Storys E-Mobilität
-
Earth Day bei Volkswagen: „Ich bin Klimaschützer von Beruf“
Zum Earth Day am 22. April stellt der Volkswagen Konzern alle Beschäftigten weltweit für das #Project1Hour frei: 660.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine Stunde Zeit, in ihren Teams individuelle Beiträge gegen die Erderwärmung zu entwickeln. Wir stellen zwei Beschäftigte der Marke Volkswagen vor, die schon heute täglich für den Klimaschutz arbeiten. Motto: „Ich bin Klimaschützer von Beruf“. -
ID.6 beschleunigt E-Offensive von Volkswagen in China
Volkswagen treibt die Elektrifizierungs-Offensive weltweit voran. Mithilfe der Regionalstrategie will das Unternehmen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden. Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein. Auf der Auto Shanghai (21.–28. April 2021) feiert deshalb das erste eigens für den chinesischen Markt entwickelte Modell ID.6 seine Weltpremiere. -
Hallo ID. Light! – Wie die neuen ID. Modelle über ein Lichtband mit den Insassen kommunizieren
Digitale Assistenten erobern immer häufiger unseren Alltag. Sie sind die kleinen Helfer, die uns auf Zuruf mit unseren Lieblingssongs versorgen, das Wetter ansagen oder in unserem Zuhause die Heizung und das Licht steuern. Ob sie auf Empfang sind oder direkt mit uns kommunizieren, zeigen sie häufig über einen farbig leuchtenden Lichtring. Auch in der neuesten Elektrofahrzeug-Generation, der ID. Familie, ist dieses Feature in einer ähnlichen Form angekommen – als ID. Light. Es ist ein schmales Lichtband unter der Windschutzscheibe, das die Insassen intuitiv unterstützen soll. Mit unterschiedlichen Lichtimpulsen signalisiert das ID. Light, ob das Auto fahrbereit ist, in welche Richtung – gemäß Navigation – als nächstes abgebogen werden soll oder ob die Batterie gerade geladen wird. -
Dresden - das neue „Home of ID.“
Neben der Autostadt wird die Gläserne Manufaktur in Dresden der zweite Auslieferungsstandort für E-Autos der Marke Volkswagen. Weil die Nachfrage immer größer wird, braucht es neue Auslieferungsprofis. Ein ehemaliger Montagewerker erzählt von seiner Umschulung. -
So wird Volkswagen zum klimaneutralen Unternehmen
„Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit“, sagt Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns. Als erster Automobilhersteller hat sich Volkswagen bereits 2018 zum Pariser Klimaabkommen bekannt. Bis 2050 will das Unternehmen bilanziell CO₂-neutral sein. Dieses Dossier erklärt, welche Anstrengungen Volkswagen in vielen Bereichen für den Klimaschutz unternimmt: bei den Produkten, in der Produktion und gemeinsam mit Partnern. -
Power Day macht Schlagzeilen
Mehr als eine Million Menschen weltweit haben das rund zweistündige Event des Volkswagen Konzerns live verfolgt. Auch das Medien-Echo fiel vielfältig und überaus positiv aus. -
UBS-Studie: Volkswagen schon 2022 Co-Weltmarkführer bei E-Autos
Voll wettbewerbsfähig gegenüber Tesla und Benchmark für andere Autohersteller – so beurteilt Patrick Hummel, Head of European and US Auto & Mobility Research bei UBS, die Elektroplattform MEB von Volkswagen. Für die UBS-Studie „ID.3 teardown: The biggest EV opportunity – Buy“ vom 2. März haben Fachleute den vollelektrischen ID.3 in seine Einzelteile zerlegt. Ergebnis: Der ID.3, basierend auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB), ist für Volkswagen die Eintrittskarte ins Elektro-Zeitalter und die überzeugendste Lösung eines etablierten Automobilunternehmens. -
Ein E-Cabrio? Was halten Sie davon?
Was wäre wenn? Ein ID.3 Cabrio wäre wirklich reizvoll – elektrisch und mit offenem Dach die Natur genießen. Noch denken wir darüber nach, wie ein solches Konzept Realität werden könnte. Unser Design hat bereits erste Ideen. Die spannendste Frage ist aber: Was denken Sie? Passen elektrisch fahren und ein offenes Dach zusammen? -
Volkswagen startet elektrisches Carsharing in Hamburg
Mobilität neu denken: Das ist dem Volkswagen Konzern mit dem Pilotprojekt WeShare seit 2019 in Berlin bereits gelungen – und zwar so erfolgreich, dass jetzt auch in Hamburg ab dem 25. Februar komplett elektrisches Carsharing möglich ist. Mit der Erweiterung treibt Volkswagen den Ausbau klimafreundlicher E-Mobilität und neuer Mobilitätsdienste gleichermaßen voran. -
„Gutes Innenraum-Design darf nicht kompliziert sein“
Außen SUV, innen mobiles Zuhause. Der Innenraum des ID.4 bietet viel Platz. Ein Interview mit dem Volkswagen Head of Interior Design Tomasz Bachorski über das neue Wohngefühl im Auto, den gewohnten Sicherheitsanspruch im SUV – und weiße Lenkräder. -
So klimafreundlich ist E-Mobilität schon heute
Mit dem ID.3 beginnt eine neue Ära – auch beim Thema Nachhaltigkeit. Das E-Auto ist der erste bilanziell CO2-neutral gefertigte Volkswagen und hat in Sachen Klimabilanz schon jetzt klar die Nase vorn. Das zeigt ein direkter Vergleich mit Diesel und Benziner. -
Ein Auto für alle Fälle
Viel Raum für Familie und Freizeit, kompakt für den Stadtverkehr und komfortabel auf Reisen – es gibt eigentlich nichts, was der neue Volkswagen ID.4 nicht kann. -
E-Auto-Produktion für die Welt
Mit Hochdruck baut Volkswagen sein weltweites Produktionsnetz für Elektroautos aus – der Anlauf des ID.3 in der Gläsernen Manufaktur in Dresden ist das aktuellste Beispiel. Ein Überblick. -
Aus alt mach neu – Batterierecycling in Salzgitter
In Salzgitter passiert gerade etwas, das es im Volkswagen Konzern noch nie gab – die erste Anlage für das Recycling ausgedienter E-Auto-Batterien startet ihren Betrieb. Wir blicken zurück auf die Entwicklung dieses innovativen und nachhaltigen Verfahrens. -
Energie-Experte: So viel Strom wie möglich, so viel Wasserstoff wie nötig
Strom oder Wasserstoff? Nach der Veröffentlichung eines neuen Gutachtens wird darüber in Deutschland wieder leidenschaftlich gestritten. Dr. Felix Matthes ist Forschungskoordinator für Energiepolitik beim Ökoinstitut und Mitglied des nationalen Wasserstoffrates. Im Interview hat er uns vor wenigen Wochen erklärt, welche Technologie in welchen Bereichen sinnvoll ist und wie die Energiewende gelingen kann. -
„Elektromobilität und nachhaltige Energiewirtschaft gehören zusammen“
Mit seiner Elektro-Offensive hat der Volkswagen Konzern den Verkauf von E-Fahrzeugen massiv gesteigert und die EU-Vorgaben für den CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte nur knapp verfehlt. Im Interview fordert Rebecca Harms, Mitglied des unabhängigen Nachhaltigkeitsbeirats, mehr kleine Modelle und hohes Tempo bei der Energiewende. -
„Jede Batterie muss ihre Sicherheit in 5.000 Tests beweisen“
Elektrisch fahren heißt sicher fahren: Bevor die Batteriesysteme moderner E-Autos von Volkswagen auf die Straße kommen, haben sie in umfassenden Sicherheits-Checks die Prüfungen eines ganzen Autolebens bestanden. Dr. Michal Bruna leitet den Bereich Elektronikentwicklung und Test im Batterieentwicklungszentrum der Volkswagen Group Components in Braunschweig. Er erklärt, welche Freigabetests die Energiespeicher durchlaufen müssen. -
Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen
Der Kampf gegen die Erderwärmung ist eine der wichtigsten globalen Herausforderungen. Wir erklären, was Volkswagen für den Klimaschutz tut. -
„Ladesäulen gehören in den Mittelpunkt der Städte“
Rainer Zietlow fuhr 652 E-Ladestationen in Deutschland an. Der Langstrecken-Rekordfahrer zieht ein positives Fazit – sieht aber auch noch Verbesserungspotenzial. -
Klimaschonender Treibstoff für Autofrachter
Um seinen CO2-Ausstoß zu verringern, setzt Volkswagen nicht nur auf E-Autos und die klimaneutrale Produktion, sondern hat auch den Seetransport seiner Fahrzeuge im Blick. Um Autofrachter klimaschonender zu betreiben, setzt der Konzern auf Treibstoff aus gebrauchtem Pflanzenöl aus Gastronomie und Lebensmittelindustrie. -
Stadt, Land, Autobahn: So weit kommt der ID.3!
Reichweite ist mit den neuen, elektrisch angetriebenen Modellen der ID. Family kein Problem. Der ID.3 verfügt über innovative Technologien, die ihn für jede Verkehrssituation gut wappnen. Außerdem fährt man mit einem E-Modell anders, bewusster, gezielter, effizienter – und hat dabei trotzdem jede Menge Fahrspaß! Und so geht’s! -
Peter Maffay und Wincent Weiss fahren auf E-Mobilität ab
Was haben Rock-Musiker Peter Maffay (71) und Pop-Sänger Wincent Weiss (27) gemeinsam? Beide begeistern mit ihren Songs Fans unterschiedlicher Generationen. Und beide fahren auf elektrische Autos ab! Genauer gesagt auf den neuen ID.4, das erste vollelektrische SUV von Volkswagen. -
ID.3: Volkswagen Team setzt auf digitales Projektmanagement
Mitten in der Corona-Pandemie kam das erste E-Auto einer neuen Ära auf den Markt: der ID.3. Seit März funktioniert das Projektmanagement fast vollständig digital. Die neue Arbeitsweise hat sich bewährt – und hilft dem Klimaschutz. -
Ein starkes Team hinter einem starken Auto
Mit dem ID.3 hat bei Volkswagen eine neue Ära begonnen. Hinter dem Elektro-Modell steht ein Team, das auch von vielen erfolgreichen Frauen lebt. Drei von ihnen erklären, wie sie den ID.3 zu einem besonderen Auto gemacht haben. -
VfL Wolfsburg geht beim Klimaschutz voran
E-Autos, Erdgas, Emissionszertifikate: Im Zuge der „Race to Zero“-Initiative der Vereinten Nationen will der Bundesligist als erster Profi-Fußballklub der Welt bis 2025 CO₂-neutral agieren. -
Ab sofort: Käufer des ID. Chargers erhalten Wallbox Förderung
Das Förderprogramm für private Wallboxen ist gestartet: Ab sofort werden vernetzte Wallboxen wie der ID. Charger Connect / Pro in Deutschland mit 900 Euro gefördert. Die Förderfähigkeit der beiden ID. Charger Varianten hatten die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur und die KfW bereits im Vorfeld offiziell bestätigt. Durch die Förderung werden vernetzte Wallboxen fast immer zur günstigeren Wahl. So ist der geförderte, vernetzte ID. Charger Connect unter dem Strich mehr als 700 Euro günstiger als die nicht vernetzte, nicht geförderte Basisversion des ID. Chargers. -
Vorreiter Wolfsburg: Schnellladen mitten in der Stadt
In Wolfsburg ist am Mittwoch der nächste IONITY-Schnellladepark ans Netz gegangen. Es ist bereits der zweite Schnellladepark innerhalb des Stadtgebiets, zwei weitere befinden sich im Aufbau. Wolfsburg übernimmt damit eine bundesweite Vorreiterrolle beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Denn neben normalen Ladesäulen braucht es in den Städten zunehmend auch Schnelllader, um den wachsenden Bedarf zu decken. Andere Städte ziehen bereits nach. -
Interner Wettbewerb: Drei Entwürfe zum Auto 2050
E-Mobilität und Digitalisierung revolutionieren unsere Fahrzeuge. Bei Volkswagen wurden jetzt die Gewinner eines Design-Wettbewerbs zum ID.3 des Jahres 2050 ausgezeichnet. Ihre Entwürfe überzeugen mit hoher Aerodynamik, großem Innenraum und Freiheit zum Genießen. -
„Wir suchen die Superzelle!“
Als Tim Dagger sich 2008 für ein Chemie-Studium entschied, deutete zunächst wenig auf eine Karriere in der Automobilbranche hin. Dann wurde die Elektromobilität immer wichtiger – und Tim setzte auf das richtige Pferd. „Seit 2012 beschäftige ich mich mit der Lithium-Ionen-Technologie. Es macht mich sehr glücklich zu beobachten, wie die Technologie inzwischen dazu beiträgt, dass Elektroautos den Massenmarkt durchdringen“, sagt Tim. -
Astypalea: Smart, sustainable island
Astypalea dürfte bislang nur Insidern ein Begriff sein. Die kleine Insel liegt in der Ägäis, gehört zu Griechenland und ist vor allem für ihre Schmetterlinge bekannt. Das dürfte sich in Zukunft ändern: Astypalea wird nämlich zu einem Modell für smarte, emissionsfreie Mobilität. Die Insel will den Beweis antreten, dass ein rein elektrisches Verkehrssystem schon heute möglich ist – und zwar ohne Einschränkungen für die Mobilität der Einwohner. Wir erklären die Details. -
So wird Halloween zum ID.4 Festival
Mit unserer Schnittvorlage geben Sie Ihrem Kürbis spielend leicht den Look unseres neuen vollelektrischen SUV. -
„Ich freue mich, meiner Oma zu zeigen, wie leise und umweltfreundlich man heute fährt“
VIP-Werksbesuch: Der Sänger Wincent Weiss („An Wunder“, „Feuerwerk“) besuchte zum ersten Mal Volkswagen in Wolfsburg - und staunte! Über die Größe des Werks, die Präzision der Roboter, die Schnelligkeit in der Produktion. Der E-Mobilitätsfan unternahm mit dem ID.3 einen Abstecher in die Kunststofftechnik. Sein Fazit: „Super Teamarbeit hier.“ -
„Eine Fahrkarte für alle Verkehrsmittel“
Experten sind sich einig: Der Verkehr der Zukunft muss vernetzt sein. Im Interview spricht Meike Niedbal, Leiterin Smart City bei der Deutschen Bahn, über das Zusammenspiel von Schiene, Auto und E-Scooter. Außerdem erklärt sie, warum Bahnhöfe als Co-Working-Spaces wichtiger werden. -
900 Euro Förderung für private Wallboxen: Drei Fragen an Thorsten Nicklass, CEO von Elli
Bundesverkehrsminister Scheuer hat am 6. Oktober in Berlin ein Förderprogramm für das private Laden vorgestellt. Das ist auch für Kunden des ID. Chargers relevant. Wir sprachen mit Elli-CEO Thorsten Nicklass über die Förderung und seinen Ratschlag für den Wallbox-Kauf. -
Auf Weltreise mit dem neuen ID.4
Das erste Elektro-SUV von Volkswagen soll ein Weltauto werden: global gebaut, global verkauft. Marco Franke und Tayfun Sentürk begleiten den ID.4 von Zwickau nach Tennessee und Shanghai. -
Arbeitsplätze geschaffen, Wohlstand erwirtschaftet
Es ist eine besondere Beziehung, die der ehemalige Volkswagen Konzernchef Carl H. Hahn zu Sachsen hat. Als 1989 die Mauer fiel, lenkte er Volkswagen – und forcierte den Aufbau neuer Werke im Osten. Ein Rückblick: -
30 Fakten über Volkswagen in Ostdeutschland
Vor 30 Jahren brachten die Menschen in der DDR mit der Friedlichen Revolution die Mauer zum Einsturz, die Ost- und West-Deutschland trennte. Der Jahrestag ist Anlass für einen Blick zurück auf die Automobilwirtschaft in den östlichen Bundesländern. -
Vom Trabi zum ID.3
Bernd Perfölz kennt sie alle. Und zwar ganz genau: den Trabant, den Polo, den Golf, den Golf Variant, den Passat – und jetzt den ID.3. Denn der Technische Sachbearbeiter von Volkswagen Sachsen begann 1972 mit 17 Jahren seine Lehre als Nachrichtentechniker im VEB Sachsenring Zwickau. Eine Zeitreise. -
Mit dem ID.3 beim E-Cannonball
Der ID.3 war in diesem Jahr erstmals beim E-Cannonball dabei und hat auf Anhieb überzeugt: Er belegte in seiner Leistungsklasse die beiden ersten Plätze. Insgesamt nahmen 60 Teams an der Vergleichsfahrt für E-Autos teil, sie führte diesmal von Berlin nach Moers in Nordrhein-Westfalen. -
„Das Design des ID.4 spart den Kunden bares Geld“
Mit dem ID.4 stellt Volkswagen das erste vollelektrische SUV der Marke vor. Das Auto wird in Europa, in China und später auch in den USA gebaut und verkauft. Im Interview erklärt Klaus Zyciora, Leiter Volkswagen Konzern Design, wie man ein Fahrzeug für unterschiedliche Märkte gestaltet – und was die Kunden davon haben. -
Elektrisch, sauber, SUV – ID.4 vor der Weltpremiere
Der ID.4 kommt – der Anspruch ist hoch: Weltauto. Mit ihrem ersten Elektro-SUV will die Marke Volkswagen die E-Mobilität in den Schlüsselmärkten Europa, China und USA aus der Nische holen. In allen drei Regionen wird der ID.4 vor Ort produziert und verkauft. Pünktlich zur Weltpremiere liefert dieses Dossier die wichtigsten Fakten. -
Vorreiter des klimafreundlichen Autobaus
Der Volkswagen Konzern ist auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ein wichtiger Baustein: neue Produkte wie der ID.4, das erste vollelektrische SUV der Marke Volkswagen. Das Auto, das kurz vor seiner Weltpremiere steht, wird in Europa, in China und später auch in den USA gebaut und verkauft. „Der ID.4 steht für saubere, bilanziell CO2-freie Mobilität“, sagt Ralf Brandstätter, CEO der Marke. Wie der ID.3 verlässt er das Werk Zwickau ohne CO2-Rucksack. Zu den Vorreitern eines klimafreundlichen Fahrzeugbaus gehören konzernweit neben Zwickau die Werke von Audi in Brüssel, von Bentley in Crewe und von ŠKODA im tschechischen Vrchlabí, die schon heute bilanziell CO2-neutral produzieren. -
„Der ID.4 wird zum elektrisch betriebenen Weltauto“
Mit dem ID.4 geht das erste Elektro-SUV von Volkswagen an den Start. Die Erwartungen sind hoch, denn das neue Modell soll die E-Offensive des Unternehmens weltweit voranbringen. Im Interview erklären Ralf Brandstätter, CEO der Marke, und E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich wesentliche strategische Zusammenhänge. -
Was bringt mir das Recht auf Wallbox?
Nirgendwo ist das Laden eines E-Autos so komfortabel und einfach wie zuhause an der eigenen Wallbox. Bislang haben davon vor allem Hausbesitzer profitiert. Der Bundestag hat nun das sogenannte „Recht auf Wallbox“ beschlossen, mit dem sehr viel mehr Menschen die Möglichkeit zum Laden zuhause erhalten werden. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur neuen Regelung. -
Vollelektrische Rekordfahrt in die Schweiz
Effizienzmeister Felix Egolf brachte den ersten ID.3 in die Schweiz. Er fuhr das Modell mit dem mittleren Batteriepaket (420 Kilometer gemäß WLTP) vom Volkswagen Werk in Zwickau nach Schaffhausen – und meisterte eine Strecke von 531 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung. Eine Rekordfahrt. -
Nach 3 kommt 4: Serienproduktion des ID.4 in Zwickau gestartet
Die ID. Familie bekommt Nachwuchs: Mit dem Start der Serienproduktion des ID.4. Das erste vollelektrische SUV von Volkswagen feiert seinen Produktionsstart im Werk Zwickau zwar Corona-bedingt nur virtuell im Netz, doch die Gästeliste ist dennoch prominent: Neben Markenchef Ralf Brandstätter und E-Mobilitätsvorstand Thomas Ulbrich beglückwünschte auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) Volkswagen zum zweiten ID.-Modell „made in Sachsen“. Auch der ID.4 ist ein Meilenstein für die Automobilproduktion: Das E-Modell wird – wie schon der Vorgänger ID.3 - bilanziell CO2-neutral produziert und ausgeliefert. -
Innovation statt Verzicht: SUVs und der Klimaschutz
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Die Erderwärmung zu stoppen, ist Verpflichtung für uns alle. Volkswagen hat sich als erster Autobauer weltweit zu den Pariser Klimazielen bekannt. Bis spätestens 2050 wird der gesamte Konzern zum CO₂-neutralen Unternehmen umgebaut. Um das Klima zu schützen und die politischen Vorgaben umzusetzen, richten wir unser Fahrzeuge konsequent auf Elektromobilität aus. Das gilt auch für die bei Kunden weltweit immer beliebteren, aber oft als vermeintliche „Umweltsünder“ kritisierten SUVs. Sie sind ein Schwerpunkt der konzernweiten E-Offensive in Richtung nachhaltige Mobilität. -
Volkswagen Marken-Chef Ralf Brandstätter: Unterwegs mit dem ID.3
Der neue Volkswagen Marken-Chef Ralf Brandstätter treibt die E-Offensive der Marke konsequent voran. Eine seiner ersten Reisen führte ihn in das Werk Zwickau, wo er sich über den Stand der Transformation zu einem reinen E-Auto-Werk und die Produktion der ID. Familie informierte. Den Weg nach Zwickau nutzte er für eine Testfahrt mit dem neuen ID.3. -
Vollelektrischer Roadtrip: Mit Wincent Weiss von Meer zu Meer
Die Tour von Meer zu Meer: Volkswagen Testimonial Wincent Weiss teilt mit uns seine Insidertipps für einen Roadtrip zu den schönsten Orten zwischen Nord- und Ostsee. Es ist die Region, in der er aufgewachsen ist, und hier testet er auch den neuen ID.3. Ein Stromer in der Natur – passt perfekt, findet der Sänger. Die Urlaubsstrecke, mit der man den hohen Norden erkunden kann, ist 454 Kilometer lang. Empfehlung: unbedingt Übernachten an Orten wie Fehmarn oder Hohwacht. -
„Wir brauchen mehr Mut beim Ausbau der Ladesäulen“
Johannes Schlaich ist Professor für Mobilität und Verkehr an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Im Interview spricht er über die Praxistauglichkeit von Elektroautos und erklärt, wie Digitalisierung den Ausbau der E-Mobilität unterstützen kann. -
Ein Werk als Familienangelegenheit - 50 Jahre Werk Salzgitter
Als das Volkswagen Werk Salzgitter vor einem halben Jahrhundert in Betrieb ging, da war Georg Schoske schon ein alter Hase im Unternehmen. „Seit 1962 habe ich in Wolfsburg den Käfer gebaut. Das hat Spaß gemacht. Aber als Salzgitter eröffnete, musste man mich nicht lange bitten“, erinnert sich der 81-Jährige. Bereits damals lebte Schoske mit seiner Familie in Steinlah – 60 Kilometer vom Werk Wolfsburg, aber nur 20 Kilometer vom Werk Salzgitter entfernt. Noch vor der offiziellen Einweihung wechselte er. Seitdem ist die Fabrik zur Familienangelegenheit geworden. Sohn Rainer Schoske (55) startete ebenso in Salzgitter ins Berufsleben wie Enkel Marvin Schoske (23). Drei Generationen – ein Werk. -
Kein Zweifel mehr – der Mensch ist verantwortlich
In einem Dossier haben wir Einschätzungen führender Wissenschaftler zum Klimawandel zusammengestellt. Für sie steht fest: Der Mensch trägt eine entscheidende Verantwortung für die Erderwärmung. -
Nahrungsmittelversorgung in Gefahr
In einem Dossier haben wir Einschätzungen führender Wissenschaftler zum Klimawandel zusammengestellt. Sie mahnen: Eine ungebremste Erderwärmung hat dramatische Folgen für die ganze Menschheit – sei es durch Ernteausfälle, Kriege oder die Ausbreitung von Krankheiten. -
„Entscheidend ist die politische Rahmensetzung“
Wir haben Einschätzungen führender Wissenschaftler zum Klimawandel in einem Dossier zusammengestellt. Gunnar Luderer ist Vize-Chef der Abteilung für nachhaltige Transformations-Pfade am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Im Interview erklärt er, wie der Einzelne für den Klimaschutz handeln kann – und was die Politik tun sollte. Neben seiner Aufgabe am PIK ist Luderer Professor für Globale Energiesystem-Analyse an der Technischen Universität Berlin. -
„Der Wandel zur Elektromobilität geht weiter“
Nach der Corona-bedingten Pause fährt Volkswagen in Zwickau in dieser Woche die Produktion des vollelektrischen ID.3 langsam hoch. Mit dem Wiederanlauf am Donnerstag ist Zwickau das erste Fahrzeugwerk des Unternehmens in Deutschland, das schrittweise wieder in den Betrieb geht. -
Wenn die Vision zur Wirklichkeit wird
Während die Produktion im Fahrzeugwerk Zwickau ruht, wird in der dortigen Pilothalle weiter an der elektrischen Zukunft von Volkswagen gearbeitet. Wichtig: Nicht nur die Abstandsregeln werden dabei strikt eingehalten – auch die Motivation der Beschäftigten ist groß. -
„Der MEB ist ein entscheidender Pluspunkt“
Die Batterie gilt als Herzstück moderner Elektroautos. Frank Blome leitet bei Volkswagen Group Components das Geschäftsfeld Batteriezelle. Im Interview erklärt er, wie der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) funktioniert und welche Fortschritte in der Batterietechnik zu erwarten sind. -
Wenn die Vision zur Wirklichkeit wird
Beim Besuch des Volkswagen Nachhaltigkeitsbeirats zeigt das Werk Zwickau, wie sehr die Umstellung auf klimafreundliche E-Mobilität den Standort verändert. Die unabhängigen Experten zeigen sich beeindruckt. -
Der große Kostenvergleich: E-Auto vs. Verbrenner
Der ID.3 soll E-Mobilität alltagstauglich und erschwinglich für alle machen. Seine Gesamtkosten liegen für Kunden schon heute auf Höhe vergleichbarer Verbrenner – eher darunter. -
Batterie oder Brennstoffzelle, das ist hier die Frage
E-Batterie oder Wasserstoff - was ist die zukunftsfähigste Mobilitätsstrategie? Wir erklären, wo nach aktuellem Stand die entscheidenden Vorteile des E-Antriebs gegenüber der Brennstoffzelle liegen. Und warum die Entscheidung von Volkswagen, E-Mobilität konsequent voranzutreiben, richtig ist. -
Sieben große Irrtümer – E-Autos im Faktencheck
Teuer, gefährlich, unkalkulierbar: Gegenüber Elektroautos gibt es viele Vorbehalte. Wir stellen sieben davon auf den Prüfstand – und die Fakten dagegen. -
Lithium-Abbau: Was Sie über das Streitthema wissen sollten
Elektroautos sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – doch der Abbau von Lithium für die Batterien wird oft kritisiert. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Rohstoffgewinnung in südamerikanischen Salzwüsten. Fragen und Antworten für eine gut informierte Debatte. -
Erkundungsreise in die Lithium-Wüste von Chile
Schadet der Lithium-Abbau den Bewohnern der Atacama-Wüste in Chile? Immer wieder gibt es entsprechende Berichte - doch für ein verlässliches Gesamtbild fehlen die Fakten. Franziska Killiches, Expertin für nachhaltige Rohstoffbeschaffung bei Volkswagen, hat sich deshalb selbst auf den Weg gemacht. -
„Der Wirkungsgrad bei rein batteriegetriebenen Autos ist wesentlich größer“ (Frank Welsch)
E- Batterie oder doch Wasserstoff? – In Deutschland findet diese Diskussion kein Ende. Dabei ist die Faktenlage eindeutig. Wir erklären, wo nach aktuellem Stand die entscheidenden Vorteile des E-Antriebs gegenüber der Brennstoffzelle liegen. Und warum die Entscheidung von Volkswagen, E-Mobilität konsequent voranzutreiben, richtig ist. -
Zwickau: Flaggschiff der E-Mobilität
Die Automobilindustrie tritt in eine neue Ära ein: Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Konzernchef Herbert Diess lief an diesem Montag das erste Fahrzeug der neuen E-Auto-Generation vom Band – ein weißer ID.3. -
Für Millionen, nicht für Millionäre
Der Werksumbau in Zwickau läuft seit 2018. In Kürze beginnt die Fertigung der ersten E-Fahrzeuge. Der gesamte Umbau ist dann 2020 abgeschlossen. 1,2 Milliarden Euro werden dafür in den Standort in Sachsen investiert. Der dreijährige Umbau ist durchaus anspruchsvoll: Er geschieht parallel zur laufenden Produktion. Wir waren vor Ort und haben uns umgehört … -
„Der Kunde entscheidet, welche Technologie seine Ansprüche erfüllt“
Bei der Marke Volkswagen feiern Autos wie der Golf GTE und der Touareg R ihre Weltpremiere. Im Interview spricht COO Ralf Brandstätter über die Weiterentwicklung unterschiedlicher Antriebe und die Umstellung auf klimafreundliche E-Mobilität. -
Schalttag – mit einem Gang in die Zukunft
Am 29. Februar 2020 ist Schalttag. Wir zeigen, wie der Volkswagen Konzern mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG die Automatik revolutionierte und wie beim E-Antrieb geschaltet wird. -
Ökostrom-Anbieter Elli zieht positive Bilanz
Der Systemwechsel hin zur E-Mobilität macht nur Sinn, wenn gleichzeitig auch ein konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgt. Mit Elli hat Volkswagen einen eigenen Ökostrom-Anbieter gegründet. Seit einem Jahr hilft das Unternehmen seinen Kunden dabei, ihre persönliche Energiewende zu verwirklichen. Zeit für eine erste Zwischenbilanz. -
„Mit dem ID.3 startet Volkswagen in ein neues Zeitalter“
Der ID.3 ist das erste Modell der vollelektrischen ID. Familie. Wieso E-Fahrzeuge jetzt für viele die richtige Wahl sind und welche Rolle die langfristige Kommunikationsstrategie spielt, erzählt uns Jürgen Stackmann im Interview. -
Voll auf E: der Mega-Umbau in Zwickau
Der ID.3 steht für den Beginn einer neuen Ära. Nicht nur, weil er eine neue Fahrzeugplattform an sich begründet, sondern weil das Auto auch neue Entwicklungen und Paradigmenwechsel anstößt. Reinhard de Vries, Geschäftsführer Technik und Logistik der Volkswagen Sachsen GmbH, erzählt von Herausforderungen und besonderen Momenten auf dem Weg in die Elektromobilität. -
Warum der ID.3 New Volkswagen ist
Begeisterung für E-Fahrzeuge erzeugen und nachhaltig festigen: Dr. Silke Bagschik hat im ID.- Projekt die Interessen von Kunden, Handel und auch Mitarbeitern im Blick. Wie das gelingt und warum der ID.3 wie kein anderes Modell New Volkswagen repräsentiert, erzählt uns die 45-jährige Leiterin für Vertrieb und Marketing der Baureihe e-Mobility in Episode 17 von „Becoming ID.“. -
Warum der ID.3 ein Bestseller wird
Vom MQB zum MEB: Mit dem Start der ID. Familie beginnt bei Volkswagen die größte Transformation seit dem Golf. Um wie geplant bis 2025 bis zu 3 Millionen reine Elektrofahrzeuge zu bauen, musste Chefentwickler Frank Bekemeier Elektromobilität völlig neu denken. -
„Diese Daten sind gleich doppelt wertvoll“
Zwischen Wolfsburg und Braunschweig ist das „Testfeld Niedersachsen“ in Betrieb genommen worden. Auch Volkswagen nutzt die neue sieben Kilometer lange Teststrecke. Dafür gibt es zwei Gründe: Kurzfristig sollen weitere Erkenntnisse für assistiertes Fahren wie Car2X gewonnen und auf längere Sicht die Software zur Entwicklung des automatisierten Fahrens verbessert werden. -
Die Zukunft beginnt in Los Angeles
Mit der Ausstellung „Building an Electric Future“ geben Volkswagen und das Petersen Automotive Museum in Los Angeles einen Einblick in die Entwicklung der Mobilität von Morgen. -
Volkswagen lässt die Laderoboter los
Volkswagen Group Components präsentiert visionäres Ladekonzept. Fahrbare Roboter laden E-Fahrzeuge künftig vollkommen autonom. Jeder Parkplatz kann zum Ladepunkt werden. -
„Wir sind in der ersten Welle der Transformation“
Prof. Ferdinand Dudenhöffer vom Duisburger CAR-Center Automotive Research ist einer der bekanntesten Automobilexperten. Im Interview spricht er über den Umbruch der Branche, die Erfolgsaussichten der E-Mobilität und den Automobilstandort Deutschland. -
New Volkswagen – wie erfindet sich eine Weltmarke neu?
Neue Antriebstechnologie, neues Design, neues Logo. Volkswagen hat sich im abgelaufenen Jahr quasi neu erfunden. „New Volkswagen“ ist Ausdruck dessen. -
SUV-Offensive: Wie wir das Kerngeschäft stärken
2019 lagen SUV voll im Trend. Volkswagen feierte passend dazu ein Jubiläum, stellte sein kleinstes Fahrzeug des Segments vor und setzt künftig auf den Zero-Emission-SUV. -
So erweitern wir unsere Modell-Palette
Das Jahr 2019 stand im ganz Zeichen von Transformation und Produktoffensive. Volkswagen verfolgt damit das große Ziel, seine Flotte auf E-Mobilität umzurüsten und zugleich Marktanteile und Ertragsstärke weiter auszubauen. -
So klingt der ID.3
Wie soll ein Auto klingen, das nahezu lautlos fährt? Das haben sich auch die Volkswagen Sounddesigner aus dem Team von Designleiter Klaus Bischoff gefragt. Das Ergebnis kann sich hören lassen. -
„We“ Ökosystem: Wie wir die Welt vernetzen
2019 waren flexible Mobilitätsservices sehr gefragt. Volkswagen erweiterte deshalb sein Angebot und entwickelt künftig neue Mehrwertdienste an einem zentralen Standort. -
Volkswagen vernetzt sich
2019 hat Volkswagen die Leistungsfähigkeit bei der Digitalisierung seiner Fahrzeuge und seiner Produktion vorangetrieben. Der Aufbau einer markenübergreifenden „Car.Software“-Organisation im Konzern ist ein Element dieser Offensive. Zudem fokussiert Volkswagen auch zusammen mit starken Partnern wie Microsoft, Amazon Web Services und Argo die digitale Transformation in allen Bereichen. -
Elektromobilität: Darum setzen wir auf E
Mit dem ID.3 leitet Volkswagen eine neue Ära ein - die der massentauglichen Elektromobilität. -
Was wir fürs Klima tun
2019 stand im Zeichen von Klimaschutz und Dekarbonisierung. Umso entschiedener setzt Volkswagen auf E-Mobilität, sauberen Strom und eine CO2-neutrale Lieferkette. Wir fassen zusammen und bieten dazu fünf Infografiken. -
Endlich wieder Heckantrieb!
Der Alltag eines Jobs, bei dem Geheimnisse auf der Tagesordnung stehen. Geheimnisse um die Zukunft des Automobilbaus. Sven Köhler hat als Fahrzeugsteuerer schon früh mit den geheimsten Fahrzeugen bei Volkswagen zu tun – so auch schon vor ein paar Jahren mit den ersten Prototypen des ID.3. Ein Interview mit dem Fahrzeugsteuerer Sven Köhler. -
Licht macht den ID.3 menschlich
Welche Auswirkungen Licht auf die Emotionalität eines Fahrzeugs hat? Es kann emotionalisieren – und es kann Menschen damit an sich binden. Interaktion mit der Maschine fällt somit leichter, weil sie natürlicher wirkt. Sandra Sturmat, Lichtdesignerin bei Volkswagen, ist für die Lichtinszenierung beim ID.3 mitverantwortlich. Ein Interview! -
12 Fakten zum ID.Charger
Mit dem ID.Charger können Kunden ihr E-Auto künftig bequem und schnell zu Hause laden. Das müssen Sie zur sogenannten Wallbox, „Made by Volkswagen“ wissen. Dazu gibt es drei Infografiken und ein Video. -
So viel Raum ist möglich
Der ID. SPACE VIZZION ist das siebte Mitglied der ID. Familie. Die Studie hatte ihre Weltpremiere in Los Angeles, am Vorabend der Auto Show. -
Wissen ist Macht
Das Volkswagen Bildungsinstitut: 1990 mit wirtschaftlicher Weitsicht sowie mit politischer Rückendeckung gegründet, ist heute hochprofessionell aufgestellt. Anfangs war viel Improvisation nötig. Heute ist die 100prozentige Tochter der Volkswagen Sachsen GmbH weltweit unterwegs. -
„Wir erhöhen noch mal das Tempo!“
Der Volkswagen Konzern treibt seine Transformation entschlossen voran. Die Investitionen in die Zukunftsfelder Hybridisierung, Elektromobilität und Digitalisierung steigen auf knapp 60 Milliarden Euro. Lesen Sie alles weitere hier ... -
Räder verändern das Fahrzeugdesign maßgeblich
Fast 50 Prozent des Gesamterscheinungsbildes eines Fahrzeugs werden durch die Räder definiert. Außerdem wirken Farben auf verschiedenen Räderdesigns komplett anders. Warum das so ist – und wie wichtig das Raddesign für die Effizienz eines Fahrzeugs ist –, sagt uns Matthias Valencia, mitverantwortlich für das Raddesign des ID.3. -
Das steckt hinter „New Volkswagen“
Der neue Markenauftritt feierte in Guangzhou, China auf spektakuläre Art und Weise seine Premiere im Reich der Mitte. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und der Design-Chef erklärt im Video das neue Markenlogo. -
15 Laptops steuern diesen Golf
Seit März 2019 testet Volkswagen autonomes Fahren in Hamburg mit fünf umgerüsteten e-Golf im öffentlichen Straßenverkehr. Bis 2025 soll ein eigenes, selbstfahrendes System marktreif sein.