montag im Rahmen seines Deutschlandbesuches die Konzernzentrale von Volkswagen in Wolfsburg besucht. Peña Nieto traf zu Gesprächen mit Hans Dieter Pötsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, sowie Vertretern des Konzerns und seiner Marken zusammen. Die Repräsentanten tauschten sich insbesondere zur Bedeutung von Mexiko als Produktions- und Vertriebsstandort für den Volkswagen Konzern aus. Weitere Programmpunkte waren die Besichtigung der Produktion im Werk Wolfsburg und ein Besuch der Autostadt. -
Volkswagen verstärkt die SUV-Offensive in den USA durch ein weiteres Modell
Nach der erfolgreichen Markteinführung des Atlas auf dem amerikanischen Markt wird Volkswagen sein Modellprogramm um ein weiteres SUV erweitern. Dieser neue SUV basiert auf dem Atlas, hat fünf Sitzplätze und zeichnet sich durch eine Coupé-hafte Dachlinie aus. Einen Ausblick auf das neue Modell liefert bereits eine seriennahe Studie, die nächste Woche auf der New York International Auto Show präsentiert wird. Wie der siebensitzige Atlas wird auch die neue fünfsitzige Version im Volkswagen Werk Chattanooga/Tennessee gefertigt und wurde speziell für den amerikanischen Markt konzipiert und entwickelt. -
Volkswagen kommt bei der strategischen Neuausrichtung in Nordamerika zügig voran
Die Marke Volkswagen treibt ihre Strategie zur weltweiten Stärkung der Regionen auch in Nordamerika weiter kraftvoll voran: Mit der Preview des neuen Jetta am Vorabend der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit hat Volkswagen heute die siebte Generation seines in der Region erfolgreichsten Volumenmodells vorgestellt. Das Design des Jetta ist passgenau auf die Kundenwünsche in Nordamerika zugeschnitten. -
Matthias Müller: „Die USA sind und bleiben ein Kernmarkt für den Volkswagen Konzern"
Der Volkswagen Konzern hält in unveränderter Form an seinem Engagement und seinen Investitionsplänen in den USA fest. „Die USA sind und bleiben ein Kernmarkt für den Volkswagen Konzern", bekräftigte der Vorstandsvorsitzende Matthias Müller am Sonntag vor der Presse in Detroit. Am Vorabend der dort stattfindenden „North American International Motor Show" drückte Müller zugleich sein Bedauern über die Vorkommnisse im Zusammenhang mit der Abgas-Thematik aus: „Wir wissen, dass wir unsere Kunden, die zuständigen staatlichen Stellen und die allgemeine Öffentlichkeit hier in den USA sehr enttäuscht haben. Ich bitte daher um Entschuldigung für das, was bei Volkswagen falsch gelaufen ist", erklärte Müller und versprach: „Unser ganzer Einsatz zielt jetzt darauf ab, die Dinge in Ordnung zu bringen." -
Volkswagen eröffnet Solarpark in den USA
Heute hat die Marke Volkswagen am US-amerikanischen Standort Chattanooga ihr weltweit größtes Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Der „Volkswagen Chattanooga Solar Park" erzeugt eine Spitzenleistung von 9,5 Megawatt und ist die größte Solaranlage eines Automobilherstellers in den USA. Der umweltfreundliche Strom fließt künftig in die Fertigung des Passat.