- Volkswagen stellt mit neuem T-Roc zukunftsweisenden Nachfolger seines mehr als zwei Millionen Mal verkauften Erfolgsmodells vor
- Neue Generation besticht mit kraftvollem Design, innovativen Antrieben und hoher Wertigkeit
- Neuer T-Roc bietet breites Spektrum an Assistenzsystemen und Technologien aus höheren Fahrzeugklassen
- Angebotsstruktur wird übersichtlicher und kundenorientierter
Es ist soweit: Volkswagen präsentiert den neuen T-Roc! Die komplett neu entwickelte zweite Generation des Bestsellers zeigt sich mit einem ausdrucksstarken Design und innovativen Antrieben. Zum hochwertigen Interieur gehört ein neu designtes Cockpit, ein bis zu 33 Zentimeter (13 Zoll) großer Infotainment-Screen und eine Ambientebeleuchtung, die eine loungeartige Atmosphäre erzeugt. Zusätzlich bietet der T-Roc mehr Platz im Innen- und Kofferraum. Neue Assistenzsysteme und Technologien aus höheren Fahrzeugklassen komplettieren das Modell. Beispiele sind der Travel Assist und der Fahrerlebnisschalter. Der Vorverkauf des neuen T-Roc beginnt bereits am morgigen Donnerstag in Deutschland, die Markteinführung soll ab November erfolgen. Die Preise starten ab 30.845 Euro für den 1,5 eTSI mit 85 kW/115 PS.
Zweite Generation mit neuem Design. Der große Entwicklungssprung des Modells spiegelt sich auf den ersten Blick im kraftvoll-cleanen Design wider. Es bewahrt die charakteristische T-Roc-DNA mit dem coupéartigen Heck und nutzt die Vorteile von 12 cm mehr Gesamtlänge im Vergleich zum Vorgängermodell. Denn die gestreckten Proportionen ermöglichen erst das dynamische Design.
Bei der Neuinterpretation des T-Roc spielt auch das Lichtdesign eine wesentliche Rolle. Vorn kommen serienmäßig neue LED-Scheinwerfer zum Einsatz. Optional sind „IQ.LIGHT – LED-Matrix-Scheinwerfer“ erhältlich (Serie bei R-Line und Style), die durch eine schmale Lichtleiste mit dem weiß illuminierten VW-Logo verbunden sind. Das Heck des T-Roc ziert ebenfalls eine durchgängige LED-Querspange mit einem rot leuchtenden VW-Zeichen (ausstattungsabhängig).
Hochwertiger Innenraum und „Best in Class“-Features. Auch das Interieur wurde deutlich verbessert und besticht durch hohe Wertigkeit, weiche Oberflächen und innovative Technologien. So ist zum Beispiel das Armaturenbrett mit einem neu entwickelten Stoff bezogen, der zusammen mit der Ambientebeleuchtung für eine loungeartige Atmosphäre sorgt. Der neue T-Roc erhält zahlreiche Features der größeren Modelle Tiguan und Tayron – zum Beispiel die neuste Evolutionsstufe des Fahrerlebnisschalters, mit dem sich u.a. die Fahrprofile auswählen und die Lautstärke regeln lassen. Neu im T-Roc und in seiner Klasse ist zudem das optionale Windshield-Head-up-Display, das wichtige Infos wie die Geschwindigkeit oder Navigations-Piktogramme direkt in die Windschutzscheibe projiziert.
Mehr Raum für bis zu fünf Personen. Das Platzangebot im neuen T-Roc ist langstrecken- und familientauglich. Selbst wenn vorn Personen mit einer Größe von über 1,85 m sitzen, finden im Fond Gäste mit ähnlicher Statur bequem Platz. Auch hier wirkt sich das Plus von über 12 cm aus, die der neue T-Roc in der Länge gewachsen ist. Darüber hinaus wird in der Version „Style“ erstmals im T-Roc ein elektrisch einstellbarer 14-Wege-ergoActive-Sitz mit einer Massage-Funktion verfügbar sein. Das Kofferraumvolumen bei Beladung bis zur Höhe der Rücksitzlehnen steigt um 30 auf 475 Liter.
Technologietransfer durch MQB evo. Nach dem aktuellen Tiguan (Debüt 2024) und Tayron (Debüt 2025) ist der neue T-Roc das dritte SUV von Volkswagen, das auf der neusten Evolutionsstufe des Modularen Querbaukastens, dem MQB evo, basiert – und damit von den Hard- und Software-Entwicklungen dieses Baukastens profitiert. Dazu zählt auch eine neue Entwicklungsstufe des „Travel Assist“. Diese unterstützt nicht nur den automatischen Spurwechsel, sondern kann auch noch vorausschauender auf Tempolimits oder Aufhebungen von Tempobegrenzungen reagieren. Erstmals an Bord hat der neue T-Roc zudem Systeme wie den „Park Assist Pro“. Dieser kann via Memory-Funktion das trainierte und damit vollautomatische Parken über Distanzen von bis zu 50 Metern und das Ein- und Ausparken via Smartphone ermöglichen. Ebenfalls optional erhältlich ist der Ausstiegswarner, der die Insassen vor dem Öffnen der Türen darauf hinweisen kann, dass sich Autos und Fahrräder von hinten nähern.
Mild-Hybrid als Standard. Der neue T-Roc wird in Europa ausschließlich mit innovativen Hybrid-Turbobenzinern auf den Markt kommen. Den Start markieren zwei 48-Volt-Mild-Hybrid-Antriebe (1,5 eTSI) mit 85 kW (116 PS) und 110 kW (150 PS). Folgen werden zwei komplett neu entwickelte Vollhybridantriebe. Diese verfügen immer über Frontantrieb. Wie schon beim Vorgängermodell wird es auch den neuen T-Roc zeitversetzt wieder mit dem Allradantrieb 4MOTION geben – in Kombination mit dem 2,0-Liter-TSI, der künftig ebenfalls als Mild-Hybrid (mHEV) angeboten wird. Zudem wird als leistungsstärkste Variante künftig auch wieder ein T-Roc R das Angebotsspektrum ergänzen. Alle 1,5 und 2,0 Mild-Hybride verfügen über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG.
Neue Angebotsstruktur. Die Ausstattungsmatrix des neuen T-Roc wird übersichtlicher und kundenorientierter. Um die Konfiguration so einfach wie möglich zu gestalten, hat Volkswagen dabei serienmäßige bzw. optionale Einzel-Features und Pakete so an insgesamt vier Ausstattungsversionen gekoppelt. Die Pakete sind genau auf die Kundenpräferenzen abgestimmt, das führt zu einem gestrafften Serien- und Optionsangebot zu attraktiven Preisen. Zudem wurde die Paketvielfalt um 50 Prozent reduziert. Als Ausstattungslinien gibt es beim T-Roc die Grundversion „Trend“ (Fokus Budget & Funktionalität), die Ausbaustufe „Life“ (Fokus Funktionalität & Komfort) sowie die zwei Topversionen „Style“ (Fokus Design & Technologien) und „R-Line“ (Fokus Sportlichkeit).
Insgesamt sechs Farblackierungen stehen für den neuen T-Roc zur Auswahl: „Pure White Uni“ „Wolf Grey Metallic“ sowie die neuen Lacktöne „Canary Yellow Uni“, „Flame Red Metallic“, „Celestial Blue Metallic“ und „Grenadilla Black Metallic“. Für das Dach steht zudem als Bi-Color-Farbe „Black Solid Uni“ zur Verfügung. Darüber hinaus können alle Versionen des T-Roc mit einer Anhängevorrichtung bestellt werden, deren Stützlast (80 kg) auch für den Transport schwerer E-Bikes ausgelegt ist.
Ein Auto aus Europa für Europa. Die erste Generation des T-Roc kam 2017 auf den Markt und etablierte sich schnell. Im Modelljahr 2022 folgte ein Update. Im vergangenen Jahr entschieden sich europaweit rund 292.000 Neuwagenkäufer für den kompakten Allrounder, der im portugiesischen Werk Palmela nahe Lissabon produziert wird. Insgesamt wurden bis dato mehr als zwei Millionen Exemplare verkauft. Damit ist der T-Roc nach dem Tiguan das weltweit erfolgreichste SUV von Volkswagen.
Der neue T-Roc im Video: https://youtu.be/xwZU2YOH8m0
Medien
Medienkontakte
Tel. +49 (0) 151 29263119