Rückblick Q1 / 2025
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Markengruppe Core erfolgreiche Markteinführungen und einen deutlich gestiegenen Absatz vollelektrischer Modelle. Sie demonstrierte dabei Stärke und Anpassungsfähigkeit in einem höchst anspruchsvollen Marktumfeld.
Die erfolgreiche Einführung neuer Modelle wie des Volkswagen Tayron und des Škoda Elroq stärken das Portfolio weiter und unterstreichen die Fähigkeit der Marken, die Bedürfnisse und Anforderungen der Kundinnen und Kunden zu bedienen.
Der Jahresbeginn wurde insgesamt von negativen Effekten aus der CO2-Regulierung in Europa, US-Einfuhrzöllen und von Belastungen aus der Diesel-Thematik beeinflusst.
Ausblick
Trotz der aktuellen Herausforderungen wächst die Markengruppe Core immer enger zusammen - und konzentriert sich in den kommenden Jahren in gemeinsam erarbeiteten strategischen Handlungsfeldern auf die konsequente Steigerung der Effizienz durch eine Ausweitung der Zusammenarbeit.
Im Sinne stärkerer Vernetzung wird das globale Produktionsnetzwerk der Markengruppe, bestehend aus 22 Standorten, künftig über fünf Produktionsregionen gesteuert. Die Produktion wird effizienter und zukunftsorientiert aufgestellt, es werden markenübergreifende Synergien sowie regionale Kostenvorteile gehoben.
Auch die Anzahl der Ländercluster für die Technische Entwicklung wird markenübergreifend reduziert. Marktanforderungen und Kundenwünsche lassen sich künftig besser und effizienter berücksichtigen. Zudem werden die Entwicklungszeiten neuer Fahrzeuge verkürzt, verbunden mit einer schnelleren Reaktionszeit auf Marktveränderungen.
Die Zusammenarbeit der Volumenmarken im „Electric Urban Car Family“-Projekt verläuft planmäßig. Ab 2026 wird die Markengruppe Core unter der Projektleitung von SEAT/CUPRA Elektroautos zu einem Preis von rund 25.000 Euro auf den Markt bringen. Die vier geplanten Modelle – zwei von der Marke Volkswagen und je ein Modell von CUPRA und Škoda - werden an den spanischen Standorten Martorell und Pamplona gefertigt. Über den gesamten Produktlebenszyklus erschließt sich allein durch die Zusammenarbeit in der „Electric Urban Car Family“ auf Markengruppenebene ein Synergiepotential von insgesamt 650 Mio. Euro.
Mit dem vereinbarten Programm „Zukunft Volkswagen“ wurden zum Jahresende die wesentlichen Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswagen AG in Deutschland gelegt. Das Programm bringt wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Beschäftigung in Einklang. Es bildet die Grundlage, dass die Marke Volkswagen als tragende Säule der Markengruppe Core bis 2030 weltweit zum technologisch führenden Volumenhersteller aufsteigt.
In den kommenden Jahren plant die Markengruppe Core deshalb mit kontinuierlichen Ergebnissteigerungen, getragen von den Effekten aus den laufenden Performance-Programmen aller Volumenmarken. Es wird mit Hochdruck an der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen gearbeitet - und damit ein Renditepfad generiert, der mittelfristig für die Markengruppe Core eine Umsatzrendite von 8% abbildet.