Sie versorgt einen 150 kW starken Elektromotor mit Strom, der die Hinterachse antreibt. Die Ladeleistung bei der Nutzung von Wechselstrom (AC) beträgt 11 kW. Per CCS-Stecker an einer DC-Schnellladesäule (Gleichstrom) steigt die Ladeleistung auf bis zu 170 kW; die Batterie ist so nach rund 30 Minuten von 5 auf 80 Prozent geladen. Wie alle Modelle der ID. Familie von Volkswagen, basieren auch der neue ID. Buzz und ID. Buzz Cargo technisch auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Konzerns. Hommage an den T1 – Hightech-Trendsetter mit großer Historie Im ID. Buzz und ID. Buzz Cargo verschmelzen die wichtigsten automobilen Trends unserer Zeit zu einem ebenso progressiven wie vielseitigen Bus- und Transporter-Programm: die Elektromobilität, die intelligente Vernetzung der Assistenz- und Informationssysteme, Over-the-Air-Updates der Software und die Kompatibilität mit völlig neuen Mobilitätskonzepten. Die visuelle Klammer um alle diese Parameter bildet das ikonische Exterieur-Design. „Der ID. Buzz bringt viel Sympathie und Nähe zum Menschen wieder zurück auf die Straße“, skizziert Jozef Kabaň, Leiter Volkswagen Design. Und es sind die Proportionen, die den ID. Buzz so einzigartig machen. Der Designer schlägt die Brücke zum Klassiker: „Beim T1 sitze ich quasi auf der Vorderachse – kein vorderer Überhang. Bei aller Sicherheitsrelevanz und Technik hat auch der ID. Buzz super kurze Überhänge.“ Rein faktisch wird dies durch die Tatsache unterstrichen, dass der kompakten Gesamtlänge von 4.712 mm ein im Verhältnis dazu sehr großer Radstand gegenübersteht (2.988 mm). Schon beim T1, dem ersten Bulli, folgte das Design der Funktion. Form follows function – dieser zentrale Lehrsatz der Automobilkonstruktion – gilt auch für das Design des ID. Buzz.