Storys Modelle
-
ID.6 beschleunigt E-Offensive von Volkswagen in China
Volkswagen treibt die Elektrifizierungs-Offensive weltweit voran. Mithilfe der Regionalstrategie will das Unternehmen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden. Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein. Auf der Auto Shanghai (21.–28. April 2021) feiert deshalb das erste eigens für den chinesischen Markt entwickelte Modell ID.6 seine Weltpremiere. -
Hallo ID. Light! – Wie die neuen ID. Modelle über ein Lichtband mit den Insassen kommunizieren
Digitale Assistenten erobern immer häufiger unseren Alltag. Sie sind die kleinen Helfer, die uns auf Zuruf mit unseren Lieblingssongs versorgen, das Wetter ansagen oder in unserem Zuhause die Heizung und das Licht steuern. Ob sie auf Empfang sind oder direkt mit uns kommunizieren, zeigen sie häufig über einen farbig leuchtenden Lichtring. Auch in der neuesten Elektrofahrzeug-Generation, der ID. Familie, ist dieses Feature in einer ähnlichen Form angekommen – als ID. Light. Es ist ein schmales Lichtband unter der Windschutzscheibe, das die Insassen intuitiv unterstützen soll. Mit unterschiedlichen Lichtimpulsen signalisiert das ID. Light, ob das Auto fahrbereit ist, in welche Richtung – gemäß Navigation – als nächstes abgebogen werden soll oder ob die Batterie gerade geladen wird. -
Golf R-oadtrip: Mit Jasmin Preisig unterwegs
Jasmin Preisig ist Markenbotschafterin des Volkswagen Importeurs AMAG in der Schweiz und Rennfahrerin. Für eine Fahrt durch das Salzburger Land steigt sie in den neuen Golf R. -
Dresden - das neue „Home of ID.“
Neben der Autostadt wird die Gläserne Manufaktur in Dresden der zweite Auslieferungsstandort für E-Autos der Marke Volkswagen. Weil die Nachfrage immer größer wird, braucht es neue Auslieferungsprofis. Ein ehemaliger Montagewerker erzählt von seiner Umschulung. -
Golf R Winter Challenge: Duell in Zell
Sie sind Rennfahrer und sie sind Volkswagen Markenbotschafter: Jasmin Preisig und Benny Leuchter. In Zell am See trafen sie sich zur „Golf R Winter Challenge“. Ein Duell auf Augenhöhe. -
Golf R Ice Challenge mit Benny Leuchter & Jasmin Preisig
It's Challenge Time! Wir haben unseren Golf R auf eine eisige Mission geschickt. -
Ein E-Cabrio? Was halten Sie davon?
Was wäre wenn? Ein ID.3 Cabrio wäre wirklich reizvoll – elektrisch und mit offenem Dach die Natur genießen. Noch denken wir darüber nach, wie ein solches Konzept Realität werden könnte. Unser Design hat bereits erste Ideen. Die spannendste Frage ist aber: Was denken Sie? Passen elektrisch fahren und ein offenes Dach zusammen? -
„Die perfekte Kombination.“
Als Projektleiter bei der Entwicklung der „We Score“-App für den neuen Golf war Julius Merkel voll in seinem Element: Autos und Fußball sind schließlich seine großen Leidenschaften. Der 24-Jährige bringt darüber hinaus wichtige Eigenschaften mit, die er auch seinem Hobby verdankt. Bei dem wird er regelmäßig zum Buhmann. -
Volkswagen startet elektrisches Carsharing in Hamburg
Mobilität neu denken: Das ist dem Volkswagen Konzern mit dem Pilotprojekt WeShare seit 2019 in Berlin bereits gelungen – und zwar so erfolgreich, dass jetzt auch in Hamburg ab dem 25. Februar komplett elektrisches Carsharing möglich ist. Mit der Erweiterung treibt Volkswagen den Ausbau klimafreundlicher E-Mobilität und neuer Mobilitätsdienste gleichermaßen voran. -
Taos & Nivus: Volkswagen startet in Südamerika durch. Das wird auch für Europa interessant
In Südamerika bringt die Marke Volkswagen mit dem Taos das erste in Argentinien produzierte SUV auf den Markt. Gleichzeitig kommt der in Lateinamerika entwickelte Nivus noch in diesem Jahr nach Europa. Höchste Zeit also, beide Fahrzeuge genauer unter die Lupe zu nehmen. -
Vom Mono-Radio zur Online-Anbindung: Die Radio-Generationen im Golf
Der Golf ist ein Spiegelbild seiner Zeit. Er wird als weltweit einziges Volumenmodell mit demselben Namen seit mehr als 40 Jahren angeboten. In jeder Generation spiegelt dabei auch das Infotainment den Status quo des Fortschritts. Das Spektrum reicht vom simplen Mono-Radio (1974) bis zum aktuellen Multimediasystem mit permanenter Onlineanbindung. Wer sich diese Entwicklung anschaut, öffnet eine Zeitkapsel nach der anderen und reist dabei aus der Vergangenheit in die Gegenwart. -
„Gutes Innenraum-Design darf nicht kompliziert sein“
Außen SUV, innen mobiles Zuhause. Der Innenraum des ID.4 bietet viel Platz. Ein Interview mit dem Volkswagen Head of Interior Design Tomasz Bachorski über das neue Wohngefühl im Auto, den gewohnten Sicherheitsanspruch im SUV – und weiße Lenkräder. -
So klimafreundlich ist E-Mobilität schon heute
Mit dem ID.3 beginnt eine neue Ära – auch beim Thema Nachhaltigkeit. Das E-Auto ist der erste bilanziell CO2-neutral gefertigte Volkswagen und hat in Sachen Klimabilanz schon jetzt klar die Nase vorn. Das zeigt ein direkter Vergleich mit Diesel und Benziner. -
Ein Auto für alle Fälle
Viel Raum für Familie und Freizeit, kompakt für den Stadtverkehr und komfortabel auf Reisen – es gibt eigentlich nichts, was der neue Volkswagen ID.4 nicht kann. -
„Ladesäulen gehören in den Mittelpunkt der Städte“
Rainer Zietlow fuhr 652 E-Ladestationen in Deutschland an. Der Langstrecken-Rekordfahrer zieht ein positives Fazit – sieht aber auch noch Verbesserungspotenzial. -
Stadt, Land, Autobahn: So weit kommt der ID.3!
Reichweite ist mit den neuen, elektrisch angetriebenen Modellen der ID. Family kein Problem. Der ID.3 verfügt über innovative Technologien, die ihn für jede Verkehrssituation gut wappnen. Außerdem fährt man mit einem E-Modell anders, bewusster, gezielter, effizienter – und hat dabei trotzdem jede Menge Fahrspaß! Und so geht’s! -
„Uns verbindet die Liebe zu Autos.“
Am Design eines neuen Modells arbeitet bei Volkswagen immer ein großes Team. So auch beim neuen Golf: Designer aus den unterschiedlichsten Disziplinen haben ihn mitgestaltet und ihre ganz individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen, Leidenschaften in das Golf Design einfließen lassen. Wir haben jeweils zwei von ihnen einen Tag lang durch ihre persönlichen Lebenswelten begleitet: Was bewegt sie, was inspiriert sie, was treibt sie an? „People shaping the Golf“, Teil 3 – Astrid Göring und Tomasz Bachorski an ihren Lieblingsorten in Wolfsburg und Braunschweig. -
Peter Maffay und Wincent Weiss fahren auf E-Mobilität ab
Was haben Rock-Musiker Peter Maffay (71) und Pop-Sänger Wincent Weiss (27) gemeinsam? Beide begeistern mit ihren Songs Fans unterschiedlicher Generationen. Und beide fahren auf elektrische Autos ab! Genauer gesagt auf den neuen ID.4, das erste vollelektrische SUV von Volkswagen. -
Faszination mit drei Buchstaben
Mit dem Volkswagen Golf GTI brachte Volkswagen im Jahr 1976 einen Sportwagen für alle auf den Markt und traf damit den Nerv der Zeit. Wir blicken zurück und zeigen, wie sich der Sportler aus Wolfsburg von Generation zu Generation weiterentwickelt hat. -
ID.3: Volkswagen Team setzt auf digitales Projektmanagement
Mitten in der Corona-Pandemie kam das erste E-Auto einer neuen Ära auf den Markt: der ID.3. Seit März funktioniert das Projektmanagement fast vollständig digital. Die neue Arbeitsweise hat sich bewährt – und hilft dem Klimaschutz. -
„Ich denke manchmal: Wow, wir gestalten die Zukunft!“
Am Design eines neuen Modells arbeitet bei Volkswagen immer ein großes Team. So auch beim neuen Golf: Designer aus den unterschiedlichsten Disziplinen haben ihn mitgestaltet und ihre ganz individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen, Leidenschaften in das Golf Design einfließen lassen. Wir haben jeweils zwei von ihnen einen Tag lang durch ihre persönlichen Lebenswelten begleitet: Was bewegt sie, was inspiriert sie, was treibt sie an? „People shaping the Golf“, Teil 2 – Koukou Nian und Marco Pavone unterwegs in Wolfsburg. -
Ein starkes Team hinter einem starken Auto
Mit dem ID.3 hat bei Volkswagen eine neue Ära begonnen. Hinter dem Elektro-Modell steht ein Team, das auch von vielen erfolgreichen Frauen lebt. Drei von ihnen erklären, wie sie den ID.3 zu einem besonderen Auto gemacht haben. -
„Design ist Teamsport“
Am Design eines neuen Modells arbeitet bei Volkswagen immer ein großes Team. So auch beim neuen Golf: Designer aus den unterschiedlichsten Disziplinen haben ihn mitgestaltet und ihre ganz individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen, Leidenschaften in das Golf Design einfließen lassen. Wir haben jeweils zwei von ihnen einen Tag lang durch ihre persönlichen Lebenswelten begleitet: Was bewegt sie, was inspiriert sie, was treibt sie an? „People shaping the Golf“, Teil 1: Die Volkswagen Designer Ingo Brückmann und Mathias Kuhn treffen Klaus Zyciora, Leiter Volkswagen Konzern Design, im Volkswagen Group Future Center in Potsdam und touren anschließend durch ihre Heimatstadt: Berlin. -
„Der Touareg ist ein Auto wie ich: Er ist groß und sieht gut aus“
Thomas Gottschalk testete im Harz den neuen Touareg eHybrid und war begeistert. Von den Fahreigenschaften und der Funktionalität des neuen Allrounders von Volkswagen. -
Interner Wettbewerb: Drei Entwürfe zum Auto 2050
E-Mobilität und Digitalisierung revolutionieren unsere Fahrzeuge. Bei Volkswagen wurden jetzt die Gewinner eines Design-Wettbewerbs zum ID.3 des Jahres 2050 ausgezeichnet. Ihre Entwürfe überzeugen mit hoher Aerodynamik, großem Innenraum und Freiheit zum Genießen. -
Selbsterklärend und logisch wie ein Smartphone: Sidney Hoffmann im neuen Golf
Die Bedienung und Vernetzung des neuen Golf ist ein echtes Highlight. Um alle Funktionen, die sein Volldigitales Cockpit bietet, auszuprobieren, hat sich Sidney Hoffmann ins volldigitale Cockpit gesetzt – und hat sich selbst ein Bild davon gemacht. -
So wird Halloween zum ID.4 Festival
Mit unserer Schnittvorlage geben Sie Ihrem Kürbis spielend leicht den Look unseres neuen vollelektrischen SUV. -
„Völlig easy“: Joachim Löw im neuen Golf
Weltbekannt, sympathisch und nah am Menschen – Joachim Löw und der neue Golf haben viel gemeinsam. Beim Spitzentreffen im Schwarzwald überzeugte sich der Fußballtrainer vom intuitiven und smarten Alltags-Allrounder. -
„Ich freue mich, meiner Oma zu zeigen, wie leise und umweltfreundlich man heute fährt“
VIP-Werksbesuch: Der Sänger Wincent Weiss („An Wunder“, „Feuerwerk“) besuchte zum ersten Mal Volkswagen in Wolfsburg - und staunte! Über die Größe des Werks, die Präzision der Roboter, die Schnelligkeit in der Produktion. Der E-Mobilitätsfan unternahm mit dem ID.3 einen Abstecher in die Kunststofftechnik. Sein Fazit: „Super Teamarbeit hier.“ -
Mit dem T-Cross durch den Harz
Auf in den goldenen Herbst: Die Volkswagen Volontär*innen Alina Engelmeier, Julia Reinhold, Simon Weis und Jonas Hille fahren mit dem T-Cross auf Erkundungstour in den nördlichen Harz. -
Variant startet: Werk Wolfsburg baut komplette Golf Familie
Vor kurzem hat der Vorverkauf des neuen Golf Variant begonnen – gebaut wird das Auto im Werk Wolfsburg. Am Unternehmenssitz von Volkswagen läuft damit ab sofort die komplette Golf Familie vom Band. Einige Mitarbeiter sehen einen alten Bekannten wieder. -
Auf Weltreise mit dem neuen ID.4
Das erste Elektro-SUV von Volkswagen soll ein Weltauto werden: global gebaut, global verkauft. Marco Franke und Tayfun Sentürk begleiten den ID.4 von Zwickau nach Tennessee und Shanghai. -
Als Volkswagen Autos gegen Bratwürste tauschte
Volkswagen Classic hütet viele Schätze – darunter E-Autos aus 40 Jahren und den DDR Golf, der seit 1978 in den Osten Deutschlands geliefert wurde. Im Interview erklärt Experte Sascha Neumann, wie Geschichte das Vertrauen in die Marke stärkt. -
Vom Trabi zum ID.3
Bernd Perfölz kennt sie alle. Und zwar ganz genau: den Trabant, den Polo, den Golf, den Golf Variant, den Passat – und jetzt den ID.3. Denn der Technische Sachbearbeiter von Volkswagen Sachsen begann 1972 mit 17 Jahren seine Lehre als Nachrichtentechniker im VEB Sachsenring Zwickau. Eine Zeitreise. -
Mit dem ID.3 beim E-Cannonball
Der ID.3 war in diesem Jahr erstmals beim E-Cannonball dabei und hat auf Anhieb überzeugt: Er belegte in seiner Leistungsklasse die beiden ersten Plätze. Insgesamt nahmen 60 Teams an der Vergleichsfahrt für E-Autos teil, sie führte diesmal von Berlin nach Moers in Nordrhein-Westfalen. -
Sportlich und elegant zugleich
Im Interview sprechen die beiden Spitzensportlerinnen Sabrina Hering-Pradler (28/Kanu) und Giovanna Scoccimarro (22/Judo) über aufgeschobene Olympia-Träume, durchkreuzte Familienplanungen sowie chaotische Kofferräume. -
„Das Design des ID.4 spart den Kunden bares Geld“
Mit dem ID.4 stellt Volkswagen das erste vollelektrische SUV der Marke vor. Das Auto wird in Europa, in China und später auch in den USA gebaut und verkauft. Im Interview erklärt Klaus Zyciora, Leiter Volkswagen Konzern Design, wie man ein Fahrzeug für unterschiedliche Märkte gestaltet – und was die Kunden davon haben. -
Elektrisch, sauber, SUV – ID.4 vor der Weltpremiere
Der ID.4 kommt – der Anspruch ist hoch: Weltauto. Mit ihrem ersten Elektro-SUV will die Marke Volkswagen die E-Mobilität in den Schlüsselmärkten Europa, China und USA aus der Nische holen. In allen drei Regionen wird der ID.4 vor Ort produziert und verkauft. Pünktlich zur Weltpremiere liefert dieses Dossier die wichtigsten Fakten. -
Vorreiter des klimafreundlichen Autobaus
Der Volkswagen Konzern ist auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ein wichtiger Baustein: neue Produkte wie der ID.4, das erste vollelektrische SUV der Marke Volkswagen. Das Auto, das kurz vor seiner Weltpremiere steht, wird in Europa, in China und später auch in den USA gebaut und verkauft. „Der ID.4 steht für saubere, bilanziell CO2-freie Mobilität“, sagt Ralf Brandstätter, CEO der Marke. Wie der ID.3 verlässt er das Werk Zwickau ohne CO2-Rucksack. Zu den Vorreitern eines klimafreundlichen Fahrzeugbaus gehören konzernweit neben Zwickau die Werke von Audi in Brüssel, von Bentley in Crewe und von ŠKODA im tschechischen Vrchlabí, die schon heute bilanziell CO2-neutral produzieren. -
„Der ID.4 wird zum elektrisch betriebenen Weltauto“
Mit dem ID.4 geht das erste Elektro-SUV von Volkswagen an den Start. Die Erwartungen sind hoch, denn das neue Modell soll die E-Offensive des Unternehmens weltweit voranbringen. Im Interview erklären Ralf Brandstätter, CEO der Marke, und E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich wesentliche strategische Zusammenhänge. -
Happy End in der Autostadt: Auszubildende fahren zum Wörthersee
13 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland haben zusammengearbeitet, um ein besonderes Auto zu bauen: den Golf GTE HyRACER. Im Team haben sie viel gelernt und ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessert. Organisiert wurde das außergewöhnliche Ausbildungs-Projekt von der Volkswagen Group Retail Deutschland. -
Elektrische Mobilität für alle: Volkswagen bringt fünf elektrifizierte Golf auf den Markt
Volkswagen treibt mit den Modellen der ID. Familie die Elektrooffensive weiter voran und bringt parallel ein völlig neues Spektrum innovativer Hybridantriebe für seine klassische Produktpalette auf den Markt. Mit drei neuen eTSI (48-V-Mild-Hybridsystem) und zwei neuen Plug-In-Hybridantrieben – Golf eHybrid und Golf GTE - ist der Golf fortan der Volkswagen mit dem größten Hybridspektrum. Zusammen mit dem ebenfalls neuen, vollelektrischen ID.3, für den es drei verschiedene Batteriegrößen geben wird, bietet Volkswagen damit künftig eines der am konsequentesten elektrifizierten Kompaktklasse-Programme der Welt an. -
Vollelektrische Rekordfahrt in die Schweiz
Effizienzmeister Felix Egolf brachte den ersten ID.3 in die Schweiz. Er fuhr das Modell mit dem mittleren Batteriepaket (420 Kilometer gemäß WLTP) vom Volkswagen Werk in Zwickau nach Schaffhausen – und meisterte eine Strecke von 531 Kilometern mit einer einzigen Batterieladung. Eine Rekordfahrt. -
Nach 3 kommt 4: Serienproduktion des ID.4 in Zwickau gestartet
Die ID. Familie bekommt Nachwuchs: Mit dem Start der Serienproduktion des ID.4. Das erste vollelektrische SUV von Volkswagen feiert seinen Produktionsstart im Werk Zwickau zwar Corona-bedingt nur virtuell im Netz, doch die Gästeliste ist dennoch prominent: Neben Markenchef Ralf Brandstätter und E-Mobilitätsvorstand Thomas Ulbrich beglückwünschte auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) Volkswagen zum zweiten ID.-Modell „made in Sachsen“. Auch der ID.4 ist ein Meilenstein für die Automobilproduktion: Das E-Modell wird – wie schon der Vorgänger ID.3 - bilanziell CO2-neutral produziert und ausgeliefert. -
Ferien-Feeling mit dem T-Roc Cabriolet im Havelland
Das Schauspieler-Ehepaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel auf Seen-Tour durch Brandenburg. Ihre Sommerreise führte sie mit dem T-Roc Cabriolet von Werder bis zum Seddiner See. -
Innovation statt Verzicht: SUVs und der Klimaschutz
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Die Erderwärmung zu stoppen, ist Verpflichtung für uns alle. Volkswagen hat sich als erster Autobauer weltweit zu den Pariser Klimazielen bekannt. Bis spätestens 2050 wird der gesamte Konzern zum CO₂-neutralen Unternehmen umgebaut. Um das Klima zu schützen und die politischen Vorgaben umzusetzen, richten wir unser Fahrzeuge konsequent auf Elektromobilität aus. Das gilt auch für die bei Kunden weltweit immer beliebteren, aber oft als vermeintliche „Umweltsünder“ kritisierten SUVs. Sie sind ein Schwerpunkt der konzernweiten E-Offensive in Richtung nachhaltige Mobilität. -
So schön ist Mecklenburg – mit Nadja Uhl und Passat GTE Variant
Strand, Wasser, Baumkronen vor blauem Himmel – das gehört zu einem perfekten Sommer einfach dazu. Ob der Strand am Meer liegt oder an einem See ist unwichtig. Denn wer in Mecklenburg-Vorpommern Urlaub macht, bekommt beides. Und viele der schönsten Alleen Deutschlands noch dazu. Die Schauspielerin Nadja Uhl liebt es hier. Auch das Campen! Auf ihrer Tour mit dem Passat GTE Variant samt Dachzelt zeigt sie die schönsten Orte der Deutschen Alleenstraße zwischen Rheinsberg und Stralsund (ihr Geburtsort), ganz auf den Spuren ihrer Kindheit - an der Ostsee. -
Volkswagen Marken-Chef Ralf Brandstätter: Unterwegs mit dem ID.3
Der neue Volkswagen Marken-Chef Ralf Brandstätter treibt die E-Offensive der Marke konsequent voran. Eine seiner ersten Reisen führte ihn in das Werk Zwickau, wo er sich über den Stand der Transformation zu einem reinen E-Auto-Werk und die Produktion der ID. Familie informierte. Den Weg nach Zwickau nutzte er für eine Testfahrt mit dem neuen ID.3. -
Vollelektrischer Roadtrip: Mit Wincent Weiss von Meer zu Meer
Die Tour von Meer zu Meer: Volkswagen Testimonial Wincent Weiss teilt mit uns seine Insidertipps für einen Roadtrip zu den schönsten Orten zwischen Nord- und Ostsee. Es ist die Region, in der er aufgewachsen ist, und hier testet er auch den neuen ID.3. Ein Stromer in der Natur – passt perfekt, findet der Sänger. Die Urlaubsstrecke, mit der man den hohen Norden erkunden kann, ist 454 Kilometer lang. Empfehlung: unbedingt Übernachten an Orten wie Fehmarn oder Hohwacht. -
Die Highlights des neuen Arteon
Der Vorverkauf für den neuen Arteon läuft. Erstmals bietet Volkswagen das Modell in zwei Karosserieversionen an. Wie bisher als coupéartiges Fastback sowie als geräumigen Shooting Brake mit betont sportlicher Heckpartie. In beiden Varianten punktet der neue Arteon mit vielen Innovationen. Wir zeigen ausgewählte Beispiele. -
„Ein wunderbarer Reisebegleiter für die lange Strecke“
Pünktlich mit der Weltpremiere gibt es viel Lob für den neuen Arteon und den neuen Arteon Shooting Brake. Zu den Fans gehören Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen, und Klaus Zyciora, Leiter Volkswagen Konzern Design. Mit Fastback und Shooting Brake gibt es künftig zwei Versionen des Arteon. Die gesamte Baureihe erhält ein weitreichendes technisches Update. -
„Das unverwechselbare JETTA Design soll in die Köpfe“
Weniger als ein Jahr nach dem Markteintritt befindet sich die neue Marke JETTA in China auf Erfolgskurs. Seit September hat JETTA bereits rund 81.000 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert und eine der besten Startphasen neuer Automobilmarken in China erreicht. Im Interview spricht Volkswagen Konzern Design Leiter Klaus Bischoff über Markenwerte, die Vorlieben chinesischer Kunden und das Geheimnis einer unverwechselbaren Identität. -
Highlights aus drei Jahrzehnten GTI-Treffen am Wörthersee
Erst 100, dann 100.000 internationale Fans: Die Rede ist vom legendären GTI-Treffen am Wörthersee. Corona-bedingt musste der diesjährige „Wahnsinn am See“ abgesagt werden. Um die Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen zu steigern, schauen wir zurück und zeigen ausgewählte Wörthersee-Highlight-Momente aus den letzten 39 Jahren. -
Golf GTI – in acht Generationen mit unverwechselbarer Frontpartie
Der PS-Hammer in der Kompaktklasse: Der Golf GTI ist in den 70ziger Jahren aus dem Stand weg Kult und kommt jetzt im Jahr 2020 bereits in der achten Generation. Wir zeigen, was die ausdrucksstarke GTI-Front ausmacht und wie sich diese seit fast einem halben Jahrhundert weiterentwickelt hat. Marco Pavone, Leiter Exterieur Design der Marke Volkswagen, erklärt die Generationen und das neueste GTI-Modell. -
Neuzugang aus Osnabrück: Das T-Roc Cabriolet
So ist der Frühling am schönsten: Das Verdeck offen und dabei entspannt durch die Landschaft cruisen. Seit mehr als 70 Jahren schon fahren einige Volkswagen „oben ohne“. Viele von ihnen wurden in Osnabrück entwickelt und produziert, einem Standort, der auf die Herstellung von Cabrios spezialisiert ist. Auch das neue T-Roc Cabriolet, der derzeit einzige offene Volkswagen, rollt hier seit kurzem vom Band und steht damit in einer langen Tradition erfolgreicher Volkswagen Cabriolets. -
Ein rollendes Büro im Sharan
Deutschland sitzt im Homeoffice. Meeting mit dem Team im Video-Call, gleichzeitig klingelt das Telefon und die Kleinen kommen und wollen auf den Schoß und Hilfe bei den Hausaufgaben: Wer zuhause seinen Job managen und vielleicht dazu noch den Nachwuchs betreuen muss, wünscht sich zwischendurch eine Auszeit. Mal was anderes sehen, mal frische Luft schnappen, wenn man den Blick vom Computerbildschirm nimmt. Genau das ist möglich mit dem Sharan. Denn mit wenigen Handgriffen und etwas Kreativität wird der Van von Volkswagen zum Büro auf Rädern. -
Seit Jahrzehnten der Maßstab seiner Zeit
Klare Linien, pures Design – der neue Volkswagen war 1974 eine Revolution. Giorgetto Giugiaro schuf den Golf und damit nicht weniger als eine Ikone. Seitdem begeistert der Golf immer wieder neu, mittlerweile in der achten Generation – die federführend von Volkswagen Konzern Chefdesigner Klaus Bischoff geschaffen wurde. Zwischen dem ersten und neuesten Modell liegen 46 Jahre. Beide Designer standen jeweils vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen und doch verbindet sie die Frage: Wie schafft man zeitbeständiges Design? -
Car2X im neuen Golf: Ein „technischer Meilenstein“
Der ADAC hat eine ihrer Funktionen, die „Gefahrenwarnung“, getestet und als „technischen Meilenstein“ bezeichnet. Und die unabhängige Organisation Euro NCAP hat sie speziell honoriert – mit dem „Advanced Award”, der Sonderauszeichnung für wegweisende Sicherheitsausstattungen. -
Zwickau: Flaggschiff der E-Mobilität
Die Automobilindustrie tritt in eine neue Ära ein: Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Konzernchef Herbert Diess lief an diesem Montag das erste Fahrzeug der neuen E-Auto-Generation vom Band – ein weißer ID.3. -
T-Roc on the Rocks
Der 221 kW (300 PS) starke T-Roc R ist die sportlichste Variante des kompakten Crossovers von Volkswagen. Werksfahrer und Rennprofi Benjamin Leuchter wirkte bei der Abstimmung des Performance-Modells maßgeblich mit. Beim Winter-Fahrtraining der Volkswagen Driving Experience im schwedischen Arvidsjaur prüfte er die Fahreigenschaften des T-Roc R und erläutert dessen Vorzüge bei eisigen Bedingungen. -
„Unsere Hybride verbinden das Beste aus zwei Welten“
In vielen neuen Modellen der Marke Volkswagen arbeitet neben einem konventionellen Antrieb ein Elektro-Motor. Im Interview erklärt Entwicklungsvorstand Frank Welsch die Vorzüge von Hybrid-Fahrzeugen. -
„Der Kunde entscheidet, welche Technologie seine Ansprüche erfüllt“
Bei der Marke Volkswagen feiern Autos wie der Golf GTE und der Touareg R ihre Weltpremiere. Im Interview spricht COO Ralf Brandstätter über die Weiterentwicklung unterschiedlicher Antriebe und die Umstellung auf klimafreundliche E-Mobilität. -
„NO LIMITS by VW“: Rennprofis fahren an ihre Grenzen
Hohe Gipfel, schneebedeckte Wiesen, drei Menschen in einem T-Roc R. „Was haltet ihr davon, wenn ich mal auf Sport gehe?“, fragt der junge Mann am Lenkrad. „Unbedingt“, nickt sein Beifahrer und dreht sich zu der jungen Frau auf dem Rücksitz um. „War schön, dich kennengelernt zu haben“, sagt er grinsend. „Tritt aufs Gas.“ Starke Beschleunigung, dann geht es in die nächste Kurve. Lautes Lachen. -
„Mit dem ID.3 startet Volkswagen in ein neues Zeitalter“
Der ID.3 ist das erste Modell der vollelektrischen ID. Familie. Wieso E-Fahrzeuge jetzt für viele die richtige Wahl sind und welche Rolle die langfristige Kommunikationsstrategie spielt, erzählt uns Jürgen Stackmann im Interview. -
Fit für den Winter
Der Winter ist da und das Auto ist hoffentlich darauf vorbereitet. Falls nicht, kein Problem! Mit den folgenden Tipps und Utensilien ist ihr Fahrzeug für (fast) jede Situation bei Eis und Schnee gewappnet. -
Voll auf E: der Mega-Umbau in Zwickau
Der ID.3 steht für den Beginn einer neuen Ära. Nicht nur, weil er eine neue Fahrzeugplattform an sich begründet, sondern weil das Auto auch neue Entwicklungen und Paradigmenwechsel anstößt. Reinhard de Vries, Geschäftsführer Technik und Logistik der Volkswagen Sachsen GmbH, erzählt von Herausforderungen und besonderen Momenten auf dem Weg in die Elektromobilität. -
Warum der ID.3 New Volkswagen ist
Begeisterung für E-Fahrzeuge erzeugen und nachhaltig festigen: Dr. Silke Bagschik hat im ID.- Projekt die Interessen von Kunden, Handel und auch Mitarbeitern im Blick. Wie das gelingt und warum der ID.3 wie kein anderes Modell New Volkswagen repräsentiert, erzählt uns die 45-jährige Leiterin für Vertrieb und Marketing der Baureihe e-Mobility in Episode 17 von „Becoming ID.“. -
„Ich liebe dieses Auto“
Wohl kaum ein anderes Auto ist so tief im Leben seiner Fahrer verwurzelt wie der Golf. „It’s my Life“: In dieser Serie stellen wir Menschen vor, die Golf fahren – und leben. In Folge 7 gesteht uns Benny Leuchter seine Liebe zum Golf VII GTI Clubsport S. -
Warum der ID.3 ein Bestseller wird
Vom MQB zum MEB: Mit dem Start der ID. Familie beginnt bei Volkswagen die größte Transformation seit dem Golf. Um wie geplant bis 2025 bis zu 3 Millionen reine Elektrofahrzeuge zu bauen, musste Chefentwickler Frank Bekemeier Elektromobilität völlig neu denken. -
Einer für fünf
Wohl kaum ein anderes Auto ist so tief im Leben seiner Fahrer verwurzelt wie der Golf. „It’s my Life“: In dieser Serie stellen wir Menschen vor, die Golf fahren – und leben. In Folge 6 erklärt Ulrike Gerwin, warum der Golf VI für ihre fünfköpfige Familie genau das richtige Auto ist. -
Die Zukunft beginnt in Los Angeles
Mit der Ausstellung „Building an Electric Future“ geben Volkswagen und das Petersen Automotive Museum in Los Angeles einen Einblick in die Entwicklung der Mobilität von Morgen. -
Unterwegs mit dem Weihnachtsmann
Miet-Weihnachtsmänner sind aktuell im Dauereinsatz - und manchmal ganz schön im Stress: so viele Kinder, so viele Geschenke, so viele Stopps, an denen Menschen in der ganzen Stadt glücklich gemacht werden müssen. -
„Wir sind in der ersten Welle der Transformation“
Prof. Ferdinand Dudenhöffer vom Duisburger CAR-Center Automotive Research ist einer der bekanntesten Automobilexperten. Im Interview spricht er über den Umbruch der Branche, die Erfolgsaussichten der E-Mobilität und den Automobilstandort Deutschland. -
New Volkswagen – wie erfindet sich eine Weltmarke neu?
Neue Antriebstechnologie, neues Design, neues Logo. Volkswagen hat sich im abgelaufenen Jahr quasi neu erfunden. „New Volkswagen“ ist Ausdruck dessen. -
„Der Golf passt“
Wir stellen Menschen vor, die den Golf fahren. Persönliche Storys mitten aus dem Leben mit der automobilen Ikone. In der fünften Folge präsentiert Reinhold Rupperath aus Effelsberg seinen Golf V GTI. -
SUV-Offensive: Wie wir das Kerngeschäft stärken
2019 lagen SUV voll im Trend. Volkswagen feierte passend dazu ein Jubiläum, stellte sein kleinstes Fahrzeug des Segments vor und setzt künftig auf den Zero-Emission-SUV. -
So erweitern wir unsere Modell-Palette
Das Jahr 2019 stand im ganz Zeichen von Transformation und Produktoffensive. Volkswagen verfolgt damit das große Ziel, seine Flotte auf E-Mobilität umzurüsten und zugleich Marktanteile und Ertragsstärke weiter auszubauen. -
Besuch im Paradies
„Das ist ja der pure Wahnsinn!“ Marco Degenhardts Augen leuchten bereits ab der ersten Minute im Fahrzeugdepot von Volkswagen Classic. Selbst für einen absoluten Enthusiasten wie ihn ist ein unberührter Ur-GTI in Alpinweiß ein wirklich besonderer Anblick. -
So klingt der ID.3
Wie soll ein Auto klingen, das nahezu lautlos fährt? Das haben sich auch die Volkswagen Sounddesigner aus dem Team von Designleiter Klaus Bischoff gefragt. Das Ergebnis kann sich hören lassen. -
Volkswagen vernetzt sich
2019 hat Volkswagen die Leistungsfähigkeit bei der Digitalisierung seiner Fahrzeuge und seiner Produktion vorangetrieben. Der Aufbau einer markenübergreifenden „Car.Software“-Organisation im Konzern ist ein Element dieser Offensive. Zudem fokussiert Volkswagen auch zusammen mit starken Partnern wie Microsoft, Amazon Web Services und Argo die digitale Transformation in allen Bereichen. -
Elektromobilität: Darum setzen wir auf E
Mit dem ID.3 leitet Volkswagen eine neue Ära ein - die der massentauglichen Elektromobilität. -
Es kann nur einen geben ...
Wohl kaum ein anderes Auto ist so tief im Leben seiner Fahrer verwurzelt wie der Golf. „It’s my Life“: In dieser Serie stellen wir Menschen vor, die Golf fahren – und leben. In Folge vier erklärt uns der Österreicher Ronny Pitz aus Klagenfurt, warum der Golf IV R32 (Baujahr 2004) für ihn das perfekte Auto ist. -
Was wir fürs Klima tun
2019 stand im Zeichen von Klimaschutz und Dekarbonisierung. Umso entschiedener setzt Volkswagen auf E-Mobilität, sauberen Strom und eine CO2-neutrale Lieferkette. Wir fassen zusammen und bieten dazu fünf Infografiken. -
Alle Jahre wieder: Tannenbaum & Auto
Es gibt ein paar Dinge, die zu jedem Weihnachtsfest gehören: Das Essen, die Kekse und nicht zu vergessen: Der Baum. Wie man ihn sicher mit dem Auto transportiert, verraten wir hier: -
Endlich wieder Heckantrieb!
Der Alltag eines Jobs, bei dem Geheimnisse auf der Tagesordnung stehen. Geheimnisse um die Zukunft des Automobilbaus. Sven Köhler hat als Fahrzeugsteuerer schon früh mit den geheimsten Fahrzeugen bei Volkswagen zu tun – so auch schon vor ein paar Jahren mit den ersten Prototypen des ID.3. Ein Interview mit dem Fahrzeugsteuerer Sven Köhler. -
Innovativ in allen Lebenslagen
Die achte Generation des Volkswagen Golf steht bereit und ist wie seine Vorgänger gespickt mit technischen Innovationen. Auf einer ersten Testfahrt durch den Norden Portugals stellt der Neue seine Qualitäten unter Beweis. -
„Ich will kein anderes Auto!“
Wohl kaum ein anderes Auto ist so tief im Leben seiner Fahrer verwurzelt wie der Golf. „It’s my Life“: In dieser Serie stellen wir Menschen vor, die Golf fahren – und leben. In Folge drei sprechen wir mit Tina Kraßowski, für die der Golf einfach selbstverständlich ist. -
Licht macht den ID.3 menschlich
Welche Auswirkungen Licht auf die Emotionalität eines Fahrzeugs hat? Es kann emotionalisieren – und es kann Menschen damit an sich binden. Interaktion mit der Maschine fällt somit leichter, weil sie natürlicher wirkt. Sandra Sturmat, Lichtdesignerin bei Volkswagen, ist für die Lichtinszenierung beim ID.3 mitverantwortlich. Ein Interview! -
Die Golf Familie
Wohl kaum ein anderes Auto ist so tief im Leben seiner Fahrer verwurzelt wie der Golf. „It’s our Life“: In dieser Serie stellen wir Menschen vor, die Golf fahren – und leben. In Folge 2 erzählen Anna Webelsiep und Christoph Dalchau, wie ein Golf II Sondermodell „Madison“ Teil ihrer Familie geworden ist. -
So viel Raum ist möglich
Der ID. SPACE VIZZION ist das siebte Mitglied der ID. Familie. Die Studie hatte ihre Weltpremiere in Los Angeles, am Vorabend der Auto Show. -
Ein Golf zur Einschulung
Wohl kaum ein anderes Auto ist so tief im Leben seiner Fahrer verwurzelt wie der Golf. „It’s our Life“: In dieser Serie stellen wir Menschen vor, die Golf fahren – und leben. In Folge 1 erzählen Andreas und Bianca Wehlen, warum sie niemals auf ihren Einser Golf verzichten würden. -
Groß genug für ein ganzes Kinderzimmer?
Welches Auto passt am besten in den Alltag mit Kindern? Für Familien eine wichtige Frage mit einer eindeutigen Antwort – eines mit einem großen Kofferraum. Darauf legten 88 Prozent der Teilnehmer einer Leserwahl der Fachzeitungen „Auto Straßenverkehr“ und „Leben & erziehen“ besonderen Wert.