Die neue Größe
Werkscode: Typ 32B (B2) Kombi-Limousine/Typ 32B (B2) Kombi/Typ 32B (B2) Stufenheck-Limousine Im Oktober 1980 erfolgt die Vorstellung des VW Passat B2. Als hätte man den Vorgänger in alle Richtungen erweitert – die zweite Generation des Passat ist optisch fast zwei Nummern größer als der recht zierliche Vorgänger B1 und damit kaum wiederzuerkennen: Er übertrifft als Kombi den Vorgänger in der Länge um fast 30 Zentimeter, die Breite wächst um sieben Zentimeter. Entsprechend größer wirkt er im Auftritt sowie im Innen-, Koffer- und Laderaummaß. Seine sachlich gestaltete Karosserie ist Wolfsburger Ursprungs und sorgt in Verbindung mit der auf dem Vorgänger-Modell aufbauenden Konstruktion für Seriosität und Verlässlichkeit. Zunächst wird der Passat II als Schrägheck-Limousine und als fünftüriger Kombi gebaut – wie immer unter der Modellbezeichnung Variant. Zum Start der neuen Reihe verfügt die Motorenpalette über folgende Aggregate: Zwei Benzin-Vierzylinder mit 1,3 Liter (40 kW/55 PS) und 1,6 Liter (55 kW/75 PS bzw. 63 kW/85 PS), einen Benzin-Fünfzylinder mit 1,9 Liter (85 kW/115 PS) und einen Diesel mit 1,6 Liter (40 kW/54 PS). Der Passat wird in Verbindung mit dem 75 PS starken 1,6-Liter-Motor zu Anfang auch in der Formel E-Variante (u. a. mit Start-Stopp-Funktion) angeboten.
Passat B2 Steckbrief
Fahrzeugdaten
Motorversionen
Passat B2 Varianten & Highlights
Passat B2 Modellpflege
1982
Neuer Diesel
Ab August 1982 gibt es einen neuen Dieselmotor, der für die größere und schwerere Karosserie den angemessenen Antrieb bereitstellt: der Turbodiesel mit 70 PS, der Sparsamkeit mit Leistungsfreude verbindet.
1983
Neue Benziner
Zu diesem Modelljahr bekommt der Passat neue bzw. geänderte Benzinmotoren: Der Fünfzylinder wird auf zwei Liter Hubraum vergrößert, dadurch steigt das Drehmoment.