Zugleich läuft die Produktion der Modelle Passat Variant sowie Arteon in diesem Frühjahr aus. ProduktionDer Emder Hafen ist der drittgrößte Automobilumschlaghafen in Europa. Hier werden nahezu alle Marken des Volkswagen Konzerns durch die Volkswagen Konzernlogistik und die Autoport Emden GmbH aus dem europäischen- und den Überseestandorten umgeschlagen. Rund 600 Schiffe, 160.000 Waggons und 35.000 LKW kommen pro Jahr an die Emsmündung, um Autos anzuliefern oder abzuholen. Von Emden aus werden importierte Fahrzeuge aus Portugal, Spanien, Mexiko und Südafrika in Europa verteilt. Ebenso exportieren Automobilhersteller weltweit ihre Fahrzeuge über Emden. So zum Beispiel die USA, UK, Kanada, Mexiko, Japan, Taiwan, Spanien oder Portugal. Im Jahr 2023 wurden rund 1,3 Millionen Fahrzeuge über den Emder Hafen verschifft. Etwa ein Drittel der Fahrzeuge waren Elektrofahrzeuge (BEV & PHEV). Es ist das erklärte Ziel des Emder Volkswagen Werks, umweltfreundliche Fahrzeuge in einer umweltfreundlichen Produktion zu fertigen. Darüber hinaus bildet eine hohe Produktionsqualität den Schlüssel zum Erfolg, denn Qualität erzeugt Kundenzufriedenheit und ist somit ein entscheidender Kosten- und Wettbewerbsfaktor. Für die zukunftsweisende Produktion von E-Fahrzeugen hat Volkswagen mehr als 1 Milliarde Euro in den Standort investiert. Das Werk wurde bei laufender Produktion zu einer der modernsten Fabriken der Automobilindustrie und einem Leuchtturm -Projekt der Elektromobilität umgebaut. Im Jahr 2023 wurden rund 180.000 Fahrzeuge in Emden produziert. Seit 60 Jahren werden am Standort Emden Fahrzeuge für den Volkswagen Konzern gefertigt. Seit der Gründung des Standortes im Jahr 1964 verließen mehr als 12,5 Millionen Fahrzeuge die Werkhallen. UmweltschutzDer Umweltschutz ist ein Kernelement strategischer Entscheidungen am Standort Emden. Mit der Umstellung zum reinen E-Werk hat das Emder Volkswagen Werk die Vision einer „bilanziell CO₂-neutralen Fabrik“ bis zum Jahr 2030 erarbeitet.