#WeNotMe
Press Releases
-
Production failure of supplier due to corona: Volkswagen has to cut back production at main
The Volkswagen Passenger Cars brand is cutting back production in some areas at the Wolfsburg plant from next Monday (night shift). Component supply sections of the Volkswagen Group Components plant at Brunswick are also affected. -
Voluntary tests available - Tests for Volkswagen employees with symptoms of corona
Volkswagen is to offer its workforce voluntary corona tests and will be setting up walk-through containers to collect samples at its German locations. The company is thus doing its best to prevent the effects of a renewed outbreak of the coronavirus (Covid-19) and making a further contribution toward protecting against the spread of the virus. “For Volkswagen, protecting the health of our colleagues continues to have the highest priority. In the event of a possible second wave of corona, we want to be as best prepared as possible with this testing capability”, Board Member for Human Resources, Gunnar Kilian, said. “The aim is to identify cases of infection very early and systematically prevent the virus from spreading any further. That is fundamental to protecting the health of the workforce and avoiding the threat of another lockdown.” Currently, the infection status at Volkswagen AG is at a good level. -
Major donation by Volkswagen complete
All the medical supplies which the Volkswagen Group is donating within the framework of its coronavirus support have now arrived in Germany. The final consignment has been shipped from China to Germany. All in all, the donation includes almost 10 million face masks, 6 million pairs of disposable gloves, 300,000 sets of protective clothing, 200,000 protective goggles, 10,000 infrared thermometers and 250,000 liters of disinfectants. -
Volkswagen hands over first phase of Covid-19 temporary medical facility
Seven weeks after the initial announcement of the company’s plans to provide a temporary medical facility for Covid-19 patients, Volkswagen Group South Africa (VWSA) today handed over the first phase of this project to the Eastern Cape Department of Health. -
All Volkswagen plants back to production with effect from today
Today, production resumes at the Puebla plant in Mexico. All 16 plants of the Volkswagen Passenger Cars brand throughout the world have therefore returned to production. Andreas Tostmann, Member of the Volkswagen Passenger Cars brand Board of Management responsible for Production and Logistics, said: “We have succeeded in resuming production with priority on maximum health protection. Not a single part has been missing in production. Thank you very much to our team – and also to our suppliers and logistics contractors.” For the European plants of the brand alone, Volkswagen purchases about 100,000 different parts from its suppliers.
Volkswagen on LinkedIn
Andreas Tostmann
Wer ist eigentlich in der Volkswagen Produktion, wenn nicht produziert wird und kein Auto vom Band läuft? Mehr Menschen als man denkt!
In unterschiedlichen Bereichen der Fahrzeugproduktion sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, wie zum Beispiel im Presswerk, der Kunststofftechnik und den Zentralbereichen. Vor Allem stehen derzeit wichtige technischen Instandhaltungen oder auch vorbereitenden Maßnahmen zum Wiederanlauf des Werkes auf dem Plan.
Ralf Brandstätter
Raus aus der Corona-Krise und rein in die grüne Transformation
Warum wir jetzt ein Konjunkturpaket und neue staatliche Kaufanreize für Autos brauchen
Der deutsche und europäische Wirtschaftskreislauf muss jetzt dringend wieder Schwung aufnehmen. Klar ist: Ohne Konjunkturprogramme und kraftvolle Kaufanreize ist das nicht zu schaffen. Warum gerade in dieser Situation die Förderung von Autokäufen wirtschaftlich und auch ökologisch sinnvoll sein kann, erkläre ich in diesem Artikel.
Gunnar Kilian
Willkommen zurück! Nach 5 Wochen #Covid_19 Lockdown haben wir heute bei Volkswagen AG die Produktion schrittweise wieder aufgenommen. Zusammen mit Ministerpräsident Stephan Weil und Bernd Osterloh habe ich viele unserer Kolleg*innen an diesem besonderen Tag persönlich begrüßen dürfen. Insgesamt sind heute rund 8.000 Kolleg*innen wieder ins Werk Wolfsburg zurückgekehrt, um die Produktion des Golf aufzunehmen. Viele haben uns berichtet: Es ist für sie ein wichtiges Signal, dass es nun schrittweise – und unter Einhaltung sämtlicher Schutzvorkehrungen – weitergeht!
Ralf Brandstätter
Wolfsburg baut wieder Autos! Nach Wochen des Stillstandes ist heute die größte Automobilfabrik in Europa wiederangelaufen. Damit senden wir ein wichtiges Zeichen an unsere Belegschaft, den Handel, die Zulieferer und die Wirtschaft insgesamt. Wir machen deutlich: Es geht jetzt wieder los! Zusammen mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, Herbert Diess, Gunnar Kilian, Andreas Tostmann und Bernd Osterloh habe ich heute Morgen die Produktion in unserem Stammwerk besucht. Dabei haben wir mit vielen Kolleginnen und Kollegen gesprochen und die Maßnahmen zum Gesundheitsschutz an der Golf-Linie besichtigt. Ein wichtiges Thema war auch die Situation der Automobilindustrie.
Andreas Tostmann
Wir starten bei Volkswagen AG wieder durch: Nach rund fünf Wochen #COVID_19 Lockdown läuft unsere Autoproduktion in Deutschland wieder an – schrittweise und mit einem gut ausgearbeiteten Konzept für den Gesundheitsschutz unserer Kolleg*innen.
Andreas Tostmann
Herbert Diess
Gestern war Gabor Steingart in Wolfsburg. Wir haben – mit nötigem Sicherheitsabstand – über die COVID 19 Krise und über einen möglichen Exit vom Shut-Down gesprochen.
Andreas Tostmann
Wer ist eigentlich in der Volkswagen Produktion, wenn nicht produziert wird und kein Auto vom Band läuft? Mehr Menschen als man denkt!
In unterschiedlichen Bereichen der Fahrzeugproduktion sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, wie zum Beispiel im Presswerk, der Kunststofftechnik und den Zentralbereichen. Vor Allem stehen derzeit wichtige technischen Instandhaltungen oder auch vorbereitenden Maßnahmen zum Wiederanlauf des Werkes auf dem Plan.
Herbert Diess: Unsere Disziplin rettet Menschenleben
Das Corona Virus breitet sich schnell und weltweit weiter aus
Die Regierungen versuchen, durch teilweise drastische und bisher unübliche Maßnahmen, die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Corona Virus zu reduzieren, um möglichst vielen gefährdeten Personen eine bestmögliche Versorgung durch die Gesundheitssysteme zu ermöglichen.