Werk Wolfsburg – Das Herz
der Marke VW
Presse-Basisinformation
1. Zahlen und Fakten (Stand: 01.07.2023)
Gründung: | 1938 |
Grundfläche: | 6.500.000 Quadratmeter |
Produktionskapazität: | max. 750.000 – 800.000 Fahrzeuge im Jahr |
Beschäftigte: | ca. 70.000 |
Werkleitung: | Dr. Rainer Fessel |
Good to know: | Wolfsburg soll in den kommenden zehn Jahren ein Mehr-Plattformen-Werk mit den Plattformen MQB (Verbrenner), MEB (Elektro) und SSP (autonomes Fahren) werden. |
2. Aktuelle Produktion
- Vier Modelle(inkl. Derivate):
Volkswagen Golf / Golf Variant, Touran, Tiguan und Seat Tarraco. - Im Herbst 2023 startet die Produktion des ID.3 (zunächst als Teilproduktion, ab 2024 als Vollproduktion) sowie des neuen Tiguan.
3. Größte Automobilfabrik der Welt
- Am Mittellandkanal zwischen Hannover und Magdeburg liegt das Herz der Marke Volkswagen: Das Werk Wolfsburg ist Sitz von Volkswagen Pkw und die größte zusammenhängende Autofabrik der Welt.
- Die bebaute Hallenfläche im Werk ist ca. 1,6 Quadratkilometer.
- Das Straßennetz im Werk ist 75 Kilometer lang, das Schienennetz 60 Kilometer.
Zukunft: Transformation zur E-Mobilität
- Mit der Produktion des ID.3 kommt die MEB-Plattform von Volkswagen erstmals auch nach Wolfsburg. Die dafür geschaffene neue Fertigungslinie kann MQB (Verbrenner) und MEB (Elektro) zeitgleich auf einer Linie produzieren – ganz flexibel nach den Bestellungen.
- So wird die Transformation vom Verbrenner zur E-Mobilität in Wolfsburg schrittweise und fließend in die weiterlaufende Produktion integriert.
- Nach der ID.3 Produktion soll ein weiteres vollelektrisches Modell im volumenstarken kompakten SUV-Segment in Wolfsburg vom Band laufen.
- DieMillionen-Investitionen geben dem Standort Wolfsburg eine verbindliche Langfristperspektive.
- Mit der Transformation ändert sich auch die Arbeitswelt: In den kommenden Jahren wird die Belegschaft der Produktion für die E-Mobilität geschult.
- Für die Mitarbeitenden wird der Wandel somit zur Chance für Weiterbildung und Weiterentwicklung.
4. Technische Entwicklung
- Die Technische Entwicklung (TE) am Standort Wolfsburg gehört zu den größten automobilen Entwicklungsstandorten der Welt.
- 11.500 hochqualifizierte Beschäftigte gestalten die Mobilität von morgen: Elektrifizierung, Digitalisierung und automatisches Fahren.
5. Nachhaltiges Engagement / Umweltschutz
- Reduzierung der Umweltauswirkungen der Produktion am Standort Wolfsburg um 38,1% (von 2010 bis 2025).
- Steigerung der Energieeffizienz im Stammwerk um 2 % pro Jahr (seit 2019)
- Zentrale Maßnahmen:
35.000 MWh Energiemaßnahmen pro Jahr
Reduzierung Grundlast auf <45 MW
Initiativen wie „No Plastic"
Kraftwerk ab 2024 mit hocheffizienten Gasturbinen
- Die von der Volkswagen AG betriebenen zwei Heizkraftwerke in Wolfsburg versorgen nicht nur das Werk mit Strom und Wärme, sondern auch die Stadt Wolfsburg mit Fernwärme.
- Zudem beliefern die beiden Kraftwerke gemeinsam mit dem Heizkraftwerk Kassel und dem Blockheizkraftwerk Braunschweig die Standorte Salzgitter, Braunschweig Emden, Hannover und Kassel mit Strom.
- Volkswagen plant aktuell, die beiden unternehmenseigenen Großkraftwerke am Standort Wolfsburg grundlegend zu modernisieren und von Steinkohle- auf Erdgasbetrieb umzustellen. Dafür werden rund 400 Mio. Euro investiert.
- Inbetriebnahme soll spätestens bis zum Ende des 1. Quartals 2024 erfolgen.
- Mit den hocheffizienten Gasturbinen für die Kraftwerke in Wolfsburg werden die CO2-Emissionen in der Strom- und Wärmeerzeugung dauerhaft um rund 60 Prozent bzw. 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert.
- Das entspricht etwa dem CO2-Ausstoß von 870.000 Autos mit Verbrennungsmotor im gleichen Zeitraum.
6. Geschichte
1938 | Errichtung des Hauptwerks in Wolfsburg zur Auto-Serienfertigung |
1945-1949 | Verwaltung des Werks durch die britische Militärregierung als Treuhänder |
1945 | Beginn der Serienfertigung des Volkswagen „Käfer“ |
1955 | Fertigstellung des millionsten Volkswagen „Käfer“ |
1974 | Ende der „Käfer“-Produktion / Beginn der Serienproduktion „Golf“ |
1988 | 50. Jubiläum des Werks und Fertigstellung des 10millionsten Golf |
2007 | Weltpremiere des Tiguan |
2010 | Fertigung des 15millionsten Golf in Wolfsburg |
2018 | Aufnahme der Mehr-Marken-Produktion mit dem SEAT-Tarraco |
2022 | Freigabe des Trinity-Projekts |
2023 | Herbst: Weltpremiere des neuen Tiguan, Start Produktion ID.3 (Teilfertigung) |
2024 | (geplant) Start Vollfertigung des ID.3 (MEB-Produktion) |