Golf
Pressemitteilungen
-
Volkswagen Pkw führt neues Wartungskonzept ein
Die Marke Volkswagen führt in dieser Woche mit dem Start des Golf 8 ein neues Wartungskonzept für seine Fahrzeuge ein. Es wird im Laufe des kommenden Jahres sukzessive auf alle Modelle der Marke ausgeweitet. Achim Schaible, Leiter After Sales & Dealer Network der Marke Volkswagen, erläutert: „Die hohe Qualität unserer Fahrzeuge erlaubt uns, das Inspektionsintervall in Europa auf 24 Monate zu verdoppeln. Damit bitten wir als eine der wenigen Volumenmarken unsere Kunden seltener in die Werkstätten. Außerdem ersetzt unsere neue Standardinspektion das bisherige Format. Wir vereinfachen so das Wartungskonzept deutlich und machen es transparenter für unsere Kunden und Partner.“ -
Der neue Maßstab in der Kompaktklasse: Verkauf des neuen Golf beginnt
Heute startet in Deutschland der Verkauf des neuen Golf. Bereits ab Freitag werden die Volkswagen Händler die Neuauflage des erfolgreichsten europäischen Autos im Showroom präsentieren. Es ist der progressivste Golf aller Zeiten: Serienmäßig hat der Neue schon in der Grundversion ein digitales Cockpit, den Zugriff auf Online-Dienste, LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten sowie diverse Assistenzsysteme an Bord. Als erster Volkswagen nutzt der Golf via Car2X zudem die Schwarmintelligenz des Verkehrs und warnt so vorausschauend vor Gefahren. Zum Bestellstart wird der neue Golf mit vier nachhaltigen TSI- und TDI-Motoren angeboten; der Verbrauch konnte um bis zu 17 Prozent gesenkt werden. Konfigurierbar sind die Motoren in der Startphase mit der neuen Ausstattungslinie „Life“. Grundpreis des Golf Life 1.5 TSI mit 96 kW /130 PS: 27.510 Euro. -
„Life happens with a Golf“: Volkswagen startet am 6. Dezember neue Marketingkampagne
Ab 6. Dezember startet die Marke Volkswagen in Deutschland die neue Marketingkampagne für den Golf 8. Ihr Claim lautet „Hier spielt das Leben“. Im ersten Quartal 2020 wird die Kampagne dann mit dem internationalen Claim "Life happens with a Golf“ auf weitere Länder in Europa ausgerollt. Sie umfasst insgesamt mehr als 450 Elemente, darunter digitale Assets, Social Media Inhalte, Werbespots sowie Plakatwerbung. Entwickelt wurde die Kampagne von Voltage, der Volkswagen Lead-Agentur für Europa. -
Volkswagen liefert 100.000sten e-Golf aus
Volkswagen hat gestern in der Gläsernen Manufaktur Dresden den 100.000sten e-Golf ausgeliefert. Das Modell wurde 2014 als zweites batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) der Marke Volkswagen nach dem e-up! (2013) eingeführt. Der e-Golf zählt zu den erfolgreichsten Elektroautos in Europa und ist auch darüber hinaus bei den Kunden beliebt – unter anderem in den USA. In Dresden wird ab Herbst 2020 der neue ID.3 montiert. Zusätzlich wird der Standort als attraktive Besucher- und Kundendestination gestärkt. -
Highlight des neuen Golf: Das digitale Cockpit
Der neue Golf wird in Kürze mit einem revolutionären Cockpit auf den Markt kommen: Klarer, übersichtlicher, komplett digitalisiert und online vernetzt. Damit wird die Bedienung des Bestsellers intuitiver als je zuvor. -
Volkswagen gibt Ausblick auf Zukunft des Autonomen Fahrens
Testfahrten von Volkswagen mit einer Flotte von fünf vollautomatisiert fahrenden e-Golf in Hamburg zeigen, dass die Fahrzeuge selbst im dichten Großstadtverkehr immer regelkonform unterwegs sind. Dank verbesserter Algorithmen aller Soft-warekomponenten können die eingesetzten Fahrzeuge selbst extrem komplexe Situationen sicher beherrschen. -
Volkswagen startet Elektromobilitäts-Projekt in Afrika
Ruanda ist das erste afrikanische Land, in dem die Marke Volkswagen Elektromobilität einführt. Gemeinsam mit Siemens hat Volkswagen ein Pilotprojekt gestartet, das die Umsetzbarkeit von Elektromobilität in dem ostafrikanischen Land erproben soll. In den folgenden Monaten soll das Angebot auf bis zu 50 e-Golf anwachsen. Siemens plant die Installation von bis zu 15 Ladestationen. -
Weltpremiere des neuen Golf: digitalisiert, vernetzt und intelligent
Der Golf ist das erfolgreichste europäische Auto – seit mehr als vier Jahrzehnten. Am heutigen 24. Oktober 2019 beginnt mit der Weltpremiere des achten Golf ein neues Kapitel in der Geschichte des Bestsellers: digitalisiert, vernetzt und intuitiv bedienbar. Nie zuvor war ein Golf progressiver. Mit gleich fünf Hybridversionen elektrisiert er die Kompaktklasse. Sein digitales Interieur ermöglicht eine neue Dimension der intuitiven Bedienung. Assistiertes Fahren ist bis zu 210 km/h möglich. Als erster Volkswagen nutzt er via Car2X die Schwarmintelligenz des Verkehrs und warnt vorausschauend vor Gefahren. Seine Weltpremiere feiert er dort, wo der Golf erfunden wurde und wo er seit 45 Jahren gebaut und weiterentwickelt wird: in Wolfsburg. Schon im Dezember wird der neue Golf auf den Markt kommen. -
Countdown für den neuen Golf: Golf VII – Leichtbau und vielfältiges Antriebsspektrum
Mehr als 35 Millionen Golf wurden bislang gebaut, rund sechs Millionen davon entfallen allein auf den Golf VII und somit die aktuelle Generation. Die Geschichte des siebten Golf beginnt offiziell mit seiner Weltpremiere am 4. September 2012 in Berlin. Nur einen Tag später startete in den ersten Ländern der Vorverkauf des neuen Golf. Er wurde ein Weltbestseller, ebenso wie seine bis dahin 29,3 Millionen Mal verkauften Vorgänger Nr. I, II, III, IV, V und VI. -
Volkswagen baut Golf schneller als je zuvor
Seit der ersten Generation wurden weltweit über 35 Millionen Golf in verschiedenen Ausführungen produziert. 26 Millionen davon im Werk Wolfsburg. Die Produktion des neuen Golf am Stammsitz läuft seit Sommer und befindet sich aktuell in der Hochlaufphase. Anfang Dezember kommen die ersten Fahrzeuge zu den deutschen und österreichischen Händlern. Im Vorfeld wurden in mehr als 400 Workshops rund 700 Arbeitsschritte analysiert, um vorhandene Effizienzreserven zu heben. Zahlreiche Prozessverbesserungen wurden umgesetzt, damit die achte Generation des Erfolgsmodells effizienter als sein Vorgänger gebaut werden kann. -
Countdown für den neuen Golf: Golf VI – High End im Kompaktformat
Zwischen 2008 und 2012 entstanden von der sechsten Generation des Golf 2,85 Millionen Exemplare. Mit dem Golf Nummer VI machte die Sicherheit einmal mehr große Fortschritte: Die erneut per Laser geschweißte Karosserie erzielte mit Bravour die maximalen fünf Sterne im Euro NCAP-Crashtest. Parallel debütierte mit diesem Golf eine große Zahl neuer Assistenzsysteme – sie markierten den Durchbruch der Hightech-Sicherheits- und Komforttechnologien. -
Weltpremiere Golf 8
Die Weltpremiere des Golf 8 wird am Donnerstag, den 24. Oktober, von 18:00 - 19:50 MEZ (04:00 pm GMT – 05:50 pm GMT) live übertragen. -
Countdown für den neuen Golf: Der Golf V – Erwachsen geworden
Er war der Golf, dessen Komfort und Dynamik so manch einen Wettbewerber der höheren Mittelklasse hinter sich ließ. Nichts anderes galt für die Qualität. Ein Wert untermauert die Stabilität der per Laser geschweißten Karosserie: die 2003 beim Debüt des Golf V ausgewiesenen 35 Prozent Plus in der Torsionssteifigkeit. Erstmals war der Golf nun zudem auf Wunsch mit Seitenairbags im Fond lieferbar – zusammen mit den serienmäßigen Airbags (Front, Seite vorn, Kopfairbags) waren damit acht der schützenden Luftpolster an Bord. -
Countdown für den neuen Golf: Golf IV – die Stilikone
Sein klares und präzises Design prägte die Marke mehr als je zuvor und stellte die Weichen für den Aufbruch von Volkswagen in die Zukunft: Unter der Regie des damaligen Volkswagen Chefdesigners Hartmut Warkuß entstand Mitte der 90er Jahre der Golf IV. Er gilt heute unter Designexperten als Stilikone und wegweisend für die Baureihe. Auch deshalb, weil diese Generation mit ihrer kompromisslosen Klarheit und dem für die Baureihe prägenden C-Säulen-Design die Brücke zum Golf I des Jahres 1974 schlug. -
Countdown für den neuen Golf: Golf III – Vorreiter bei Sicherheitssystemen
Mit der dritten Generation des Golf leitete Volkswagen ab August 1991 eine neue Ära der Sicherheit ein. Zum einen war der Golf III der erste Typ der Baureihe, den es ab 1992 mit Frontairbags gab. Zum anderen führten große Fortschritte im Bereich der Karosserie-Konstruktion dazu, dass sich die Crasheigenschaften signifikant verbesserten. Mit dem Golf III demokratisierte Volkswagen die passive Sicherheit, da der größere Schutz vielen Menschen zugutekam. -
Countdown für den neuen Golf: Golf II – Konzept perfektioniert
1983 bringt Volkswagen den zweiten Golf auf den Markt. Mit ihm lernte die „Generation Golf“, wie sie der deutsche Bestsellerautor Florian Illies nannte, das Autofahren. Und auch dieser Golf wurde ein Welterfolg: Bis zur Ablösung im Jahre 1991 produzierte Volkswagen 6,3 Millionen Golf II. -
Countdown für den neuen Golf: Golf I – der Pionier
Der erste Golf der Serienproduktion fährt im März 1974 von den Produktionsbändern in Wolfsburg und ist ab Mai bei den Volkswagen Händlern. Dort, wo über Jahrzehnte der Käfer und damit Heckmotor und Heckantrieb dominierten, beginnt endgültig eine neue Epoche: die des quer eingebauten Frontmotors und Frontantriebs. Eingeleitet hatten diese Bewegung kurz zuvor der Scirocco und der 1973 vorgestellte Passat. Mit dem Golf war nun auch die volumenstärkste Klasse auf die neue Technologie umgestellt worden. -
Exklusive Kleinserie aus Wolfsburg: Plug-In-Hybrid Golf GTE Edition ab sofort erhältlich
Volkswagen bietet seinen Bestseller Golf ab sofort in der exklusiven Kleinserie GTE Edition als Plug-In-Hybrid an. Die sportliche Sonderedition ist auf 200 Exemplare limitiert und bei teilnehmenden Händlern in Deutschland für eine unverbindliche Preisempfehlung von 47.600 Euro erhältlich. Die Fahrzeuge sind in „Oryxweiß Perlmutteffekt“ lackiert, das Dach ist in „Lapiz Blue Metallic“ abgesetzt. Die individuelle Seriennummer ist per Lasergravur auf dem Aschenbecherdeckel in der Mittelkonsole aufgebracht. Darüber hinaus verfügt das Modell über ein sehr umfangreiches Ausstattungspaket. -
Der neue Golf steht in den Startlöchern
Wenn man ein Auto als Bestseller bezeichnen kann, dann ist es der Golf. Von Generation zu Generation weiterentwickelt, wurde er weltweit zu einer feste Größe. In zwei Wochen, am 24. Oktober, präsentiert die Marke Volkswagen in einer Weltpremiere in Wolfsburg die achte Generation: noch digitaler und vernetzter als jemals zuvor, mit zahlreichen Innovationen und ausdrucksstarkem Design. -
IAA 2019: Volkswagen leitet mit der Weltpremiere des ID.3 den Durchbruch für das Elektroauto ein
Die Zukunft ist selten so direkt spürbar und greifbar wie auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt: In Form des neuen ID.3 von Volkswagen – dem ersten vollelektrischen Serienmodell der komplett neu entwickelten ID. Familie. Sein Grundpreis beträgt unter 30.000 Euro. Der ID.3 hat das Potenzial, den Durchbruch der Elektromobilität in der Großserie einzuleiten. „Der ID.3 ist das weltweit erste bilanziell CO2-neutrale Elektroauto. Damit setzt er Zeichen: Für innovative Technologie, für die Freiheit der individuellen Mobilität und für den Klimaschutz“, sagte Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen Pkw heute auf der IAA. -
Innovatives Twindosing senkt die NOx-Emissionen um rund 80 Prozent
Seit 2018 kommen in Volkswagen Modellen mit Dieselmotoren nur noch SCR-Abgasnachbehandlungssysteme zum Einsatz. Mit der SCR-Technologie („Selective Catalytic Reduction“) werden Stickoxide im Abgas signifikant reduziert. Jetzt hat Volkswagen die nächste Evolutionsstufe des SCR-Systems entwickelt, das so genannte „Twindosing“-Verfahren. Dabei wird Adblue gezielt vor zwei hintereinander angeordneten SCR-Katalysatoren eingespritzt. Das Verfahren kommt im neuen Passat 2.0 TDI Evo mit 110 kW (150 PS) zum Einsatz. Er bringt so bereits jetzt die technischen Voraussetzungen mit, um die künftige Abgasnorm Euro 6d zu erfüllen. -
Finale Erprobungsphase des neuen Golf hat begonnen
Ein neuer Golf rollt an die Startlinie, die achte Generation. Das Design und digitale Innovationen transferieren den mehr als 35 Millionen Mal gebauten Bestseller in eine neue Epoche: die Ära der elektrifizierten Antriebe, der digitalisierten und vernetzten Interieurwelt, des assistierten Fahrens und der online-basierten Funktionen und Dienstleistungen. Der Golf der nächsten Generation wird diese Epoche mit neuen Impulsen prägen. -
Volkswagen WeShare startet vollelektrisch in Berlin
Volkswagen steigt in das expandierende Carsharing-Geschäft ein. Heute fällt in Berlin der Startschuss für WeShare. Mit 1.500 e-Golf-Fahrzeugen bringt die Marke Volkswagen eine komplett elektrische Flotte auf die Straße, die ausnahmslos mit Grünstrom betrieben wird. Anfang des kommenden Jahres folgen 500 zusätzliche e-up! und nach Markteinführung des ID.3 Mitte 2020 die ersten Modelle des neuen voll-elektrischen VW-Modells. WeShare arbeitet nach dem „Free-Floating“-Prinzip ohne fixe Vermietstationen und funktioniert digital per App. Im Jahr 2020 ist eine Expansion von WeShare zunächst gemeinsam mit ŠKODA nach Prag und dann nach Hamburg geplant. -
Volkswagen Konzern und Industriepartner der Energiewirtschaft bauen CNG-Mobilität weiter aus
Der Volkswagen Konzern und die Industriepartner aus den Bereichen Gasversorgung, Netz- und Tankstellenbetrieb geben bei den 3. CNG Mobility Days in Berlin (25./26. Juni 2019) einen Überblick über die augenblickliche Situation und die Zukunft von CNG. Gleichzeitig stellen die Marken des Volkswagen Konzerns ihre neuesten CNG-Modelle im Pkw-, Lkw- und Bussegment vor. -
Volkswagen und Schwarz-Gruppe strategische E-Partner
Kurz vor Marktstart seines rein-elektrischen Carsharing-Dienstes WeShare Ende Juni in Berlin hat Volkswagen eine strategische Partnerschaft mit den Handelsketten Lidl und Kaufland, Teil der Unternehmensgruppe Schwarz, abgeschlossen. Die Lebensmitteleinzelhändler werden an 60 Lidl- und 10 Kaufland-Filialen in der deutschen Hauptstadt insgesamt 140 öffentliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge ihrer Kunden errichten. Volkswagen erhält exklusiv das Recht, die neue Infrastruktur für das Laden seiner WeShare-Flotte außerhalb der Öffnungszeiten über Nacht zu nutzen. Damit erhöht sich die effiziente Auslastung der Säulen. Mit den zusätzlichen Ladepunkten von Lidl und Kaufland wird die öffentliche Ladeinfrastruktur in Berlin um fast 20 Prozent wachsen. -
Weltpremiere: Spiel aus Licht und Leichtigkeit – Ein Hologramm im GTI
Schnell und laut ist er auf den ersten Blick, innovativ und zukunftsgerichtet auf den zweiten: Der Golf GTI Aurora, den Volkswagen aktuell auf dem GTI Treffen am Wörthersee zeigt. Denn das Technologie-Highlight des Einzelstücks wird erst sichtbar, wenn man den Kofferraum öffnet! Hier arbeitet ein Holografie-Modul, an dem die Innovationsentwicklung der Volkswagen Group Components über Monate feilte. Jetzt kann man das High-End-Soundsystem des Showfahrzeugs über ein intuitiv bedienbares Hologramm steuern – eine Weltpremiere nicht nur am Wörthersee. -
Doppelpremiere beim GTI-Treffen: Auszubildende aus Wolfsburg und Zwickau präsentieren selbst entwickelte Golf-Showcars Aurora und FighteR
Doppelschlag am Wörthersee! Der 29. Mai wird für zwei Teams von Auszubildenden bei Volkswagen der Tag der Tage: Auf dem 38. GTI-Treffen zeigen sie erstmals ihre selbst entwickelten und gebauten Showcars vor zehntausenden Automobil-Fans, die zu der legendären Veranstaltung 2019 kommen. Im Rampenlicht stehen die Unikate Golf GTI Aurora aus Wolfsburg und Golf Variant FighteR aus Zwickau. -
GTI-Treffen am Wörthersee: Drei Buchstaben reichen aus, um Geschichte zu schreiben
Über das ganze Jahr herrscht Postkartenidylle im österreichischen Reifnitz, doch einmal im Jahr verwandelt sich der beschauliche Ort am Wörthersee in einen großen automobilen Spielplatz. Auch in diesem Jahr werden tausende Fans vom 29. Mai bis zum ersten Juni zum größten GTI-Treffen in den Alpenort pilgern. Die bestimmenden Themen sind in diesem Jahr die weltweite Volkswagen Fangemeinde, die kraftvollen Neuheiten in der aktuellen Modellpalette und der Bereich Motorsport. -
Gemeinsam ins Abenteuer: Volkswagen R als Hauptsponsor im Trailrunning
Volkswagen R, die Performance Tochter der Volkswagen AG, unterstützt in dieser Saison die Trailrunning Community. In Partnerschaft mit dem Sportausstatter Salomon wird Volkswagen R erstmals zwei herausragende Bergläufe im Kalenderjahr 2019 begleiten: den Zugspitz Ultratrail (15. bis 16. Juni 2019) und den Transalpine Run (31. August bis 07. September). Neben dem Engagement in den Highlight-Läufen des Jahres 2019 wird Volkswagen R den herausfordernden Bergsport mit Laufterminen zur Salomon-Kampagne #howtotrailrun in der Region Wolfsburg fördern. -
Volkswagen fährt vollautomatisiert in Hamburg
Der Volkswagen Konzern erprobt automatisierte Fahrzeuge im öffentlichen Stadtverkehr von Hamburg. Damit wird erstmals unter realen Bedingungen automatisiertes Fahren bis Level 4 in einer deutschen Großstadt von Volkswagen getestet. Ab sofort fährt eine e-Golf Flotte von fünf Fahrzeugen, bestückt mit Laserscannern, Kameras, Ultraschallsensoren und Radaren auf einem drei Kilometer langen Teilabschnitt der Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren (TAVF) in der Hansestadt. Die Ergebnisse der Fahrten, die von der Konzernforschung unter Berücksichtigung aller Datenschutzbestimmungen kontinuierlich ausgewertet werden, sollen für die zahlreichen Forschungsprojekte des Konzerns zum autonomen Fahren, zur Erprobung kundenorientierter Serviceleistungen sowie zur Optimierung des Individualverkehrs genutzt werden. -
45 Jahre Golf – am 29. März 1974 startete Volkswagen die Produktion des erfolgreichsten europäischen Autos
Der Golf – das erfolgreichste europäische Auto – wird 45 Jahre alt. Am 29. März 1974 lief im Volkswagen Werk Wolfsburg offiziell die Produktion des künftigen Bestsellers an. An diesem Tag ahnte niemand bei Volkswagen, dass der Nachfolger des legendären Käfer bis heute mehr als 35 Millionen Mal in aller Welt gekauft werden würde. Seit dem Produktionsstart (Start of Production SOP) vor 45 Jahren wurde rein rechnerisch an jedem Tag alle 41 Sekunden ohne Unterbrechung irgendwo auf der Welt ein neuer Golf bestellt – im Durchschnitt rund 780.000 Fahrzeuge pro Jahr. -
Volkswagen 4.0: In der Gläsernen Manufaktur Dresden wird die Produktion von morgen entwickelt
Die Gläserne Manufaktur Dresden entwickelt sich im Volkswagen Konzern zum Test-Standort für die Erprobung innovativer Technologien weiter. Im Verbund mit den Werken Wolfsburg und Emden ist die Gläserne Manufaktur Teil eines sogenannten Technikum-Projekts. Die Leitidee ist die Automatisierung von komplexen Arbeitsschritten innerhalb der Montage. Die besondere Herausforderung dabei: In der Gläsernen Manufaktur erfolgt die Erprobung und Entwicklung im laufenden Produktionsprozess des e-Golf. Das erste Projekt am Dresdner Standort ist eine Weltneuheit: Der Dachhimmel beim e-Golf wird ab sofort serienmäßig durch einen Roboter eingebaut. Dieser Fertigungsschritt wird auch bei der Produktion des ID. ab Ende 2019 im Volkswagen Werk Zwickau zum Einsatz kommen. -
Volkswagen gibt mit neuen TGI-Modellen wieder richtig Gas
Volkswagen hat seine Erdgas-Modelle grundlegend überarbeitet und stattet Polo und Golf TGI unter anderem mit einem dritten Erdgastank aus. Dadurch kann der Polo TGI im reinen CNG-Betrieb jetzt bis zu 60 Kilometer weiter fahren als sein Vorgängermodell. Beim Golf TGI summiert sich der Zugewinn an Reichweite auf bis zu 80 Kilometer. Im Golf sorgt gleichzeitig ein neuer 1.5 Liter TGI-Vierzylindermotor mit 96 kW / 130 PS für mehr Fahrspaß. Das Fahren mit Erdgas senkt die CO2-Emissionen deutlich ab, weil bei der Verbrennung von CNG generell weniger CO2 entsteht. Eine noch bessere CO2-Bilanz ergibt sich durch das Betanken mit Biomethan oder e-Gas. Biomethan wird aus pflanzlichen Reststoffen gewonnen , e-Gas aus überschüssigem Grünstrom (Power-to-Gas) , die den Kraftstoffen beigemischt werden. -
Echte Siegertypen: up!, Polo und Golf gewinnen bei der Leserwahl „Best Cars 2019“
Die Fachzeitschrift auto motor und sport hat heute in Stuttgart die Sieger ihrer internationalen Leserwahl mit der Auszeichnung „Best Cars 2019“ gekürt. Zu den Gewinnern gehören mit up!, Polo und Golf drei Modelle der Marke Volkswagen. Der Preis, der zu den wichtigsten automobilen Auszeichnungen des Jahres gehört, wurde an die Volkswagen Markenvorstände Ralf Brandstätter (Chief Operating Officer ), Dr. Frank Welsch (Entwicklung) und Jürgen Stackmann (Vertrieb, Marketing und After Sales) übergeben. -
ADAC Ecotest 2018: e-Golf und e-up! sind die Besten
Der e-Golf gewinnt den ADAC Ecotest und zählt damit zu den saubersten Autos 2018. Auf dem zweiten Rang platzierte sich der vollelektrische Stadtflitzer e-up!. Damit sicherten sich die zwei aktuellen Elektromodelle von Volkswagen eine der begehrtesten Auszeichnungen für Neufahrzeuge. Denn hinter dem Begriff „ADAC Ecotest“ verbirgt sich seit 2003 einer der anspruchsvollsten Emissionstests für Automobile. -
Golf mit Rennsport-Genen: Vorverkauf des Golf GTI TCR gestartet
Ab sofort kann die neueste Evolutionsstufe einer Ikone bestellt werden: der Golf GTI TCR. Ein 213 kW / 290 PS starker und optional bis zu 260 km/h schneller Sportwagen mit serienmäßigem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG), Otto-Partikelfilter und besonders exklusiver Ausstattung. Preis: 38.950 Euro (Deutschland, inkl. MwSt.). -
Nur bei Volkswagen: Kunden können ihren e-Golf in der Gläsernen Manufaktur in Dresden mit bauen
Ab sofort können Kunden ihrem e-Golf schon während der Produktion ganz nah kommen. Sie können in der Gläsernen Manufaktur in Dresden ihr künftiges Fahrzeug ein Stück entlang der Produktionslinie begleiten. An drei Stationen kann unter fachkundiger Anleitung der Volkswagen Beschäftigten selbst mit angepackt werden – etwa beim Einbau der Instrumententafel. Weitere Erlebnispunkte sind die Verbindung von Antriebsstrang und Karosserie („Hochzeit“) und der Einbau der Kühlerschutzgitterfront. Mit der Fertigungsbegleitung erweitert die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden ihr Angebot rund um das Erlebnis Elektromobilität. -
Tausende GTI-Begeisterte und Besucher auf dem Fantreffen “GTI Coming Home Wolfsburg 2018”
Um die Zeit bis zum nächsten GTI-Treffen am Wörthersee im Mai 2019 zu verkürzen, lud Volkswagen Fans auch in diesem Spätsommer wieder nach Wolfsburg ein. Mehr als 16.000 Fans und Besucher pilgerten in über 4.000 GTI‘s zum GTI-Treffen in die Heimatstadt des Golf. Neben einem vielfältigen Rahmenprogramm war der GTI-Korso durch das Werk mit den ersten 250 Fahrzeugen der Veranstaltungshöhepunkt. -
Volkswagen Classic beim GTI Coming Home 2018 in Wolfsburg: sieben Ikonen mit drei Buchstaben
Zum zweiten Mal dreht sich in Wolfsburg einen Tag lang alles um den legendären Volkswagen Sportler, der seit 1976 wie kaum ein anderer für Kraft, Fahrspaß und Lebensgefühl steht – den Golf GTI. Volkswagen Classic ist am 1. September mit allen sieben Generationen der GTI-Familie vertreten. Der starke Golf II Pikes Peak und Rallye-Ass Jochi Kleint sind beim GTI-Treffen in Wolfsburg ebenfalls am Start. -
Volkswagen startet E-Mobilitäts-Carsharing in Berlin
Die Marke Volkswagen führt unter der Sub-Marke „We Share“ ein umfassendes, rein elektrisches Carsharing-Angebot in ausgewählten Metropolen ein. Die erste Fahrzeugflotte startet in der deutschen Hauptstadt Berlin – sie umfasst mit Start des Dienstes zum zweiten Quartal 2019 zunächst 1.500 e-Golf, später folgen zusätzlich 500 e-up! Von 2020 an wird die Flotte sukzessive auf die ersten Modelle der neuen Volkswagen ID.-Familie umgestellt. Jürgen Stackmann, Vertriebs-Vorstand der Marke Volkswagen: „Wir wollen junge, urbane Nutzer für E-Mobilität begeistern. Mit unserem Carsharing-Angebot ‚We Share‘ werden wir zuerst die Berliner elektrisieren.“ -
Deutschlandpremiere des Golf GTI TCR Concept auf dem „GTI Coming Home Wolfsburg 2018“
Bereits zum zweiten Mal in Folge findet das GTI-Treffen „Coming Home“ in Wolfsburg statt. Am 1. September 2018 ab 10.00 Uhr öffnet die Eventfläche für GTI Fans und interessierte Besucher an der Volkswagen Arena und an der Autostadt. Um die Zeit bis zum nächsten GTI Treffen am Wörthersee im Mai 2019 zu verkürzen, lädt Volkswagen auch in diesem Spätsommer wieder nach Wolfsburg ein. Neben einem vielfältigen Rahmenprogramm für die ganze Familie ist als Höhepunkt auch wieder ein ganz spezieller GTI Korso geplant. Mit dem eigenen GTI können die Fans durch das Volkswagen Werk fahren, in dem schon der erste Golf GTI 1976 vom Band lief. -
Auslieferungsjubiläum: 200.000 Volkswagen R Modelle
Volkswagen R hat in dieser Woche das 200.000. R Modell an einen Kunden in Cambridgeshire, UK ausgeliefert. Die 2002 gegründete Volkswagen-Tochter begeistert ihre weltweite Fangemeinde mit den sportlichsten und emotionalsten Modellen der Marke. -
AutomotiveINNOVATIONS Award 2018: Volkswagen Innovationsstärkste Volumenmarke
Die Marke Volkswagen wurde zum dritten Mal in Folge als „Innovationsstärkste Volumenmarke“ ausgezeichnet. Weitere Prämierungen erhielt die Kernmarke des Konzerns in den Kategorien „Alternative Antriebe“, „Autonomes Fahren und Sicherheit“ sowie „Konventionelle Antriebe“. Vergeben werden die Auszeichnungen jährlich vom unabhängigen, wissenschaftlichen Institut Center of Automotive Management in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. Sie basieren auf der gemeinsamen Studie AutomotiveINNOVATIONS, die seit sieben Jahren Innovations-Profile und Zukunftstrends verschiedener Automobilmarken auf der Basis fahrzeugtechnischer Neuerungen untersucht. -
Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg produziert 45 millionstes Fahrzeug
45 Millionen Fahrzeuge hat das Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg seit Beginn der Serienfertigung im Dezember 1945 produziert. Kein anderer Standort des Konzerns baute mehr Fahrzeuge. Heute ist das Jubiläumsfahrzeug, ein e-Golf, vom Band gelaufen. Golf, Käfer, Polo, Tiguan und VW 1500 / 1600 führen das Produktionsranking am Standort an. -
Peter Maffay nimmt neuen Volkswagen Golf R entgegen
Volkswagen hat gestern in der Autostadt einen Golf R an seinen langjährigen Markenbotschafter Peter Maffay übergeben. Die vier Gewinner eines Facebook-Wettbewerbs der Autostadt begleiteten den Star bei einer Fahrt auf einen der gläsernen Auslieferungstürme. -
Weltpremiere beim GTI-Treffen: Neuer Golf GTI TCR Concept am Wörthersee enthüllt
Ein neues Kapitel der Golf GTI-Geschichte hat begonnen: Mit der Weltpremiere des 213 kW / 290 PS starken Golf GTI TCR Concept hat Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Volkswagen AG, die Straßenversion des gleichnamigen Rennwagens der internationalen TCR-Serie enthüllt. Die Premiere fand heute im Rahmen des legendären GTI-Treffens im österreichischen Reifnitz am Wörthersee statt. Jürgen Stackmann: „Aktuell ist das Golf GTI TCR Concept – ein aus dem Motorsport abgeleiteter Athlet – eine Studie. Doch Ende des Jahres wollen wir diese GTI-Vision real werden lassen.“ -
Der Countdown läuft: Neues Golf GTI-Topmodell wird Highlight des diesjährigen GTI-Treffens am Wörthersee
Am Mittwoch, 9. Mai beginnt das größte GTI-Treffen der Welt. Die Location: Reifnitz am Wörthersee. Im letzten Jahr waren es 7.300 Autos und rund 125.000 Besucher, die das österreichische Städtchen zum Mekka der GTI-Welt machten – Zahlen dieser Größenordnung werden auch in diesem Jahr erwartet. Volkswagen wird den Teilnehmern und Besuchern ein besonderes Highlight präsentieren: die seriennahe Studie des neuen Golf GTI TCR. Als Hommage an die Fans soll der 290-PS-GTI in einer Weltpremiere am Wörthersee enthüllt werden. Das künftige Topmodell der weltweit mehr als 2,2 Millionen Mal verkauften Golf GTI-Serie wird bereits Ende des Jahres auf den Markt kommen. -
Volkswagen elektrifiziert seine Modellpalette
Volkswagen lädt das weltweit größte Volumensegment – die Golf Klasse – elektrisch auf. Nachhaltig, effizient und kraftvoll. Mit der Einführung innovativer, neuer Hybridsysteme in der achten Golf Generation beginnt bei der Marke eine neue Antriebsepoche. In weiteren Schritten wird Stück für Stück nahezu die gesamte Modellpalette elektrifiziert. Einen ersten Ausblick auf die künftig elektrifizierten Antriebssysteme liefert Volkswagen im Rahmen des Wiener Motorensymposium – einem der weltweit wichtigsten Kongresse zur Kraftfahrzeugtechnik der Gegenwart und Zukunft. -
Volkswagen im Kundensport Jubiläum: Einhundertster Golf GTI TCR in der Autostadt ausgeliefert
Wenn sich in den futuristischen, markanten Auslieferungstürmen der Autostadt in Wolfsburg neben hochglanzpolierten, serienmäßigen Volkswagen Polo, Golf, Passat, Arteon, Tiguan oder T-Roc ein Volkswagen Golf GTI TCR in Rennstreckenoptik präsentiert, dann muss es dafür einen besonderen Grund geben. Statt wie üblich bei Volkswagen Motorsport in Hannover übergeben zu werden, wurde dem 100. Exemplar des 257 KW / 350 PS starken Golf GTI TCR eine besondere Ehre zu teil: die Auslieferung in der Autostadt. -
Doppelte Kapazität für e-Golf: Volkswagen gibt Startschuss für Zweischicht-Betrieb in Gläserner Manufaktur Dresden
Aufgrund steigender Nachfrage verdoppelt die Marke Volkswagen die Produktionskapazität für den e-Golf in der Gläsernen Manufaktur. Aus diesem Anlass gab Volkswagen heute gemeinsam mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, Wirtschaftsminister Martin Dulig und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert den Startschuss für eine schrittweise Steigerung der Fertigung von 36 auf 72 Fahrzeuge, die zugleich Beschäftigung sichert. Bei der symbolischen Freigabe an der Hochzeits-Station waren auch die Geschäftsführung von Volkswagen Sachsen, Prof. Dr. Siegfried Fiebig, Kai Siedlatzek und Dirk Coers, sowie Standortleiter Lars Dittert und Betriebsratsvorsitzender Thomas Aehlig vor Ort. -
Neuer Champion im Golf GTI TCR: Luca Engstler gewinnt TCR Middle East
Luca Engstler (D) ist neuer Meister der TCR Middle East 2018. Beim Saisonfinale der Tourenwagen-Meisterschaft in Bahrain (BRN) machte der 17-Jährige vom Liqui Moly Team Engstler am Wochenende im 350 PS starken Volkswagen Golf GTI TCR den ersten Titelgewinn des Jahres für Volkswagen perfekt. Engstler ist damit der jüngste Champion aller internationalen TCR-Serien. Zugleich sicherte sich das Team Engstler auch den Gewinn der Teamwertung, was die Titel Nummer elf und zwölf für den seriennahen Renn-Golf aus Wolfsburg bedeutete, seit dieser 2016 sein Debüt auf den weltweiten Rennstrecken gab. -
Bundesliga meets Motorsport: Max Kruse Racing fährt Golf GTI in der TCR Germany
Der Bremer Bundesligaprofi und Fußballnationalspieler Max Kruse steigt in den Automobilrennsport ein. Zu Beginn des Jahres hat der 29-Jährige ein Rennteam namens Max Kruse Racing gegründet, das mit einem Volkswagen Golf GTI in der ADAC TCR Germany an den Start gehen wird. Als Fahrer wird Volkswagen Pilot Benjamin Leuchter (30), der erst vor wenigen Tagen mit einem Golf GTI TCR beim 24-Stunden-Rennen in Dubai erfolgreich war, für das Team an den sieben Rennwochenenden im Einsatz sein. In Hannover nahmen Leuchter und Kruse jetzt den ersten 350 PS starken Golf GTI TCR des Modelljahres 2018 in Empfang. -
Platz 1 für den Golf GTI TCR beim 24h-Rennen in Dubai
Perfekter Saisonstart für den Golf GTI TCR: Beim 24-Stunden-Rennen in Dubai feierte das Fahrer-Quartett des Liqui Moly Team Engstler mit Luca Engstler (D), Florian Thoma (CH), Benjamin Leuchter (D) und Jean-Karl Vernay (F) heute den Klassensieg in der TCR, was zugleich den Sieg in der TCE-Kategorie als Tourenwagen bedeutete. Wie schon beim 24h-Rennen am Nürburgring kam der 350 PS starke, seriennahe Golf GTI auch in Dubai vor allen GT4-Fahrzeugen ins Ziel und unterstrich damit erneut seinen Ruf als „Sportwagen-Schreck." -
Volkswagen Sachsen senkt ökologischen Fußabdruck durch Naturstrom® aus Wasserkraft
Die Marke Volkswagen erhöht den Einsatz von erneuerbarer Energie in der Fertigung, um ihren ökologischen Fußabdruck weiter zu verkleinern. Die drei Produktionsstandorte der Volkswagen Sachsen GmbH werden seit diesem Jahr von der VW Kraftwerk GmbH mit Volkswagen Naturstrom® aus 100 Prozent regenerativer Erzeugung beliefert. Die Maßnahme trägt dazu bei, das Ziel des Volkswagen Umweltprogramms Think Blue. Factory. zu erreichen, bis 2025 jedes Fahrzeug und Komponententeil 45 Prozent umweltfreundlicher herzustellen als im Basisjahr 2010. -
Erfolgreich rund um den Globus: Rekordjahr für Volkswagen Motorsport
Mit einem Rekord-Ergebnis hat Volkswagen die Motorsport-Saison 2017 abgeschlossen. Nie zuvor gingen mehr internationale und nationale Meisterschaften an die Marke aus Wolfsburg. Als einzigem Automobil-Hersteller gelang es Volkswagen, in derart vielen verschiedenen Motorsport-Disziplinen Titel zu gewinnen: Im Rallyesport, im Rallycross, im Tourenwagen- und im Formel-Sport, in Sprint- und Langstreckenrennen gewannen Volkswagen Fahrer gegen starke Konkurrenz rund um den Globus insgesamt 15 renommierte Meisterschaften. -
Der Motorsport-Champion im neuen Design: Update für den erfolgreichen Volkswagen Golf GTI TCR
Update für den Siegertyp: Der Golf GTI TCR, die erfolgreiche Rennversion des Kompakt-Sportlers aus Wolfsburg, erhält für die Saison 2018 ein Facelift. Analog zum Serienmodell wurde die Frontpartie überarbeitet, um die enge technische Verwandtschaft der beiden sportlichen Golf Modelle auch optisch noch stärker zu betonen. -
Von Wolfsburg nach Norwegen: Volkswagen liefert 150-millionstes Fahrzeug aus
Der 150-millionste Volkswagen wird künftig auf den Straßen Norwegens unterwegs sein: Das Jubiläumsfahrzeug, ein Golf GTE, war im August dieses Jahres im Stammwerk Wolfsburg vom Band gelaufen. Jetzt hat Volkswagen ihn an eine Kundin aus dem norwegischen Lier in der Nähe von Oslo ausgeliefert. Dr. Wolf-Stefan Specht, Leiter Vertrieb Europa der Marke Volkswagen, sagte: „Der 150-millionste Volkswagen ist ein Symbol für die lange Tradition der Marke. Gleichzeitig gibt der Plug-In-Hybrid Golf GTE einen Ausblick in die Zukunft der Mobilität bei Volkswagen. Deswegen freuen wir uns, dass der GTE nach Norwegen geliefert wurde, dem Vorreiterland für Elektromobilität in Europa." -
Golf R und Golf R Variant mit „Performance"-Paket bestellbar
Sportliche 228 kW/310 PS bringen Golf R und Golf R Variant auf den Asphalt. Elektronisch begrenzt erreichen beide Modelle 250 km/h. Nun kann diese Abriegelung über das optionale „Performance"-Paket aufgehoben werden. Die Höchstgeschwindigkeit steigt in diesem Fall beim Golf R auf 267 km/h und beim Golf R Variant auf 270 km/h. Das neue „Performance"-Paket ist ab 2.950 Euro für die Golf R Modelle (nur in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG) erhältlich. -
Volkswagen auf der IAA: Besucher testen neue Modelle und Assistenzsysteme
Volkswagen lädt Besucher der Internationalen Automobilausstellung ein, die neuesten Modelle und Assistenzsysteme der Marke selbst zu testen. Der neue Polo, der Arteon und der e-Golf stehen für Probefahrten rund um das Messegelände bereit. Die aktuellsten Assistenzsysteme können auf einer Testfläche selbst ausprobiert werden. Außerdem stellen die SUV-Modelle Tiguan und Touareg ihre Geländegängigkeit bei Mitfahrten auf dem Offroad-Parcours unter Beweis. -
GTI-Treffen in Wolfsburg: Coming Home 2017 – Teil 2
„GTI" – Diese drei Buchstaben stehen bei Volkswagen bereits seit mehr als vier Jahrzehnten für Sportlichkeit und Dynamik. Aber auch für eine aktive Fanszene in der ganzen Welt. Denn die Faszination für den Kultsportler von Volkswagen ist ungebrochen. Um die diesjährige Saison – nach dem GTI-Treffen am Wörthersee im Mai – zu verabschieden, lädt Volkswagen am Samstag, 16. September 2017 Fans des Golf GTI an die Volkswagen Arena in Wolfsburg ein. Besonderes Highlight: die Möglichkeit, mit dem eigenen Golf GTI in einem Korso durch das Werk zu fahren, in dem das Fahrzeug vor 41 Jahren zum ersten Mal vom Band gelaufen ist. -
Produktionsjubiläum: 150-millionster Volkswagen heute im Stammwerk Wolfsburg vom Band gelaufen
Ein wirklich rundes Produktionsjubiläum: Vor mehr als achtzig Jahren wurde Volkswagen gegründet. Seitdem wurden weltweit in mehr als 50 Standorten in 14 Ländern 150 Millionen Fahrzeuge gefertigt, darunter Ikonen wie der Golf oder der Käfer. Derzeit umfasst das Produktportfolio der Marke über 60 Modelle weltweit. Volkswagen bewegt die Menschen - in allen Teilen der Welt. Heute ist in Wolfsburg das Jubiläumsfahrzeug, ein blauer Golf GTE, vom Band gelaufen. Der Plug-In-Hybrid steht für einen symbolischen Ausblick in die Zukunft der Mobilität bei Volkswagen - und gleichzeitig für eine starke Mannschaftsleistung. -
Golf R mit Performance-Technik aus dem Motorsport Hochleistungs-Bremsen und Titan-Abgasanlage
Golf R und Golf R Variant bieten mit 228 kW / 310 PS die Leistung und Dynamik von Sportwagen. Über exklusive „Performance"-Ausstattungen lässt sich ihre Abstimmung optional weiter schärfen. Dazu gehören „Performance"-Scheibenbremsen und Semi-Slicks für den Ritt über die Rennstrecke. Speziell für den zwei- und viertürigen Golf R konzipiert wurde zudem eine „Performance"-Abgasanlage. Mit den „Performance"-Optionen gibt es also feinste Rennsport-Technologien – auch für den Alltag. -
Themendienst Die ganze Story der Elektro-Pioniere – Volkswagen steht seit mehr als 40 Jahren unter Strom
Der neue e-Golf(1) und die Konzeptstudien ID.(2) und ID. BUZZ(3) zeigen: Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Und das nicht erst seit gestern oder heute. Bei Volkswagen hat das Forschen am Antrieb der Zukunft eine lange Tradition. Schon vor mehr als 40 Jahren wurden in Wolfsburg alternativ angetriebene Fahrzeuge entwickelt und in Serie gebracht. Ein reicher Erfahrungsschatz, auf den die Entwickler von heute aufbauen und die Pioniere von damals stolz sein können. -
Der neue Golf GTI Performance ist ab sofort bestellbar
Wahre GTI-Enthusiasten können ab sofort ihr Traumfahrzeug konfigurieren und bestellen. Der neue Golf GTI Performance mit 180 kW / 245 PS ist wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem neuen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. Der sportliche Kompakte überzeugt aufgrund der Kombination aus souveräner Kraftentfaltung, einer perfekten Fahrwerksabstimmung und nicht zuletzt der geregelten Vorderachs-Differenzialsperre. Die Preise für den Golf GTI Performance starten ab 32.475 Euro (mit 6-Gang-Schaltgetriebe). -
Jubiläum im Volkswagen Stammwerk Wolfsburg: 44 Millionen produzierte Fahrzeuge
Genau 44 Millionen Fahrzeuge hat das Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg seit Produktionsbeginn vor rund 72 Jahren gefertigt. Das Jubiläumsfahrzeug, ein Golf GTE in der Farbe Dark Iron, rollte heute im Beisein von Werkleitung, Betriebsrat und Mitarbeitern der Fertigung vom Endmontageband. -
Der neue e-Golf ist ab sofort bestellbar
Zug um Zug sind die neuen Golf Modelle bestellbar: Ergänzt wird das Spektrum nun durch den neuen e-Golf mit reinem Elektroantrieb. Die neue Version bietet im Vergleich zum Vorgänger mehr Power, eine größere Reichweite und eine umfangreichere Serienausstattung. Die Preise für das emissionsfreie Modell starten ab 35.900 Euro. -
Neuer Golf GTE und Golf GTD sind ab sofort bestellbar
Mit dem Update des neuen Golf im Modelljahr 2017 sind ab sofort drei weitere sportlich sparsame Modelle bestellbar: Der Plug-In-Hybrid Golf GTE sowie die dynamischen Dieselmodelle Golf GTD und Golf GTD Variant. -
Weitere Versionen des neuen Golf sind jetzt bestellbar
Ab sofort sind nahezu alle Versionen des neuen Golf bestellbar. Damit ist auch der Vorverkauf der Einstiegsversion mit 63 kW / 85 PS angelaufen. Der Golf 1.0 TSI Trendline kostet in dieser Leistungsstufe 17.850 Euro – trotz erheblich verbesserter Ausstattung stieg sein Preis um keinen Cent. Darüber hinaus können jetzt ebenfalls der Allradspezialist Golf 2.0 TDI 4MOTION und der jetzt 228 kW / 310 PS starke Golf R bestellt werden. Bereits seit Anfang Dezember sind alle Golf und Golf Variant der Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline sowie der Golf Alltrack und der Golf GTI konfigurierbar. -
X-MAS mit PS-Feeling: Gas geben beim GTI-Shoppen
Vom Kinderwagen über Koffer bis hin zum Kaffeebecher. Für alle, die zum Fest noch auf der Suche nach einem ungewöhnlichen Geschenk sind, hat Volkswagen eine spannende GTI-Kollektion im Angebot. Teils verziert mit den drei markanten Buchstaben, teils mit Motiven in Reminiszenz an den Ur-GTI aus dem Jahr 1976. -
Weltpremiere in Los Angeles: Neuer e-Golf mit bis zu 300 Kilometern Reichweite
Volkswagen zeigt heute in einer Weltpremiere auf der Los Angeles Auto Show die neueste Generation des e-Golf. Das Zero Emission Vehicle bietet im Vergleich zum Vorgänger mehr Power, eine größere Reichweite und eine zukunftsweisende Ausstattung. Entscheidend ist das Reichweitenplus: Fortan legt der e-Golf mit einer Batterieladung im kundenrelevanten Jahresmittel je nach Fahrweise und Einsatz der Klimaanlage bis zu 200 Kilometer zurück – damit vergrößert sich der Aktionsradius um rund 50 Prozent. -
Volkswagen richtet Motorsport-Programm neu aus
Die Marke Volkswagen richtet ihr Motorsport-Programm neu aus. Ab 2017 konzentriert sich Volkswagen auf neue Technologien sowie den Kundensport. Das Engagement in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft ist nach vier historisch erfolgreichen Jahren, in denen Volkswagen mit dem Polo R WRC die Titel in Fahrer-, Beifahrer- und Hersteller-Wertung in Serie gewann, abgeschlossen.
Basisinformationen
-
Der neue Golf - Internationale Fahrvorstellung
Auf den Punkt: Der neue Golf – intelligent, vernetzt und elektrifiziert