Zum Seiteninhalt springen

Volkswagen kümmert sich mit seiner E-Offensive um die Zukunft der Mobilität und erzählt dabei viele Geschichten. In unseren Storys und Experten-Interviews erfahren Sie mehr darüber, wie Volkswagen die Entwicklung der E-Mobilität vorantreibt. Unsere Geschichten liefern Informationen und Inspirationen rund um die Elektromodelle von Volkswagen und die VW-Technologien für eine nachhaltige Mobilität.

Storys E-Mobilität

Repräsentative Umfrage: Nächstes Auto - Mehrheit in Europa will ein Elektro-Fahrzeug kaufen
07.03.23

Repräsentative Umfrage: Nächstes Auto - Mehrheit in Europa will ein Elektro-Fahrzeug kaufen

Weniger ausgeben und bewusster leben, um nicht groß verzichten zu müssen. Das ist das Motto der Europäerinnen und Europäer in Zeiten von Energiekrise und Inflation. Dabei schränkt sich jede dritte Person auch bei der Mobilität ein und will weniger Auto fahren. Gleichzeitig bleibt die individuelle Mobilität essenziell und der eigene Pkw wichtig. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die von mm customer strategy erhoben wurde. Mit Unterstützung von Volkswagen hat das Beratungsunternehmen mehr als 7.500 Menschen in den fünf Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien befragt.
Die Führerscheinausbildung im Elektroauto - „E-Mobilität in der Fahrschule ist ein Megathema“
18.11.21

„E-Mobilität in der Fahrschule ist ein Megathema“

Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge macht für Fahrschulen aus vielen Gründen Sinn: Sie sind umweltfreundlich, modern und verringern die Betriebskosten. Nicht zuletzt wächst die Nachfrage bei Schülerinnen und Schülern – auch aufgrund einer Anpassung bei der Ausbildung. Die Fahrschulen rüsten ihre Fuhrparks um.
Story „Mit einer Batterieladung über 15 Pässe"
12.10.21

Mit einer Batterieladung über 15 Pässe

Er hat es wieder getan: Felix Egolf kitzelt aus dem ID.3 Pro S das Maximum heraus und legt, ohne nachzuladen, 602 Kilometer und über 13 000 Höhenmeter zurück.

Storys Modelle

VW T3 Camper mit Regina Hochecker und Thomas Hadinger
20.02.23

Weltreise mit dem Volkswagen T3: auf Tour von Österreich nach Indien

Loslassen, einsteigen, ins Abenteuer starten – Regina und Thomas leben das, wovon viele träumen. Auf Weltreise im VW Bulli Camper T3.
Die Führerscheinausbildung im Elektroauto - „E-Mobilität in der Fahrschule ist ein Megathema“
18.11.21

„E-Mobilität in der Fahrschule ist ein Megathema“

Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge macht für Fahrschulen aus vielen Gründen Sinn: Sie sind umweltfreundlich, modern und verringern die Betriebskosten. Nicht zuletzt wächst die Nachfrage bei Schülerinnen und Schülern – auch aufgrund einer Anpassung bei der Ausbildung. Die Fahrschulen rüsten ihre Fuhrparks um.
Story: Treffen der vier Wölfe: Kicker, Käfer und 90 Minuten.
09.11.21

Treffen der vier Wölfe: Kicker, Käfer und 90 Minuten

Zweimal zwei Wolfsburger: Fußball-Talente, Käfer-Klassiker und 90 gemeinsame Minuten. Die VfL Wolfsburg-Spieler Lukas und Felix Nmecha treffen für eine Spiellänge auf zwei besondere Käfer 1303 Cabriolets.
Story „Mit einer Batterieladung über 15 Pässe"
12.10.21

Mit einer Batterieladung über 15 Pässe

Er hat es wieder getan: Felix Egolf kitzelt aus dem ID.3 Pro S das Maximum heraus und legt, ohne nachzuladen, 602 Kilometer und über 13 000 Höhenmeter zurück.

Storys Technologie

Tech-Talente auf der Suche nach der perfekten Batterie
08.03.23

Battery Valley von Volkswagen: Tech-Talente auf der Suche nach der perfekten Batterie

Wolfsburg, Salzgitter und Braunschweig: Im neuen „Battery Valley“ beschleunigt Volkswagen weiter in Richtung softwaredefiniertes, klimafreundliches Unternehmen. Tech-Talente aus der ganzen Welt entwickeln und forschen hier an der Zukunft der Batterie. Was macht diese Region so besonders? Wie lebt und arbeitet es sich dort? Ein Besuch bei den beiden Expertinnen Chang Liu und Sarah Dieck.
Story "Umfeldanzeige des Travel Assist mit Benny Leuchter"
09.06.21

Umfeldanzeige des Travel Assist mit Benny Leuchter

Rennprofi Benjamin Leuchter fährt im Alltag einen Golf R. Dabei geht es ihm aber nicht nur um dessen 235 kW (320 PS): Leuchter schätzt die Assistenzsysteme des neuen Golf.
Volkswagen ID.4
23.04.21

„Reichweiten über 500 Kilometer werden selbstverständlich sein“

Prof. Maximilian Fichtner ist ein international renommierter Experte für Batterietechnologie. Im Interview spricht er über verbesserte Batteriesysteme, Alternativen zum Kobalt-Einsatz und die Klimavorteile der E-Mobilität.
Story: Hallo ID. Light! – Wie die neuen ID. Modelle über ein Lichtband mit den Insassen kommunizieren
08.04.21

Hallo ID. Light! – Wie die neuen ID. Modelle über ein Lichtband mit den Insassen kommunizieren

Digitale Assistenten erobern immer häufiger unseren Alltag. Sie sind die kleinen Helfer, die uns auf Zuruf mit unseren Lieblingssongs versorgen, das Wetter ansagen oder in unserem Zuhause die Heizung und das Licht steuern. Ob sie auf Empfang sind oder direkt mit uns kommunizieren, zeigen sie häufig über einen farbig leuchtenden Lichtring. Auch in der neuesten Elektrofahrzeug-Generation, der ID. Familie, ist dieses Feature in einer ähnlichen Form angekommen – als ID. Light. Es ist ein schmales Lichtband unter der Windschutzscheibe, das die Insassen intuitiv unterstützen soll. Mit unterschiedlichen Lichtimpulsen signalisiert das ID. Light, ob das Auto fahrbereit ist, in welche Richtung – gemäß Navigation – als nächstes abgebogen werden soll oder ob die Batterie gerade geladen wird.

Storys Unternehmen

Story: Blindenfußballer Çelebi kickt mit DFB-Präsident Neuendorf und Weltmeister Lahm
29.03.23

Blindenfußballer Çelebi kickt mit DFB-Präsident Neuendorf und Weltmeister Lahm

Es sind ereignisreiche Tage für Serdal Çelebi: Der Blindenfußballer des FC St. Pauli erzielte am vergangenen Wochenende beim Abschiedsspiel des Ex-Profis Jan-Philipp Kalla gegen gestandene Bundesliga-Stars ein Tor – frenetischer Beifall von über 10.000 Fans im Millerntor-Stadion inklusive. Nur zwei Tage später war die Zahl der Zuschauer geringer, sein Puls aber mindestens genauso hoch: Auf Einladung von Volkswagen reiste Çelebi im vollelektrischen ID. Buzz zu den Sepp-Herberger-Awards nach Berlin und gab DFB-Präsident Bernd Neuendorf und dem ehemaligen Nationalspieler Philipp Lahm praktische Einführungen im Blindenfußball.
Story: Standortsymposium Wolfsburg: Unterwegs auf den Spuren des neuen Tiguan und des ID.3
22.03.23

Standortsymposium Wolfsburg: Unterwegs auf den Spuren des neuen Tiguan und des ID.3

Die Zukunft im Werk Wolfsburg ist nicht mehr zu übersehen: In vielen Bereichen von Europas größter Automobilfabrik laufen die Vorbereitungen auf die in diesem Jahr anstehenden Produktionsstarts des neuen Tiguan und des ID.3 auf Hochtouren. Vertretern des Vorstands und des Betriebsrats blieb das Mitte März beim traditionellen Standortsymposium nicht verborgen.
VW forscht an tierfreien Leder-Alternativen
23.02.23

Nachhaltige Materialien im Auto: Volkswagen setzt auf tierfreies Leder und Rezyklate

Lenkradbezüge aus tierfreiem Leder, Sitzoberflächen aus Zellulose oder recycelte Materialien aus PET-Flaschen: Um die Produktion seiner Fahrzeuge in puncto Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben, ist Volkswagen kreativ und innovativ zugleich – gerade bei den Modellen der vollelektrischen ID. Familie. Mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck weiter zu verkleinern, erforscht VW verschiedene vielversprechende Ansätze und setzt diese in der Serienproduktion um. Ein Fokus liegt dabei auf tierfreien und recycelten Materialien in der Innenausstattung.
Story "Das Team besucht die Teams: Spielerinnen des VfL Wolfsburg im Volkswagen Werk"
21.09.22

Das Team besucht die Teams: Spielerinnen des VfL Wolfsburg im Volkswagen Werk

Die Fußball-Profis packen in der Fertigung mit an. Geballte Frauen-Power im Volkswagen Stammwerk: Am Dienstag kamen die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg zu Besuch. Vier Tage nach dem souveränen 4:0-Sieg gegen die SGS Essen zum Auftakt in die neue Bundesligasaison, erhielten die Spielerinnen spannende Einblicke in den Arbeitsalltag der Produktion. Die Profis um Vize-Europameisterinnen Alexandra Popp und Lena Oberdorf bekamen dabei nicht nur einen Eindruck von den täglichen Abläufen im Werk. An dem einen oder anderen Fahrzeug konnten sie sogar selbst ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.