Das Volkswagen Werk erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 4.300.000 m². Des Weiteren gehören Stellflächen für die Verschiffung der Fahrzeuge und eine Fahrerprobungsstrecke zu dem Gelände. Transformation Die Marke Volkswagen treibt konsequent und planmäßig die Umstellung seiner Werke auf Elektromobilität voran. Seit 2022 ist auch der Norden elektrisch: Das Volkswagen Werk Emden wurde seit 2020 als erster niedersächsischer Standort im laufenden Betrieb für die Produktion von E-Fahrzeugen umgebaut – und ist damit ein weiterer Meilenstein des beschleunigten Hochlaufs der Elektromobilität im Rahmen der ACCELERATE Markenstrategie. Dafür wurden neue Strukturen und bestehende Anlagen passgenau integriert, sodass der Standort optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet ist. Seit Mai 2022 läuft in Emden der ID.4 vom Band. Im Sommer 2023 folgte auch der viertürige vollelektrische ID.7. In diesem Jahr folgt das dritte vollelektrische Modell: der ID.7 Tourer. Zugleich läuft die Produktion der Modelle Passat Variant sowie Arteon in diesem Frühjahr aus. ProduktionDer Emder Hafen ist der drittgrößte Automobilumschlaghafen in Europa. Hier werden nahezu alle Marken des Volkswagen Konzerns durch die Volkswagen Konzernlogistik und die Autoport Emden GmbH aus dem europäischen- und den Überseestandorten umgeschlagen. Rund 600 Schiffe, 160.000 Waggons und 35.000 LKW kommen pro Jahr an die Emsmündung, um Autos anzuliefern oder abzuholen. Von Emden aus werden importierte Fahrzeuge aus Portugal, Spanien, Mexiko und Südafrika in Europa verteilt. Ebenso exportieren Automobilhersteller weltweit ihre Fahrzeuge über Emden. So zum Beispiel die USA, UK, Kanada, Mexiko, Japan, Taiwan, Spanien oder Portugal. Im Jahr 2023 wurden rund 1,3 Millionen Fahrzeuge über den Emder Hafen verschifft. Etwa ein Drittel der Fahrzeuge waren Elektrofahrzeuge (BEV & PHEV). Es ist das erklärte Ziel des Emder Volkswagen Werks, umweltfreundliche Fahrzeuge in einer umweltfreundlichen Produktion zu fertigen.