Mit der zweiten Generation des ID.3 schreibt Volkswagen die Erfolgsgeschichte seiner ID. Familie fort. Zweieinhalb Jahre nach der Markteinführung der ersten Generation kommt der vollelektrische Bestseller nun mit einem umfangreichen Upgrade auf den Markt. Neben der neuesten Software mit allen Komfort- und Assistenzsystemen überzeugt vor allem das neue geschärfte Exterieur- und das verfeinerte Interieur-Design. Neue Farben, wie Dark Olivine Green, sorgen für einen frischen optischen Auftritt, der Einsatz von erstklassigen, tierfreien und nachhaltigen Materialien runden das Gesamterscheinungsbild ab.
Der neue ID.3
Pressemitteilungen
-
Volkswagen gibt Basispreis für neuen ID.3 bekannt
In der letzten Woche feierte die zweite Generation des ID.3 ihre Weltpremiere: Zweieinhalb Jahre nach der Markteinführung kommt der vollelektrische Bestseller von Volkswagen nun mit einem umfangreichen Upgrade auf den Markt. Neben der neuesten Software bringt das kompakte E-Auto ein geschärftes Exterieur- und ein verfeinertes Interieur-Design mit. Jetzt steht fest: Der ID.3 Pro, der über eine 58 kWh Batterie und 150 kW Leistung verfügt, wird in Deutschland ab 39.995 Euro (inkl. 19 Prozent Mehrwertsteuer) erhältlich sein. Der Vorverkauf startet voraussichtlich Ende März. -
Hochwertig, sympathisch, digital: Weltpremiere des neuen ID.3
Frisches Design, hochwertigere Materialien und Assistenzsysteme der neuesten Generation: Das ist der neue ID.3. Zweieinhalb Jahre nach der Markteinführung der ersten Generation kommt der vollelektrische Bestseller von Volkswagen mit einem umfangreichen Upgrade auf den Markt. Neben der neuesten Software bringt das kompakte E-Auto ein geschärftes Exterieur- und ein verfeinertes Interieur-Design mit. Neue Farben, wie Dark Olivine Green, erweitern die Farbpalette. Hochwertige, tierfreie und nachhaltige Materialien spiegeln die Strategie von Volkswagen rund um die vollelektrische ID. Familie wider. -
Volkswagen macht Innenraum der ID. Modelle noch nachhaltiger
Volkswagen gestaltet die rein elektrische ID. Familie noch nachhaltiger. Das gilt auch für die Materialauswahl im Interieur. ID.3, ID.4, ID.5 und ID.7 bekommen noch in diesem Jahr ausgewählte Innovationen, die erstmals mit dem ID. Buzz in Großserie gegangen sind. Beispiel Sitzbezüge: Hier nutzt VW unter anderem Seaqual®-Garn, das zu 10 Prozent aus gesammeltem Meeresmüll und zu 90 Prozent aus recyceltem PES-Garn hergestellt wird. Die CO2-Emissionen sind in der Herstellung um fast ein Drittel geringer als bei herkömmlichem Oberflächenmaterial.
Basisinformationen
-
Der neue ID.3 – wertig, sympathisch, digital
Auf den Punkt
BECOMING ID. 2019/2020
Video-Serie
- Chapter 1 - Design
- Chapter 2 - Konzeptentwicklung
- Chapter 3 - Plattformmodell
- Chapter 4 - Ergonomie
- Chapter 5 - Plastilinmodell
- Chapter 6 - Digitales Datenkontrollmodell
- Chapter 7 - Datenkontrollmodell
- Chapter 8 - Hochvoltbatteriegehäuse
- Chapter 9 - Fahrzeugsicherheit
- Chapter 10 - Crashtest
- Chapter 11 - Design Interieur
- Chapter 12 - Farben, Materialien und Geometrien
- Chapter 13 - Raddesign
- Chapter 14 - Lichtinszenierung
- Chapter 15 - Prototypenentwicklung
- Chapter 16 - Prototypenfahrt
- Chapter 17 - Vertrieb
- Chapter 18 - Werk Zwickau
- Chapter 19 - Pre-Booking Event
Interviews: Die Köpfe dahinter
- Klaus Bischoff, Head of Volkswagen Design and Executive Director
- Marco Könnemann, Konzeptvorentwicklung MEB-Plattform
- Bernd Dörrige, Leiter Vorentwicklung Plattform
- Dr. Gerrit Schmidt, Leiter Konzeptgrundlagen
- Marco Pavone, Leiter Exterior-Design
- Stefan Langewellpott, Leiter Strak und Visualisierung
- Peter Krause, Sonderfahrzeugbau, Modellbau und mechanische Fertigung
- Norman Tenneberg, Unterabteilungsleiter Hochvoltbatteriegehäuse, Unterbodenapplikation und Radhausschalen
- Ernst Glas, Berechnung Fahrzeugsicherheit
- Stefan Hagen, Fzg.-Sicherheit
- Alex Gebel, Design Interieur
- Diana Zynda, Teamleitung Color & Trim MEB
- Matthias Valencia, Designentwurf Räder
- Sandra Sturmat, Exterieur Lichtinszenierung
- Sven Köhler, Fahrzeugsteuerer
- Frank Bekemeyer, E-Mobilitäts-Entwicklungsleiter
- Silke Bagschik, Leiterin Vertrieb und Marketing, Baureihe e-Mobility
- Reinhard de Vries, Geschäftsführer Technik und Logistik der Volkswagen Sachsen GmbH
- Jürgen Stackmann, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw