Storys E-Mobilität
-
Repräsentative Umfrage: Nächstes Auto - Mehrheit in Europa will ein Elektro-Fahrzeug kaufen
Weniger ausgeben und bewusster leben, um nicht groß verzichten zu müssen. Das ist das Motto der Europäerinnen und Europäer in Zeiten von Energiekrise und Inflation. Dabei schränkt sich jede dritte Person auch bei der Mobilität ein und will weniger Auto fahren. Gleichzeitig bleibt die individuelle Mobilität essenziell und der eigene Pkw wichtig. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die von mm customer strategy erhoben wurde. Mit Unterstützung von Volkswagen hat das Beratungsunternehmen mehr als 7.500 Menschen in den fünf Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien befragt. -
„E-Mobilität in der Fahrschule ist ein Megathema“
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge macht für Fahrschulen aus vielen Gründen Sinn: Sie sind umweltfreundlich, modern und verringern die Betriebskosten. Nicht zuletzt wächst die Nachfrage bei Schülerinnen und Schülern – auch aufgrund einer Anpassung bei der Ausbildung. Die Fahrschulen rüsten ihre Fuhrparks um. -
Mit einer Batterieladung über 15 Pässe
Er hat es wieder getan: Felix Egolf kitzelt aus dem ID.3 Pro S das Maximum heraus und legt, ohne nachzuladen, 602 Kilometer und über 13 000 Höhenmeter zurück. -
Roter Faden der Performance
Sportliche Topmodelle tragen gern Rot. Und hier reiht sich nun der ID.4 GTX kraftvoll ein. Warum Volkswagen Modellen mit Power und Performance das rote Trikot so gut steht, erklärt Color & Trim-Designerin Mareike Hackbarth. -
Kopf trifft Herz – der ID.4 GTX
SUVs boomen. Ihre Fahrer lieben das Raumgefühl und sportlichen Fahrspaß. Aber ist das noch zeitgemäß angesichts einer drohenden Klimakatastrophe? Frank Bekemeier, Chief Technology Officer E-Mobilität bei Volkswagen, und Jens Obernolte, Leiter Energie- und Gewichtsmanagement, erklären, wie der ID.4 GTX Umweltbewusstsein und Fahrspaß unter einen Hut bringt. -
Startschuss für die Elektroinsel
Die griechische Insel Astypalea soll zur Elektroinsel werden. Das haben Volkswagen und die griechische Regierung vereinbart. Volkswagen Chef Herbert Diess und Premierminister Kyriakos Mitsotakis haben die ersten E-Autos übergeben. -
„GTX hat das Potenzial, für sportliche E-Mobilität zu stehen“
Jürgen Gietl ist Managing Partner bei Brand Trust, einem spezialisierten Beratungsunternehmen für die Positionierung von Marken. Er ist Buchautor, Dozent an der Hochschule Luzern und gilt als einer der erfahrensten Experten für Technologiemarken im deutschsprachigen Raum. Im Interview spricht er über GTX, die neue Performance-Marke der Volkswagen ID. Familie. -
„Reichweiten über 500 Kilometer werden selbstverständlich sein“
Prof. Maximilian Fichtner ist ein international renommierter Experte für Batterietechnologie. Im Interview spricht er über verbesserte Batteriesysteme, Alternativen zum Kobalt-Einsatz und die Klimavorteile der E-Mobilität. -
Earth Day bei Volkswagen: „Ich bin Klimaschützer von Beruf“
Zum Earth Day am 22. April stellt der Volkswagen Konzern alle Beschäftigten weltweit für das #Project1Hour frei: 660.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine Stunde Zeit, in ihren Teams individuelle Beiträge gegen die Erderwärmung zu entwickeln. Wir stellen zwei Beschäftigte der Marke Volkswagen vor, die schon heute täglich für den Klimaschutz arbeiten. Motto: „Ich bin Klimaschützer von Beruf“. -
ID.6 beschleunigt E-Offensive von Volkswagen in China
Volkswagen treibt die Elektrifizierungs-Offensive weltweit voran. Mithilfe der Regionalstrategie will das Unternehmen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden. Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein. Auf der Auto Shanghai (21.–28. April 2021) feiert deshalb das erste eigens für den chinesischen Markt entwickelte Modell ID.6 seine Weltpremiere. -
Hallo ID. Light! – Wie die neuen ID. Modelle über ein Lichtband mit den Insassen kommunizieren
Digitale Assistenten erobern immer häufiger unseren Alltag. Sie sind die kleinen Helfer, die uns auf Zuruf mit unseren Lieblingssongs versorgen, das Wetter ansagen oder in unserem Zuhause die Heizung und das Licht steuern. Ob sie auf Empfang sind oder direkt mit uns kommunizieren, zeigen sie häufig über einen farbig leuchtenden Lichtring. Auch in der neuesten Elektrofahrzeug-Generation, der ID. Familie, ist dieses Feature in einer ähnlichen Form angekommen – als ID. Light. Es ist ein schmales Lichtband unter der Windschutzscheibe, das die Insassen intuitiv unterstützen soll. Mit unterschiedlichen Lichtimpulsen signalisiert das ID. Light, ob das Auto fahrbereit ist, in welche Richtung – gemäß Navigation – als nächstes abgebogen werden soll oder ob die Batterie gerade geladen wird. -
Dresden - das neue „Home of ID.“
Neben der Autostadt wird die Gläserne Manufaktur in Dresden der zweite Auslieferungsstandort für E-Autos der Marke Volkswagen. Weil die Nachfrage immer größer wird, braucht es neue Auslieferungsprofis. Ein ehemaliger Montagewerker erzählt von seiner Umschulung. -
Power Day macht Schlagzeilen
Mehr als eine Million Menschen weltweit haben das rund zweistündige Event des Volkswagen Konzerns live verfolgt. Auch das Medien-Echo fiel vielfältig und überaus positiv aus. -
UBS-Studie: Volkswagen schon 2022 Co-Weltmarkführer bei E-Autos
Voll wettbewerbsfähig gegenüber Tesla und Benchmark für andere Autohersteller – so beurteilt Patrick Hummel, Head of European and US Auto & Mobility Research bei UBS, die Elektroplattform MEB von Volkswagen. Für die UBS-Studie „ID.3 teardown: The biggest EV opportunity – Buy“ vom 2. März haben Fachleute den vollelektrischen ID.3 in seine Einzelteile zerlegt. Ergebnis: Der ID.3, basierend auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB), ist für Volkswagen die Eintrittskarte ins Elektro-Zeitalter und die überzeugendste Lösung eines etablierten Automobilunternehmens. -
„Die perfekte Kombination.“
Als Projektleiter bei der Entwicklung der „We Score“-App für den neuen Golf war Julius Merkel voll in seinem Element: Autos und Fußball sind schließlich seine großen Leidenschaften. Der 24-Jährige bringt darüber hinaus wichtige Eigenschaften mit, die er auch seinem Hobby verdankt. Bei dem wird er regelmäßig zum Buhmann. -
Volkswagen startet elektrisches Carsharing in Hamburg
Mobilität neu denken: Das ist dem Volkswagen Konzern mit dem Pilotprojekt WeShare seit 2019 in Berlin bereits gelungen – und zwar so erfolgreich, dass jetzt auch in Hamburg ab dem 25. Februar komplett elektrisches Carsharing möglich ist. Mit der Erweiterung treibt Volkswagen den Ausbau klimafreundlicher E-Mobilität und neuer Mobilitätsdienste gleichermaßen voran. -
„Gutes Innenraum-Design darf nicht kompliziert sein“
Außen SUV, innen mobiles Zuhause. Der Innenraum des ID.4 bietet viel Platz. Ein Interview mit dem Volkswagen Head of Interior Design Tomasz Bachorski über das neue Wohngefühl im Auto, den gewohnten Sicherheitsanspruch im SUV – und weiße Lenkräder. -
So klimafreundlich ist E-Mobilität schon heute
Mit dem ID.3 beginnt eine neue Ära – auch beim Thema Nachhaltigkeit. Das E-Auto ist der erste bilanziell CO2-neutral gefertigte Volkswagen und hat in Sachen Klimabilanz schon jetzt klar die Nase vorn. Das zeigt ein direkter Vergleich mit Diesel und Benziner. -
Ein Auto für alle Fälle
Viel Raum für Familie und Freizeit, kompakt für den Stadtverkehr und komfortabel auf Reisen – es gibt eigentlich nichts, was der neue Volkswagen ID.4 nicht kann. -
E-Auto-Produktion für die Welt
Mit Hochdruck baut Volkswagen sein weltweites Produktionsnetz für Elektroautos aus – der Anlauf des ID.3 in der Gläsernen Manufaktur in Dresden ist das aktuellste Beispiel. Ein Überblick. -
Aus alt mach neu – Batterierecycling in Salzgitter
In Salzgitter passiert gerade etwas, das es im Volkswagen Konzern noch nie gab – die erste Anlage für das Recycling ausgedienter E-Auto-Batterien startet ihren Betrieb. Wir blicken zurück auf die Entwicklung dieses innovativen und nachhaltigen Verfahrens. -
Energie-Experte: So viel Strom wie möglich, so viel Wasserstoff wie nötig
Strom oder Wasserstoff? Nach der Veröffentlichung eines neuen Gutachtens wird darüber in Deutschland wieder leidenschaftlich gestritten. Dr. Felix Matthes ist Forschungskoordinator für Energiepolitik beim Ökoinstitut und Mitglied des nationalen Wasserstoffrates. Im Interview hat er uns vor wenigen Wochen erklärt, welche Technologie in welchen Bereichen sinnvoll ist und wie die Energiewende gelingen kann. -
„Elektromobilität und nachhaltige Energiewirtschaft gehören zusammen“
Mit seiner Elektro-Offensive hat der Volkswagen Konzern den Verkauf von E-Fahrzeugen massiv gesteigert und die EU-Vorgaben für den CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte nur knapp verfehlt. Im Interview fordert Rebecca Harms, Mitglied des unabhängigen Nachhaltigkeitsbeirats, mehr kleine Modelle und hohes Tempo bei der Energiewende. -
„Jede Batterie muss ihre Sicherheit in 5.000 Tests beweisen“
Elektrisch fahren heißt sicher fahren: Bevor die Batteriesysteme moderner E-Autos von Volkswagen auf die Straße kommen, haben sie in umfassenden Sicherheits-Checks die Prüfungen eines ganzen Autolebens bestanden. Dr. Michal Bruna leitet den Bereich Elektronikentwicklung und Test im Batterieentwicklungszentrum der Volkswagen Group Components in Braunschweig. Er erklärt, welche Freigabetests die Energiespeicher durchlaufen müssen. -
Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen
Der Kampf gegen die Erderwärmung ist eine der wichtigsten globalen Herausforderungen. Wir erklären, was Volkswagen für den Klimaschutz tut. -
„Ladesäulen gehören in den Mittelpunkt der Städte“
Rainer Zietlow fuhr 652 E-Ladestationen in Deutschland an. Der Langstrecken-Rekordfahrer zieht ein positives Fazit – sieht aber auch noch Verbesserungspotenzial. -
Klimaschonender Treibstoff für Autofrachter
Um seinen CO2-Ausstoß zu verringern, setzt Volkswagen nicht nur auf E-Autos und die klimaneutrale Produktion, sondern hat auch den Seetransport seiner Fahrzeuge im Blick. Um Autofrachter klimaschonender zu betreiben, setzt der Konzern auf Treibstoff aus gebrauchtem Pflanzenöl aus Gastronomie und Lebensmittelindustrie. -
Stadt, Land, Autobahn: So weit kommt der ID.3!
Reichweite ist mit den neuen, elektrisch angetriebenen Modellen der ID. Family kein Problem. Der ID.3 verfügt über innovative Technologien, die ihn für jede Verkehrssituation gut wappnen. Außerdem fährt man mit einem E-Modell anders, bewusster, gezielter, effizienter – und hat dabei trotzdem jede Menge Fahrspaß! Und so geht’s!