Golf
Pressemitteilungen
-
Die Ikone feiert Geburtstag: Volkswagen bringt exklusiven Golf GTI „Clubsport 45“ auf den Markt
Im Sommer 1976 brachte Volkswagen einen besonders sportlichen Golf auf den Markt: den GTI. Niemand bei Volkswagen ahnte in jenem Jahr, dass sich der Golf GTI zum erfolgreichsten Kompaktsportwagen der Welt entwickelte würde. Doch so kam es: Aus 5.000 geplanten Exemplaren wurden bis heute weit mehr als 2,3 Millionen. Jetzt feiert Volkswagen den 45. Geburtstag der Ikone mit einem Jubiläumsmodell: dem Golf GTI „Clubsport 45“ – eine exklusive Edition des 221 kW / 300 PS starken Golf GTI „Clubsport“. Die Individualisierungsumfänge machen den „Clubsport 45“ schon als Neuwagen zum Sammlerfahrzeug. Am 1. März startet in den ersten Ländern Europas der Vorverkauf. Der Preis in Deutschland: ab 47.790 Euro. -
Neue App für den aktuellen Golf: Mit „We Score“ bleiben Fußballfans immer auf Ballhöhe
Während der Autofahrt kein Tor seines Lieblingsfußballvereins mehr verpassen? Dieser Wunsch vieler Fußballfans wird in allen neuen Golf ab Modelljahr 2020 Realität: Mit der kostenlosen App „We Score“ kommt die Welt des Fußballs live ins Cockpit! Nutzerinnen und Nutzer können drei Vereinsmannschaften und ein Nationalteam einstellen und ihren Favoriten in allen Wettbewerben folgen. Neben Live-Tickern – wie sie Fußballfans aus den Apps für Smartphones kennen – werden auch Tabellenstände und Fußballnachrichten in der App angezeigt. Alle Informationen können mittels „Text-to-Speech“ sogar vorgelesen werden. -
Der Golf in 2020 erneut Lieblingsauto der Deutschen und der Europäer
Die Ikone der Marke Volkswagen Pkw - der Golf - hat volle Fahrt aufgenommen, seit im Herbst 2020 alle acht Derivate des Golf verfügbar waren. Er war im vergangenen Jahr erneut das meistverkaufte Auto Europas mit rund 312.000 Auslieferungen. Auch in Deutschland war das Wolfsburger Aushängeschild im abgelaufenen Jahr mit rund 133.900 Auslieferungen an Kunden wieder das meistverkaufte Fahrzeug. „Der Golf steht auch in 2020 da, wo er hingehört", so Ralf Brandstätter, CEO der Marke Volkswagen. -
Auslauf des e-Golf: Volkswagen bereitet Start des ID.3 in der Gläsernen Manufaktur Dresden vor
Der Volkswagen e-Golf ist Geschichte: Heute rollt in der Gläsernen Manufaktur in Dresden das letzte Fahrzeug vom Band. Mit dem e-Golf in Uranograu wurden seit März 2017 insgesamt 50.401 Fahrzeuge in Dresden gefertigt. Zu Beginn des neuen Jahres 2021 wird der Fertigungsbereich der Gläsernen Manufaktur für drei Wochen umgebaut, bevor Ende Januar die ersten ID.3 Serienfahrzeuge von den Bändern in Dresden rollen. -
Sauber und kultiviert: Der 2.0 TDI mit der neuen Abgasnorm Euro 6d
Sauber und laufruhig – der 2.0 TDI, der wichtigste Dieselmotor von Volkswagen, präsentiert sich in neuer Bestform. Mit der aufwändigen Twindosing-Technik im Abgasstrang unterbietet er die Limits der Abgasnorm Euro 6d,zudem arbei tet er laufruhig und kultiviert. -
Der neue Golf R startet durch: Weltpremiere des stärksten Serien-Golf aller Zeiten
Volkswagen feiert heute die Weltpremiere des neuen Golf R. Bereits am morgigen Donnerstag, 5. November, beginnt in Europa der Vorverkauf des 235 kW (320 PS) starken Golf Flaggschiffs. Der Golf R ist traditionell das stärkste Modell der erfolgreichsten Volkswagen Baureihe aller Zeiten. Stets allradgetrieben, stets hochdynamisch, stets besonders exklusiv im Design und in der Ausstattung, stets ein Technologie-Leuchtturm seiner Klasse – der Golf Klasse. Und so ist es auch diesmal: Als erster Volkswagen startet der Golf R noch 2020 mit einem neuen Allradantrieb durch: „4MOTION mit R-Performance Torque Vectoring“. Das intelligent vernetzte System ermöglicht eine neue Dimension der Fahrdynamik. -
Der neue Golf R – Countdown zur Weltpremiere ist gestartet
Er ist das Topmodell des erfolgreichsten Volkswagen aller Zeiten. Jetzt läuft der Countdown für die Weltpremiere des neuen Golf R – am 4. November wird es so weit sein. Schon einen Tag später startet in Deutschland und Europa der Vorverkauf des neuen Sportwagens. Volkswagen erweitert mit hoher Geschwindigkeit das Spektrum der sportlichen Golf Modelle. Nach dem Debüt des GTI, GTI Clubsport, GTE und GTD folgt nun das dynamische Topmodell der achten Golf Generation: der neue Golf R. Wie alle Golf Modelle, wird auch der Golf R im Werk Wolfsburg produziert, der Heimat des Golf. -
Ab sofort wieder mit Erdgasantrieb: Vorverkauf des neuen Golf TGI gestartet
Den neuen Golf gibt es ab sofort auch mit umweltfreundlichem Erdgasantrieb: Der Golf TGI ist mit einem durchzugsstarken 1.5 Liter-Vierzylindermotor mit 96 kW / 130 PS ausgestattet und verfügt über drei Erdgastanks. Diese sind im Fahrzeugboden integriert und ermöglichen im reinen Erdgasbetrieb eine Reichweite von rund 400 Kilometern (WLTP). Der Motor des so genannten „quasi-monovalenten“ Antriebs wird hauptsächlich mit CNG (Compressed Natural Gas) betrieben, funktioniert aber auch mit Benzin. Ein reduzierter Benzintank erfüllt lediglich eine Reservefunktion, stellt aber zusätzliche Reichweite sicher. -
Der neue Golf GTI Clubsport – Weltpremiere des 300 PS starken GTI-Topmodells
Der neue Golf der achten Generation nimmt weiter Fahrt auf. Nach dem GTI GTE und GTD präsentiert Volkswagen das nächste Highlight der sportlichen Golf Modelle: den neuen Golf GTI Clubsport. Mit ihm setzt die Marke die Tradition der Hochleistungs-GTI fort: Der erste Golf GTI Clubsport kam 2016 zum 40. Geburtstag der Sportwagen-Ikone auf den Markt. Nun folgt mit dem neuen Golf GTI Clubsport ein moderner Kompaktsportler, der nicht nur durch seine hohe Motorleistung beeindruckt, sondern auch durch ein neues Niveau der Fahrdynamik. -
Volkswagen Doppelsieg: Neuer Golf und ID.3 erringen Klassensiege bei den German Car of the Year-Awards
Welches ist aus deutscher Sicht das beste Auto des Jahres 2021? Um das zu ermitteln, treffen sich 18 renommierte Motorjournalisten aus dem ganzen Bundesgebiet einmal im Jahr im rheinland-pfälzischen Bad Dürkheim. Gleich zweimal fiel die Entscheidung der German Car of the Year-Jury zugunsten von Volkswagen aus: Der Golf der achten Generation und der vollelektrische ID.3 holten jeweils den Klassensieg. -
Der neue Golf GTD ist bestellbar
Der Vorverkauf des neuen Golf GTD hat begonnen. Ausgestattet mit einem neuen durchzugsstarken 2.0 TDI-Motor ist der Golf GTD stärker, sparsamer und emissionsärmer als je zuvor. Das sportliche Gesamtpaket wird durch GTD-spezifische Merkmale und eine umfangreiche Serienausstattung abgerundet. Die Preise für den sportlichen Kompakten beginnen ab 38.114,30 Euro. -
Jetzt bestellbar: Der neue Golf GTI
Digitaler, vernetzter, schärfer geschnitten und fahraktiver als je zuvor: Mit dem neuen Golf GTI legt Volkswagen in der sportlichen Kompaktklasse die Messlatte erneut deutlich höher. Das Ergebnis ist ein Golf GTI, der maximale Dynamik mit maximalem Komfort verbindet. Der neue GTI ist ab sofort bestellbar, die Preise beginnen in Deutschland ab 37.607,38 Euro (Golf GTI mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG). -
Lokal emissionsfrei in der City, große Reichweite auf Reisen: Verkauf des Golf eHybrid und Golf GTE startet
Volkswagen elektrisiert die achte Generation des Golf mit zwei neuen Plug-In-Hybridversionen: dem Golf eHybrid und Golf GTE. Erstmals stehen damit gleich zwei Golf als Plug-In-Hybridmodelle zur Verfügung. Der auf einen möglichst hohen Komfort ausgelegte Golf eHybrid entwickelt 150 kW (204 PS). Preis in Deutschland: ab 39.781,18 Euro. Auf ein Höchstmaß an sportlicher Performance setzt der 180 kW (245 PS) starke und ebenfalls effiziente Golf GTE. Grundpreis: 41.667,40 Euro. Der Verkauf beider Modelle startet sofort. Bis zum Ende des Jahres werden insgesamt acht verschiedene Golf und Golf Variant Modelle mit einem Hybridantrieb zur Verfügung stehen – damit wird der Golf die am umfangreichsten hybridisierte Baureihe der Marke sein. -
Transformation schreitet voran: Fahrzeugwerk Zwickau produziert nur noch Elektro-Modelle
Heute ist im Fahrzeugwerk Zwickau das letzte Modell mit Verbrenner-Motor vom Band gelaufen. Der Golf R Variant der siebten Generation mit 2.0 Liter Benzinmotor in Oryxweiß Perlmutteffekt wurde für einen Kunden in Deutschland gefertigt. Vom heutigen Tag an werden in Zwickau ausschließlich Elektro-Modelle von Volkswagen und künftig auch der Schwestermarken Audi und Seat gefertigt. Der Sprung in die automobile Neuzeit erfolgt mit langem Anlauf: Seit 1904 wurden in Zwickau Autos mit Verbrenner-Motoren gebaut – zunächst unter anderem für viele Jahre Horch-Modelle, zu DDR-Zeiten lief hier der Trabant vom Band. Im Mai 1990 startete die Produktion von Volkswagen am westsächsischen Standort. In den vergangenen 30 Jahren sind exakt 6.049.207 Volkswagen der Modelle Polo, Golf, Golf Variant, Passat Limousine und Passat Variant in Zwickau gefertigt worden. -
Nur bei Volkswagen: Besucher können am e-Golf in der Gläsernen Manufaktur in Dresden mit bauen
Ab heute haben Besucher der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden die Möglichkeit, dem e-Golf während der Produktion noch näher zu kommen. Mit dem neuen Mach-Mit-Fertigungserlebnis können sie die Fahrzeuge ein Stück entlang der Produktionslinie begleiten. An bis zu fünf Stationen kann unter fachkundiger Anleitung der Volkswagen Beschäftigten selbst mit angepackt werden – etwa beim Anbringen des e-Golf Schriftzug. Weitere Erlebnispunkte sind die Verbindung von Antriebsstrang und Karosserie („Hochzeit“), der Einbau der Rückleuchten an der Heckklappe sowie die Montage des Kühlers und der Kühlerschutzgitterfront mit dem Markenlogo. Geplant ist, das Erlebnispaket ab 2021 auch für den dann in Dresden produzierten ID.3 anzubieten. -
Golf GTI mit neuem Fahrdynamikmanager
Agiler Antrieb, Bilderbuchfahrwerk, fälschungssicheres Design, perfekte Ergonomie, pure Fahrfreude – die DNA eines echten Sportwagens. Bei Volkswagen stehen dafür drei Buchstaben: GTI. Jetzt kommt die achte Generation des Golf-Klassikers. Der neue Golf GTI zeigt sich digitaler, vernetzter, schärfer geschnitten und fahraktiver als je zuvor. 180 kW (245 PS) entwickelt der Turbomotor. Ein neuer Fahrdynamikmanager mischt die elektromechanischen Fahrwerkssysteme intelligent ab. Maximale Dynamik, maximaler Komfort – dieser Golf GTI verbindet beides. -
Volkswagen ID.3 gewinnt branchenführenden Designpreis
Die Marke Volkswagen glänzt beim „Automotive Brand Contest 2020“ und sichert sich insgesamt fünf Auszeichnungen im Bereich Automobildesign. Das Elektromodell ID.3 erhält in gleich zwei Kategorien die Höchstbewertung „Best of Best“. Zudem zählen der neue Golf und die Studie ID. SPACE VIZZION zu den diesjährigen Preisträgern. Der „Automotive Brand Contest“ gilt in der Branche als einziger, unabhängiger und internationaler Designwettbewerb für Automobilmarken. -
„Technischer Meilenstein“ für die Verkehrssicherheit: Experten loben die Car2X-Technologie von Volkswagen
Der neue Golf kann dem Fahrer helfen, Unfälle zu vermeiden – dank seiner innovativen Car2X-Technologie, die ihn per Funk mit anderen Autos und der Infrastruktur vernetzt. Das Euro NCAP-Konsortium hat die Funktion „Gefahrenwarnung“ jetzt mit dem „Advanced Award”, einer Sonderauszeichnung für wegweisende Sicherheitsausstattungen, honoriert. Der ADAC hat die neue Technologie getestet und bezeichnet sie als „technischen Meilenstein“. -
Volkswagen gibt konkreten Ausblick auf neues vollelektrisches Kompakt-SUV ID.4
Aus dem Showcar ID. CROZZ wird Realität – der ID.4. In einem Webcast gibt Volkswagen nach der Absage des Genfer Automobilsalons einen konkreten Ausblick auf sein erstes rein elektrisches SUV. Der neue ID.4 soll noch 2020 durchstarten. Nach dem ID.3 läuft damit für das zweite Modell auf der Basis des neuen Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) der Countdown an. „Analog zum ID.3 wird auch der ID.4 als bilanziell CO2-neutrales Fahrzeug auf den Markt kommen,“ kündigt Ralf Brandstätter an, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen. „Produzieren und verkaufen werden wir den ID.4 in Europa, China und den USA.“ -
Weltpremieren der sportlichen Ikonen in Genf: Neuer Golf GTI, Golf GTE und Golf GTD
Drei Golf, drei Charaktere, drei effiziente Antriebssysteme – eine Design- und Ausstattungsphilosophie. Auf dem Automobil-Salon in Genf (5. bis 15. März 2020) stehen die Weltpremieren des neuen Golf GTI, Golf GTD und Golf GTE an. Vor 44 Jahren erfand Volkswagen die sportliche Ikone Golf GTI. Ihm folgten 1982 der erste Golf GTD und 2014 der erste Golf GTE mit Plug-In-Hybridantrieb. -
Die achte Generation einer Ikone: Weltpremiere des neuen Golf GTI in Genf
Weltpremiere mit Folgen: Als Volkswagen vor 45 Jahren auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt den ersten Golf GTI vorstellte, ahnte niemand, dass die drei Buchstaben G, T und I einmal zur Bezeichnung einer Ikone werden würden. Doch so kam es. Wer heute GTI sagt, meint eine Ikone: den Golf GTI. Jetzt stellt Volkswagen auf dem Genfer Automobilsalon (05. bis 15. März) die achte Generation dieses Welterfolgs vor. Damit startet ein purer, intelligenter und souveräner Hightech-Sportwagen des digitalen Zeitalters durch. -
Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon: Erster Ausblick auf den neuen Golf GTD
Volkswagen wird die Weltpremiere des Golf GTD auf dem Internationalen Genfer Automobilsalon (05. bis 15. März) feiern. Zu den technischen Highlights gehört der stärkste und – dank Twindosing – sauberste jemals in einem Golf eingesetzte Turbodieselmotor (TDI). Er bringt die souveräne Dynamik des Golf GTD mit hoher Effizienz und niedrigsten Emissionen in Einklang. Das charismatische Design des Golf GTD spiegelt die einzigartige Kombination aus Dynamik und Souveränität wider. -
100.000 Leser von auto motor und sport entscheiden: up!, Polo und Golf sind „Best Cars 2020”
Die Gewinner der großen auto motor und sport Leserwahl „Best Cars 2020“ wurden heute in Stuttgart ausgezeichnet. Volkswagen konnte mit den Modellen up!, Polo und Golf drei der elf Kategorien für sich entscheiden. Die Preise nahmen Entwicklungsvorstand Dr. Frank Welsch, der Leiter des Produktmarketings der Marke, Hendrik Muth, sowie Baureihenleiter Compact Karlheinz Hell entgegen. -
„Mir ist kalt“ – Der neue Golf reagiert mit intelligenter Klimasteuerung
Volkswagen Modelle stehen für eine moderne Funktionalität und eine markentypisch leichte Orientierung im Innenraum. Mit dem neuen Golf wird die Bedienung nun noch intuitiver. Ein sicht- und spürbares Beispiel ist die Steuerung der 3-Zonen-Klimaautomatik „Air Care Climatronic“. Diese neu konzipierte Klimaanlage verfügt über ein „Smart Climate“-Menü, über das gezielt einzelne Funktionen wie „Füße wärmen“ oder „freie Sicht“ angesteuert werden können – und das nicht nur per Tastendruck, sondern auch über die Sprachbedienung. Als erster Golf reagiert das neue Modell damit interaktiv auf die Wünsche von Fahrer und Beifahrer. -
Bestnote für den neuen Golf: Fünf Sterne im Euro NCAP-Test
Traumstart mit fünf Sternen: Beim Sicherheitstest Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat der neue Golf die Bestnote erzielt. Die Prüfer gaben dem neuen Kompaktmodell in allen Kriterien sehr hohe Wertungen – beim Schutz von erwachsenen Insassen, Kindern und ungeschützten Verkehrsteilnehmern sowie bei den Assistenzsystemen. -
Volkswagen Pkw führt neues Wartungskonzept ein
Die Marke Volkswagen führt in dieser Woche mit dem Start des Golf 8 ein neues Wartungskonzept für seine Fahrzeuge ein. Es wird im Laufe des kommenden Jahres sukzessive auf alle Modelle der Marke ausgeweitet. Achim Schaible, Leiter After Sales & Dealer Network der Marke Volkswagen, erläutert: „Die hohe Qualität unserer Fahrzeuge erlaubt uns, das Inspektionsintervall in Europa auf 24 Monate zu verdoppeln. Damit bitten wir als eine der wenigen Volumenmarken unsere Kunden seltener in die Werkstätten. Außerdem ersetzt unsere neue Standardinspektion das bisherige Format. Wir vereinfachen so das Wartungskonzept deutlich und machen es transparenter für unsere Kunden und Partner.“ -
Der neue Maßstab in der Kompaktklasse: Verkauf des neuen Golf beginnt
Heute startet in Deutschland der Verkauf des neuen Golf. Bereits ab Freitag werden die Volkswagen Händler die Neuauflage des erfolgreichsten europäischen Autos im Showroom präsentieren. Es ist der progressivste Golf aller Zeiten: Serienmäßig hat der Neue schon in der Grundversion ein digitales Cockpit, den Zugriff auf Online-Dienste, LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten sowie diverse Assistenzsysteme an Bord. Als erster Volkswagen nutzt der Golf via Car2X zudem die Schwarmintelligenz des Verkehrs und warnt so vorausschauend vor Gefahren. Zum Bestellstart wird der neue Golf mit vier nachhaltigen TSI- und TDI-Motoren angeboten; der Verbrauch konnte um bis zu 17 Prozent gesenkt werden. Konfigurierbar sind die Motoren in der Startphase mit der neuen Ausstattungslinie „Life“. Grundpreis des Golf Life 1.5 TSI mit 96 kW /130 PS: 27.510 Euro. -
„Life happens with a Golf“: Volkswagen startet am 6. Dezember neue Marketingkampagne
Ab 6. Dezember startet die Marke Volkswagen in Deutschland die neue Marketingkampagne für den Golf 8. Ihr Claim lautet „Hier spielt das Leben“. Im ersten Quartal 2020 wird die Kampagne dann mit dem internationalen Claim "Life happens with a Golf“ auf weitere Länder in Europa ausgerollt. Sie umfasst insgesamt mehr als 450 Elemente, darunter digitale Assets, Social Media Inhalte, Werbespots sowie Plakatwerbung. Entwickelt wurde die Kampagne von Voltage, der Volkswagen Lead-Agentur für Europa. -
Highlight des neuen Golf: Das digitale Cockpit
Der neue Golf wird in Kürze mit einem revolutionären Cockpit auf den Markt kommen: Klarer, übersichtlicher, komplett digitalisiert und online vernetzt. Damit wird die Bedienung des Bestsellers intuitiver als je zuvor. -
Volkswagen gibt Ausblick auf Zukunft des Autonomen Fahrens
Testfahrten von Volkswagen mit einer Flotte von fünf vollautomatisiert fahrenden e-Golf in Hamburg zeigen, dass die Fahrzeuge selbst im dichten Großstadtverkehr immer regelkonform unterwegs sind. Dank verbesserter Algorithmen aller Soft-warekomponenten können die eingesetzten Fahrzeuge selbst extrem komplexe Situationen sicher beherrschen. -
Volkswagen startet Elektromobilitäts-Projekt in Afrika
Ruanda ist das erste afrikanische Land, in dem die Marke Volkswagen Elektromobilität einführt. Gemeinsam mit Siemens hat Volkswagen ein Pilotprojekt gestartet, das die Umsetzbarkeit von Elektromobilität in dem ostafrikanischen Land erproben soll. In den folgenden Monaten soll das Angebot auf bis zu 50 e-Golf anwachsen. Siemens plant die Installation von bis zu 15 Ladestationen. -
Weltpremiere des neuen Golf: digitalisiert, vernetzt und intelligent
Der Golf ist das erfolgreichste europäische Auto – seit mehr als vier Jahrzehnten. Am heutigen 24. Oktober 2019 beginnt mit der Weltpremiere des achten Golf ein neues Kapitel in der Geschichte des Bestsellers: digitalisiert, vernetzt und intuitiv bedienbar. Nie zuvor war ein Golf progressiver. Mit gleich fünf Hybridversionen elektrisiert er die Kompaktklasse. Sein digitales Interieur ermöglicht eine neue Dimension der intuitiven Bedienung. Assistiertes Fahren ist bis zu 210 km/h möglich. Als erster Volkswagen nutzt er via Car2X die Schwarmintelligenz des Verkehrs und warnt vorausschauend vor Gefahren. Seine Weltpremiere feiert er dort, wo der Golf erfunden wurde und wo er seit 45 Jahren gebaut und weiterentwickelt wird: in Wolfsburg. Schon im Dezember wird der neue Golf auf den Markt kommen. -
Countdown für den neuen Golf: Golf VII – Leichtbau und vielfältiges Antriebsspektrum
Mehr als 35 Millionen Golf wurden bislang gebaut, rund sechs Millionen davon entfallen allein auf den Golf VII und somit die aktuelle Generation. Die Geschichte des siebten Golf beginnt offiziell mit seiner Weltpremiere am 4. September 2012 in Berlin. Nur einen Tag später startete in den ersten Ländern der Vorverkauf des neuen Golf. Er wurde ein Weltbestseller, ebenso wie seine bis dahin 29,3 Millionen Mal verkauften Vorgänger Nr. I, II, III, IV, V und VI. -
Volkswagen baut Golf schneller als je zuvor
Seit der ersten Generation wurden weltweit über 35 Millionen Golf in verschiedenen Ausführungen produziert. 26 Millionen davon im Werk Wolfsburg. Die Produktion des neuen Golf am Stammsitz läuft seit Sommer und befindet sich aktuell in der Hochlaufphase. Anfang Dezember kommen die ersten Fahrzeuge zu den deutschen und österreichischen Händlern. Im Vorfeld wurden in mehr als 400 Workshops rund 700 Arbeitsschritte analysiert, um vorhandene Effizienzreserven zu heben. Zahlreiche Prozessverbesserungen wurden umgesetzt, damit die achte Generation des Erfolgsmodells effizienter als sein Vorgänger gebaut werden kann. -
Countdown für den neuen Golf: Golf VI – High End im Kompaktformat
Zwischen 2008 und 2012 entstanden von der sechsten Generation des Golf 2,85 Millionen Exemplare. Mit dem Golf Nummer VI machte die Sicherheit einmal mehr große Fortschritte: Die erneut per Laser geschweißte Karosserie erzielte mit Bravour die maximalen fünf Sterne im Euro NCAP-Crashtest. Parallel debütierte mit diesem Golf eine große Zahl neuer Assistenzsysteme – sie markierten den Durchbruch der Hightech-Sicherheits- und Komforttechnologien. -
Countdown für den neuen Golf: Der Golf V – Erwachsen geworden
Er war der Golf, dessen Komfort und Dynamik so manch einen Wettbewerber der höheren Mittelklasse hinter sich ließ. Nichts anderes galt für die Qualität. Ein Wert untermauert die Stabilität der per Laser geschweißten Karosserie: die 2003 beim Debüt des Golf V ausgewiesenen 35 Prozent Plus in der Torsionssteifigkeit. Erstmals war der Golf nun zudem auf Wunsch mit Seitenairbags im Fond lieferbar – zusammen mit den serienmäßigen Airbags (Front, Seite vorn, Kopfairbags) waren damit acht der schützenden Luftpolster an Bord. -
Countdown für den neuen Golf: Golf IV – die Stilikone
Sein klares und präzises Design prägte die Marke mehr als je zuvor und stellte die Weichen für den Aufbruch von Volkswagen in die Zukunft: Unter der Regie des damaligen Volkswagen Chefdesigners Hartmut Warkuß entstand Mitte der 90er Jahre der Golf IV. Er gilt heute unter Designexperten als Stilikone und wegweisend für die Baureihe. Auch deshalb, weil diese Generation mit ihrer kompromisslosen Klarheit und dem für die Baureihe prägenden C-Säulen-Design die Brücke zum Golf I des Jahres 1974 schlug. -
Countdown für den neuen Golf: Golf III – Vorreiter bei Sicherheitssystemen
Mit der dritten Generation des Golf leitete Volkswagen ab August 1991 eine neue Ära der Sicherheit ein. Zum einen war der Golf III der erste Typ der Baureihe, den es ab 1992 mit Frontairbags gab. Zum anderen führten große Fortschritte im Bereich der Karosserie-Konstruktion dazu, dass sich die Crasheigenschaften signifikant verbesserten. Mit dem Golf III demokratisierte Volkswagen die passive Sicherheit, da der größere Schutz vielen Menschen zugutekam. -
Countdown für den neuen Golf: Golf II – Konzept perfektioniert
1983 bringt Volkswagen den zweiten Golf auf den Markt. Mit ihm lernte die „Generation Golf“, wie sie der deutsche Bestsellerautor Florian Illies nannte, das Autofahren. Und auch dieser Golf wurde ein Welterfolg: Bis zur Ablösung im Jahre 1991 produzierte Volkswagen 6,3 Millionen Golf II. -
Countdown für den neuen Golf: Golf I – der Pionier
Der erste Golf der Serienproduktion fährt im März 1974 von den Produktionsbändern in Wolfsburg und ist ab Mai bei den Volkswagen Händlern. Dort, wo über Jahrzehnte der Käfer und damit Heckmotor und Heckantrieb dominierten, beginnt endgültig eine neue Epoche: die des quer eingebauten Frontmotors und Frontantriebs. Eingeleitet hatten diese Bewegung kurz zuvor der Scirocco und der 1973 vorgestellte Passat. Mit dem Golf war nun auch die volumenstärkste Klasse auf die neue Technologie umgestellt worden. -
Der neue Golf steht in den Startlöchern
Wenn man ein Auto als Bestseller bezeichnen kann, dann ist es der Golf. Von Generation zu Generation weiterentwickelt, wurde er weltweit zu einer feste Größe. In zwei Wochen, am 24. Oktober, präsentiert die Marke Volkswagen in einer Weltpremiere in Wolfsburg die achte Generation: noch digitaler und vernetzter als jemals zuvor, mit zahlreichen Innovationen und ausdrucksstarkem Design. -
IAA 2019: Volkswagen leitet mit der Weltpremiere des ID.3 den Durchbruch für das Elektroauto ein
Die Zukunft ist selten so direkt spürbar und greifbar wie auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt: In Form des neuen ID.3 von Volkswagen – dem ersten vollelektrischen Serienmodell der komplett neu entwickelten ID. Familie. Sein Grundpreis beträgt unter 30.000 Euro. Der ID.3 hat das Potenzial, den Durchbruch der Elektromobilität in der Großserie einzuleiten. „Der ID.3 ist das weltweit erste bilanziell CO2-neutrale Elektroauto. Damit setzt er Zeichen: Für innovative Technologie, für die Freiheit der individuellen Mobilität und für den Klimaschutz“, sagte Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer der Marke Volkswagen Pkw heute auf der IAA. -
Innovatives Twindosing senkt die NOx-Emissionen um rund 80 Prozent
Seit 2018 kommen in Volkswagen Modellen mit Dieselmotoren nur noch SCR-Abgasnachbehandlungssysteme zum Einsatz. Mit der SCR-Technologie („Selective Catalytic Reduction“) werden Stickoxide im Abgas signifikant reduziert. Jetzt hat Volkswagen die nächste Evolutionsstufe des SCR-Systems entwickelt, das so genannte „Twindosing“-Verfahren. Dabei wird Adblue gezielt vor zwei hintereinander angeordneten SCR-Katalysatoren eingespritzt. Das Verfahren kommt im neuen Passat 2.0 TDI Evo mit 110 kW (150 PS) zum Einsatz. Er bringt so bereits jetzt die technischen Voraussetzungen mit, um die künftige Abgasnorm Euro 6d zu erfüllen. -
Finale Erprobungsphase des neuen Golf hat begonnen
Ein neuer Golf rollt an die Startlinie, die achte Generation. Das Design und digitale Innovationen transferieren den mehr als 35 Millionen Mal gebauten Bestseller in eine neue Epoche: die Ära der elektrifizierten Antriebe, der digitalisierten und vernetzten Interieurwelt, des assistierten Fahrens und der online-basierten Funktionen und Dienstleistungen. Der Golf der nächsten Generation wird diese Epoche mit neuen Impulsen prägen. -
Volkswagen WeShare startet vollelektrisch in Berlin
Volkswagen steigt in das expandierende Carsharing-Geschäft ein. Heute fällt in Berlin der Startschuss für WeShare. Mit 1.500 e-Golf-Fahrzeugen bringt die Marke Volkswagen eine komplett elektrische Flotte auf die Straße, die ausnahmslos mit Grünstrom betrieben wird. Anfang des kommenden Jahres folgen 500 zusätzliche e-up! und nach Markteinführung des ID.3 Mitte 2020 die ersten Modelle des neuen voll-elektrischen VW-Modells. WeShare arbeitet nach dem „Free-Floating“-Prinzip ohne fixe Vermietstationen und funktioniert digital per App. Im Jahr 2020 ist eine Expansion von WeShare zunächst gemeinsam mit ŠKODA nach Prag und dann nach Hamburg geplant. -
Volkswagen und Schwarz-Gruppe strategische E-Partner
Kurz vor Marktstart seines rein-elektrischen Carsharing-Dienstes WeShare Ende Juni in Berlin hat Volkswagen eine strategische Partnerschaft mit den Handelsketten Lidl und Kaufland, Teil der Unternehmensgruppe Schwarz, abgeschlossen. Die Lebensmitteleinzelhändler werden an 60 Lidl- und 10 Kaufland-Filialen in der deutschen Hauptstadt insgesamt 140 öffentliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge ihrer Kunden errichten. Volkswagen erhält exklusiv das Recht, die neue Infrastruktur für das Laden seiner WeShare-Flotte außerhalb der Öffnungszeiten über Nacht zu nutzen. Damit erhöht sich die effiziente Auslastung der Säulen. Mit den zusätzlichen Ladepunkten von Lidl und Kaufland wird die öffentliche Ladeinfrastruktur in Berlin um fast 20 Prozent wachsen. -
Weltpremiere: Spiel aus Licht und Leichtigkeit – Ein Hologramm im GTI
Schnell und laut ist er auf den ersten Blick, innovativ und zukunftsgerichtet auf den zweiten: Der Golf GTI Aurora, den Volkswagen aktuell auf dem GTI Treffen am Wörthersee zeigt. Denn das Technologie-Highlight des Einzelstücks wird erst sichtbar, wenn man den Kofferraum öffnet! Hier arbeitet ein Holografie-Modul, an dem die Innovationsentwicklung der Volkswagen Group Components über Monate feilte. Jetzt kann man das High-End-Soundsystem des Showfahrzeugs über ein intuitiv bedienbares Hologramm steuern – eine Weltpremiere nicht nur am Wörthersee. -
Doppelpremiere beim GTI-Treffen: Auszubildende aus Wolfsburg und Zwickau präsentieren selbst entwickelte Golf-Showcars Aurora und FighteR
Doppelschlag am Wörthersee! Der 29. Mai wird für zwei Teams von Auszubildenden bei Volkswagen der Tag der Tage: Auf dem 38. GTI-Treffen zeigen sie erstmals ihre selbst entwickelten und gebauten Showcars vor zehntausenden Automobil-Fans, die zu der legendären Veranstaltung 2019 kommen. Im Rampenlicht stehen die Unikate Golf GTI Aurora aus Wolfsburg und Golf Variant FighteR aus Zwickau. -
45 Jahre Golf – am 29. März 1974 startete Volkswagen die Produktion des erfolgreichsten europäischen Autos
Der Golf – das erfolgreichste europäische Auto – wird 45 Jahre alt. Am 29. März 1974 lief im Volkswagen Werk Wolfsburg offiziell die Produktion des künftigen Bestsellers an. An diesem Tag ahnte niemand bei Volkswagen, dass der Nachfolger des legendären Käfer bis heute mehr als 35 Millionen Mal in aller Welt gekauft werden würde. Seit dem Produktionsstart (Start of Production SOP) vor 45 Jahren wurde rein rechnerisch an jedem Tag alle 41 Sekunden ohne Unterbrechung irgendwo auf der Welt ein neuer Golf bestellt – im Durchschnitt rund 780.000 Fahrzeuge pro Jahr. -
Echte Siegertypen: up!, Polo und Golf gewinnen bei der Leserwahl „Best Cars 2019“
Die Fachzeitschrift auto motor und sport hat heute in Stuttgart die Sieger ihrer internationalen Leserwahl mit der Auszeichnung „Best Cars 2019“ gekürt. Zu den Gewinnern gehören mit up!, Polo und Golf drei Modelle der Marke Volkswagen. Der Preis, der zu den wichtigsten automobilen Auszeichnungen des Jahres gehört, wurde an die Volkswagen Markenvorstände Ralf Brandstätter (Chief Operating Officer ), Dr. Frank Welsch (Entwicklung) und Jürgen Stackmann (Vertrieb, Marketing und After Sales) übergeben. -
Tausende GTI-Begeisterte und Besucher auf dem Fantreffen “GTI Coming Home Wolfsburg 2018”
Um die Zeit bis zum nächsten GTI-Treffen am Wörthersee im Mai 2019 zu verkürzen, lud Volkswagen Fans auch in diesem Spätsommer wieder nach Wolfsburg ein. Mehr als 16.000 Fans und Besucher pilgerten in über 4.000 GTI‘s zum GTI-Treffen in die Heimatstadt des Golf. Neben einem vielfältigen Rahmenprogramm war der GTI-Korso durch das Werk mit den ersten 250 Fahrzeugen der Veranstaltungshöhepunkt. -
Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg produziert 45 millionstes Fahrzeug
45 Millionen Fahrzeuge hat das Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg seit Beginn der Serienfertigung im Dezember 1945 produziert. Kein anderer Standort des Konzerns baute mehr Fahrzeuge. Heute ist das Jubiläumsfahrzeug, ein e-Golf, vom Band gelaufen. Golf, Käfer, Polo, Tiguan und VW 1500 / 1600 führen das Produktionsranking am Standort an. -
Volkswagen elektrifiziert seine Modellpalette
Volkswagen lädt das weltweit größte Volumensegment – die Golf Klasse – elektrisch auf. Nachhaltig, effizient und kraftvoll. Mit der Einführung innovativer, neuer Hybridsysteme in der achten Golf Generation beginnt bei der Marke eine neue Antriebsepoche. In weiteren Schritten wird Stück für Stück nahezu die gesamte Modellpalette elektrifiziert. Einen ersten Ausblick auf die künftig elektrifizierten Antriebssysteme liefert Volkswagen im Rahmen des Wiener Motorensymposium – einem der weltweit wichtigsten Kongresse zur Kraftfahrzeugtechnik der Gegenwart und Zukunft. -
Volkswagen Sachsen senkt ökologischen Fußabdruck durch Naturstrom® aus Wasserkraft
Die Marke Volkswagen erhöht den Einsatz von erneuerbarer Energie in der Fertigung, um ihren ökologischen Fußabdruck weiter zu verkleinern. Die drei Produktionsstandorte der Volkswagen Sachsen GmbH werden seit diesem Jahr von der VW Kraftwerk GmbH mit Volkswagen Naturstrom® aus 100 Prozent regenerativer Erzeugung beliefert. Die Maßnahme trägt dazu bei, das Ziel des Volkswagen Umweltprogramms Think Blue. Factory. zu erreichen, bis 2025 jedes Fahrzeug und Komponententeil 45 Prozent umweltfreundlicher herzustellen als im Basisjahr 2010.
Basisinformationen
-
Der neue Golf GTD
Auf den Punkt Neuer Golf GTD ist das stärkste Turbodieselmodell in der langen Geschichte des Volkswagen Bestsellers -
Golf eTSI, Golf eHybrid und Golf GTE - International Media Drive
48V-Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid: Volkswagen bringt fünf elektrifizierte Golf auf den Markt -
Der neue Golf GTI - International Media Drive
Auf den Punkt Der neue Golf GTI: Fahrdynamik einer neuen Dimension -
Der neue Golf GTI
Die virtuelle Vorstellung -
Der neue Golf GTI, GTD und GTE
Volkswagen live - Online -
Der neue Golf - Internationale Fahrvorstellung
Auf den Punkt: Der neue Golf – intelligent, vernetzt und elektrifiziert