Der kantige Kleinwagen ergänzte im Frühjahr 1975 nach Passat (1973) und Golf (1974) die damals noch junge wassergekühlte Modellgeneration, die dem legendären VW Käfer nachfolgte. Nach über sechs Modellgenerationen steht fest, dass das stimmige Gesamtkonzept – bestehend aus fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, hohem Nutzwert, wegweisender Technik für die Kleinwagen-Klasse und natürlich mit seinem ansprechenden Design – bis heute ankommt und das Modell zum Bestseller werden ließ. Darüber hinaus hat es der Polo geschafft, über Jahrzehnte das Kleinwagensegment zu prägen. Die Anerkennung von nationalen und internationalen Fachmedien erfolgte u.a. mit Auszeichnungen wie „Car of the Year 2010“, „World Car of the Year 2010“ oder auch „World Urban Car 2018“. Trendsetter und Seriensieger. Was als schlicht ausgestatteter Zweitürer 1975 begann, wurde über fünf Jahrzehnte in vielen Facetten perfektioniert und ausgeweitet: in insgesamt sechs Generationen, als Steilheck-Polo, als Coupe, als sportlicher G40 und GTI, als farbenfroher Harlekin, als Variant, als Stufenheckmodell mit Namen „Derby“, als CrossPolo mit markanter Offroad-Optik, als effizienter Polo BlueMotion und natürlich als extrem dynamischer Polo R WRC, der von 2013 bis 2016 mit vier WM-Titeln bei der Rallye Weltmeisterschaft gekrönt wurde. Demokratisierung von Innovationen. Der Polo bot in jeder Generation mehr Platz und Komfort, effizientere Motoren und innovative Sicherheitsfeatures. So hielten Neuheiten wie Front- und Seitenairbags, Servolenkung, Gurtstraffer und ABS Einzug und sorgten dafür, dass der Polo erfolgreich blieb. Der nächste große Schritt folgte mit dem Modularen Querbaukasten (MQB), der neue Maßstäbe in Bezug auf Vernetzung, Sicherheit und Fahrdynamik setzte und das Modell noch digitaler und innovativer werden ließ.