Storys E-Mobilität
-
Repräsentative Umfrage: Nächstes Auto - Mehrheit in Europa will ein Elektro-Fahrzeug kaufen
Weniger ausgeben und bewusster leben, um nicht groß verzichten zu müssen. Das ist das Motto der Europäerinnen und Europäer in Zeiten von Energiekrise und Inflation. Dabei schränkt sich jede dritte Person auch bei der Mobilität ein und will weniger Auto fahren. Gleichzeitig bleibt die individuelle Mobilität essenziell und der eigene Pkw wichtig. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die von mm customer strategy erhoben wurde. Mit Unterstützung von Volkswagen hat das Beratungsunternehmen mehr als 7.500 Menschen in den fünf Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien befragt. -
Produktion des ID.4 in Chattanooga - US-Werk macht sich fit für die E-Mobilität
E-Autos werden auch in den USA immer beliebter. Im Werk von Volkswagen Chattanooga lief im Sommer die Serienproduktion des vollelektrischen ID.4 an. Die Ausbildung macht den Nachwuchs fit die automobile Zukunft. -
Die Antriebsfrage - Zukunft des Autos: Die 5 größten Stärken der E-Mobilität
Kennen Sie das auch? Freunde, Arbeitskollegen und Familienmitglieder diskutieren, ob E-Autos wirklich die Zukunft gehört. Wären andere Antriebe – Stichwort: Wasserstoff – nicht doch die bessere Lösung? Ein Großteil der Wissenschaftler hält diese Frage für beantwortet. „Es wurde in vielen Studien nachgewiesen, dass elektrische Antriebe eindeutig die effizienteste Methode für den Antrieb von Fahrzeugen sind“, sagt etwa Prof. Maximilian Fichtner, Batterieexperte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wir haben in fünf Punkten zusammengefasst, was Sie wissen sollten – die größten Stärken der Elektromobilität. -
Renaissance einer genialen Idee - Vom T2 Elektro-Bulli zum ID. Buzz
Deutschland wird zum ersten Mal Fußball-Europameister, in Schweden gründet sich eine Band namens ABBA, und in Wolfsburg rollt der erste vollelektrische Volkswagen Bus vom Band: Wir schreiben das Jahr 1972 – und was kaum jemand weiß: Heute vor fünf Jahrzehnten beginnt der Traum vom lokal emissionsfreien, alltagstauglichen Bulli, der 50 Jahre später mit dem ID. Buzz Wirklichkeit wird. Eine Reise zurück zu den Wurzeln. -
Ein Werk – sechs Modelle: So baut Zwickau E-Autos
Ab heute läuft am Volkswagen Standort Zwickau der vollelektrische ID.5 vom Band – es ist das sechste E-Modell aus dem sächsischen Fahrzeugwerk. Eine Fabrik – sechs Autos: Das ist eine außergewöhnliche Herausforderung. Die Experten Robert Pahlow (Anlaufmanagement) und Frank Schemmel (Fahrzeugfertigung) erklären, wie das funktioniert. -
ID. Buzz im Härtetest - Neuer Hightech-Bulli auf Herz und Nieren geprüft
Das emotionalste Mitglied der ID. Familie ist da! Der rein elektrisch betriebene „Bulli“ – der ID. Buzz – absolvierte auf dem Weg zur Serienreife in seiner Erprobungsphase unzählige Testfahrten in extremer Hitze und Kälte. Wohin es den Hightech-Bulli weltweit verschlagen hat, das zeigen wir hier. -
Roadtrip de luxe - Grand Tour of Switzerland mit dem E-Auto
Auf der Grand Tour of Switzerland reiht sich ein Naturhighlight ans andere, dazwischen liegen Sehenswürdigkeiten und Kulturgenüsse. Auch für E-Mobilisten ist der 1.600-Kilometer-Roadtrip durch den Alpenstaat ein Traum, denn das Ladenetz entlang der Strecke ist perfekt ausgebaut. Mit seinem vollelektrisch angetriebenen Volkswagen ID.5 GTX hat sich Daniel Ott auf den Weg gemacht. -
Sommerurlaub mit Volkswagen - Tipps zum klimafreundlichen Roadtrip im E-Auto
Sommer, Sonne, Ferienzeit – wer mit dem Elektroauto in den Urlaub fährt, schont das Klima. Mit etwas Planung lässt sich die Reise beinahe klimaneutral gestalten. Tipps und Anregungen für den ressourcenschonenden und entspannten Sommerurlaub. -
„Auf Astypalea wird vieles zum weltweit ersten Mal passieren“
Nikolaos Komineas gilt als treibende Kraft hinter dem Umbau von Mobilität und Energie auf Astypalea. Im Interview erläutert der Bürgermeister seine Motivation und gibt spannende Einblicke in die lokale Umsetzung. -
Riesensolarpark in Mecklenburg: Hier liefert die Sonne bald sauberen Strom für E-Autos
In Mecklenburg-Vorpommern steht mit dem Solarpark Tramm-Göthen ein Großprojekt der Energiewende vor dem Start. Volkswagen unterstützt das Vorhaben, damit mehr sauberer Strom für Elektroautos bereitsteht. -
Mehr Reichweite mit den ID. Modellen im Winter – neun Tipps
Mit einem vollelektrischen ID. Modell im Winter den Reichweitenverlust verringern, ohne auf Komfort zu verzichten – geht das? Ja, wenn Sie unsere neun Tipps beherzigen. -
„E-Mobilität in der Fahrschule ist ein Megathema“
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge macht für Fahrschulen aus vielen Gründen Sinn: Sie sind umweltfreundlich, modern und verringern die Betriebskosten. Nicht zuletzt wächst die Nachfrage bei Schülerinnen und Schülern – auch aufgrund einer Anpassung bei der Ausbildung. Die Fahrschulen rüsten ihre Fuhrparks um. -
Selbstfahrende Autos - Die fünf Level des automatisierten Fahrens
Die Mobilität der Zukunft wird geprägt sein durch die Automatisierung der Fahrfunktionen. Assistenzsysteme sind in verschiedenen Bereichen bereits im Einsatz – Volkswagen will das vollautomatisierte Fahren im Volumensegment für viele Menschen ermöglichen. Kristallisationsprojekt ist Trinity: Das Fahrzeug kommt ab 2026 und soll perspektivisch hochautomatisiertes Fahren nach Level 2+ bis hin zu vollautomatisiertem Fahren nach Level 4 erlauben. Doch was sind eigentlich die fünf verschiedenen Stufen des automatisierten Fahrens? Wir erklären sie. -
Mit einer Batterieladung über 15 Pässe
Er hat es wieder getan: Felix Egolf kitzelt aus dem ID.3 Pro S das Maximum heraus und legt, ohne nachzuladen, 602 Kilometer und über 13 000 Höhenmeter zurück. -
Laden im Jahr 2025 - So laden wir in Zukunft unsere Autos
Wie werden wir in Zukunft unsere Autos laden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Martin Roemheld. Er leitet bei der Volkswagen Tochter Elli das Business Development und das Beteiligungsmanagement und gibt einen exklusiven Ausblick auf das Laden von morgen. Für Entdecker: Detaillierte Lade-Insights öffnen sich jeweils per Mausklick direkt über den pulsierenden Symbolen. Viel Spaß beim Suchen! -
Roter Faden der Performance
Sportliche Topmodelle tragen gern Rot. Und hier reiht sich nun der ID.4 GTX kraftvoll ein. Warum Volkswagen Modellen mit Power und Performance das rote Trikot so gut steht, erklärt Color & Trim-Designerin Mareike Hackbarth. -
Kopf trifft Herz – der ID.4 GTX
SUVs boomen. Ihre Fahrer lieben das Raumgefühl und sportlichen Fahrspaß. Aber ist das noch zeitgemäß angesichts einer drohenden Klimakatastrophe? Frank Bekemeier, Chief Technology Officer E-Mobilität bei Volkswagen, und Jens Obernolte, Leiter Energie- und Gewichtsmanagement, erklären, wie der ID.4 GTX Umweltbewusstsein und Fahrspaß unter einen Hut bringt. -
Startschuss für die Elektroinsel
Die griechische Insel Astypalea soll zur Elektroinsel werden. Das haben Volkswagen und die griechische Regierung vereinbart. Volkswagen Chef Herbert Diess und Premierminister Kyriakos Mitsotakis haben die ersten E-Autos übergeben. -
„GTX hat das Potenzial, für sportliche E-Mobilität zu stehen“
Jürgen Gietl ist Managing Partner bei Brand Trust, einem spezialisierten Beratungsunternehmen für die Positionierung von Marken. Er ist Buchautor, Dozent an der Hochschule Luzern und gilt als einer der erfahrensten Experten für Technologiemarken im deutschsprachigen Raum. Im Interview spricht er über GTX, die neue Performance-Marke der Volkswagen ID. Familie. -
„Reichweiten über 500 Kilometer werden selbstverständlich sein“
Prof. Maximilian Fichtner ist ein international renommierter Experte für Batterietechnologie. Im Interview spricht er über verbesserte Batteriesysteme, Alternativen zum Kobalt-Einsatz und die Klimavorteile der E-Mobilität. -
Earth Day bei Volkswagen: „Ich bin Klimaschützer von Beruf“
Zum Earth Day am 22. April stellt der Volkswagen Konzern alle Beschäftigten weltweit für das #Project1Hour frei: 660.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine Stunde Zeit, in ihren Teams individuelle Beiträge gegen die Erderwärmung zu entwickeln. Wir stellen zwei Beschäftigte der Marke Volkswagen vor, die schon heute täglich für den Klimaschutz arbeiten. Motto: „Ich bin Klimaschützer von Beruf“. -
ID.6 beschleunigt E-Offensive von Volkswagen in China
Volkswagen treibt die Elektrifizierungs-Offensive weltweit voran. Mithilfe der Regionalstrategie will das Unternehmen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden. Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein. Auf der Auto Shanghai (21.–28. April 2021) feiert deshalb das erste eigens für den chinesischen Markt entwickelte Modell ID.6 seine Weltpremiere. -
Hallo ID. Light! – Wie die neuen ID. Modelle über ein Lichtband mit den Insassen kommunizieren
Digitale Assistenten erobern immer häufiger unseren Alltag. Sie sind die kleinen Helfer, die uns auf Zuruf mit unseren Lieblingssongs versorgen, das Wetter ansagen oder in unserem Zuhause die Heizung und das Licht steuern. Ob sie auf Empfang sind oder direkt mit uns kommunizieren, zeigen sie häufig über einen farbig leuchtenden Lichtring. Auch in der neuesten Elektrofahrzeug-Generation, der ID. Familie, ist dieses Feature in einer ähnlichen Form angekommen – als ID. Light. Es ist ein schmales Lichtband unter der Windschutzscheibe, das die Insassen intuitiv unterstützen soll. Mit unterschiedlichen Lichtimpulsen signalisiert das ID. Light, ob das Auto fahrbereit ist, in welche Richtung – gemäß Navigation – als nächstes abgebogen werden soll oder ob die Batterie gerade geladen wird. -
Dresden - das neue „Home of ID.“
Neben der Autostadt wird die Gläserne Manufaktur in Dresden der zweite Auslieferungsstandort für E-Autos der Marke Volkswagen. Weil die Nachfrage immer größer wird, braucht es neue Auslieferungsprofis. Ein ehemaliger Montagewerker erzählt von seiner Umschulung. -
Power Day macht Schlagzeilen
Mehr als eine Million Menschen weltweit haben das rund zweistündige Event des Volkswagen Konzerns live verfolgt. Auch das Medien-Echo fiel vielfältig und überaus positiv aus. -
UBS-Studie: Volkswagen schon 2022 Co-Weltmarkführer bei E-Autos
Voll wettbewerbsfähig gegenüber Tesla und Benchmark für andere Autohersteller – so beurteilt Patrick Hummel, Head of European and US Auto & Mobility Research bei UBS, die Elektroplattform MEB von Volkswagen. Für die UBS-Studie „ID.3 teardown: The biggest EV opportunity – Buy“ vom 2. März haben Fachleute den vollelektrischen ID.3 in seine Einzelteile zerlegt. Ergebnis: Der ID.3, basierend auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB), ist für Volkswagen die Eintrittskarte ins Elektro-Zeitalter und die überzeugendste Lösung eines etablierten Automobilunternehmens. -
„Die perfekte Kombination.“
Als Projektleiter bei der Entwicklung der „We Score“-App für den neuen Golf war Julius Merkel voll in seinem Element: Autos und Fußball sind schließlich seine großen Leidenschaften. Der 24-Jährige bringt darüber hinaus wichtige Eigenschaften mit, die er auch seinem Hobby verdankt. Bei dem wird er regelmäßig zum Buhmann. -
Volkswagen startet elektrisches Carsharing in Hamburg
Mobilität neu denken: Das ist dem Volkswagen Konzern mit dem Pilotprojekt WeShare seit 2019 in Berlin bereits gelungen – und zwar so erfolgreich, dass jetzt auch in Hamburg ab dem 25. Februar komplett elektrisches Carsharing möglich ist. Mit der Erweiterung treibt Volkswagen den Ausbau klimafreundlicher E-Mobilität und neuer Mobilitätsdienste gleichermaßen voran. -
„Gutes Innenraum-Design darf nicht kompliziert sein“
Außen SUV, innen mobiles Zuhause. Der Innenraum des ID.4 bietet viel Platz. Ein Interview mit dem Volkswagen Head of Interior Design Tomasz Bachorski über das neue Wohngefühl im Auto, den gewohnten Sicherheitsanspruch im SUV – und weiße Lenkräder.