Mit der ID. Familie beginnt bei Volkswagen ab 2020 eine neue Ära der Elektromobilität. Erstmals bringt die Marke eine komplette Modellfamilie auf die Straße, die rein elektrisch angetrieben ist. Erstes Serienfahrzeug dieser Familie wird der kompakte ID.3 sein. Es folgen weitere Limousinen und SUVs sowie der elektrische Volkswagen Bus – der legendäre Bulli. Alle Derivate basieren auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) – einer Plattform, die ausschließlich für Elektrofahrzeuge ausgelegt ist. Alle Fahrzeuge überzeugen mit hohen elektrischen Reichweiten, einer Schnellladefunktion, neuen digitalen Funktionen und großzügigem Platzangebot.
ID. Familie
Pressemitteilungen
-
Volkswagen strebt digitale Spitzenposition an – die ID. Familie startet in 2021 mit regelmäßigen „Over-the-Air” Updates
Die Volkswagen-Modelle ID.3 und ID.4 können in Europa ab sofort per W-LAN oder über das Mobilfunknetz neue Funktionen und tiefgreifende technische Updates empfangen. Das Fahrzeug des Kunden bleibt mit den sogenannten „Over-the-Air“-Updates stets auf dem neuesten Stand digitaler Entwicklungen. Die Software Version ID.2.1, die die technischen Voraussetzungen für „Over-the-Air“-Updates herstellt, ist ab KW8 bei allen neu produzierten ID. Modellen an Bord. -
WeShare startet am 25. Februar in Hamburg
WeShare, das vollelektrische Free Floating Carsharing von Volkswagen, nimmt ab dem 25. Februar seinen Dienst in der Freien und Hansestadt Hamburg auf. Den Hamburgerinnen und Hamburgern stehen dann zunächst 400, ab April bis zu 800 vollelektrische ID.3 zur spontanen und flexiblen Anmietung zur Verfügung. Interessierte Hamburger Neukunden können sich ab sofort bei WeShare vorab registrieren und erhalten als Begrüßungsangebot im ersten Monat das Premiumpaket WeShare+ kostenfrei sowie bei einer Registrierung bis zum 25. Februar zusätzlich 15 Euro Startguthaben. Mit WeShare+ kommen die Kunden in den Genuss von deutlich reduzierten Minuten- und Tagespreisen.* -
Noch mehr Schub für Volkswagen Elektro-Offensive: Weltauto ID.4 kommt jetzt in die Weltmärkte
Die Elektro-Offensive von Volkswagen nimmt weiter an Fahrt auf: Nach dem bereits erfolgten Vorverkauf der Sonderedition ID.4 1ST startet nun bis Mitte Februar auch der Vorverkauf weiterer Modelle des ID.4 in rund 30 Ländern Europas inklusive Deutschland sowie den USA. Bereits im März sollen in Europa, China und in den USA die Auslieferungen an Kunden beginnen. -
Start der ID.3 Serienproduktion: Gläserne Manufaktur Dresden wird Volkswagen Home of ID.
Die Gläserne Manufaktur Dresden hat heute mit der Serienproduktion des vollelektrischen ID.3 begonnen. Sie ist damit der zweite Fertigungsstandort für den ID.3 und weltweit bereits der vierte Standort, der Volkswagen Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) produziert. Parallel dazu schlägt Volkswagen in der sächsischen Landeshauptstadt ein neues Kapitel auf: Das bisherige „Center of Future Mobility“ wird sich in den kommenden Jahren kontinuierlich zum „Home of ID.“ weiterentwickeln. -
Von der Luxusklasse ins Kompaktsegment: Das Augmented-Reality-Head-Up-Display
Mit dem neuen Augmented-Reality-Head-up-Display lässt Volkswagen die virtuelle und reale Welt miteinander verschmelzen. Das innovative System legt ausgewählte Symbole passend über die Außenwelt und stellt sie dynamisch dar. Volkswagen führt diese Technologie als erster Automobilhersteller weltweit im Kompaktsegment ein und macht sie damit für viele Kunden erschwinglich. Die neue Komfortfunktion setzt zunächst in den vollelektrischen Modellen ID.3 und ID.4 ein. -
Bremsen oder segeln? Das intelligente Rekuperationskonzept des ID.4
Bei jedem Elektroauto trägt die Rekuperation, also die Rückgewinnung von Energie beim Verzögern, stark zur Reichweite bei. Im neuen ID.4 von Volkswagen folgt sie einem Konzept, das auf maximale Effizienz abzielt. -
Einmal durch Deutschland: Dauertest mit dem ID.3 über 28.198 Kilometer zwischen Oberstdorf und Sylt
„Wer sich darauf einlässt“, sagt Rainer Zietlow, „hat mit einem e-Auto wie dem ID.3 richtig viel Spaß.“ Der Mann muss es wissen: 65 Tage waren der Mannheimer und sein Beifahrer Dominic Brüner aus Hannover quer durch Deutschland unterwegs, um die Langstreckentauglichkeit des neuen Volkswagen Modells als auch die Lade-Infrastruktur in Deutschland zu testen. Trotz der Pandemie-Beschränkungen hat das Team zum Ende ihrer Marathonfahrt (www.ID3-deutschlandtour.com) nach 28.198 Kilometern heute wie geplant ihr Ziel List auf Sylt erreicht. Dabei stellte das Team ganz nebenbei den Weltrekord für „die längste kontinuierliche Fahrt mit einem Elektroauto in einem Land“ auf. -
Volkswagen nimmt grüne Batterie-Logistik für ID.3 und ID.4 in Betrieb
Der Volkswagen Konzern macht den Batterie-Transport für die Elektrofahrzeuge ID.3 und ID.4 noch umweltfreundlicher und effizienter. Im Werk Zwickau wurde heute der letzte Teil einer grünen Logistikkette von Polen über Braunschweig an den sächsischen Standort in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um eine Anlage, die Batteriesysteme vollautomatisch von den ankommenden Zügen ablädt. Der CO2-Ausstoß soll damit um rund 11.000 Tonnen jährlich im Vergleich zum Transport per Lkw sinken. Das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen einer Ortschaft mit mehr als 1.000 Einwohnern. „Mit dieser grünen und effizienten Logistikkette leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen des Konzerns und zur bilanziell klimaneutralen Auslieferung des Volkswagen ID.3 und ID.4“, so Thomas Zernechel, Leiter Volkswagen Konzernlogistik. -
Volkswagen Group Components liefert wesentliche Bauteile für Volkswagens ID.4
Volkswagen Group Components ist zentraler Zulieferer für die ersten Modelle der neuen Volkswagen ID.-Familie und zahlreiche weitere Modelle der Konzernmarken auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Für das erste vollelektrische SUV der Marke Volkswagen, das E-Weltauto ID.4, steuert die Volkswagen Group Components rund 40 Prozent der gesamten Wertschöpfung bei. Das sind rund 10 Prozentpunkte mehr als bei einem vergleichbaren Modell mit konventionellem Antrieb. -
Ausgewogen und sportlich zugleich – das Fahrwerk des neuen ID.4
Wendig in der Stadt, agil auf der Landstraße, gelassen auf der Autobahn: Der neue ID.4 von Volkswagen ist ein Allrounder, der sich leicht und einfach fahren lässt. Volkwagen hat viel Know-how in das Fahrwerk des E-SUV investiert – bei den mechanischen Bauteilen und der elektronischen Regelung. -
Läuft und läuft voll elektrisch: Halbzeitbilanz bei der ID.3-Deutschlandtour fällt gut aus
Wie schlägt sich ein modernes Elektroauto auf der Langstrecke? Der Mannheimer Rekordfahrer Rainer Zietlow und sein Beifahrer Dominic Brüner machen auf einer zweimonatigen Tour durch die Republik den Praxistest: In ihrer Marathonfahrt (www.id3-deutschlandtour.com) prüfen sie sowohl die Langstreckentauglichkeit des neuen Volkswagen ID.3 als auch die Infrastruktur in Deutschland. Zum Einsatz kommt dabei ein Vorserienmodell des ID.3 Pro S mit 77kWh Batteriekapazität, das bis zu 549 km Reichweite im WLTP-Zyklus bietet und im Frühjahr 2021 auf den Markt kommt. Zur Halbzeitbilanz ergibt sich nach mehr als 14.000 zurückgelegten Kilometern ein sehr positives Bild: Die maximale Ladekapazität von 125 Kilowatt kann bei den meisten der mehr als 350 bislang getesteten Schnellladesäulen verschiedenster Anbieter genutzt werden, der Zugang durch das We Charge-Bezahlsystem von Volkswagen gelingt dabei markenübergreifend. -
Bestnote für den ID.3: Fünf Sterne im Euro NCAP-Test
Traumstart mit fünf Sternen: Beim Sicherheitstest Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat der ID.3 die Bestnote erzielt. Die Prüfer gaben dem ersten Modell auf Basis des neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) in allen Kriterien gute Wertungen – beim Schutz von erwachsenen Insassen, Kindern und ungeschützten Verkehrsteilnehmern sowie bei den Assistenzsystemen. -
Volkswagen Doppelsieg: Neuer Golf und ID.3 erringen Klassensiege bei den German Car of the Year-Awards
Welches ist aus deutscher Sicht das beste Auto des Jahres 2021? Um das zu ermitteln, treffen sich 18 renommierte Motorjournalisten aus dem ganzen Bundesgebiet einmal im Jahr im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim. Gleich zweimal fiel die Entscheidung der German Car of the Year-Jury zugunsten von Volkswagen aus: Der Golf der achten Generation und der vollelektrische ID.3 holten jeweils den Klassensieg. -
Antritt zur 20.000 Kilometer-Marathonfahrt: Langstreckenqualitäten des neuen ID.3 im Test
Die Elektromobilität kommt voran in Deutschland. Nicht nur das Angebot an batterieelektrischen Modellen und deren Zulassungszahlen, auch die Infrastruktur wächst. Der Mannheimer Langstreckenrekordfahrer Rainer Zietlow und sein Beifahrer Dominic Brüner machen jetzt den ultimativen Praxistest. In einer einzigartigen Marathontour fahren sie über zwei Monate rund 650 Schnellladestationen mit mehr als 60 kW Ladeleistung an. Sie testen dabei sowohl die Langstreckentauglichkeit des neuen Volkswagen ID.3 als auch die Ladeinfrastruktur in Deutschland. Zum Einsatz kommt dabei ein Vorserienmodell des ID.3 Pro S mit 77kWh Netto-Batterie-Energie-Inhalt, das bis zu 549 km Reichweite im WLTP-Zyklus bietet und im Frühjahr 2021 auf den Markt kommt. -
Der neue ID.4 – Volkswagen startet Vorverkauf seines ersten rein elektrischen SUVs
Der neue ID.4 ist da – mit der Vielseitigkeit eines SUV und der Nachhaltigkeit eines Elektroauto. Nur einen Tag nach seiner Weltpremiere beginnt in Deutschland und weiteren europäischen Ländern zeitgleich der Vorverkauf des neuen Elektro-SUV von Volkswagen. Zwei vorkonfigurierte Editionsmodelle stehen zur Wahl: der ID.4 1ST und der ID.4 1ST Max. Beide bieten 150 kW (204 PS) Leistung, eine Batterie mit 77 kWh sowie eine sehr großzügige Ausstattung. Der ID.4 startet im weltweit größten Marktsegment: der Klasse der kompakten SUVs. -
Der neue ID.4 – Weltpremiere des rein elektrisch angetriebenen SUV
Bühne frei: Der ID.4 feiert seine digitale Weltpremiere. Es ist das erste rein elektrisch angetriebene SUV von Volkswagen, das lokal emissionsfrei fährt und bilanziell CO2-neutral produziert wird. Der ID.4 startet in das weltweit größte Marktsegment, die Klasse der kompakten SUVs. -
Anstoß mit Fußball-Bundestrainer Joachim Löw: Gläserne Manufaktur in Dresden startet die Vorserienproduktion des vollelektrischen Volkswagen ID.3
Der Countdown für die Fahrzeugfertigung des vollelektrischen ID.3 in der Gläsernen Manufaktur in Dresden (GMD) hat begonnen: Fußball-Bundestrainer und Volkswagen Markenbotschafter Joachim Löw hat am Mittwoch gemeinsam mit Thomas Ulbrich, Vorstand für Elektromobilität der Marke Volkswagen, und dem Dresdner Standortleiter Danny Auerswald das erste Vorserienfahrzeug des ID.3 in der GMD-Fertigung auf das Montageband aufgesetzt. -
„Licht ist das neue Chrom“: Das Lichtdesign des neuen ID.4
Der Charakter des ID.4 ist kraftvoll und sportlich, zugleich aber auch sympathisch. Großen Anteil daran hat das Außenlicht: Es ist integraler Bestandteil des Design-Konzeptes des E-SUV und inszeniert es auf neue Weise. -
Volkswagen übergibt ersten ID.3 an Kunden
Die neue Ära hat begonnen: In der Autostadt, in der Gläsernen Manufaktur und im Autohandel wurden heute die ersten Volkswagen ID.3 an Kunden ausgeliefert. Allein in Wolfsburg werden im Laufe dieses Wochenendes 40 vollelektrische Fahrzeuge an vorregistrierte Frühbucher übergeben. Die beiden Standorte setzen die Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns auch bei der Auslieferung konsequent um: Die bilanziell CO2-neutral produzierten Fahrzeuge werden auch bilanziell CO2-neutral* übergeben. Die ersten Kunden werden außerdem Mitglied im First Movers Club, der neuen ID.3 Community von Volkswagen. -
„Draußen Freiheit, innen Freiraum“: Das Interieur des neuen ID.4
Großzügiges Platzangebot, puristisches Design, effektvolle Beleuchtung und nachhaltige Bezugsmaterialien: Der Innenraum des ID.4 ist eine moderne Wohlfühl-Lounge, die den neuartigen Charakter des ersten vollelektrischen SUV der Marke Volkswagen für alle Sinne erlebbar macht. -
„Wie vom Wind geformt“: Das Exterieurdesign des neuen ID.4
Souveräne Kraft, verpackt in organische Formen: Der ID.4 ist das erste vollelektrische SUV von Volkswagen. Sein Exterieurdesign macht den Aufbruch in die neue Ära deutlich: Es vereint einen kraftvollen Ausdruck mit fließend-organischen Formen und hohen aerodynamischen Qualitäten. -
Reichweitenrekord: ID.3 fährt mit nur einer Batterieladung von Zwickau in die Schweiz
Der neue Volkswagen ID.3 hat einen ersten Reichweitenrekord aufgestellt: Er legte die 531 Kilometer lange Strecke von Zwickau nach Schaffhausen (Schweiz) mit nur einer Batterieladung zurück. Die offizielle Reichweite des Modells beträgt bis zu 420 Kilometer (WLTP). Diese Marke wurde um mehr als 100 Kilometer übertroffen – ein Plus von 26 Prozent. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um einen serienmäßigen ID.3 1st Pro Performance mit 58 kWh Batterie aus dem E-Auto-Werk Zwickau. Die Route in die Schweiz führte ausschließlich über öffentliche Straßen und Autobahnen, auf dem Weg wurden unter anderem Bayreuth und Ulm passiert. Pilot des Rekordfahrzeugs war der Schweizer „Hypermiler“ Felix Egolf. Das sogenannte Hypermiling kommt ursprünglich aus den USA und umfasst das maximal effiziente, sparsame Fahren von Serienfahrzeugen. -
Volkswagen treibt E-Offensive weiter voran: Zwickau startet Serienproduktion des ID.4
Die E-Offensive von Volkswagen nimmt weiter Fahrt auf: Mit dem Start der Produktion des ID.4 in Zwickau geht das erste reine Elektro-SUV der Marke in Serie. Die Weltpremiere des ID.4 folgt dann Ende September. Volkswagen unterstreicht damit seine Ambitionen, Weltmarktführer bei der Elektromobilität zu werden. Dafür investiert der Konzern bis 2024 rund 33 Milliarden Euro, davon allein 11 Milliarden in der Marke Volkswagen. Für 2025 rechnet die Marke Volkswagen bereits mit 1,5 Millionen produzierten E-Autos. -
Verlängerung: Volkswagen ID.3 Pop-up Store München noch bis 27. August geöffnet
Gute Nachrichten für das Münchener Publikum: Nach großem Andrang seit Bestellstart der ID.3 Serienmodelle bleibt der Pop-up Store im Werksviertel noch einen Monat länger geöffnet als geplant. Bevor der ID.3 Anfang September auch in den Autohäusern steht, können Interessierte so schon jetzt den ID.3 „hautnah“ erleben. -
ID.3 Roadshow: 100 Fahrzeuge auf dem Weg zum Training der Händler
Rund einen Monat bevor der neue ID.3 für Probefahrten in deutschen Autohäusern bereitsteht, beginnen nun umfangreiche Schulungen für den Handel. Dafür wurden heute im KundenCenter der Autostadt 100 Fahrzeuge an Trainer und den Außendienst der Marke Volkswagen übergeben, die im Rahmen der ID.3 Roadshow deutschlandweit rund 865 Autohäuser schulen werden. -
We Charge: Neuer Ladeservice von Volkswagen bietet mehr als 150.000 öffentliche Ladepunkte
Volkswagen startet zeitgleich zum Marktstart der ID.-Familie seinen eigenen Ladedienst: Mit We Charge können Kunden ihr E-Auto künftig an mehr als 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden. Der Zugang zu diesen Ladepunkten erfolgt ganz einfach über die We Charge-Ladekarte. Kunden können aus drei individuellen Ladetarifen auswählen, die unter anderem exklusive Konditionen für das Schnellladenetzwerk IONITY beinhalten. We Charge kann ab Mitte August gebucht und genutzt werden. Volkswagen komplettiert damit sein „Ökosystem Charging“, mit dem das Laden von E-Autos so komfortabel wie möglich wird. -
Emissionsfreie Mobilität für alle: Verkauf des ID.3 startet am 20. Juli
Vier Wochen nach dem Bestellstart der limitierten ID.3 1st für Frühbucher öffnet Volkswagen am 20. Juli 2020 die Bestellsysteme für die Öffentlichkeit. Kunden in vielen europäischen Ländern können bei ihrem Händler aus sieben vorkonfigurierten ID.3 Modellen wählen und gleich das passende Ladeequipment mitbestellen. Dazu können sich Käufer des ID.3 für bis zu drei Jahre attraktive Vergünstigungen für das Laden über We Charge sichern. Für alle sieben ID.3 Modelle können Kunden in Deutschland die maximale Förderung des Umweltbonus in Höhe von 9.480 Euro beantragen. Auch in vielen anderen europäischen Ländern ist der ID.3 förderfähig. -
Werk Emden startet in die neue Ära der Elektromobilität
Die Marke Volkswagen treibt auch in der Corona-Krise konsequent und planmäßig die Umstellung seiner Werke auf Elektromobilität voran. Der Umbau des Werkes Emden hat begonnen — ab 2022 sollen dort Elektroautos vom Band laufen. Ralf Brandstätter, CEO der Marke Volkswagen: „Mit dem Umbau unseres Werkes in Emden zu einem Produktionsstandort für E-Fahrzeuge beschleunigt Volkswagen den Systemwechsel. Insgesamt wird das Unternehmen rund eine Milliarde Euro in die Transformation der Fabrik investieren. Damit entwickelt sich der Standort in Emden zu einem wichtigen Eckpfeiler unserer Elektro-Strategie.“ Andreas Tostmann, Vorstand für Produktion und Logistik, erläutert: „Wir wandeln Emden zu einer der modernsten Fabriken unserer Industrie.“ Gesamtbetriebsratsvorsitzender Bernd Osterloh betont: „Unsere Emder Belegschaft ist besonders verwurzelt mit ihrem Werk. Das haben die jüngsten Personalverschiebungen wieder gezeigt. Und daher bin ich sicher, dass Passat, Arteon und ID.4 ein großer Teamerfolg werden. Denn das ist ein starker Produktmix für einen starken Standort.“ -
Halbzeit im Volkswagen ID.3 Pop-up Store München
Für das Münchener Publikum begleitet Volkswagen die Markteinführung des vollelektrischen ID.3 mit einem Pop-up Store im Werksviertel. Hunderte von Besuchern haben sich seit Eröffnung am 4. Juni vor Ort rund um das Thema E-Mobilität von Volkswagen informiert. Bevor in wenigen Wochen die Bestellsysteme für alle Kunden geöffnet werden, können Interessierte schon jetzt den ID.3 „hautnah“ erleben. -
Transformation schreitet voran: Fahrzeugwerk Zwickau produziert nur noch Elektro-Modelle
Heute ist im Fahrzeugwerk Zwickau das letzte Modell mit Verbrenner-Motor vom Band gelaufen. Der Golf R Variant der siebten Generation mit 2.0 Liter Benzinmotor in Oryxweiß Perlmutteffekt wurde für einen Kunden in Deutschland gefertigt. Vom heutigen Tag an werden in Zwickau ausschließlich Elektro-Modelle von Volkswagen und künftig auch der Schwestermarken Audi und Seat gefertigt. Der Sprung in die automobile Neuzeit erfolgt mit langem Anlauf: Seit 1904 wurden in Zwickau Autos mit Verbrenner-Motoren gebaut – zunächst unter anderem für viele Jahre Horch-Modelle, zu DDR-Zeiten lief hier der Trabant vom Band. Im Mai 1990 startete die Produktion von Volkswagen am westsächsischen Standort. In den vergangenen 30 Jahren sind exakt 6.049.207 Volkswagen der Modelle Polo, Golf, Golf Variant, Passat Limousine und Passat Variant in Zwickau gefertigt worden. -
Belastungstest im Alltag: ID.3-Mitarbeiterflotte startet mit 150 Fahrzeugen in Sachsen
Für ausgewählte Beschäftigte von Volkswagen Sachsen beginnt die E-Mobilität der Zukunft schon jetzt: Sie werden den vollelektrischen Volkswagen ID.3 jeweils mehrere Wochen lang im täglichen Gebrauch erproben – und das noch vor dem offiziellen Auslieferungsstart Anfang September. Insgesamt 150 der in Zwickau produzierten ID.3 wurden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den drei sächsischen Standorten reserviert, um mit einem Alltagstest unter realen Bedingungen anonymisierte Daten zum Nutzungs- und Fahrverhalten des ID.3 auswerten zu können. Volkswagen erhält so im Verlauf der kommenden Monate kontinuierlich zusätzliche Informationen aus hunderttausenden gefahrener Kilometer. -
Wallbox für alle: Volkswagen bringt den ID. Charger auf den Markt
Volkswagen hat mit dem Verkauf des ID. Charger für komfortables und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen zuhause begonnen. In acht europäischen Ländern kann die Wallbox online oder beim Volkswagen Händler bestellt werden. Die ersten Boxen wurden in diesen Tagen bereits an Kunden ausgeliefert. Mit einem Einführungspreis ab 399 Euro bietet der ID. Charger ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist auf den ID.3 und die ID. Familie zugeschnitten, kann aber auch für alle anderen E-Autos mit Typ-2-Stecker verwendet werden. Die neue Volkswagen Wallbox gehört als ID. Charger zum Gesamtpaket rund um den ID.3, mit dem Volkswagen den Wechsel auf das E-Auto so einfach und komfortabel wie möglich machen will. -
ID.3 1st-Modelle werden Anfang September ausgeliefert
Der endgültige Zeitplan für den Start der ID. Familie von Volkswagen steht fest: Ab dem 17. Juni kann in den meisten europäischen Ländern die auf 30.000 Fahrzeuge limitierte 1st Edition des ID.3 verbindlich bestellt werden. Als Dank für ihre Loyalität zur Marke eröffnet Volkswagen für alle Frühbucher, die ihren ID.3 1st nun so schnell wie möglich bekommen wollen, den 1st Mover Club. Die Auslieferung des ID.3 1st an die „First Mover“ beginnt Anfang September. -
YouTube-Serie „Becoming ID.“ erhält Auszeichnung
Die YouTube-Serie „Becoming ID.“ hat bei den internationalen Telly Awards die Auszeichnung in Gold in der Kategorie „Branded Content – Campaign Branding“ erhalten. Gewürdigt wurde neben der filmischen Umsetzung auch die Tatsache, dass die Serie einen ungewöhnlich intensiven Blick hinter die Kulissen der Entstehungsgeschichte des ID.3 und damit auch einer komplett neuen Fahrzeuggeneration gewährte. -
Volkswagen öffnet ID. Stores zur Markteinführung des ID.3
Volkswagen begleitet die bevorstehende Markteinführung des vollelektrischen ID.3 mit der Eröffnung von ID. Stores in deutschen Städten. In Dresden wird ab heute der erste ID. Store in der Gläsernen Manufaktur eröffnet. In den nächsten Wochen kommt im Werksviertel in München ein weiterer ID. Store als temporäres Pop-Up-Konzept dazu. -
Volkswagen ID.3 gewinnt branchenführenden Designpreis
Die Marke Volkswagen glänzt beim „Automotive Brand Contest 2020“ und sichert sich insgesamt fünf Auszeichnungen im Bereich Automobildesign. Das Elektromodell ID.3 erhält in gleich zwei Kategorien die Höchstbewertung „Best of Best“. Zudem zählen der neue Golf und die Studie ID. SPACE VIZZION zu den diesjährigen Preisträgern. Der „Automotive Brand Contest“ gilt in der Branche als einziger, unabhängiger und internationaler Designwettbewerb für Automobilmarken. -
Create your ID.3: Volkswagen lädt Designer zum Wettbewerb auf Instagram ein
Wie könnte ein Elektroauto wie der neue ID.3 von Volkswagen in 30 Jahren aussehen? Werden im Interieur Hologramme die Bedienelemente ersetzen? Wird das Fahrzeug autonom fahren und wie müsste das Exterieur daraufhin angepasst werden? Zum jährlichen Welttag des Designs am heutigen 27. April hat Volkswagen Konzern Designleiter Klaus Bischoff auf Instagram @volkswagen_de zum Wettbewerb aufgerufen. Die Aufgabe: den ID.3 des Jahres 2050 zu entwerfen. -
Fahrzeugwerk Zwickau fährt die Produktion des ID.3 langsam und schrittweise wieder hoch
Das Volkswagen Werk in Zwickau fährt die Produktion von E-Fahrzeugen schrittweise wieder hoch. Der Wiederanlauf des vollelektrischen ID.3 startete am heutigen Donnerstag zunächst mit reduzierter Kapazität und mit deutlich langsamerer Taktzeit. Dabei kommt eine Vielzahl von zusätzlichen Schutzmaßnahmen für die Gesundheit der Belegschaft zum Einsatz. Zudem erfolgt der Wiederanlauf entsprechend der fortlaufenden Stabilisierung der internationalen Lieferketten. „Wir haben derzeit alle gemeinsam eine historische Aufgabe zu bewältigen. Es geht darum, die Gesundheit der Mitarbeiter unseres Unternehmens zu gewährleisten – und gleichzeitig verantwortungsvoll das Geschäft wieder zum Laufen zu bringen“, sagt Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke Volkswagen und Sprecher der Geschäftsführung von Volkswagen Sachsen. -
ID.3: Genauso günstig wie ein Verbrenner
Volkswagen macht mit der im Sommer anstehenden Markteinführung des ID.3 die E-Mobilität für viele Menschen erschwinglich. Demnach ist die Basisversion des ID.3 in Deutschland sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb günstiger als vergleichbare Verbrenner. Allein bei den laufenden Kosten sparen ID.3-Fahrer in Deutschland rund 840 Euro im Jahr. „Mit dem ID.3 wird das E-Auto endgültig bezahlbar. Er ist voll alltagstauglich und kostet dank der Umweltprämie sogar weniger als ein Verbrenner“, sagt Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke Volkswagen. Momentan laufen die Vorbereitungen für die Auslieferungen des ID.3 auf Hochtouren. „Der Zeitplan steht“, bestätigt Ulbrich. „Die Markteinführung des ID.3 folgt wie angekündigt im Sommer.“ -
Volkswagen gibt konkreten Ausblick auf neues vollelektrisches Kompakt-SUV ID.4
Aus dem Showcar ID. CROZZ wird Realität – der ID.4. In einem Webcast gibt Volkswagen nach der Absage des Genfer Automobilsalons einen konkreten Ausblick auf sein erstes rein elektrisches SUV. Der neue ID.4 soll noch 2020 durchstarten. Nach dem ID.3 läuft damit für das zweite Modell auf der Basis des neuen Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) der Countdown an. „Analog zum ID.3 wird auch der ID.4 als bilanziell CO2-neutrales Fahrzeug auf den Markt kommen,“ kündigt Ralf Brandstätter an, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen. „Produzieren und verkaufen werden wir den ID.4 in Europa, China und den USA.“ -
Volkswagen und Partnerverband vereinbaren neues Vertriebsmodell für ID. Familie in Deutschland
Volkswagen und der Volkswagen und Audi Partnerverband haben ein neues Vertriebsmodell für die Modelle der vollelektrischen ID. Familie in Deutschland vereinbart. Das im Großkundenbereich seit Jahren bewährte Agenturmodell kommt damit für die ID. Modelle in ähnlicher Form auch für Privatkunden und kleine Gewerbekunden zum Einsatz. Nach Zustimmung der Handelspartner soll der Agenturvertrag als Ergänzung der ab April geltenden neuen Händlerverträge in Kraft treten. -
Volkswagen hebt Prognose für Produktion von E-Autos in 2025 deutlich an
Die E-Offensive von Volkswagen hat plangemäß Fahrt aufgenommen: Mit der Weltpremiere des neuen, vollelektrischen ID.3 im September und dem Produktionsstart im E-Auto-Werk Zwickau im November hat die Marke Volkswagen in 2019 wesentliche Meilensteine erreicht. Das Jahr 2020 steht nun ganz im Zeichen der Markteinführung der ID.-Familie: Ab Sommer werden die ersten ID.3 auf Europas Straßen fahren. Volkswagen will in den kommenden Jahren zum Weltmarktführer in der E-Mobilität werden und investiert dafür bis 2024 konzernweit 33 Milliarden Euro, davon 11 Milliarden in der Marke Volkswagen. Die strategische Zielmarke von einer Million E-Autos soll neuen Planungen gemäß bereits Ende 2023 und damit zwei Jahre früher als bisher vorgesehen erreicht werden. Für 2025 rechnet die Marke Volkswagen nun mit 1,5 Millionen produzierten E-Autos. -
Der Sound der Elektromobilität: ID.3 macht mit eigenem Fahrgeräusch auf sich aufmerksam
Seit Juli 2019 müssen alle neu zugelassenen Elektrofahrzeuge ein künstliches Fahrgeräusch von sich geben. Im Rahmen der Veranstaltung „Future Sounds“ im Drive Forum in Berlin wurde das Sounddesign des ID.3 vorgestellt. Der nahezu geräuschlose elektrische Antrieb bietet großes Potential für ein markenspezifisches Sounddesign, das nicht nur auf das Auto, sondern auch auf die Marke aufmerksam macht. Elektroautos der Marke Volkswagen könnten damit demnächst schon an ihrem Klang zu erkennen sein. -
Weltpremiere und Experten-Talk DRIVEN BY SOUNDS zum neuen Sounddesign des ID.3 im DRIVE. Volkswagen Group Forum
Elektromobilität, Shared Mobility und autonomes Fahren definieren die Rahmenbedin-gungen des Stadtlebens neu. Eine Herausforderung, auch für Sounddesigner. Beim DRI-VEN BY SOUND Talk unter dem Titel „FUTURE SOUNDS. The new age of mobility“ im DRIVE. Volkswagen Group Forum begrüßt Moderatorin Anja Caspary unter anderem das Sounddesign-Team von Volkswagen und weitere Gäste aus unterschiedlichen Berei-chen. Was bisher nur bei Volkswagen Design zu hören war, feiert im DRIVE Weltpremiere – der Sound des neuen vollelektrischen Volkswagen ID.3. -
Volkswagen ID.R ist „Elektro-Rennwagen des Jahres“
Am Vorabend der Essen Motor Show wurde der rein elektrisch angetriebene Volkswagen ID.R auf der „Race Night“ mit dem Preis „Elektro-Rennwagen des Jahres“ ausgezeichnet. Die Messe (30. November bis 08. Dezember 2019) ist auch in diesem Jahr wieder Publikumsmagnet für Auto- und Motorsportbegeisterte aus ganz Europa. Der von Auto Bild Sportscars und Auto Bild Motorsport verliehene Preis würdigt die Technik und Erfolge des 500 kW (680 PS) starken Elektro-Rennwagens, der in den vergangenen zwei Jahren fünf Rekorde in vier Ländern und auf drei Kontinenten erzielt hat. -
Rennauto trifft Serienmodell: Volkswagen ID.R und ID.3 auf der Essen Motor Show
Auf der Essen Motor Show (30. November bis 08. Dezember 2019) treffen sich der Elektrorennwagen ID.R und der neue ID.3: In Halle 3 präsentieren sich der Prototyp für die Rennstrecke und das Großserienmodell für die Straße dem Publikum der größten Tuning-Messe Europas. Auf den ersten Blick repräsentieren die beiden Elektropioniere zwei Fahrzeugkonzepte, die kaum verschiedener sein könnten. Doch der ID.R, der bereits seit 2018 weltweit Rekorde aufstellt, und der im September erstmals präsentierte Volkswagen ID.3 haben weit mehr gemeinsam als nur den elektrischen Antrieb. Die Entwicklung und die Einsätze des ID.R lieferten wichtige Erkenntnisse für die Serienentwicklung der ID. Familie, umgekehrt unterstützte diese das Team von Volkswagen Motorsport mit Know-how aus der Großserie. -
Bereit für die elektrische Zukunft: Volkswagen richtet Motorsport-Strategie konsequent auf E-Mobilität aus
Volkswagen richtet seine Motorsport-Strategie gezielt auf Elektromobilität aus. Mit der klaren Fokussierung auf rein elektrische Rennfahrzeuge folgt der werksseitige Abschied vom Verbrennungsmotor. Die Rolle als technologischer Vorreiter wird auch in Zukunft der Elektro-Sportwagen ID.R übernehmen, der mit seinen Rekorden am Pikes Peak (USA), auf dem Nürburgring (D), in Goodwood (GB) und am Berg Tianmen (CN) wichtige Meilensteine für die Elektromobilität erzielt hat. Zusätzlich wird Volkswagen Motorsport auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB), auf dem zahlreiche elektrische Serienfahrzeuge aufsetzen werden, neue Motorsport-Konzepte für die ID. Familie entwickeln. -
Der ID.3 wird ab Herbst 2020 in der Gläsernen Manufaktur in Dresden montiert
Volkswagen verstärkt seine E-Offensive: Der ID.3 wird neben dem Fahrzeugwerk Zwickau auch in der Gläsernen Manufaktur in Dresden montiert. Das hat heute Gunnar Killian, Personalvorstand der Volkswagen AG, während einer Betriebsversammlung in Dresden mitgeteilt. Der ID.3 ist das erste Modell neuester Generation, das Volkswagen im Rahmen seiner weltweiten E-Offensive auf die Straße bringt. Die Gläserne Manufaktur wird als Center of Future Mobility weiterentwickelt. Dort sollen innovative Technologien zusammen mit Partnern aus der Industrie und Startups entwickelt und erprobt werden. Die Fortführung neuer Geschäftsfelder wie der funktionalen Erprobungsstation wird forciert. Die Auslieferung von Fahrzeugen soll deutlich gesteigert, der Standort als attraktive Besucher-und Kundendestination gestärkt werden. -
Kurz erklärt: Über 200 Pferde in einer Sporttasche – der E-Antrieb im Volkswagen ID.3
Mit dem ID.3 beginnt für die Marke Volkswagen der Aufbruch in eine neue, elektrifizierte Mobilität. Dessen Elektromotor auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) wird dabei von der Volkswagen Group Components produziert. Gegenüber einem konventionellen Benzin- oder Dieselmotor ist er weniger komplex und dabei sogar so kompakt, dass er in eine Sporttasche passt. Doch wie funktioniert der elektrische Antrieb, der am Komponentenstandort Kassel gefertigt wird? -
Volkswagen feiert den 30. Jahrestag des Mauerfalls mit einem Werbespot
An diesem Samstag jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Volkswagen hat anlässlich des Jahrestages einen Werbespot mit Joachim Löw produziert. In dem Film überquert der Fußball-Bundestrainer im neuen vollelektrischen ID.3 die ehemalige innerdeutsche Grenze in Berlin. Mit dem Spot drückt Volkswagen zugleich seine Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft 2020 aus. Europas größter Autobauer ist offizieller Mobilitätsdienstleister des Turniers, das im kommenden Jahr erstmalig in zwölf Ländern ausgetragen wird. -
Volkswagen Group Components: Das alles baut Kassel für den ID.3
Volkswagen hat die größte E-Offensive der Automobilindustrie gestartet. Mit der ID. Familie und dem kürzlich auf der IAA vorgestellten ID.3 wird das E-Auto für viele Menschen erreichbar und attraktiv. Das Werk der Volkswagen Konzern Komponente in Kassel liefert wesentliche Komponenten, wie die elektrischen Antriebe, Guss- und Plattformteile für den ID.3. -
Volkswagen leitet Systemwechsel zur E-Mobilität ein: Produktionsstart des ID.3 in Zwickau
Die E-Offensive von Volkswagen nimmt Fahrt auf: Im Werk Zwickau startete heute die Serienproduktion des ID.3. Im Beisein von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Konzernchef Dr. Herbert Diess lief das erste Fahrzeug der neuen E-Auto-Generation vom Band – ein weißer ID.3. Bis 2028 will Volkswagen konzernweit rund 22 Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen und dem E-Auto zum Durchbruch verhelfen. Zwickau spielt dabei eine Schlüsselrolle: Erstmals wird eine große Autofabrik mit Investitionen von 1,2 Milliarden Euro komplett auf die Elektromobilität umgerüstet. Bereits im kommenden Jahr sollen rund 100.000 E-Modelle in Zwickau produziert werden. Ab 2021 werden dann bis zu 330.000 E-Autos pro Jahr vom Band laufen. Der Standort wird damit zum größten und leistungsfähigsten E-Auto-Werk Europas und übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Transformation des weltweiten Produktionsnetzwerks von Volkswagen. -
Volkswagen stärkt in China Markenauftritt: MEB-Roadmap, neue Modelle und New Brand Design
Die Marke Volkswagen stärkt die Elektromobilitätsoffensive in China. Bereits im kommenden Jahr sollen rund 300.000 elektrifizierte Modelle an Kunden ausgeliefert werden. 2025 sollen es rund eine Million sein. Bis 2023 wird die Marke Volkswagen zehn Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) auf dem chinesischen Markt anbieten. -
Countdown zum Produktionsstart: Standort Zwickau wird seit 2018 zum reinen E-Auto-Werk umgebaut
Der Countdown läuft: In sieben Tagen startet Volkswagen die Serienproduktion des voll-elektrischen ID.3. Im Beisein von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Konzernchef Dr. Herbert Diess wird das erste Fahrzeug am 4. November 2019 im Werk Zwickau vom Band laufen. Die Bundeskanzlerin wird sowohl am Festakt teilnehmen als auch die Fertigungslinie besuchen. Der ID.3 ist das erste Modell neuester Generation, das Volkswagen im Rahmen seiner weltweiten E-Offensive auf die Straße bringen wird. Als erster Volumenhersteller überhaupt stellt Volkswagen dafür eine große Automobilfabrik vollständig vom Verbrennungsmotor auf die Elektromobilität um. Die schrittweise Transformation des Standortes läuft bereits seit 2018 und ist im Jahr 2021 vollständig abgeschlossen. Zwickau wird damit zum größten und leistungsfähigsten E-Auto-Werk Europas. -
Volkswagen Elektroauto ID.3 kommuniziert per Licht
Der ID.3, das erste Modell der neuen vollelektrischen ID. Familie, steht für die Zukunft der Marke Volkswagen – mit hoher Reichweite, beeindruckender Fahrdynamik, wegweisendem Design und dem innovativen ID. Light. Das intelligente Lichtkonzept im Innenraum unterstützt den Fahrer visuell und macht die Kommunikation mit dem ID.3 emotionaler. -
Atemberaubende Natur, faszinierende Technik: Der ID.R am Tianmen Mountain im Video und als digitales Booklet
Der fünfte aufsehenerregende Rekord des ID.R: Am Tianmen hat Volkswagen vor etwas mehr als einer Woche erneut seine Kompetenz auf dem Gebiet der Elektromobilität und im Motorsport bewiesen. Mit dem rein elektrisch angetriebenen ID.R, dem Vorreiter und Botschafter der ID. Familie, hat Volkswagen auf weltweit einzigartigen Strecken Rekorde gesetzt und die Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs unterstrichen. Ein 56-seitiges digitales Booklet für Medien fasst diese Rekorde nun zusammen und ein emotionaler Videoclip zeigt die jüngste Fahrt in China. -
Bundeskanzlerin Merkel besucht Volkswagen bei der IAA in Frankfurt
Der Volkswagen ID.3 stand im Mittelpunkt des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel am Volkswagen Stand bei der „Internationalen Automobil Ausstellung“ (IAA) in Frankfurt. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, bekräftigte dabei das Bekenntnis des gesamten Konzerns zur Elektromobilität: „Wir wollen individuelle Mobilität auch in Zukunft für alle erreichbar machen. Das heißt: Wir machen das Auto mit innovativer Technik sauber, noch sicherer und klimaneutral. Die Elektro-Mobilität ist der beste und effizienteste Weg, um CO2 im Straßenverkehr einzusparen.“ -
IAA 2019: Volkswagen leitet mit der Weltpremiere des ID.3 den Durchbruch für das Elektroauto ein
Die Zukunft ist selten so direkt spürbar und greifbar wie auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt: In Form des neuen ID.3 von Volkswagen – dem ersten vollelektrischen Serienmodell der komplett neu entwickelten ID. Familie. Sein Grundpreis beträgt unter 30.000 Euro. Der ID.3 hat das Potenzial, den Durchbruch der Elektromobilität in der Großserie einzuleiten. „Der ID.3 ist das weltweit erste bilanziell CO2-neutrale Elektroauto. Damit setzt er Zeichen: Für innovative Technologie, für die Freiheit der individuellen Mobilität und für den Klimaschutz“, sagte Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen Pkw heute auf der IAA. -
Aus Vision wird Wirklichkeit: Weltpremiere des ID.3
Volkswagen präsentiert bereits am Vorabend der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt den wegweisenden ID.3. Für die Marke ist er das Symbol einer neuen Zeit. Mit dem ID.3 erweitert Volkswagen sein Programm um das erste Modell einer komplett neuen Generation reiner Elektrofahrzeuge – lokal emissionsfrei, höchst effizient und voll vernetzt. Gleichzeitig spiegelt der ID.3 die Neuausrichtung der Marke Volkswagen wider und zeigt sich als erstes Modell mit dem neuen Volkswagen Logo. -
Über 30.000 Reservierungen für ID.3 1ST Edition
Kurz vor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt sind bei Volkswagen bereits über 30.000 Reservierungen für den ID.3 eingegangen. Die meisten Pre-Booker leben in Deutschland, Norwegen, Niederlande, Schweden und Großbritannien. Über 100.000 weitere ID. Fans haben sich für den Newsletter angemeldet, mit dem Volkswagen regelmäßig über die neue voll elektrische ID. Familie sowie Themen rund um die E-Mobilität informiert. Volkswagen zeigt den ID.3 in der kommenden Woche auf der IAA als Weltpremiere. -
In 7:38,585 Minuten zum chinesischen „Himmelstor“: Volkswagen setzt mit dem ID.R ersten Rekord am Berg Tianmen
Eine außergewöhnliche Fahrt am Limit, spektakuläre Bilder und der erste Rekord am Tianmen Mountain: Volkswagen hat in China mit dem ID.R einen großen Meilenstein erreicht und die Elektromobilität sprichwörtlich auf die Spitze getrieben. Romain Dumas (F) absolvierte die 99 engen Kurven der Bergstraße am Tianmen in 7:38,585 Minuten und damit so schnell wie kein Mensch zuvor. Der ID.R hält aktuell die Streckenrekorde am Pikes Peak (USA) und beim Goodwood Festival of Speed (GB), den E-Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife (D) und nun auch die Bestzeit am Berg Tianmen in China. Er ist der motorsportliche Vertreter der neuen, rein elektrisch angetriebenen ID. Produktfamilie von Volkswagen, deren erstes Modell – der ID.3 – am 10. September auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt seine Weltpremiere feiert. -
Der ID.3 feiert seine Weltpremiere auf der IAA
Er steht für die Neuausrichtung der Marke Volkswagen wie kaum ein anderes Modell: Der ID.3. In wenigen Tagen feiert das erste Modell der neuen vollelektrischen ID. Familie seine Weltpremiere auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt – mit einem wegweisenden Design, höheren Reichweiten, einer beeindruckenden Fahrdynamik und einem großen Raumangebot. -
Gipfelsturm für die E-Mobilität: Volkswagen peilt Rekord am Tianmen an
10,906 Kilometer, 99 Kurven, ein Ziel: eine weitere wegweisende Bestmarke mit dem Volkswagen ID.R. Am Montag, den 02. September wird Volkswagen am Tianmen Mountain in China die Elektromobilität an dem mythischen Berg sprichwörtlich auf die Spitze treiben. Die atemberaubende Big Gate Road nahe Zhangjiajie zählt zu den spektakulärsten Straßen der Welt. Im wichtigen Wachstumsmarkt China wird der ID.R damit als erster Vertreter der rein elektrisch angetriebenen ID. Familie auf den Straßen im Reich der Mitte unterwegs sein. -
Jürgen Stackmann: „Die klare Message des ID.R ist: Elektromobilität ist emotional und faszinierend“
Am 2. September stellt sich der ID.R am Tianmen Mountain in China einer ganz besonderen Herausforderung: Rekordjäger Romain Dumas (F) wird am Steuer des ID.R eine Richtzeit aufstellen, an der sich die Konkurrenz messen kann. Bisher hat niemand gewagt, die extrem kurvenreiche Strecke auf den mythischen Berg mit einem Rennauto zu meistern. Mit dem ID.R, sportlicher Botschafter der künftigen ID. Produktfamilie, demonstriert Volkswagen seine Kompetenz auf dem Gebiet elektrisch angetriebener Fahrzeuge – und nutzt den Motorsport als Prüffeld und Bühne. In nur einem Jahr hat Volkswagen mit dem rein elektrisch angetriebenen ID.R Rekorde am Pikes Peak (USA), auf der Nürburgring-Nordschleife (D) sowie beim Goodwood Festival of Speed (GB) aufgestellt. Im Interview erklärt Jürgen Stackmann, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw, Geschäftsbereich Vertrieb, Marketing und After Sales, warum die Herausforderung in China sinnbildlich für den Mobilitätswandel bei Volkswagen ist. -
Weltpremiere für „New Volkswagen“ auf der IAA
Die Marke Volkswagen feiert auf der diesjährigen IAA in Frankfurt gleich zwei Weltpremieren: Neben dem voll elektrischen ID.3 wird die Marke der Weltöffentlichkeit unter dem Motto „New Volkswagen“ ihr neues Logo und ihren neuen Markenauftritt präsentieren. Der ID.3 leitet für die Marke Volkswagen nach dem Käfer und dem Golf eine neue Ära ein, die elektrisch, voll vernetzt und bilanziell CO2-neutral ist. Der vor knapp vier Jahren angestoßene strategische Wandel mit einer neuen inhaltlichen Ausrichtung und nachhaltigen Produkten wird mit dem neuen Markenauftritt nun auch nach außen sichtbar. Insgesamt wird das Erscheinungsbild der Marke digitaler und damit moderner. -
Rekordversuch des Volkswagen ID.R unterstützt Elektromodell-Offensive in China
Der Tianmen Mountain ist tief in der chinesischen Mythologie verankert. Der 1.519 Meter hohe Berg im Süden des Landes gilt als „Tor zum Himmel“. Starke symbolische Bedeutung hat daher auch das Projekt von Volkswagen, mit dem rein elektrisch angetriebenen ID.R auf der rund elf Kilometer langen, mit 99 Kurven gespickten Straße zum Gipfel am 2. September einen Streckenrekord aufzustellen. Mit dem spektakulären Einsatz des emissionsfreien ID.R unterstützt die Marke Volkswagen eine umfassende Elektromobilitätsoffensive in China. -
ID.3 bekommt eigene Youtube-Serie
Herausforderungen, persönliche Erfahrungen, Erfolgsmomente: All das beinhaltet die neue, wöchentlich erscheinende Video-Serie über die Entwicklung des ID.3 – dem künftigen Elektromodell von Volkswagen. Das neue Format beleuchtet die Personen „hinter dem fertigen Auto“ und geht näher auf konkrete Details und Hintergründe der Entwicklungsarbeit ein. Die erste Episode prägt Klaus Bischoff, Chefdesigner der Marke Volkswagen. -
Effizienzrekord in der „Grünen Hölle“ – die wegweisende Runde des Volkswagen ID.R auf der Nordschleife in Zahlen
Mit einer bemerkenswert geringen Energiemenge zum E-Rekord auf der legendären Nordschleife: Volkswagen hat mit dem ID.R vor exakt zwei Monaten einen Meilenstein der Elektromobilität gefeiert. In nur 6:05,336 Minuten und mit einem Durchschnittstempo von 204,96 km/h legte der rein elektrisch angetriebene ID.R die 20,8 Kilometer lange „Grüne Hölle“ zurück – und das mit dem Einsatz von nur 24,7 kWh Energie. Damit war der rein elektrisch angetriebene ID.R nicht nur deutlich schneller als ein GT3-Sportwagen, sondern verbrauchte auf eine Runde betrachtet auch nur ein Viertel der Energie. Der ID.R ist der motorsportliche Vorreiter und Testträger der ID. Familie, mit der Volkswagen ab 2020 die E-Mobilität für jedermann auf die Straßen bringen wird. Technologie, die erfolgreich bei den Rekordfahrten mit dem ID.R eingesetzt wird, findet den Weg in die Serienfahrzeuge. -
Volkswagen ID.R: Rekorde im Rückspiegel, Herausforderung in China im Visier
Diese Namen sorgen bei Automobil-Fans für Gänsehaut: das legendäre Bergrennen am Pikes Peak, die berühmte Nürburgring-Nordschleife und das traditionsreiche Goodwood Festival of Speed. Genau an diesen Schauplätzen des Motorsports hält der rein elektrisch angetriebene Volkswagen ID.R spektakuläre Rekorde. Doch damit nicht genug. Im September steht der nächste Rekordversuch für den Sportwagen an: Am Tianmen Mountain in China wird der ID.R eine Richtzeit setzen. Ziel dieses ungewöhnlichen Einsatzes in Fernost ist es, einen Meilenstein für Elektrofahrzeuge aufzustellen und damit die E-Strategie von Volkswagen in China zu unterstützen, die in diesem Jahr richtig Fahrt aufnimmt. Bis 2035 möchte Volkswagen den E-Auto-Anteil auf 50 Prozent der jährlichen Auslieferungen in China steigern. -
Dr. Frank Welsch: „Der ID.R ist ein wichtiger Botschafter für Volkswagen“
Volkswagen hat der Erfolgsgeschichte des ID.R zwei weitere Kapitel hinzugefügt: Dem Rundenrekord für elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife folgte der absolute Streckenrekord beim Goodwood Festival of Speed. Damit konnte erneut eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Elektrotechnologie unter Beweis gestellt werden. Doch der ID.R ist mehr als ein Rekordhalter. Er ist der sportliche Vorbote der ID. Familie – den rein elektrisch angetriebenen Serienfahrzeugen, die ab 2020 auf den Markt kommen. Im Interview spricht Dr. Frank Welsch, Entwicklungsvorstand Volkswagen Pkw, über die Bedeutung der Rekorde für die Elektromobilitäts-Offensive der Marke. -
Volkswagen Group Components liefert zahlreiche Komponenten und Bauteile für die Produktion des ID.3 von Volkswagen
Die Vorserienproduktion des ID.3 ist im Volkswagen Werk Zwickau bereits angelaufen. In den Werken der Volkswagen Group Components werden die zentralen Elektromobilen Komponenten für die neuen E-Fahrzeuge entwickelt und produziert: Der E-Antrieb kommt aus Kassel, der Standort Salzgitter liefert den hessischen Kollegen Rotor und Stator zu. Das Werk Braunschweig entwickelt und fertigt das Batteriesystem, andere Werke steuern Guss- oder weitere Bauteile bei. -
Schneller als die Formel 1: Volkswagen ID.R mit neuem Rekord in Goodwood
Elektro-Rennwagen erstmals schneller als die Formel 1: Der Volkswagen ID.R hat beim ‚Goodwood Festival of Speed‘ einen neuen Gesamtrekord aufgestellt und damit Motorsport-Geschichte geschrieben. Romain Dumas legte die 1,86 Kilometer lange Rennstrecke im Süden von England in 39,90 Sekunden zurück. Damit verbesserte der 500 kW (680 PS) starke Elektro-Rennwagen die 20 Jahre lang bestehende Bestzeit um 1,7 Sekunden. Zudem feierte er den Sieg im ‚Sunday Shootout' am Sonntag. 1999 hatte Nick Heidfeld im rund 574 kW (780 PS) starken McLaren-Mercedes MP4/13 mit Verbrennungsmotor den bisherigen Rekord beim renommierten Bergrennen aufgestellt. -
Goodwood Festival of Speed: Elektro-Rennwagen Volkswagen ID.R nimmt Formel-1-Rekord ins Visier
Es wird ein Duell der Technologiekonzepte beim „Goodwood Festival of Speed“, das vom 4. bis 7. Juli in Südengland stattfindet: Elektroantrieb gegen Benziner – das ist die Herausforderung in diesem Jahr. Bei dem renommierten Motorsport-Revival nimmt Volkswagen mit dem Elektro-Rennwagen ID.R den 20 Jahre alten Streckenrekord ins Visier. Diesen hält seit 1999 mit 41,6 Sekunden Nick Heidfeld (D) im Formel-1-Rennwagen McLaren-Mercedes MP4/13, angetrieben von einem V10-Saugmotor mit rund 574 kW (780 PS). Bereits im vergangenen Jahr stellte der ID.R, der über eine Systemleistung von 500 kW (680 PS) verfügt, in Goodwood einen neuen Streckenrekord für Elektrofahrzeuge auf. Romain Dumas (F) steuerte die sportliche Speerspitze der rein elektrisch angetriebenen Serienfahrzeuge der ID. Familie dabei auch zur drittschnellsten Zeit in der Historie der Veranstaltung. -
Wolfsburg wird Modellstadt für urbanes Laden
Wie eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für E-Mobilität im urbanen Raum aussehen könnte, zeigen die Stadt Wolfsburg und Volkswagen. In einem Gemeinschaftsprojekt wird die bestehende Ladeinfrastruktur in der Stadt und auf dem Volkswagen Werkgelände um insgesamt zwölf flexible und bis zu 28 fest installierte Schnellladesäulen ab jetzt im Stadtgebiet ergänzt. Wolfsburg wird zum Reallabor. Das von der Stadt Wolfsburg und Volkswagen anlässlich des 80. Stadtgeburtstags erarbeitete Vorhaben umfasst zwei innovative Schnellladekonzepte: Flexible Schnellladesäulen, die Laden an jedem beliebigen Ort, unabhängig vom Stromnetz, mit bis zu 100 kW ermöglichen und stationäre High Power Charging-Säulen, die Laden mit bis zu 350 kW erlauben. An der e-Mobility-Station in Wolfsburg wird der erste Schnellladepark eröffnet, der High Power Charging in der Stadt verfügbar macht. -
Volkswagen und Schwarz-Gruppe strategische E-Partner
Kurz vor Marktstart seines rein-elektrischen Carsharing-Dienstes WeShare Ende Juni in Berlin hat Volkswagen eine strategische Partnerschaft mit den Handelsketten Lidl und Kaufland, Teil der Unternehmensgruppe Schwarz, abgeschlossen. Die Lebensmitteleinzelhändler werden an 60 Lidl- und 10 Kaufland-Filialen in der deutschen Hauptstadt insgesamt 140 öffentliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge ihrer Kunden errichten. Volkswagen erhält exklusiv das Recht, die neue Infrastruktur für das Laden seiner WeShare-Flotte außerhalb der Öffnungszeiten über Nacht zu nutzen. Damit erhöht sich die effiziente Auslastung der Säulen. Mit den zusätzlichen Ladepunkten von Lidl und Kaufland wird die öffentliche Ladeinfrastruktur in Berlin um fast 20 Prozent wachsen. -
Neuer ID.3 und künftige ID. Modelle erhalten Batterien mit höchster Kapazität – mit acht Jahren Garantie
Volkswagen wird noch in diesem Jahr die Produktion des ID.3 starten. Das Kompaktklasse-Modell ist das erste Mitglied der ID. Familie – eine neue Generation progressiver Elektrofahrzeuge. Ihre Lithium-Ionen-Batterien werden Reichweiten von bis zu 550 Kilometern und damit komfortable Reisedistanzen ermöglichen. Über die Dauerhaltbarkeit der Batterie müssen sich die künftigen Besitzer der ID. Modelle ebenfalls keine Gedanken machen. Denn Volkswagen wird eine Garantie darauf geben, dass die Akkus selbst nach acht Jahren respektive 160.000 Kilometern noch über mindestens 70 Prozent ihrer nutzbaren Kapazität verfügen. -
Volkswagen ID.R kehrt zur Titelverteidigung nach Goodwood zurück
Der Volkswagen ID.R ist bereit für die Titelverteidigung beim „Goodwood Festival of Speed“ (4. bis 7. Juli). Im vergangenen Jahr hatte Romain Dumas am Steuer des rein elektrisch angetriebenen Rennwagens in 43,86 Sekunden einen neuen Elektro-Rekord bei dem prestigeträchtigen Rennen in Südengland aufgestellt. Beim Goodwood Hillclimb fuhr der Franzose auf dem nur 1,86 Kilometer langen Kurs die schnellste Zeit seit 15 Jahren. Der ID.R, sportliche Speerspitze der elektrisch angetriebenen Serienfahrzeuge der ID. Familie, stellt sich damit rund fünf Wochen nach dem Rundenrekord für E-Fahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife der nächsten Herausforderung. -
6:05,336 Minuten – Volkswagen ID.R setzt neuen Elektrorekord auf dem Nürburgring
Ein weiterer Meilenstein für die Elektromobilität von Volkswagen: In 6:05,336 Minuten umrundete der von zwei E-Motoren angetriebene ID.R die 20,8 Kilometer lange Nürburgring-Nordschleife – schneller als jedes Elektrofahrzeug zuvor. Romain Dumas (F) verbesserte den bisherigen Rekord von Peter Dumbreck (GB, NIO EP9) aus dem Jahr 2017 um 40,564 Sekunden. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 204,96 Stundenkilometern unterstrich der ID.R erneut die hohe Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs von Volkswagen. Der 500 Kilowatt (680 PS) starke emissionsfreie Rennwagen ist sportlicher Vorbote der vollelektrischen Serienfahrzeuge der ID. Produktfamilie von Volkswagen. -
Technologieträger über den Motorsport hinaus – das Ladesystem des ID.R
Es ist eine Wissenschaft für sich: das Ladesystem des ID.R. Nur mit optimal aufgeladenen Batterien kann der Angriff auf den Rundenrekord für Elektro-Fahrzeuge für die 20,8 Kilometer lange Nürburgring-Nordschleife gelingen. Dazu muss Fahrer Romain Dumas (F) auf der knapp drei Kilometer langen Geraden „Döttinger Höhe“ am Ende der Nordschleife die volle Systemleistung von 500 kW (680 PS) zur Verfügung stehen. -
Volkswagen ID.R auf der Nordschleife: Hightech trifft Tradition
20,832 Kilometer, 73 Kurven, zahlreiche Höhenunterschiede: Das ist die Nürburgring-Nordschleife. Für den nächsten Rekordversuch mit dem rein elektrisch angetriebenen ID.R hat Volkswagen eine der traditionsreichsten Rennstrecken der Welt ausgewählt. Ein Rundenrekord auf der Berg-und-Tal-Bahn in der Eifel gilt als Ritterschlag für jedes Renn- oder Serienfahrzeug. Die aktuelle Bestmarke für Elektrofahrzeuge steht seit dem Jahr 2017 bei 6:45,90 Minuten – aufgestellt vom Briten Peter Dumbreck in einem NIO EP9. -
Schon über 15.000 Registrierungen für den ID.3
Knapp eine Woche nach Start des Pre-Booking für den ID.3, liegen bereits über 15.000 Registrierungen für das erste Modell der neuen vollelektrischen ID. Familie vor. Das ist bereits mehr als die Hälfte des gesamten Pre-Booking-Kontingents von 30.000 Fahrzeugen. Das größte Interesse verzeichnet Volkswagen aus den Märkten Deutschland, Norwegen, Niederlande, Großbritannien und Schweden. Die IT-Systeme der Pre-Booking Plattformen laufen nach dem anfänglichen Ansturm stabil. Jürgen Stackmann, Mitglied des Vorstands der Marke Volkswagen Pkw für Vertrieb, Marketing und After Sales: „Die positive Resonanz zeigt uns, dass viele Kunden bereit sind für die E-Mobilität. Wer jetzt zu den Ersten gehören will, die einen ID.3 fahren, sollte nicht mehr zu lange mit der Registrierung warten. Die Zahl der Pre-Booker steigt zügig weiter.“ -
Volkswagen hat bereits die ersten 200 Vorserien-Fahrzeuge des neuen Elektroautos ID.3 gebaut
Der Umbau des Fahrzeugwerks Zwickau zum größten Produktionsstandort für E-Mobilität in Europa liegt voll im Zeitplan. Davon überzeugten sich heute Konzern- und Marken-Vorstände von Volkswagen sowie der Konzernbetriebsrat beim Standortsymposium für alle drei sächsischen Standorte in Zwickau. Im Mittelpunkt standen die Vorbereitungen auf den Anlauf des neuen ID.3 sowie der dazu erforderliche Kompetenzaufbau. Mehr als 200 Vorserien-Fahrzeuge des ID.3 wurden bereits erfolgreich gefertigt. Die ersten ID. Serienfahrzeuge sollen Ende 2019 vom Band rollen. Ende 2020 werden in Zwickau ausschließlich Elektroautos gebaut – pro Tag bis zu 1.500 für Volkswagen und weitere Konzern-Marken. -
Schon über 10.000 Registrierungen für den ID.3
Volkswagen hat gestern in Berlin im Rahmen einer Presseveranstaltung das Pre-Booking für das erste Modell seiner neuen vollelektrischen ID. Modellfamilie, den ID.3, in Europa gestartet. Das Kundeninteresse an der auf 30.000 Exemplare limitierten Sonderedition ID.3 1ST übertrifft die Erwartungen der Marke deutlich. Die IT-Systeme sind der hohen Zahl der Nutzer zeitweise nicht gewachsen gewesen. Dies führt in einigen Märkten zwischenzeitlich zu längeren Antwortzeiten und Abbrüchen im Registrierungsprozess. Es wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die technischen Beeinträchtigungen zu beheben. Trotzdem gingen in den ersten 24 Stunden europaweit bereits über 10.000 Registrierungen ein. Die Zahl steigt stündlich weiter. -
Volkswagen erstmals mit Pre-Booking
Volkswagen startet heute in Europa das Pre-Booking für das erste Modell seiner neuen vollelektrischen ID. Familie, den ID.3. Ab sofort können sich Interessenten gegen einen Betrag von 1.000 Euro für einen frühen Produktionsslot des ID.3 online unter www.volkswagen.com/id-prebooking registrieren. Die eigens hierfür konfigurierte Sonderedition ID.3 1ST verfügt über eine hochwertige und leistungsfähige Ausstattung und ist auf 30.000 Fahrzeuge limitiert. Volkswagen hat den ID.3 1ST mit der mittleren und voraussichtlich am meisten nachgefragten Batterie der Serienversion ausgerüstet. Mit den drei Batteriegrößen der Serie werden Reichweiten von 330 bis zu 550 Kilometern nach WLTP möglich sein. Die Pre-Booking-Sonderedition hat eine Reichweite von 420 Kilometern (WLTP). Während der Basispreis des ID.3 Serienmodells in Deutschland bei unter 30.000 Euro (Richtpreis) für die kleinste Version startet, liegt er für die exklusive Sonderedition ID.3 1ST bei unter 40.000 Euro, jeweils vor Abzug der staatlichen Förderung. -
Das erste Mitglied der ID. Familie heißt ID.3
Noch vor seiner offiziellen Weltpremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) gibt Volkswagen für das erste Modell der neuen ID. Familie heute offiziell den Namen bekannt: Es wird ID.3 heißen. Die Ziffer 3 hat gleich zwei Bedeutungen: Zum einen weist sie den ID. als Vertreter des Kompaktsegments aus, denn in der internen wie branchenweiten Klasseneinteilung ist es die dritte Größenordnung. Zum anderen beginnt mit dem ID.3 nach dem Käfer und dem ersten Golf das dritte große Kapitel von strategischer Bedeutung in der Geschichte der Marke Volkswagen. -
Volkswagen mit internationaler Marketingkampagne zur E-Mobilität
Zum Start des Pre-Booking seines neuen voll-elektrischen ID. in Europa am 8. Mai startet Volkswagen eine breite international angelegte Marketingkampagne zur E-Mobilität. Sie ist speziell auf den ID. ausgelegt und beginnt bereits über ein Jahr vor dessen Marktstart. Normalerweise starten Kampagnen im großen Umfang erst zur Markteinführung. Diesmal wurden mehr als 600 individuelle Kommunikationselemente zur Ausspielung auf den verschiedenen Kanälen erstellt. Größter Baustein und Dach der Kampagne ist das „eManifesto: ID. Volkswagen, just electric“, das zum DFB-Pokalfinale am 25. Mai in Berlin erstmals gezeigt und die deutsche Hauptstadt auf mehr als 50 Prozent der Werbeflächen „elektrisieren“ wird. Weitere Teile der Kampagne sind „Influencer“-, so genannte „Barrier“-, „Teaser“- und Produkt-Filme. Als Herzstück geht zum Pre-Booking der ID. Hub unter www.volkswagen.de/id als zentraler Informations-Pool zum Thema Elektromobilität live. Höhepunkt der Kampagne ist die Weltpremiere des ID. auf der IAA in Frankfurt. Das Media Budget für die Kampagne in Europa beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. -
Volkswagen ID. R absolviert ersten Test auf der Nordschleife
Einen Tag nach der Weltpremiere des neuen ID. R auf dem Nürburgring ist Romain Dumas im rein elektrisch angetriebenen Rennwagen die ersten Testrunden auf der Nordschleife gefahren. Auf dem 20,832 Kilometer langen Kurs absolvierte der Franzose ein umfangreiches Testprogramm und fuhr dabei zwei Chassis des ID. R abwechselnd, um die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen. Damit begann für Volkswagen Motorsport die finale Vorbereitungsphase auf den Versuch, mit dem 500 kW (680 PS) starken Rennwagen auf der Traditionsstrecke in der Eifel einen neuen Rundenrekord für Elektro-Fahrzeuge aufzustellen. -
Electric to the max: 56 Seiten über den ID. R und die Elektromobilitäts-Strategie von Volkswagen
Volkswagen Motorsport präsentiert in seinem neuen digitalen Booklet „Electric to the max – Rekordjäger ID. R“ alle Informationen zur weiterentwickelten Version des ersten rein elektrisch angetriebenen Rennwagens von Volkswagen. Auf 56 Seiten gibt es Wissenswertes, exklusive Einblicke und Erläuterungen, wie der ID. R als sportliches Aushängeschild der zukünftigen Elektro-Serienfahrzeuge aus der ID. Familie die technische Kompetenz von Volkswagen beim Elektroantrieb mit den Emotionen und der Faszination des Rennsports verbindet. -
Motorsport mit Elektroantrieb: Doppelte Weltpremiere für den neuen Volkswagen ID. R
Volkswagen hat am Nürburgring die weiterentwickelte Version des Elektro-Rennwagens ID. R vorgestellt. Das sportliche Aushängeschild der zukünftigen vollelektrischen Produktfamilie von Volkswagen soll auf der 20,832 Kilometer langen Nordschleife einen neuen Rundenrekord für Elektro-Fahrzeuge aufstellen. Damit Fahrer Romain Dumas die bisherige Bestmarke von 6:45,90 Minuten unterbieten kann, hat Volkswagen Motorsport den ID. R konsequent weiterentwickelt. Am 25. April soll der ID. R den ersten Test auf der Nürburgring-Nordschleife absolvieren. Virtuell dreht der neue ID. R schon ab heute seine Runden: Erstmals wurde ein Rennwagen zeitgleich auch in einer realitätsnahen Computer-Simulation vorgestellt, die kostenlos heruntergeladen werden kann. -
Der Nürburgring kann kommen – ID. R bereit für Rekordversuch auf der Nordschleife
Der ID. R hat die nächste Sequenz der Testfahrten in Vorbereitung auf die kommenden Herausforderungen absolviert. Nach der Arbeit an der Aerodynamik im Windkanal war ein Schwerpunkt der jüngsten Tests auf den Rennstrecken in Le Castellet und Alès (beide Frankreich) die Software für das Energiemanagement. Ziel war die optimale Abstimmung des Elektro-Antriebs für den Rekordversuch auf der Nürburgring-Nordschleife. Auf der Traditionsrennstrecke in der Eifel soll der ID. R, der sportliche Vorläufer der ID. Familie rein elektrisch angetriebener Serienfahrzeuge von Volkswagen, im Sommer 2019 mit Fahrer Romain Dumas eine neue Rundenbestzeit für Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb erzielen. -
Volkswagen ID. R mit Formel-1-Technologie für optimale Aerodynamik
Volkswagen stellt sich mit dem ID. R in diesem Jahr einer neuen Herausforderung: Nürburgring-Nordschleife statt Pikes Peak. Rundstrecke statt Bergrennstrecke. Vollgaspassagen statt Haarnadelkurven. Entsprechend wurde der rein elektrisch angetriebene ID. R ¬hinsichtlich seiner Aerodynamik weiterentwickelt. -
Computer-Simulationen beschleunigen Weiterentwicklung des ID. R
Die Weiterentwicklung des ID. R läuft auf Hochtouren. Schon im Sommer 2019 soll der von zwei Elektromotoren mit 500 kW (680 PS) Systemleistung angetriebene Prototyp mit Romain Dumas am Lenkrad den Rundenrekord für Elektrofahrzeuge auf der Nürburgring-Nordschleife angreifen. Zusätzlich zu ausführlichen Testfahrten und zur Arbeit im Windkanal setzt Volkswagen Motorsport in der Vorbereitungsphase stark auf Computer-Simulationen. Die digitalen Werk¬zeuge sind nicht nur eine unverzichtbare Unterstützung für die Ingenieure, sie sparen auch Zeit und Kosten. -
Weiterentwicklung des Volkswagen ID. R soll Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife möglich machen
Die nächste Herausforderung für den ID. R steht kurz bevor: Im Sommer soll ein neuer Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife aufgestellt werden. Deshalb arbeitet das Team von Volkswagen Motorsport intensiv an der Weiterentwicklung des rein elektrisch angetriebenen Rennwagens. Im Mittelpunkt der Test- und Entwicklungsphase steht die Effizienzsteigerung des Fahrzeugs. Der von zwei Elektromotoren mit einer Systemleistung von 500 kW (680 PS) angetriebene ID. R ist der sportliche Vorbote der ID. Produktfamilie, der zukünftigen Volkswagen Baureihe für rein elektrisch angetriebene Serienfahrzeuge. -
„China Challenge“: Volkswagen ID. R auf der „Straße zum Himmel“
Der vollelektrische Volkswagen ID. R wird sich im September 2019 einer weiteren besonderen Herausforderung stellen. Bei der „China Challenge“ auf der Tianmen Shan Big Gate Road – einer einzigartigen, 99 Kurven umfassenden Strecke, die auf den Berg Tianmen rund 1.500 Kilometer südwestlich von Peking führt, wird erneut Romain Dumas (F) am Steuer des 500 kW starken Elektro-Sportwagens sitzen. Da für die elf Kilometer lange und für den öffentlichen Verkehr nicht zugängliche Bergstrecke keine offizielle Rekordzeit existiert, wird Volkswagen China vorab einen Gaming-Wettbewerb starten, in dem Teilnehmer ihre virtuelle Bestzeit auf der Tianmen Shan Big Gate Road setzen können. Bei seinem Einsatz im September wird Romain Dumas versuchen, die Zeit des schnellsten Teilnehmers unter realen Bedingungen zu unterbieten. -
Testprogramm für Elektro-Sportwagen ID. R erfolgreich gestartet
Der Countdown hat begonnen: Auf dem auch im Februar sonnenverwöhnten „Circuito de Almería“ in Andalusien hat für den rein elektrisch angetriebenen ID. R die Vorbereitungsphase auf den Rekordversuch auf der Nürburgring-Nordschleife begonnen. Fahrer Romain Dumas, der im Sommer 2019 auf der 20,832 Kilometer langen Rennstrecke in der Eifel die aktuelle Bestzeit für Elektro-Fahrzeuge (6:45,900 Minuten) unterbieten möchte, absolvierte in dieser Woche in Spanien erste Testfahrten mit Bridgestone-Reifen. -
Volkswagen peilt Elektro-Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife an
Volkswagen bringt die Elektro-Mobilität mit hohem Tempo voran, bei Serienfahrzeugen genauso wie auf der Rennstrecke. Nach der Rekordfahrt beim berühmten Pikes-Peak-Bergrennen nimmt der Elektro-Sportwagen ID. R im Sommer 2019 eine weitere Bestmarke ins Visier: den Rundenrekord für elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf der Nordschleife des Nürburgrings, die als schwierigste Rennstrecke der Welt gilt. -
Der ID. R startet wieder: Volkswagen gibt Ausblick auf zukünftige Einsätze
Familientreffen in drei Generationen: Volkswagen bringt die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Motorsports zum Comeback des ehrwürdigen Ice Race in Zell am See. Am 19. und 20. Januar 2019 ist südlich von Salzburg (Österreich) der zukunftsweisende Volkswagen ID. R zu sehen, der mit rein elektrischem Antrieb 2018 den viel beachteten neuen Allzeit-Rekord am legendären Pikes Peak in den USA feierte. In Zell am See gibt Volkswagen zudem einen Ausblick in die nahe sportliche Zukunft des ID. R. -
Elektrisiert ein breites Publikum: Volkswagen ID. R zweimal zum „Rennwagen des Jahres“ gekürt
Atemberaubender Allzeit-Rekord beim legendären Bergrennen am Pikes Peak mit zukunftsweisendem, rein elektrischem Antrieb, dazu spektakuläre Optik inklusive – der Volkswagen ID. R Pikes Peak erfüllt bereits viele Superlative. Nun ist der 500 kW (680 PS) starke Sportwagen-Prototyp gleich zweimal zum „Rennwagen des Jahres“ gekürt worden – vom deutschen Fachmagazin Auto Bild Motorsport und vom britischen Automagazin BBC Top Gear. Damit folgte dem Erfolg auf der Rennstrecke nun die doppelte Ehrung durch zwei renommierte und reichweitenstarke Zeitschriften. -
Dr. Frank Welsch: „Der Erfolg am Pikes Peak hat langfristige Bedeutung.“
Mit der Rekordfahrt beim Pikes Peak International Hill Climb hat der Volkswagen ID. R Pikes Peak am 24. Juni Geschichte geschrieben: In 7:57,148 Minuten absolvierte der erste rein elektrisch angetriebene Rennwagen aus Wolfsburg die 19,99 Kilometer lange Strecke. Doch der 500 kW (680 PS) starke ID. R Pikes Peak ist viel mehr als nur ein Rekordhalter – er ist der sportliche Vorbote der ID. Familie, den rein elektrisch angetriebenen Serienfahrzeugen von Volkswagen, die ab 2020 auf den Markt kommen. Was das für die Zukunft bedeutet, welche Herausforderungen bei der Entwicklung des ID. R Pikes Peak zu bewältigen waren und welche Strategie hinter der Teilnahme am Pikes Peak International Hill Climb steckt, darüber spricht Dr. Frank Welsch, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw, Geschäftsbereich „Technische Entwicklung“, im Interview.
Basisinformationen
-
Der neue ID.4 von Volkswagen - Media Drive
Auf den Punkt: Der ID.4 – das erste E-Weltauto von Volkswagen -
Der neue ID.4 von Volkswagen
Auf den Punkt: Der ID.4 – der erste vollelektrische SUV von Volkswagen -
Der neue ID.3
International Media Drive -
Produktionsstart Volkswagen ID.3
Erfolgreicher Produktionsstart des ID.3 im Werk Zwickau -
Der ID.3 - Aufbruch in eine neue Ära
Die News auf einen Blick