Storys Unternehmen
-
Blindenfußballer Çelebi kickt mit DFB-Präsident Neuendorf und Weltmeister Lahm
Es sind ereignisreiche Tage für Serdal Çelebi: Der Blindenfußballer des FC St. Pauli erzielte am vergangenen Wochenende beim Abschiedsspiel des Ex-Profis Jan-Philipp Kalla gegen gestandene Bundesliga-Stars ein Tor – frenetischer Beifall von über 10.000 Fans im Millerntor-Stadion inklusive. Nur zwei Tage später war die Zahl der Zuschauer geringer, sein Puls aber mindestens genauso hoch: Auf Einladung von Volkswagen reiste Çelebi im vollelektrischen ID. Buzz zu den Sepp-Herberger-Awards nach Berlin und gab DFB-Präsident Bernd Neuendorf und dem ehemaligen Nationalspieler Philipp Lahm praktische Einführungen im Blindenfußball. -
Standortsymposium Wolfsburg: Unterwegs auf den Spuren des neuen Tiguan und des ID.3
Die Zukunft im Werk Wolfsburg ist nicht mehr zu übersehen: In vielen Bereichen von Europas größter Automobilfabrik laufen die Vorbereitungen auf die in diesem Jahr anstehenden Produktionsstarts des neuen Tiguan und des ID.3 auf Hochtouren. Vertretern des Vorstands und des Betriebsrats blieb das Mitte März beim traditionellen Standortsymposium nicht verborgen. -
Nachhaltige Materialien im Auto: Volkswagen setzt auf tierfreies Leder und Rezyklate
Lenkradbezüge aus tierfreiem Leder, Sitzoberflächen aus Zellulose oder recycelte Materialien aus PET-Flaschen: Um die Produktion seiner Fahrzeuge in puncto Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben, ist Volkswagen kreativ und innovativ zugleich – gerade bei den Modellen der vollelektrischen ID. Familie. Mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck weiter zu verkleinern, erforscht VW verschiedene vielversprechende Ansätze und setzt diese in der Serienproduktion um. Ein Fokus liegt dabei auf tierfreien und recycelten Materialien in der Innenausstattung. -
Das Team besucht die Teams: Spielerinnen des VfL Wolfsburg im Volkswagen Werk
Die Fußball-Profis packen in der Fertigung mit an. Geballte Frauen-Power im Volkswagen Stammwerk: Am Dienstag kamen die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg zu Besuch. Vier Tage nach dem souveränen 4:0-Sieg gegen die SGS Essen zum Auftakt in die neue Bundesligasaison, erhielten die Spielerinnen spannende Einblicke in den Arbeitsalltag der Produktion. Die Profis um Vize-Europameisterinnen Alexandra Popp und Lena Oberdorf bekamen dabei nicht nur einen Eindruck von den täglichen Abläufen im Werk. An dem einen oder anderen Fahrzeug konnten sie sogar selbst ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. -
Ein Werk – sechs Modelle: So baut Zwickau E-Autos
Ab heute läuft am Volkswagen Standort Zwickau der vollelektrische ID.5 vom Band – es ist das sechste E-Modell aus dem sächsischen Fahrzeugwerk. Eine Fabrik – sechs Autos: Das ist eine außergewöhnliche Herausforderung. Die Experten Robert Pahlow (Anlaufmanagement) und Frank Schemmel (Fahrzeugfertigung) erklären, wie das funktioniert. -
„#KeinFrauenfußball ist ein wichtiges Zeichen für Gleichberechtigung“
3 Spiele. 3 Siege. 9:0 Tore. Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen schwimmt bei der UEFA Women’s EURO 2022 in England auf der Erfolgswelle. Der Weg zum Finale in London ist noch lang, aber das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg agiert bislang als verschworene Einheit und hat damit viele Kritiker verstummen lassen. Am Rande des letzten Vorrundenspiels gegen Finnland (3:0) lud Volkswagen zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Gleichberechtigung und Diversität im und durch Sport“ ein. Unter anderem gaben die ehemaligen Fußball-Profis Nadine Keßler und Bastian Schweinsteiger Einblicke in aktuellen Entwicklungen im Fußball der Frauen und äußerten konkrete Wünsche für die Zukunft. -
35 Jahre Gedenkstättenarbeit in Auschwitz: ein Interview mit Thymian Bussemer
Der Leiter HR Strategie und Innovation über Auschwitz als Erinnerungsort für Volkswagen. -
Spitzenleistung: Volkswagen ehrt beste Auszubildende 2021
50 Absolventinnen und Absolventen aus dem Volkswagen Konzern haben die Auszeichnung als „Best Apprentice“ erhalten. Die Siegerinnen und Sieger kommen aus 42 Standorten in 19 Ländern. Geehrt wurden die Jahrgangsbesten aus 22 Ausbildungsberufen, darunter die Berufsfamilien Industrie und Elektronik, Kaufmännische Berufe und IT, Logistik sowie Kfz-Technik. -
Frauenpower auf Führungsebene
Diversität. Transformation. Digitalisierung. Drei Themen, die in der Wirtschaft und im Fußball aktueller sind denn je. In der Autostadt in Wolfsburg diskutierten Martina Voss-Tecklenburg, Bundestrainerin der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft, und Astrid Fontaine, Mitglied des Markenvorstands bei Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN), verantwortlich für People and Transformation, über ihre Erfahrungen und Sichtweisen. -
„Der Fußball vereint die Menschen“
Volkswagen hat erneut Zeichen für Diversität und Toleranz gesetzt. Am Rande des Länderspiels Deutschland gegen Liechtenstein in Wolfsburg fand eine Diskussionsrunde statt. In der Halbzeit wurde mit einem Statement zu mehr Toleranz und Engagement für eine diverse Gesellschaft aufgerufen. -
Treffen der vier Wölfe: Kicker, Käfer und 90 Minuten
Zweimal zwei Wolfsburger: Fußball-Talente, Käfer-Klassiker und 90 gemeinsame Minuten. Die VfL Wolfsburg-Spieler Lukas und Felix Nmecha treffen für eine Spiellänge auf zwei besondere Käfer 1303 Cabriolets. -
FIVA-Award: Carl Horst Hahn für Lebenswerk ausgezeichnet
Mit der Aufnahme in die FIVA Heritage Hall of Fame erfährt der ehemalige Volkswagen Vorstandsvorsitzende und Internationalisierer Prof. Dr. Carl Horst Hahn höchste Ehrungen für sein Lebenswerk. -
„Firma oder Homeoffice? Fast alle wollen beides!“
Wieviel Homeoffice soll es nach Corona sein? Mit einer neuen Betriebsvereinbarung bereitet sich Volkswagen auf das viel diskutierte „New Normal“ vor. Erste Unternehmensbereiche, darunter die Konzernlogistik, entwickeln bereits individuelle Lösungen für ihre künftige Zusammenarbeit. Simon Motter, Leiter Konzernlogistik, und Betriebsrat Dirk Wagner über hybrides Arbeiten und Kulturwandel. -
Berufseinstieg bei Volkswagen: Immer mehr Auszubildende lernen IT und Elektronik
In diesem Jahr haben 1.150 junge Frauen und Männer an den deutschen Standorten der Volkswagen AG ihre Ausbildung oder ihr duales Studium begonnen. Die Bewerbungsfrist für 2022 läuft bereits. Christoph Görtz, Leiter Berufsausbildung am Standort Wolfsburg, und Burcu Sicilia, Vorsitzende des Bildungsausschusses im Gesamtbetriebsrat, über Lernen in Corona-Zeiten und neue Karrierewege. -
Kopf trifft Herz – der ID.4 GTX
SUVs boomen. Ihre Fahrer lieben das Raumgefühl und sportlichen Fahrspaß. Aber ist das noch zeitgemäß angesichts einer drohenden Klimakatastrophe? Frank Bekemeier, Chief Technology Officer E-Mobilität bei Volkswagen, und Jens Obernolte, Leiter Energie- und Gewichtsmanagement, erklären, wie der ID.4 GTX Umweltbewusstsein und Fahrspaß unter einen Hut bringt. -
Bunt wie das Leben: Volkswagen im Fußball
Mit dem Endspiel zwischen Italien und England geht die UEFA EURO 2020TM im Wembley-Stadion zu Ende. Für Volkswagen ist es nur eine Zwischenstation, denn das Engagement für Vielfalt lebt weiter. -
Zum 95. Geburtstag: Ein Besuch bei Carl Hahn
Am 1. Juli 2021 wird Carl Hahn 95 Jahre alt. Der ehemalige Volkswagen Vorstandsvorsitzende blickt zu diesem Anlass in seine Vergangenheit – und zeigt gleichzeitig Weitsicht. -
„Software öffnet die Tür zu neuen Business-Modellen“
Die Marke Volkswagen steckt im tiefgreifendsten Wandel ihrer Geschichte. Nach der E-Mobilität wird Software zum zweiten großen Gamechanger. Entwicklungsvorstand Thomas Ulbrich und Vertriebsvorstand Klaus Zellmer erklären, wie die Transformation gelingen soll. -
Volkswagen R knackt die Marke von 250.000 R-Modellen!
Alles begann im Jahr 2002 mit dem Golf R32. Seitdem begeistert Volkswagen R ihre weltweite Fangemeinde mit den sportlichsten und emotionalsten Modellen der Marke Volkswagen. -
Startschuss für die Elektroinsel
Die griechische Insel Astypalea soll zur Elektroinsel werden. Das haben Volkswagen und die griechische Regierung vereinbart. Volkswagen Chef Herbert Diess und Premierminister Kyriakos Mitsotakis haben die ersten E-Autos übergeben. -
Volkswagen engagiert sich für biologische Vielfalt
Artenvielfalt und eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen spielen für Volkswagen eine wichtige Rolle. Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt der Vereinten Nationen startet der Konzern einen Aufruf an alle Mitarbeitenden. -
Alles auf Grünstrom: Für eine CO2-neutrale Nutzung der ID. Familie
Volkswagen bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen. Darum setzt das Unternehmen bei der ID. Familie auf die bilanziell CO2-neutrale Übergabe der Fahrzeuge an die Kundinnen und Kunden. Doch damit ein Elektroauto auch in der Nutzungsphase CO2-neutral bleibt, muss es mit Grünstrom geladen werden. Um diesen verfügbar zu machen, unterstützt Volkswagen Investitionen in die Erzeugung von zusätzlichem Grünstrom. -
ID.6 beschleunigt E-Offensive von Volkswagen in China
Volkswagen treibt die Elektrifizierungs-Offensive weltweit voran. Mithilfe der Regionalstrategie will das Unternehmen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden. Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein. Auf der Auto Shanghai (21.–28. April 2021) feiert deshalb das erste eigens für den chinesischen Markt entwickelte Modell ID.6 seine Weltpremiere. -
Voll vernetzt: Volkswagen baut Industrie-Cloud für alle Werke
Es ist ein großes Projekt: Mit dem Aufbau der Industrial Cloud führt der Volkswagen Konzern Produktionsdaten aus mehr als 120 Fabriken in einer leistungsstarken digitalen Plattform zusammen. Das Ziel: mehr Effizienz, weniger Kosten. Langfristig sollen auch Zulieferer Teil der Cloud werden, wodurch die Vorteile des Datenaustauschs weiter wachsen würden. In diesem Dossier erklären wir, wie der Ausbau funktioniert und welche Vorteile die Cloud schon heute bringt. -
Golf R-oadtrip: Mit Jasmin Preisig unterwegs
Jasmin Preisig ist Markenbotschafterin des Volkswagen Importeurs AMAG in der Schweiz und Rennfahrerin. Für eine Fahrt durch das Salzburger Land steigt sie in den neuen Golf R. -
Ali Krieger: „Finde einen Weg, dich selbst herauszufordern“
US-Nationalspielerin Ali Krieger ist eine der besten Abwehrspielerinnen und eines der bekanntesten Gesichter im US-Fußball. Außerdem ist sie Markenbotschafterin für Volkswagen of America. Ein Interview über die Entwicklung des Frauenfußballs, ungleiche Bezahlung und schonungslose deutsche Ehrlichkeit. -
Nachhaltigkeitsbeirat Sy: Volkswagen soll Vorkämpfer für die Umwelt werden
Mächtige Kräfte wie Klimawandel und Digitalisierung verändern die Welt in atemberaubendem Tempo. In einem sechsmonatigen Projekt haben 25 junge Volkswagen Experten herausgearbeitet, welche Anforderungen auf Unternehmen zukommen und wie ein verantwortungsbewusster Weg in die Zukunft aussehen kann. Im Interview diskutieren Elhadj As Sy, Mitglied des unabhängigen Nachhaltigkeitsbeirats von Volkswagen, und Anne-Kathrin Beugel, Volkswagen Future-Heads-Netzwerk, über die Herausforderungen des Jahres 2040. Bei den Future Heads engagieren sich mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens zu Themen der künftigen Mobilität und gesellschaftlichen Verantwortung. -
„Rassismus betrifft uns alle“
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus: Sarah Nonnenmacher, Diversity-Managerin bei Volkswagen, erklärt, mit welchen Maßnahmen Konzern und Marke Vorurteile abbauen und gelebte Vielfalt zur Normalität machen wollen. -
Golf R Ice Challenge mit Benny Leuchter & Jasmin Preisig
It's Challenge Time! Wir haben unseren Golf R auf eine eisige Mission geschickt. -
Woche der Vielfalt: „Wir müssen immer Haltung zeigen“
Regenbogenfarben als Zeichen für mehr Vielfalt: Der VfL Wolfsburg beteiligt sich wieder an den internationalen Wochen gegen Rassismus. Am Vielfaltsspieltag laufen die Bundesliga-Frauen und Männer mit dem Volkswagen Logo in Regenbogenfarben auf. Elke Heitmüller, Leiterin Volkswagen Group Diversity Management, und Christian Rudolph, Leiter der zentralen DFB-Anlaufstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, sprechen über männliche Stereotype im Profifußball und verraten, was Unternehmen und Sport beim Thema Vielfalt voneinander lernen können.