Auf der Basis des neuen Modularen E-Antriebs-Baukastens werden aktuell die Modelle der künftigen ID. Family entwickelt – Volkswagen verschiedenster Klassen, die ausschließlich als rein elektrische Fahrzeuge konzipiert und Reichweiten von bis zu 500 km und mehr erreichen werden. Fakt ist, dass die Architektur des MEB die Elektroautos und damit das Automobil generell grundlegend verändern wird. Denn der Modulare Elektrifizierungsbaukasten wirft jeglichen Ballast des fossilen Zeitalters ab, da er konsequent für Elektroautos konzipiert wurde. Und damit verändern sich das Karosseriedesign, das Interieurdesign, das Package und die Antriebscharakteristik der elektrisch angetriebenen Volkswagen signifikant.
Modularer E-Antriebs-Baukasten
Video „Architektur und Funktionen des MEB-Chassis von Volkswagen für die ID. Familie“
Pressemitteilungen
-
Kooperation mit NSK Japan zeigt erste Erfolge in Lenkungsentwicklung
Im Mai 2019 schloss die Volkswagen Group Components im Bereich Entwicklung eine Kooperationsvereinbarung mit dem japanischen Lenksystemhersteller NSK. Aus der Kooperation ist jetzt die konkrete Vergabe der MEB Lenkung der zweiten Generation entstanden, die besonders für schwerere Fahrzeuge vorgesehen ist. -
Volkswagen Konzern startet umweltschonende MEB-Produktion in den Werken Foshan und Anting
Volkswagen läutet in China eine neue Ära der E-Mobilität ein. Vor drei Wochen wurden mit dem ID.4 CROZZ von FAW-Volkswagen und dem ID.4 X von SAIC VOLKSWAGEN die beiden ersten China-spezifischen Modelle der neuen, vollelektrischen ID-Familie auf MEB-Basis vorgestellt. Marktstart ist Anfang 2021. Nun hat die Produktion der beiden Modelle in den MEB-Werken Foshan und Anting begonnen. Zusammen haben die Werke eine maximale Gesamtkapazität von 600.000 Einheiten pro Jahr. Damit kann Volkswagen den Anteil elektrischer Fahrzeuge am Gesamtabsatz bis 2025 auf 35 Prozent erhöhen. Bis 2023 wird Volkswagen in China acht Modelle der ID. Familie anbieten. China ist der weltweit größte Markt für elektrische Fahrzeuge und spielt eine zentrale Rolle in der globalen E-Mobilitätsstrategie des Volkswagen Konzerns. -
Kurz erklärt: Alleskönner 1-Gang-Getriebe
Leise, aber mit voller Kraft fährt der ID.3 von Volkswagen in die neue Ära der E-Mobilität. Denn die typischen Eigenschaften des elektrischen Antriebs verändern die Art der Kraftübertragung. So wird die Kraft der leistungsstarken E-Antriebseinheit APP310 von einem äußerst kompakten Getriebe auf die Antriebsräder übertragen. Ein einzelner Gang kann im ID.3 alle Fahrsituationen meistern. Dabei kommt der verbaute Mechanismus mit einer geringen Anzahl an Zahnrädern aus. Dieses 1-Gang-Getriebe ist Bestandteil des E-Antriebs für den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) und wird von Volkswagen Group Components am Standort Kassel gefertigt. Doch warum reicht dem Elektromotor ein einziger Gang? -
Kurz erklärt: Kernkomponente für eine neue Ära – das Batteriesystem
Bis zu 550 Kilometer mit einer Batterieladung: Der rein elektrische ID.3 von Volkswagen beeindruckt mit hoher Fahrdynamik und großen Reichweiten. Er ist das erste Modell einer Baureihe von Fahrzeugen auf Basis des modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Dank der Schnellladefähigkeit lässt sich der ID.3 mit 100 kW Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten um rund 290 Kilometer Reichweite (WLTP) nachladen. Möglich macht dies das Herzstück des E-Fahrzeugs: die Batterie. Im neuen ID.3 wird ein Hochvolt-Batteriesystem verbaut, das äußerlich einer Tafel Schokolade ähnelt. Im Inneren des Systems werden bis zu zwölf Batteriemodule verbaut und miteinander verschaltet. Das Braunschweiger Werk der Volkswagen Group Components fertigt künftig bis zu 500.000 dieser Energiespeicher im Jahr. Doch wie funktioniert ein solches Batteriesystem? -
Volkswagen stärkt in China Markenauftritt: MEB-Roadmap, neue Modelle und New Brand Design
Die Marke Volkswagen stärkt die Elektromobilitätsoffensive in China. Bereits im kommenden Jahr sollen rund 300.000 elektrifizierte Modelle an Kunden ausgeliefert werden. 2025 sollen es rund eine Million sein. Bis 2023 wird die Marke Volkswagen zehn Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) auf dem chinesischen Markt anbieten. -
Ford und Volkswagen weiten weltweite Kooperation auf autonomes Fahren und Elektrifizierung aus
Die Ford Motor Company und die Volkswagen AG weiten ihre globale Zusammenarbeit aus. Sie umfasst nun auch die Bereiche Elektromobilität und – in Verbindung mit Argo AI – das autonome Fahren, das auf dem US-Markt und in Europa eingeführt werden soll. Damit wollen beide Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, die Produkte noch besser auf die Wünsche der Kunden weltweit abstimmen und gleichzeitig Synergien bei Kosten und Investitionen schaffen. -
Betriebsversammlung im Konzern Komponenten Werk Braunschweig
Auf der zweiten Betriebsversammlung des Standorts Braunschweig der Volkswagen Konzern Komponente informierte Personalleiterin Susanne Dellit über die aktuelle Situation im Volkswagen Konzern sowie deren Bedeutung für das Werk. Der Standort richtet sich mit seinen Produkten konsequent auf die Zukunftstechnologie E-Mobilität aus. Die dafür notwendige Transformation der Mitarbeiter auf die erforderlichen Qualifikationen schreitet gut voran. Dabei stehen Zukunftssicherung und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Besonderer Ehrengast der Betriebsversammlung war der 94-jährige Sally Perel, der den nach ihm benannten Sally-Perel-Preis für Respekt und Toleranz übergab. Dieses Jahr gewann die Theater AG des Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasiums Münster für ein Bühnenstück den ersten Platz. Außerdem wurden Preise für die „Die Falken Braunschweig“, die Berufsbildende Schule Helmstedt und an den Mitarbeiter Christian Schulze verliehen. -
Volkswagen öffnet E-Baukasten für Drittanbieter
Der Volkswagen Konzern wird seinen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) auch für andere Hersteller öffnen. Durch eine möglichst umfangreiche Verbreitung des MEB und die damit verbundenen Skaleneffekte können die Kosten der E-Mobilität deutlich gesenkt werden. Damit soll individuelle Mobilität auch in Zukunft für viele Menschen bezahlbar und nutzbar werden. Der Volkswagen Konzern hat in der ersten Phase rund 15 Millionen reine E-Fahrzeuge auf dem MEB projektiert. Als weltweit erster externer Partner soll die Aachener e.GO Mobile AG den Elektrifizierungsbaukasten nutzen, um die Volkswagen-Modellpalette ergänzende E-Autos auf den Markt zu bringen. Ein konkretes Fahrzeugprojekt wird derzeit geplant. Mit dem ID. BUGGY zeigt Volkswagen beim Genfer Automobil-Salon bereits die Variabilität des MEB auch für Kleinserien, die einfach und günstig realisiert werden können. -
Volkswagen und Zulieferer starten Countdown zum ID.
Rund ein Jahr vor dem Produktionsstart des voll elektrischen ID. hat Volkswagen weitere Details seiner Elektro-Offensive bekannt gegeben. Konzernweit sollen in der ersten Welle bis zu 15 Millionen Fahrzeuge auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basieren, gegenüber 10 Millionen Fahrzeugen nach der bisherigen Planung. Bis 2023 investiert die Marke mehr als 11 Milliarden Euro in E-Mobilität, Digitalisierung, autonomes Fahren und neue Mobilitätsdienste, davon mehr als 9 Milliarden Euro in die ID. Familie. Die E-Offensive war auch Thema beim „MEB Supplier Event“: Am gestrigen Donnerstag kamen mehr als 30 CEOs der wichtigsten Zulieferer nach Wolfsburg, um gemeinsam mit Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns und Mitgliedern des Volkswagen Markenvorstands, die heiße Phase der Vorbereitungen auf den ID. einzuläuten. -
E-Mobilität ohne Kompromisse: Weltpremiere des Modularen E-Antriebs-Baukastens – Volkswagen startet ELECTRIC FOR ALL-Kampagne
Volkswagen treibt den Umstieg in die E-Mobilität so konsequent und engagiert voran wie kaum ein anderer Autohersteller. Im Zuge der heute gestarteten Kampagne ELECTRIC FOR ALL wird die Marke attraktive Modelle zu bezahlbaren Preisen auf die Straße bringen und dem E-Auto weltweit zum Durchbruch verhelfen. Grundlage der E-Offensive ist der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB), eine eigens für das E-Auto geschaffene Technologie-Plattform. Als weltweit erstes Serienfahrzeug auf MEB-Basis wird der Volkswagen ID. ab Ende 2019 in Zwickau gebaut. Zum Auftakt der ELECTRIC FOR ALL-Kampagne erhalten Medienvertreter aus aller Welt nun erstmals tiefe Einblicke in die technologische Basis des ID. In der Gläsernen Manufaktur Dresden präsentiert Volkswagen zur Demonstration das Herzstück des MEB – den fahrbaren Unterbau ohne Karosserie und Interieur - exakt so wie er im Serienmodell zum Einsatz kommen wird. Auch in Sachen Lade-Infrastruktur geht Volkswagen in die Offensive: In Dresden ist erstmals ein Design-Prototyp der „Volks-Wallbox“ zu sehen. Diese Wallbox wird als erschwingliches Heimgerät das Laden der ID. Familie zu Hause ganz einfach und bequem machen. -
Elektro-Offensive: Volkswagen qualifiziert Top-Experten für die Produktion der ID. Familie
Die Marke Volkswagen treibt die Vorbereitungen auf ihre große Elektro-Offensive voran und legt ab Juni ein umfassendes Kompetenzprogramm für Elektromobilität auf. Im Rahmen des „Future Electronic Engineer Program“ (FEEP) werden weltweit 100 Jungingenieure und junge Facharbeiter zu Top-Produktionsexperten qualifiziert. Als Spezialisten für Anläufe besetzen sie künftig gezielt Zukunftsarbeitsplätze im Bereich Planung, der Pilothalle, der Baureihe E-Mobility, im Vorserien-Center sowie der Elektronik-Entwicklung. Die ersten Absolventen der dreijährigen Qualifizierung werden in Zwickau die Hochlaufphase der ID.-Familie unterstützen, der neuen Generation rein elektrischer Fahrzeuge auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). -
Symposium bei Volkswagen in Sachsen: E-Mobilität und exzellente Fertigung sichern die Zukunft der sächsischen Standorte
Konsequenz auf dem Weg zum E-Mobilitätsstandort und der Ausbau vorhandener Fertigungskompetenzen sichern Zukunft und Beschäftigung von Volkswagen in Sachsen. Die drei Standorte Zwickau, Chemnitz und Dresden können voller Zuversicht auf diese kommenden Herausforderungen blicken. Das betonten Markenvorstand und Betriebsrat auf dem Standortsymposium in Zwickau. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentierten zahlreiche innovative Ideen und Lösungen für die Mobilität von Morgen. Die Vorbereitung auf die Produktion des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) stand dabei im Mittelpunkt, zudem die laufende Fahrzeug- und Motorenfertigung sowie der Karosseriebau für Bentley und Lamborghini. -
Volkswagen Weltpremiere in Genf: Der ID. VIZZION – die Limousine für morgen und übermorgen
Volkswagen zeigt in einer Weltpremiere auf dem Genfer Auto-Salon (06. bis 18. März) die Studie ID. VIZZION – das neue Flaggschiff der elektrisch angetriebenen ID. Familie. Mit dem ID. VIZZION definiert Volkswagen die Limousine von morgen und übermorgen: autonom fahrend, via Augmented Reality mühelos bedienbar und dank künstlicher Intelligenz lernfähig. Der ID. VIZZION erreicht so eine neue Dimension des Komforts, der Sicherheit und der Nachhaltigkeit. -
ID. VIZZION: Volkswagen zeigt das künftige Flaggschiff der ID. Familie
Mit dem ID. VIZZION hat die Marke Volkswagen am Vorabend des Genfer Auto-Salons einen Ausblick auf die individuelle Mobilität der Zukunft gegeben. Die voll-elektrische Limousine wird das künftige Top-Modell der ID. Familie und soll spätestens 2022 auf die Straße kommen. Darüber hinaus ist sie für das voll autonome Fahren vorbereitet. Der ID. VIZZION ist Teil der großen Produkt- und Technologieoffensive von Volkswagen. Bis 2025 will die Marke mindestens eine Million E-Autos pro Jahr verkaufen und damit die Marktführerschaft in der Elektromobilität übernehmen. -
Volkswagen und NVIDIA wollen künstliche Intelligenz (KI) ins Auto von morgen bringen
Volkswagen und NVIDIA haben heute ihre Vision verkündet, welchen Einfluss künstliche Intelligenz und ‚Deep Learning‘ auf die Entwicklung von neuen Fahrzeuggenerationen haben werden. Zum Start der diesjährigen Consumer Electronics Show CES diskutierten der Vorstandsvorsitzende der Marken Volkswagen, Dr. Herbert Diess, und der Gründer und CEO von NVIDIA, Jensen Huang, wie künstliche Intelligenz die Automobilindustrie verändern wird. Highlight war der neue ID. Buzz – die Wiedergeburt des legendären Microbus als Elektrovan-Studie mit KI-Technologie für Cockpit und autonomes Fahren. -
Los Angeles Auto Show 2017: Volkswagen wird die E-Mobilität von morgen prägen
Im Rahmen der Los Angeles Autos Show gibt die Marke Volkswagen dem amerikanischen Publikum einen Ausblick auf seine Elektromobilitäts-Offensive. Auf der Messe in Kalifornien zeigt Volkswagen gleich drei Showcars – den kompakten ID., den großräumigen ID. BUZZ und das elegante SUV ID.CROZZ. Sie sind Referenz einer völlig neuen Fahrzeug-Architektur, die konsequent auf e-Antrieb ausgerichtet ist. Bis 2025 will die Marke Volkswagen eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen und strebt damit die Marktführerschaft in der E-Mobilität an. Das erste Modell aus der vollelektrischen ID. Familie für Europa wird ein Kompaktmodell, das erste in den USA wird dagegen ein SUV sein. -
IAA 2017: Die Marke Volkswagen weist den Weg in die automobile Zukunft
Die Marke Volkswagen weist mit dem diesjährigen Messeauftritt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt den Weg in die Zukunft: Neben der Weltpremiere des neuen ID.CROZZ – einem neuen Zero Emission SUV, das ab 2020 in Serie gehen wird –, stehen drei weitere Premieren im Fokus: Der neue T-Roc, der neue Polo GTI und der aktualisierte Golf Sportsvan. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw: „Wir werden unsere Fahrzeugpalette bis 2020 rundum erneuern und in wesentlichen Segmenten ausbauen. Bis zum Jahr 2025 wird die Marke Volkswagen 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten und dazu in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren. Dennoch werden noch auf Jahre hinaus die verschiedenen Antriebstechnologien Bestand haben. Es ist sinnvoll, dass sich Diesel- und Ottomotoren und der Elektroantrieb ergänzen." -
Volkswagen Group Night zur IAA 2017: Die Marke Volkswagen präsentiert den neuen ID. CROZZ
Der Countdown für den Durchbruch der Elektromobilität läuft und das Jahr 2020 könnte den Umschwung bringen. Denn die Marke Volkswagen forciert mit der Entwicklung einer neuen Generation innovativer Elektrofahrzeuge – ID., ID. BUZZ und ID.CROZZ – diese Zeitenwende. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw, sagte anlässlich der Volkswagen Group Night: „Die Marke Volkswagen investiert in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die E-Mobilität. Unsere Aufgabe ist es, moderne Technik für viele Menschen verfügbar zu machen. Das gilt erst recht in Zeiten des technologischen Umbruchs. Eines ist klar: Der Golf der Zukunft muss wieder ein Volkswagen sein!" -
Entscheidung für neuen VW Bulli mit Elektroantrieb: Die Volkswagen Studie ID. BUZZgeht in Serie
Die Studie ID. BUZZ von Volkswagen wird für die Serienproduktion weiterentwickelt. Ihre Entscheidung haben die Vorstandsvorsitzenden der Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge, Dr. Herbert Diess und Dr. Eckhard Scholz, heute beim Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach bekanntgegeben, eine einzigartige Ausstellung für außergewöhnliche historische Autos als auch für neue Konzeptfahrzeuge. „Genau der richtige Ort für den ID. BUZZ", erklärt Diess. „Er ist eine wichtige Säule in der Elektro-Offensive von Volkswagen und trägt das Bulli-Fahrgefühl in die Zukunft." -
Dr. Herbert Diess ID. Buzz - reinventing a brand icon
- nur englische Version - -
Autosalon Genf: Volkswagen Konzern bringt die Zukunft in die Gegenwart
Der Volkswagen Konzern hat mit „TOGETHER – Strategie 2025" den größten Transformationsprozess seiner Geschichte auf den Weg gebracht. Das Ziel: Volkswagen soll einer der weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität werden. Auf diesem Weg hält das Unternehmen an seinen traditionellen Stärken im klassischen Automobilbau fest, setzt aber neue Schwerpunkte. Am Vorabend der 87. Ausgabe des Genfer Autosalons präsentiert der Volkswagen Konzern rund 500 Gästen einen weiteren, konkreten Ausblick, wie er den Weg in die Mobilitätswelt von Morgen gestalten will. -
Europapremiere des Volkswagen ID. Buzz auf dem Genfer Automobil Salon
Die Studie ID. Buzz von Volkswagen feiert auf dem Genfer Automobil-Salon (9. bis 19. März) seine Europa-Premiere. Die neue Elektrovan-Studie ist das zweite Modell der ID.-Reihe und gibt einen Ausblick in Richtung Zukunft – sie zeigt, dass sich der Modulare Elektrifizierungsbaukasten MEB insbesondere auch für Großraum-fahrzeuge eignet: Batterien und Antrieb sind im Boden untergebracht, darüber finden Fahrer und Passagiere viel Raum zum Reisen. -
NAIAS 2017 in Detroit: Volkswagen präsentiert den ID. BUZZ
Das neue Zeitalter der Elektromobilität beginnt und Volkswagen wird sie prägen: Mit dem ID. BUZZ präsentiert Volkswagen auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit den Microbus der Neuzeit. Die Elektrovan-Studie gibt einen erneuten Ausblick in Richtung Zukunft – mit dem Anspruch, Elektromobilität für jedermann in die Welt von morgen zu bringen. Der neue Markenclaim fasst zusammen: „Wir bringen die Zukunft in Serie." -
Volkswagen auf dem Pariser Automobilsalon 2016: Weltpremiere der visionären Studie ID.
Think New! Mit diesem Leitgedanken und einem visionären Elektrofahrzeug gibt Volkswagen auf dem Pariser Automobilsalon (1. bis 16. Oktober) einen faszinierenden Ausblick auf die Mobilität von morgen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die Welt-premiere des ID.. Das Zero-Emission-Vehicle wird bereits 2020 in Serie gehen und bildet den Auftakt für eine neue Generation innovativer Elektrofahrzeuge. -
ID. – die Weltpremiere Mondial de l'Automobile – Paris 2016
Weltpremiere des ID. startet Countdown in ein neues Volkswagen Zeitalter: Volkswagen wird den visionären ID. 2020 auf die Straße bringen Botschafter: ID. ist der erste Volkswagen einer neuen Elektroauto-Flotte Läuft und läuft: ID. ermöglicht Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern Zukunftsfähig: Studie ID. zeigt vollautomatisierten Modus für das Jahr 2025 -
Mondial de l'Automobile Paris 2016: Volkswagen präsentiert Elektroauto einer neuen Zeit
Der Auftritt von Volkswagen auf dem diesjährigen Pariser Automobilsalon (01. bis 16. Oktober) steht ganz im Zeichen von „Think New.": Mit der Weltpremiere einer ikonenhaften Design-Studie führt Volkswagen einen neuen Botschafter in die Automobilwelt ein.
Basisinformationen
-
Der neue ID.3
International Media Drive -
ID. CROZZ – die Weltpremiere
e-Studie mit 500 km Reichweite, Allradantrieb und Autopilot-Modus Neues CleanAir-System sorgt für sauberste Luft an Bord des ID. CROZZ -
ID. BUZZ – die Weltpremiere
E-Van mit bis zu 600 Kilometern / 270 Meilen Reichweite und acht Sitzplätzen Emissionsfreier Allrad-Allrounder transferiert Microbus-Feeling in die Zukunft -
ID. – die Weltpremiere
Botschafter: ID. ist der erste Volkswagen einer neuen Elektroauto-Flotte Läuft und läuft: ID. ermöglicht Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern Zukunftsfähig: Studie ID. zeigt vollautomatisierten Modus für das Jahr 2025