Mythen der E-Mobilität und was wirklich dahintersteckt 5 1 ID.3 GTX Performance – Energieverbrauch kombiniert 16,5–14,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km; CO₂-Klasse A. 2 Golf GTI Clubsport – Energieverbrauch kombiniert 7,8–7,5 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 178–171 g/km; CO₂-Klasse G–F. 3 ID.7 Pro S – Energieverbrauch kombiniert 16,2–13,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert 0 g/km; CO₂-Klasse A. (nach WLTP). Dabei trägt der niedrige Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert, ausstattungsabhängig) von 0,23 maßgeblich zur Effizienz bei. Sein Design wurde speziell auf Aerodynamik optimiert: mit tiefer Front, coupéhafter Dachform, speziellen Rädern und Reifen. Die Maßnahmen wurden durch Computersimulationen und Tests im Windkanal entwickelt – in Zusammenarbeit Absolut – sie gehören zu den aktuell effizientesten Autos überhaupt. Denn schon kleinste Details machen den Unterschied und sind wichtiger als bei den Verbrennern. In der Produktpalette von Volkswagen gehört der ID.7 mit seiner ausgeklügelten Aerodynamik zu den Paradebeispielen. Er erreicht als erstes vollelektrisches VW-Modell Reichweiten von bis zu 709 Kilometern3 von Designern und Ingenieuren. Wichtig für die Effizienz ist auch der Elektromotor. Bei Volkswagen heißt die neueste Generation „APP550“. Das kleine Kraftpaket leistet 210 kW (286 PS) bei einem maximalen Drehmoment von rund 545 Newtonmetern – der Vorgängerantrieb leistete noch 150 kW (204 PS) und lieferte 310 Newtonmeter. Und obwohl das Drehmoment (und damit auch die gefühlte Kraft des Antriebs) etwa um mehr als 75 % steigt, sinkt der Energieverbrauch deutlich. Den „APP550“ gibt es übrigens nicht nur im ID.7, sondern auch in allen anderen ID. Modellen. Das Ergebnis aller Effizienzbemühungen ist im ID.7 übrigens ein Fahrzeug, das nicht nur effizient, sondern auch komfortabel ist und für lange Strecken taugt. Und falls der Platz nicht ausreicht, hat Volkswagen neben der eleganten Limousine auch noch den Kombi ID. 7 Tourer im Programm.