Gleichzeitig wird die weiterentwickelte Vorderachse des Käfer 1300 eingeführt, die deutlich längere Wartungsintervalle ermöglicht.
1966
Erstarkt
Der Typ 14 bekommt einen stärkeren Motor: 1,5-Liter-Boxer mit 44 PS.
1967
Mehr Sicherheit
Der Karmann Ghia erhält eine Zweikreis-Bremsanlage mit Scheibenbremsen an der Vorderachse, integrierte Kopfstützen sowie Halbautomatik in Verbindung mit Schräglenkerhinterachse.
1968
Viele Verbesserungen
Geänderter Vorderwagen, seitliche Tankklappe und Warnblinkanlage kommen 1968. Eine weitere entscheidende Verbesserung: Hinterradführung durch Schräglenker-Hinterachse.
1969
Verstärkt
Der Karmann Ghia erhält rechteckige Blinker und verstärkte Stoßfänger.
1970
Große Modellpflege
1970 ist das Jahr der großen Modellpflege: Neu sind der Motor (1,6-Liter mit 50 PS), die vergrößerten Heckleuchten vom VW Typ 3, die Armaturentafel, die Instrumente vom VW Typ 4 und das Vierspeichen-Lenkrad.
1971
Kantiger
Der Karmann Ghia erhält wie alle Modelle von Volkswagen ebenfalls die kastenförmigen, großen Stoßstangen
1974
Abschied
Für das Volkswagen Karmann Ghia Coupé heißt es nach 362.601 Exemplaren: Produktionsende in Osnabrück. Nachfolger wird der Scirocco, der ebenfalls bei Karmann gebaut wird.
Karmann Ghia Typ 14 Coupé Werbeanzeigen