Wertigkeit auf neuem Level. Clean und unverwechselbar ist das Design des Innenraums – horizontal gegliederte Flächen und klare Linien sorgen dafür, sich sofort zurechtzufinden. Die Wertigkeit der Materialien definiert einen neuen Status quo in der Klasse – weiche, hochwertige und im Bereich der Schalttafel stoffbespannte Oberflächen, perforierte und erstmals durchleuchtete Kunstlederdekore sowie haptisch und optisch ansprechende Sitzstoffe verwischen hier die Klassengrenzen nach oben. Bis in das kleinste Details durchdacht ist indes die Bedienbarkeit – griffige Tasten im Multifunktionslenkrad, robuste und ergonomisch optimierte Türöffner und der multifunktionale Fahrerlebnisschalter für verschiedene Funktionen und die Audiolautstärke lassen eine intuitiv bedienbare Interieurwelt entstehen. Neu an Bord des T-Roc ist zudem ein Windshield-Head-up-Display. Als User-orientierte Technologien stehen Features wie Infotainmentsysteme der neusten Generation inklusive Sprachbedienung und ChatGPT-Integration zur Verfügung. Ebenfalls neu: die digitalen Instrumente im großen Rechteckformat; sie bieten neben den üblichen „Views“ nun auch eine Black-Panel-Funktion mit einer komplett reduzierten Darstellung, da nicht immer das volle Spektrum der Informationen benötigt wird. Als erstes Modell dieser SUV-Klasse hat der T-Roc zudem alternativ zur serienmäßigen 2-Zonen-Klimaautomatik ein optionales 3-Zonen-Klimasystem („Air Care Climatronic“) an Bord, das eine separate Klimatisierung des dreisitzigen Fonds ermöglicht.
Klares Plus an Knie- und Kofferraum. Wer vorne als Fahrer oder Beifahrer im T-Roc Platz nimmt und über die hohe und gut einsehbare Motorhaube hinausblickt, wähnt sich nicht in einem SUV der Kompaktklasse, sondern der Mittelklasse. Verstärkt wird dieser Eindruck durch das langstrecken- und familientaugliche Platzangebot der zweiten T-Roc Generation. Selbst wenn vorn Personen mit einer Größe von über 1,85 m sitzen, finden im dreisitzigen Fond Gäste mit ähnlicher Statur ausreichend Knieraum. Hier wirkt sich das Plus von insgesamt 122 mm aus, die der neue T-Roc in der Länge gewachsen ist. Darüber hinaus ist dafür gesorgt, dass auch das Gepäck von fünf Reisenden ausreichenden Raum bekommt: Dank des Plus an Länge erhöhte sich das Kofferraumvolumen bei Beladung bis zur Höhe der 1/3 zu 2/3 klappbaren Rücksitzlehnen um 30 auf 475 Liter. Ab der Ausstattungsstufe „Life“ kann der Bereich der Mittelarmlehne separat inklusive mittlerer Kopfstütze umgeklappt werden, um Platz für lange Gegenstände wie Skier zu schaffen.
Umklappbarer Beifahrersitzlehne. Ergonomisch konzipiert wurde die Sitzanlage. SUV-typisch hoch ist die Sitzposition. Bereits ab der mittleren Ausstattung „Life“ verfügen die Komfortsitze über pneumatische Lendenwirbelstützen in den Rückenlehnen, die elektrisch eingestellt werden. Zwischen den Vordersitzen gibt es eine bequeme Mittelarmlehne mit einem darin integrierten Staufach. In den Ausstattungen „Life“ und „Style“ lässt sich zudem die Beifahrersitzlehne umklappen, damit Gegenstände im XL-Format an Bord des T-Roc transportiert werden können.
„Style“ mit Massagefunktion. In der auf maximalen Komfort ausgelegten Topversion „Style“ ist im T-Roc ein ergoActive-Fahrersitz an Bord. Beide „Style“-Vordersitze sind zudem mit einer ebenfalls neuen pneumatischen Massage-Funktion ausgestattet – ein Feature, das Volkwagen aus der Mittel- und Oberklasse in das Segment des T-Roc transferiert hat. Die Sitzmittelbahnen der Vorder- und äußeren Rücksitze sind im Fall des „Style“ im Mikrovlies „ArtVelours Eco“ ausgeführt. Die Komfortsitze von Fahrer und Beifahrer sind darüber hinaus serienmäßig beheizbar und in der Höhe einstellbar.
„R-Line“ mit Sport-Komfortsitzen. Die sportliche T-Roc Topversion „R-Line“ ist vorn mit ergonomisch und optisch individualisierten Sport-Komfortsitzen samt integrierten Kopfstützen ausgestattet. In die Mittelbahnen des Fahrer- und Beifahrersitzes ist ein „R“ für „R-Line“ eingearbeitet. Sowohl der T-Roc R-Line als auch der T-Roc Style können optional mit Sitzanlagen in hochwertigem Leder bestellt werden; die Vordersitze sind in diesem Fall elektrisch einstellbar. In der Konfiguration mit Leder ist auch der „Style“ mit Sport-Komfortsitzen ausgestattet. Damit spielt der Sitzkomfort des T-Roc innerhalb seiner Klasse in einer eigenen Komfortliga.
Sonderausstattungen bieten maximale Vielfalt. Zu den Optionen gehören Details wie „IQ.LIGHT – LED-Matrix-Scheinwerfer“ mit einem Hochleistungsfernlicht und 3D-LED-Rückleuchten mit dynamischer Blinkfunktion, elektrisch einstellbare Sitze, das Head-up-Display, ein Harman Kardon Soundsystem mit 480 Watt, Assistenzsysteme wie der „Travel Assist“ für teilautomatisierte Fahrfunktionen, die adaptive Fahrwerksregelung DCC im T-Roc mit 110 kW, ein großes Panorama-Schiebe-/Aufstelldach und ein „Black Style“-Paket mit schwarzen Exterieur-Details inklusive schwarzer Leichtmetallräder. Alle Versionen des T-Roc können zudem mit einer Anhängevorrichtung bestellt werden, deren Stützlast mit 80 kg für den Transport schwerer E-Bikes ausgelegt ist.
VW Modell mit dem höchsten Rezyklat-Anteil. Wegweisend ist der neue T-Roc für Volkswagen auch im Bereich der generellen Nachhaltigkeit. Hier sind nicht nur die hybridisierten und effizienten Antriebe gemeint, sondern ebenso der besonders hohe Anteil recycelter Materialien, die Volkswagen im neuen T-Roc einsetzt. Bis zu 140 Bauteile des Exterieurs und Interieurs werden vollständig oder anteilig aus Rezyklaten gefertigt. Ihr Gesamtgewicht erreicht je nach Ausstattung und Motorisierung bis zu rund 40 kg. Das entspricht ca. 16 Prozent der im T-Roc verbauten Kunststoffmasse. Zu den größten Rezyklat-Bauteilen gehören die Unterboden- und Kofferraumverkleidungen, der Dachhimmel, die vorderen Türverkleidungen, die Radhausschalen und die Bodenbeläge. Ebenfalls Rezyklate enthalten bis zu 85 Prozent der verwendeten Textilien. Wie aus den ID. Modellen bereits bekannt, bestehen die Interieur-Textilien dabei zu einem Großteil aus recycelten PET-Bottle-Flakes. So werden beispielsweise die Textilien der serienmäßigen Sitze in den Ausstattungsversionen „Trend“, „Life“ und „R-Line“ bis zu 100 Prozent aus recyceltem PET gefertigt. Gleiches gilt für die Textiloberware des Dachhimmels, des Teppichs und der Fußmatten. Das Mikrovlies „ArtVelours Eco“ (Serie für die Sitze der Version „Style“) besteht aus bis zu 71 Prozent recyceltem PET, das in diesem Fall zum Beispiel aus T-Shirts gewonnen wird. Last but not least kommt ein umweltschonender Chromersatzlack statt Echtchrom zum Einsatz. Fest steht, dass der neue T-Roc aktuell den höchsten Rezyklat-Anteil aller aktuellen Volkswagen aufweist. Das neue SUV zeigt par excellence, wie perfekt Nachhaltigkeit und Qualität heute sicht- und spürbar miteinander harmonieren.