Serienmäßig elektrifiziert – der neue T-Roc startet mit modernsten Hybridantrieben durch
Key aspects
- Vier Mild- und zwei Vollhybride – der neue T-Roc ist der erste Volkswagen, dessen komplettes Antriebsspektrum aus Hybridsystemen bestehen wird
- Serienmäßiger 48V-Mild-Hybrid – bereits die T-Roc Grundversion hat einen Mild-Hybridantrieb (eTSI) mit 85 kW (116 PS) und 7-Gang-DSG an Bord
- T-Roc R-Line serienmäßig mit 110 kW – sportliche Topausstattung startet mit 110 kW starker Version des 48V-Mild-Hybrid-Antriebs (eTSI) plus 7-Gang-DSG
- Allrad mit neuem 2.0 eTSI – als Novum wird im T-Roc 4MOTION ein neuer 2,0-Liter-48V-Mild-Hybrid mit 150 kW (204 PS) zum Einsatz kommen
Elektrischer Zusatzschub
Alle Motoren elektrifiziert. Der neue T-Roc ist die erste Volkswagen Baureihe, deren komplettes Antriebsspektrum ausschließlich aus effizienten Hybridsystemen besteht. Direkt zur Markteinführung angeboten wird dabei einer der weltweit erfolgreichsten VW Antriebe dieser Zeit: ein 48V-Mild-Hybrid (eTSI) mit 1,5-Liter-Turbomotor. Darüber hinaus werden 2026 als Novum zwei neue Hybridantriebe debütieren: ein 48V-Mild-Hybrid mit 2,0-Liter-Turbobenziner (eTSI) sowie ein gänzlich neues 1,5-Liter-Voll-Hybridsystem (Hybrid). Alle drei Hybridantriebe – 1.5 eTSI, 2.0 eTSI und Hybrid – wird es jeweils in zwei Leistungsstufen geben. Damit werden sechs T-Roc Motorversionen zur Verfügung stehen – vier mit Front- und zwei mit Allradantrieb.
1.5 eTSI mit Frontantrieb. Die erste Leistungsstufe des in Europa bereits konfigurierbaren 1.5 eTSI entwickelte 85 kW (116 PS) und treibt serienmäßig die T-Roc Ausstattungsversionen „Trend“, „Life“ und „Style“ an. In der nächst stärkeren Version entwickelt der 1.5 eTSI eine Leistung von 110 kW (150 PS); dieser Antrieb ist an Bord des T-Roc R-Line die serienmäßig treibende Kraft; für die Ausstattungsversionen „Life“ und „Style“ wird er optional angeboten. Übertragen wird die Antriebskraft per effizientem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) auf die Vorderachse.
2.0 eTSI mit Allradantrieb. Als erster Volkswagen wird der T-Roc 2026 wie skizziert den neuen 2.0 eTSI erhalten. Er stellt eine Höchstleistung von 150 kW (204 PS) zur Verfügung und wurde für den T-Roc 4MOTION mit Allradantrieb konzipiert. Ende 2026 wird in Verbindung mit dem künftigen T-Roc R 4MOTION die zweite und nochmals stärkere Leistungsvariante des 2.0 eTSI auf den Markt kommen. Die Kraftübertragung an den Allradantrieb erfolgt wie bei den Fronttrieblern über ein 7-Gang-DSG.
1.5 Hybrid mit Frontantrieb. Ein Volkswagen Novum wird im Laufe des Jahres 2026 im T-Roc debütieren: das neue Voll-Hybridsystem. Die zwei Versionen des 1.5 Hybrid nutzen als Grundmotor den 1,5-Liter-Turbobenziner (TSI) von Volkswagen. Der T-Roc wird als 1.5 Hybrid in zwei Leistungsstufen auf den Markt kommen: mit 100 kW (136 PS) und 125 kW (170 PS). Angetrieben wird in diesem Fall die Vorderachse.
Fahrleistungen und Verbrauchswerte
1.5 eTSI, 85 kW (116 PS). Hightech pur bietet bereits die Grundmotorisierung des neuen T-Roc. Neben dem Mild-Hybridsystem mit 48V-Lithium-Ionen-Batterie und 48V-Riemen-Startergenerator gehören zum Technologiespektrum des 85 kW (116 PS) starken Vierzylinders progressive Features wie eine automatische Zylinderabschaltung (ACTplus) zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung, ein VTG-Turbolader, wie man ihn eher aus Sportwagen kennt und ein besonderes Brennverfahren (Miller-Cycle) mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, das ebenfalls für niedrige Verbrauchs- und Emissionswerte sorgt. Der 1.5 eTSI beschleunigt den T-Roc in 10,6 Sekunden auf 100 km/h. Maßgeblich beeinflusst werden die guten Fahrleistungen durch das vergleichsweise hohe Drehmoment von 220 Nm, das der Vierventiler ab 1.500 U/min (bis 3.000 U/min) zur Verfügung stellt – Indizien für souveräne Leistungsreserven, um Überholvorgänge schneller zu absolvieren. Die Höchstgeschwindigkeit des SUV beträgt in dieser Version 196 km/h. Den hohen Fahrleistungen stehen niedrige Verbrauchs- und Emissionswerte gegenüber: 6,0 bis 5,5 l/100 km und CO2-Emissionen von 136 bis 125 g/km (jeweils WLTP kombiniert) zeigen, wie effizient der 1.5 eTSI in diesem fünfsitzigen SUV arbeitet.
1.5 eTSI, 110 kW (150 PS). Die im T-Roc R-Line serienmäßige 110-kW-Version (150 PS) des 1.5 eTSI beschleunigt das SUV in nur 8,9 Sekunden auf 100 km/h und ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 212 km/h. Mit einem Drehmomentmaximum von 250 Nm (1.500 bis 3.500 U/min) tritt der Mild-Hybrid in jeder Lebenslage noch kraftvoller an. Bemerkenswert ist dabei die Tatsache, dass der stärkere Motor ähnlich sparsam, wie die 116-PS-Version ist: Je nach Ausstattungsversion und Rädern liegt der kombinierte WLTP-Verbrauch ebenfalls zwischen 6,0 und 5,5 l/100 km. Die entsprechenden WLTP-CO2-Werte: 137 bis 126 g/km CO2.
2.0 eTSI, 150 kW (204 PS). Als Weltpremiere debütiert der neue 2.0 eTSI im T-Roc. Der direkteinspritzende Turbobenziner wird ausschließlich in Verbindung mit dem Allradantrieb 4MOTION angeboten und entwickelt eine Leistung von 150 kW (204 PS) sowie 320 Nm als maximales Drehmoment. Da der T-Roc 2.0 eTSI noch nicht auf dem Markt ist, stehen zum jetzigen Zeitpunkt zunächst Prognosewerte für die Fahrleistungen und den Verbrauch zur Verfügung. Im Hinblick auf die Fahrleistungen hat Volkswagen eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h und eine Beschleunigung von 6,9 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h ermittelt. Der Prognosewert für den kombinierten WLTP-Verbrauch liegt bei 7,3 l/100 km. Folgen wird im Laufe des nächsten Jahres zudem die sportliche Topversion der Baureihe: der T-Roc R 4MOTION mit einem nochmals leistungsstärkeren 2.0 eTSI.
Bis zu 2,0 Tonnen Anhängelast. In der 85-kW-Version ist der T-Roc für Anhängelasten von bis zu 1.500 kg ausgelegt (gebremst bei 8 % Steigung, 1.300 kg bei 12 %). Der T-Roc 1.5 eTSI mit 110 kW erreicht eine zulässige Anhängelast von bis zu 1.700 kg (gebremst bei 8 % Steigung, 1.500 kg bei 12 %). Dank der Kombination aus starken 150 kW und Allradantrieb kann der T-Roc 2.0 eTSI 4MOTION Trailer mit einem Gesamtgewicht von bis zu 2.000 kg (gebremst bei 8 % Steigung, 1.800 kg gebremst bei 12 %) an die elektrisch per Taster im Kofferraum entriegel- und ausklappbare Anhängevorrichtung koppeln. Die maximale Stützlast aller T-Roc Versionen beträgt 80 kg – damit ist auch der Transport von E-Bikes auf einem entsprechenden Fahrradträger gewährleistet. Der zum T-Roc passende Fahrradträger des Typs „Compact II“ (abklapp- und zusammenfaltbar) kann über das Volkswagen Zubehör bei der Neuwagenkonfiguration bei Bedarf direkt mitbestellt werden.

