Werkscode: Typ 181
Ein überraschendes Auto kommt 1969 von Volkswagen: der Typ 181, genannt „Kurierwagen“. Die Bundeswehr muss die auslaufende Produktion des DKW Munga kompensieren und beauftragt Volkswagen, einen geländegängigen Mehrzweckwagen zu entwickeln. Die Ingenieure müssen indes nicht bei null anfangen, da ihnen bereits die Konstruktion des in Australien entwickelten, 1967 präsentierten VW Country Buggy angedient worden ist. Verantwortlich für dieses recht spartanische Gefährt sind Volkswagen Techniker aus dem australischen Montagewerk in Clayton Victoria.
Erstaunlicherweise besteht das Lastenheft nicht auf Vierradantrieb. So können die Entwicklungsingenieure in den großen Volkswagen Baukasten greifen: Vom VW Karmann Ghia Typ 14 kommt die überarbeitete Plattform, vom VW Käfer 1500 stammen die abgeänderte Vorderachse, der Motor und die Kupplung, die Lenkung und die Instrumente, vom Transporter VW Typ 2 T1 (und nicht von dessen Nachfolger) das Getriebe und die Hinterachse mit dem seltenen Radvorgelege, das Bodenfreiheit und Übersetzung erhöht. Optional wird ein Sperrdifferenzial angeboten. Mit diesem Paket soll auch unter militärischen Bedingungen die nötige Geländetauglichkeit gewährleistet sein.
Vier Trommelbremsen, die im Gelände als belastbarer und wartungsärmer gelten, sorgen für die nötige Verzögerung. Überspannt wird der Kurierwagen von einem Allwetter-PVC-Verdeck, die Frontscheibe lässt sich umklappen, die mit Steckscheiben versehenen Türen können ausgebaut werden. Das rustikale, viertürige Cabriolet, das sogar über eine Standheizung verfügt, findet auch zahlreiche Freunde außerhalb der Bundeswehr. In den USA erlangt der VW 181 – liebevoll „The Thing“ genannt – Kultstatus bei Surfern und Hippies.