Jedes Detail verbessert – Wertigkeit erhöht, Komfort gesteigert, Raumangebot vergrößert
Key aspects
- Neuer Status quo der Klasse – T-Roc schlägt mit hoher Wertigkeit, cleanem Interieur-Design und innovativen Technologien Brücke in höhere Segmente
- Perfektion im Detail – stoffkaschierte Armaturentafel, weiche Kunststoffe und illuminierte Kunstleder-Applikationen machen Qualität sicht- und spürbar
- „True Volkswagen“ – Head-up-Display, Fahrerlebnisschalter, Instrumente und Infotainment mit „ChatGPT“ wurden vom Tiguan und Tayron adaptiert
- Voll familientauglich – das Plus an Länge sorgt für spürbar mehr Platz im Fond des Fünfsitzers und für einen um 30 Liter größeren Kofferraum
T-Roc – True Volkswagen
Wertigkeit auf neuem Level. Volkswagen hat 2025 eine Zeitenwende eingeleitet: Unter dem Slogan „True Volkswagen“ rückt der Automobilhersteller mehr denn je seine typischen Stärken in den Vordergrund: ein cleanes und eigenständiges Design, ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis, innovative Technologien, hohe Wertigkeit und intuitive Bedienbarkeit. Das Interieur des neuen T-Roc ist ein Spiegelbild dieser Zeitenwende. Clean und unverwechselbar ist das Design des Innenraums – horizontal gegliederte Flächen und klare Linien sorgen dafür, sich sofort zurechtzufinden. Die Wertigkeit der Materialien definiert einen neuen Status quo in der Klasse – weiche, hochwertige und im Bereich der Schalttafel stoffbespannte Oberflächen, perforierte und durchleuchtete Kunstlederdekore sowie haptisch und optisch ansprechende Sitzstoffe verwischen hier die Klassengrenzen nach oben.
Neue Technologien intuitiv bedienbar. Bis in das kleinste Details durchdacht ist die Bedienbarkeit – griffige Tasten im Multifunktionslenkrad, robuste und ergonomisch optimierte Türöffner und der multifunktionale Fahrerlebnisschalter für verschiedene Funktionen und die Audiolautstärke lassen eine intuitiv bedienbare Interieurwelt entstehen. Neu an Bord des T-Roc ist zudem ein optionales Windshield-Head-up-Display. Als User-orientierte Technologien stehen Features wie Infotainmentsysteme der neusten Generation inklusive Sprachbedienung und ChatGPT-Integration zur Verfügung. Ebenfalls neu: die digitalen Instrumente im großen Rechteckformat; sie bieten neben den üblichen „Views“ nun auch eine Black-Panel-Funktion mit einer komplett reduzierten Darstellung, da nicht immer das volle Spektrum der Informationen benötigt wird. Das Interieur des neuen T-Roc im Detail:
Das Platzangebot und die Sitzergonomie
Mehr Raum, mehr Komfort. Wer vorne als Fahrer oder Beifahrer im T-Roc Platz nimmt und via klar gestalteter Cockpitlandschaft über die hohe und gut einsehbare Motorhaube hinausblickt, wähnt sich nicht in einem SUV der Kompaktklasse, sondern der Mittelklasse. Verstärkt wird dieser Eindruck durch das langstrecken- und familientaugliche Platzangebot der zweiten T-Roc Generation. Selbst wenn vorn Personen mit einer Größe von über 1,85 m sitzen, finden im Fond Gäste mit ähnlicher Statur ausreichend Knieraum. Hier wirkt sich das Plus von insgesamt 122 mm aus, die der neue T-Roc in der Länge gewachsen ist. Darüber hinaus ist dafür gesorgt, dass auch das Gepäck von fünf Reisenden ausreichenden Raum bekommt: Dank des Plus an Länge erhöhte sich das Kofferraumvolumen bei Beladung bis zur Höhe der 1/3 zu 2/3 klappbaren Rücksitzlehnen um 30 auf fortan 475 Liter. Ab der Ausstattungslinie „Life“ kann der Bereich der Mittelarmlehne separat inklusive mittlerer Kopfstütze umgeklappt werden, um Platz für lange Gegenstände wie Skier zu schaffen. Im T-Roc Life und T-Roc Style lässt sich zudem die Beifahrersitzlehne umklappen, damit Gegenstände im XL-Format an Bord des SUV transportiert werden können.
Pneumatische Sitzfunktionen. Ergonomisch konzipiert wurde die Sitzanlage des neuen T-Roc. SUV-typisch hoch ist die Sitzposition: vorn beträgt der Abstand zur Straße 577 mm, auf der dreisitzigen Rückbank sind es 622 mm. Der Fahrersitz der Grundversion „Trend“ ist in der Höhe einstellbar. Bereits ab der mittleren Ausstattung „Life“ verfügen die Komfortsitze über pneumatische Lendenwirbelstützen in den Rückenlehnen, die elektrisch eingestellt werden. Zwischen den Vordersitzen gibt es eine bequeme Mittelarmlehne mit einem darin integrierten Staufach. In der auf maximalen Komfort ausgelegten Topversion „Style“ ist ein besonders ergonomischer ergoActive-Fahrersitz an Bord. Beide „Style“-Vordersitze sind zudem mit einer pneumatischen Massage-Funktion ausgestattet – ein serienmäßiges Feature, das Volkswagen aus der Mittel- und Oberklasse in das Segment des T-Roc transferiert hat. Die Sitzmittelbahnen der Vorder- und äußeren Rücksitze sind im Fall des „Style“ im Mikrovlies „ArtVelours Eco“ ausgeführt. Die Komfortsitze von Fahrer und Beifahrer sind darüber hinaus serienmäßig beheizbar und in der Höhe einstellbar. Nomen es omen: Die sportliche T-Roc Topversion „R-Line“ ist mit ergonomisch und optisch individualisierten Sport-Komfortsitzen ausgestattet. Sie sind vorn beheizbar und in der Höhe einstellbar. Im Stoff „R-Line“ ausgeführt sind in dieser T-Roc Version die Sitzmittelbahnen der Vordersitze und der äußeren Rücksitze; in die Mittelbahnen des Fahrer- und Beifahrersitzes ist ein „R“ für „R-Line“ eingearbeitet. Sowohl der T-Roc R-Line als auch der T-Roc Style können optional mit Sitzanlagen in hochwertigem Leder inklusive elektrisch einstellbarer Vordersitze konfiguriert werden. In der Konfiguration mit Leder hat auch der „Style“ die Sport-Komfortsitze an Bord. Fakt ist, dass der Sitzkomfort des neuen T-Roc innerhalb seiner Klasse in einer eigenen Komfortliga spielt.


