Storys Technologie
-
CES: Von Tech Gadgets zur digitalen Mobilität
Seit ihrer Gründung 1967 hat sich die Consumer Electronics Show (CES) zur Leitmesse für digitale Mobilität entwickelt. Zum Start der ersten rein digitalen CES: ein Rückblick auf Highlights der letzten 53 Jahre. -
„Uns verbindet die Liebe zu Autos.“
Am Design eines neuen Modells arbeitet bei Volkswagen immer ein großes Team. So auch beim neuen Golf: Designer aus den unterschiedlichsten Disziplinen haben ihn mitgestaltet und ihre ganz individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen, Leidenschaften in das Golf Design einfließen lassen. Wir haben jeweils zwei von ihnen einen Tag lang durch ihre persönlichen Lebenswelten begleitet: Was bewegt sie, was inspiriert sie, was treibt sie an? „People shaping the Golf“, Teil 3 – Astrid Göring und Tomasz Bachorski an ihren Lieblingsorten in Wolfsburg und Braunschweig. -
„Ich denke manchmal: Wow, wir gestalten die Zukunft!“
Am Design eines neuen Modells arbeitet bei Volkswagen immer ein großes Team. So auch beim neuen Golf: Designer aus den unterschiedlichsten Disziplinen haben ihn mitgestaltet und ihre ganz individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen, Leidenschaften in das Golf Design einfließen lassen. Wir haben jeweils zwei von ihnen einen Tag lang durch ihre persönlichen Lebenswelten begleitet: Was bewegt sie, was inspiriert sie, was treibt sie an? „People shaping the Golf“, Teil 2 – Koukou Nian und Marco Pavone unterwegs in Wolfsburg. -
„Design ist Teamsport“
Am Design eines neuen Modells arbeitet bei Volkswagen immer ein großes Team. So auch beim neuen Golf: Designer aus den unterschiedlichsten Disziplinen haben ihn mitgestaltet und ihre ganz individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen, Leidenschaften in das Golf Design einfließen lassen. Wir haben jeweils zwei von ihnen einen Tag lang durch ihre persönlichen Lebenswelten begleitet: Was bewegt sie, was inspiriert sie, was treibt sie an? „People shaping the Golf“, Teil 1: Die Volkswagen Designer Ingo Brückmann und Mathias Kuhn treffen Klaus Zyciora, Leiter Volkswagen Konzern Design, im Volkswagen Group Future Center in Potsdam und touren anschließend durch ihre Heimatstadt: Berlin. -
Interner Wettbewerb: Drei Entwürfe zum Auto 2050
E-Mobilität und Digitalisierung revolutionieren unsere Fahrzeuge. Bei Volkswagen wurden jetzt die Gewinner eines Design-Wettbewerbs zum ID.3 des Jahres 2050 ausgezeichnet. Ihre Entwürfe überzeugen mit hoher Aerodynamik, großem Innenraum und Freiheit zum Genießen. -
„Wir suchen die Superzelle!“
Als Tim Dagger sich 2008 für ein Chemie-Studium entschied, deutete zunächst wenig auf eine Karriere in der Automobilbranche hin. Dann wurde die Elektromobilität immer wichtiger – und Tim setzte auf das richtige Pferd. „Seit 2012 beschäftige ich mich mit der Lithium-Ionen-Technologie. Es macht mich sehr glücklich zu beobachten, wie die Technologie inzwischen dazu beiträgt, dass Elektroautos den Massenmarkt durchdringen“, sagt Tim. -
Volkswagen Designer gestalten noch digitaler
Seit Beginn der Pandemie arbeiten die Volkswagen Designer noch häufiger in der virtuellen Realität. Viele Dienstreisen entfallen. Die Gestaltung neuer Autos wird damit nicht nur digitaler, sondern auch klimafreundlicher. -
„Das Design des ID.4 spart den Kunden bares Geld“
Mit dem ID.4 stellt Volkswagen das erste vollelektrische SUV der Marke vor. Das Auto wird in Europa, in China und später auch in den USA gebaut und verkauft. Im Interview erklärt Klaus Zyciora, Leiter Volkswagen Konzern Design, wie man ein Fahrzeug für unterschiedliche Märkte gestaltet – und was die Kunden davon haben. -
Nach 3 kommt 4: Serienproduktion des ID.4 in Zwickau gestartet
Die ID. Familie bekommt Nachwuchs: Mit dem Start der Serienproduktion des ID.4. Das erste vollelektrische SUV von Volkswagen feiert seinen Produktionsstart im Werk Zwickau zwar Corona-bedingt nur virtuell im Netz, doch die Gästeliste ist dennoch prominent: Neben Markenchef Ralf Brandstätter und E-Mobilitätsvorstand Thomas Ulbrich beglückwünschte auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) Volkswagen zum zweiten ID.-Modell „made in Sachsen“. Auch der ID.4 ist ein Meilenstein für die Automobilproduktion: Das E-Modell wird – wie schon der Vorgänger ID.3 - bilanziell CO2-neutral produziert und ausgeliefert. -
Korrosionsschutz bei Volkswagen: Zwölf Jahre im Zeitraffer
Volkswagen Ingenieure simulieren das Altern eines Autos in nur sechs Monaten, um so zwölf Jahre in Kundenhand abzubilden. Wir zeigen auf, welche Maßnahmen zum Korrosionsschutz bei allen Volkswagen Modellen auf dem Programm stehen – sowohl für klassische Verbrenner-Modelle als auch für die neuen Elektromodelle der ID.Baureihe. -
Seit Jahrzehnten der Maßstab seiner Zeit
Klare Linien, pures Design – der neue Volkswagen war 1974 eine Revolution. Giorgetto Giugiaro schuf den Golf und damit nicht weniger als eine Ikone. Seitdem begeistert der Golf immer wieder neu, mittlerweile in der achten Generation – die federführend von Volkswagen Konzern Chefdesigner Klaus Bischoff geschaffen wurde. Zwischen dem ersten und neuesten Modell liegen 46 Jahre. Beide Designer standen jeweils vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen und doch verbindet sie die Frage: Wie schafft man zeitbeständiges Design? -
Car2X im neuen Golf: Ein „technischer Meilenstein“
Der ADAC hat eine ihrer Funktionen, die „Gefahrenwarnung“, getestet und als „technischen Meilenstein“ bezeichnet. Und die unabhängige Organisation Euro NCAP hat sie speziell honoriert – mit dem „Advanced Award”, der Sonderauszeichnung für wegweisende Sicherheitsausstattungen. -
„Der MEB ist ein entscheidender Pluspunkt“
Die Batterie gilt als Herzstück moderner Elektroautos. Frank Blome leitet bei Volkswagen Group Components das Geschäftsfeld Batteriezelle. Im Interview erklärt er, wie der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) funktioniert und welche Fortschritte in der Batterietechnik zu erwarten sind. -
Der große Kostenvergleich: E-Auto vs. Verbrenner
Der ID.3 soll E-Mobilität alltagstauglich und erschwinglich für alle machen. Seine Gesamtkosten liegen für Kunden schon heute auf Höhe vergleichbarer Verbrenner – eher darunter. -
Batterie oder Brennstoffzelle, das ist hier die Frage
E-Batterie oder Wasserstoff - was ist die zukunftsfähigste Mobilitätsstrategie? Wir erklären, wo nach aktuellem Stand die entscheidenden Vorteile des E-Antriebs gegenüber der Brennstoffzelle liegen. Und warum die Entscheidung von Volkswagen, E-Mobilität konsequent voranzutreiben, richtig ist. -
Lithium-Abbau: Was Sie über das Streitthema wissen sollten
Elektroautos sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – doch der Abbau von Lithium für die Batterien wird oft kritisiert. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Rohstoffgewinnung in südamerikanischen Salzwüsten. Fragen und Antworten für eine gut informierte Debatte. -
Erkundungsreise in die Lithium-Wüste von Chile
Schadet der Lithium-Abbau den Bewohnern der Atacama-Wüste in Chile? Immer wieder gibt es entsprechende Berichte - doch für ein verlässliches Gesamtbild fehlen die Fakten. Franziska Killiches, Expertin für nachhaltige Rohstoffbeschaffung bei Volkswagen, hat sich deshalb selbst auf den Weg gemacht. -
„Dinge programmieren, die nie zuvor jemand programmiert hat“
Nadja Bogdanova arbeitet als UX- / UI-Designerin im Volkswagen Smart.Production:Lab an der Schnittstelle zwischen Anwendern und Software-Entwicklern. -
„Unsere Hybride verbinden das Beste aus zwei Welten“
In vielen neuen Modellen der Marke Volkswagen arbeitet neben einem konventionellen Antrieb ein Elektro-Motor. Im Interview erklärt Entwicklungsvorstand Frank Welsch die Vorzüge von Hybrid-Fahrzeugen. -
„Der Kunde entscheidet, welche Technologie seine Ansprüche erfüllt“
Bei der Marke Volkswagen feiern Autos wie der Golf GTE und der Touareg R ihre Weltpremiere. Im Interview spricht COO Ralf Brandstätter über die Weiterentwicklung unterschiedlicher Antriebe und die Umstellung auf klimafreundliche E-Mobilität. -
Schalttag – mit einem Gang in die Zukunft
Am 29. Februar 2020 ist Schalttag. Wir zeigen, wie der Volkswagen Konzern mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG die Automatik revolutionierte und wie beim E-Antrieb geschaltet wird. -
Der Zukunft auf der Spur
Die Technologien zu erforschen und Trends zu entdecken, die die Zukunft prägen werden – das ist die Mission von Florian Neukart, Direktor Advanced Technologies and IT Innovation Volkswagen Group of America. -
„Diese Daten sind gleich doppelt wertvoll“
Zwischen Wolfsburg und Braunschweig ist das „Testfeld Niedersachsen“ in Betrieb genommen worden. Auch Volkswagen nutzt die neue sieben Kilometer lange Teststrecke. Dafür gibt es zwei Gründe: Kurzfristig sollen weitere Erkenntnisse für assistiertes Fahren wie Car2X gewonnen und auf längere Sicht die Software zur Entwicklung des automatisierten Fahrens verbessert werden. -
Die Zukunft beginnt in Los Angeles
Mit der Ausstellung „Building an Electric Future“ geben Volkswagen und das Petersen Automotive Museum in Los Angeles einen Einblick in die Entwicklung der Mobilität von Morgen. -
New Volkswagen – wie erfindet sich eine Weltmarke neu?
Neue Antriebstechnologie, neues Design, neues Logo. Volkswagen hat sich im abgelaufenen Jahr quasi neu erfunden. „New Volkswagen“ ist Ausdruck dessen. -
SUV-Offensive: Wie wir das Kerngeschäft stärken
2019 lagen SUV voll im Trend. Volkswagen feierte passend dazu ein Jubiläum, stellte sein kleinstes Fahrzeug des Segments vor und setzt künftig auf den Zero-Emission-SUV. -
So erweitern wir unsere Modell-Palette
Das Jahr 2019 stand im ganz Zeichen von Transformation und Produktoffensive. Volkswagen verfolgt damit das große Ziel, seine Flotte auf E-Mobilität umzurüsten und zugleich Marktanteile und Ertragsstärke weiter auszubauen. -
So klingt der ID.3
Wie soll ein Auto klingen, das nahezu lautlos fährt? Das haben sich auch die Volkswagen Sounddesigner aus dem Team von Designleiter Klaus Bischoff gefragt. Das Ergebnis kann sich hören lassen. -
„We“ Ökosystem: Wie wir die Welt vernetzen
2019 waren flexible Mobilitätsservices sehr gefragt. Volkswagen erweiterte deshalb sein Angebot und entwickelt künftig neue Mehrwertdienste an einem zentralen Standort. -
Elektromobilität: Darum setzen wir auf E
Mit dem ID.3 leitet Volkswagen eine neue Ära ein - die der massentauglichen Elektromobilität. -
Innovativ in allen Lebenslagen
Die achte Generation des Volkswagen Golf steht bereit und ist wie seine Vorgänger gespickt mit technischen Innovationen. Auf einer ersten Testfahrt durch den Norden Portugals stellt der Neue seine Qualitäten unter Beweis. -
So viel Raum ist möglich
Der ID. SPACE VIZZION ist das siebte Mitglied der ID. Familie. Die Studie hatte ihre Weltpremiere in Los Angeles, am Vorabend der Auto Show. -
15 Laptops steuern diesen Golf
Seit März 2019 testet Volkswagen autonomes Fahren in Hamburg mit fünf umgerüsteten e-Golf im öffentlichen Straßenverkehr. Bis 2025 soll ein eigenes, selbstfahrendes System marktreif sein. -
UWB bringt Sicherheit in Echtzeit
Von neuem Diebstahlschutz bis hin zu Komfort- und Sicherheitsanwendungen: Volkswagen zeigt zukünftige Anwendungsmöglichkeiten für die sogenannte "Ultra-Wideband-Technology" (UWB). -
Fahren am Limit
Auf einer portugiesischen Rennstrecke sind sie unterwegs: Entwicklungs-Ingenieure von Volkswagen in autonom fahrenden Autos. Der freie Motorjournalist Michael Gebhardt hat sie besucht und ist auch mitgefahren. -
Batteriezellen: Pilotproduktion ist gestartet
Die Pilotlinie zur Batteriezellfertigung in Salzgitter läuft. Ab sofort entstehen rund zwanzig Kilometer südwestlich von Braunschweig Lithium-Ionen-Akkus. Das "Center of Excellence Batteriezelle" spielt eine Schlüsselrolle im Volkswagen Konzern. Mit Text, einem Video und fünf Infografiken liefern wir die wichtigsten 18 Antworten zu der Thematik. -
„Selbstfahrende Autos sind eine Riesenchance“
Alexander Hitzinger, Vorstand für Technische Entwicklung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, verantwortet im Volkswagen Konzern die Entwicklung des autonomen Fahrens. Im Interview spricht er über die Zusammenarbeit mit Ford, technische Herausforderungen und künftige Geschäftsmodelle. -
"Wir wollen den MEB als Industriestandard etablieren"
Volkswagen und Ford vertiefen ihre strategische Allianz. Im Interview erklärt Volkswagen CEO Herbert Diess welche drei strategischen Ziele der Konzern damit verfolgt. -
"Das Grinsen kommt automatisch"
Wenn Klaus Bischoff, Chefdesigner der Marke Volkswagen, über den ID. BUGGY spricht, gerät er ins Schwärmen. Ein Interview über alte Wagen, neues Design und emotionale E-Autos. -
Ziel: Fünf Sterne!
Bei NCAP-Crashtests müssen die Fahrzeuge verschiedene Anforderungen erfüllen. Die Auflagen unterscheiden sich von Land zu Land. Das stellt internationale Autobauer wie Volkswagen vor große Herausforderungen. Wir erklären die Hintergründe. -
„Ich habe 1.500 Autos in Berlin“
WeShare – das rein elektrische Carsharing-Angebot von Volkswagen – ist gestartet. In Berlin hat Vanessa Petre Linbenciuc die nachhaltige Mobililtätsmöglichkeit schon ausprobiert. Ein Erfahrungsbericht. -
Der neue Passat: Interview mit Projektleiter
Der Vorverkauf für den neuen Passat hat begonnen. Ein junges Team hat die Aufgabe angenommen, das erfolgreiche Mittelklassemodell zu perfektionieren. Was dabei herausgekommen ist, erläutert der Projektleiter in unserem Video-Interview. -
WLTP-Zyklus wird verschärft
Mit Einführung der nächsten WLTP-Stufe ergeben sich ab September abermals Änderungen. Wir liefern Antworten auf die wichtigsten fünf Fragen plus Video: -
So vernetzt sind unsere Autos
Moderne Fahrzeuge werden immer digitaler und intelligenter. Alle Systeme und Funktionen müssen zudem vernetzt sein, so dass Software eine immer wichtigere Rolle spielt. Volkswagen Vorstand Frank Welsch erklärt, wie sich die Arbeit der Entwickler dadurch verändert. -
Der neue Golf: Mit 48V-Technik
Wer, wenn nicht er? Der Golf der achten Generation kommt mit einem neuen, elektrifizierten Antrieb. Wir erläutern hier Fakten und Funktionen des sogenannten „mild Hybrid Electric Vehicle“-Systems (kurz: „mHEV“) mit 48 Volt-Technologie. -
Sechs Vorteile des MEB
Volkswagen hat seinen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) für andere Hersteller geöffnet. Wir haben sechs Vorteile für alle Beteiligten gefunden. -
Das Fahrzeug wird zu unserem Lebensraum
Das Auto der Zukunft wird zu unserem intelligenten Assistenten: Es bereitet die Fahrt für uns vor, es unterstützt uns und versteht unsere Wünsche. Die Experten der Volkswagen Elektronikentwicklung arbeiten daran, dass dieses Ziel Wirklichkeit wird. Teil 4 unserer Serie zu Trends der User Experience. -
Wenn Dein Auto zum Reiseführer wird
Das Auto der Zukunft versteht uns: Es reagiert auf unsere Sprache und unsere Gesten. Gibt es Probleme, bekommen wir den richtigen Tipp zur richtigen Zeit. Die Experten der Volkswagen Elektronikentwicklung arbeiten daran, dass dieses Ziel Wirklichkeit wird. Teil drei unserer Serie zu Trends der User Experience. -
Wenn Dein Auto Dich massiert
Das Auto der Zukunft spricht unsere Sinne optimal an. Die Experten der Volkswagen Elektronikentwicklung arbeiten daran, dass dieses Ziel Wirklichkeit wird. Hier kommt Teil zwei unserer Serie über Trends der User Experience, kurz: „UX“ (auf Deutsch: „Kunden-Erlebnis“.—Damit sind die Eindrücke und Erfahrungen gemeint, die der Kunde beim Umgang mit seinem Auto macht. UX-Design hat die Aufgabe, die Benutzung so intuitiv und einfach wie möglich zu gestalten. In diesem Bereich arbeiten unter anderem Informatiker, Psychologen und Elektroingenieure eng zusammen.) -
Für ein ganzes Autoleben
Frank Blome leitet bei Volkswagen das „Center of Excellence Batteriezelle“. Im folgenden Interview beantwortet er die wichtigsten zehn Fragen und erklärt, wie der Akku das Auto verändert und was Fahrer beim Laden eines E-Modells beachten sollten. -
Vier Weltpremieren in Shanghai
Das Interesse: groß. Die Bühne: noch größer. Und die Überraschungen: gelungen. Vier Weltpremieren präsentiert Volkswagen vor Beginn der Messe „Auto Shanghai“ an einem einzigen Abend. „Das gibt es normalerweise nicht“, strahlt Marketingvorstand Jürgen Stackmann später. „An einen Abend wie diesen kann ich mich nicht erinnern.“ -
Wenn Dich Dein Auto erwartet
Das Auto der Zukunft wird sich so gut auf uns einstellen wie ein persönlicher Assistent: Es kennt unsere Wünsche, unterhält uns, spricht mit uns. Die Experten der Volkswagen Elektronikentwicklung arbeiten daran, dass dieses Ziel schon bald Wirklichkeit wird. Hier kommt die erste Folge einer neuen Serie zu Trends der sogenannten "User Experience", kurz: „UX“ (auf Deutsch: „Kunden-Erlebnis“.—Damit sind die Eindrücke und Erfahrungen gemeint, die der Kunde beim Umgang mit seinem Auto macht. UX-Design hat die Aufgabe, die Benutzung so intuitiv und einfach wie möglich zu gestalten. In diesem Bereich arbeiten unter anderem Informatiker, Psychologen und Elektroingenieure eng zusammen.) -
Ist Lithium ersetzbar?
Warum ist Lithium für die Herstellung von Batterien so wichtig? Wie stellt Volkswagen eine nachhaltige Lieferkette sicher? Wir liefern Antworten und erklären hier mit fünf Infografiken die Bedeutung des begehrten Alkalimetalls. -
Unterwegs mit Radar und Laser
Da dürften die Hamburger staunen: – weiße e-Golf fahren eigenständig durch die Stadt. Der Fahrer hat dabei nur in Ausnahmesituationen die Hände am Lenkrad. Denn hier wird das autonome Fahren getestet! -
"April, April!": Die optische Revolution
Ein neues Feature namens OOPS, mit dem Autofahrer bedenkenlos auf ihre Brille beim Fahren verzichten können? Wie Sie sich wahrscheinlich schon gedacht haben, war die gestern, am 1. April, mit der Überschrift „Jetzt mehr Durchblick“ vorgestellte Innovation nicht ganz ernst gemeint. -
Jetzt mehr Durchblick!
Heute startet Volkswagen mit dem Einbau einer neuen, innovativen Frontscheibe für alle, die beim Fahren auf ihre Brille verzichten möchten. -
Der Mix macht's!
Um bilanziell CO2-neutrale Mobilität zu erreichen, setzt Volkswagen auf E-Autos. Wir erklären hier, warum der Strom-Mix dabei entscheidend ist. Und wie das Unternehmen schon heute nachhaltig produzierten Strom einsetzt und anbietet. -
Lithium zu Lithium, Mangan zu Mangan
Volkswagen bietet künftig E-Mobilität für alle – und übernimmt damit die Verantwortung für einen komplexen Prozess: Angefangen beim Konzept für die Fahrzeuge über Produktion, Vertrieb und Betrieb bis hin zum Recycling. Dafür wird am Standort Salzgitter, südwestlich von Braunschweig, eine Pilotanlage für Batterie-Recycling gebaut. -
Symphatisch, dezent und puristisch
Welches sind die ästhetischen Kernwerte der ID. Familie? Welche Rolle spielt die mit Hilfe von Computern erweiterte Realität in der täglichen Arbeit? Und: Welches ist sein Favorit aus der ID. Familie? Volkswagen Chefdesigner Klaus Bischoff gibt Antworten im Text und im Video. -
Das Mega-Potential der Lieferkette
Volkswagen setzt alles daran, einen Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele zu leisten. Dabei spielen CO2-neutrale Bauteile und Rohstoffe eine wichtige Rolle. Dazu hier ein Überblick und drei Info-Grafiken. -
Saubere Mobilität ist machbar!
Volkswagen will seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Weg dorthin führt über ein ganzheitliches Konzept für E-Mobilität. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten, dazu ein Video und fünf Info-Grafiken. -
"Wir bieten Elektro-Kooperationen"
Volkswagen ist bereit, seine neue Elektroplattform MEB für andere Hersteller zu öffnen und dadurch Kosten zu senken. Das hat Michael Jost, Leiter Strategie, deutlich gemacht. -
Der Sieg der Automatik
Revolution im Automobilbau: Vor 15 Jahren präsentierte Volkswagen das erste Doppelkupplungsgetriebe. Mit dem DSG war eine Automatik aus dem Großserienbau erstmals sparsamer als ein handgeschaltetes Getriebe. -
Es werde Licht!
Volkswagen entwickelt in seinem Licht-Kompetenzzentrum intensiv das Licht der Zukunft. Die in Wolfsburg tätigen Lichtdesigner, Softwareentwickler und Elektroniker stellten ihre Arbeit jetzt erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. -
3D-Druck im Einsatz
Der 3D-Druck gewinnt in der Automobilfertigung an Bedeutung. Schon heute kommen dreidimensionale Druckverfahren beim Bau von Prototypen und in der Werkzeugproduktion zum Einsatz. Nun kooperiert Volkswagen mit dem Technologiekonzern HP, um 3D-Metalldruck auch für die Serienfertigung zu nutzen. -
Total digital
Vom DigiFiz zum Active Info Display – Über die Entwicklung des digitalen Cockpits -
Volkswagen We: Digital unterwegs
Eine Plattform für digitale Mobilitätsdienste – wie kann das aussehen? Das Ökosystem Volkswagen We zeigt, wie es geht. Und ist schon heute nutzbar. -
„Design muss mit allen Sinnen erlebbar sein.“
Volkswagen Design-Chef Klaus Bischoff über die neuen Aufgaben für Designer, die Herausforderungen des Mobilitätswandels und warum die C-Säule des Golf einer der wichtigsten Werte des Unternehmens ist. -
Automatisch Richtung Zukunft
Die Geschichte des autonomen Fahrens bei Volkswagen -
Lichtjahre
Vom funktionalen Scheinwerfer zum individuellen Lichtszenarium -
Formula Student Germany: Los geht’s!
Die Formula Student Germany ist einer der wichtigsten Wettbewerbe für Nachwuchs-Ingenieure, die neben ihrem Studium Rennautos bauen. So bereitet sich das Team der TU Hamburg vor – mit Unterstützung von Volkswagen. -
Stolz auf den neuen Touareg
Was für ein Bonbon für die Volkswagen-Mitarbeiter im Werk Wolfsburg: noch vor der offiziellen Premiere in Europa kriegen sie das neue Flaggschiff der Marke vorab zu sehen. Schimmernde Felgen, glänzender Lack, ein surrender Motor. Und das an verschiedenen Orten auf dem weitläufigen Werksgelände. Die Überraschung jedenfalls gelingt. Voller Freude, Stolz und Bewunderung begutachten viele das Schmuckstück aus nächster Nähe.