Wir setzen eigene Cookies und die von Drittanbietern ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Informationen zu Cookies und Hinweise, wie Sie die Verwendung der Cookies einschränken können, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzrichtlinie und unserer Cookie-Richtlinie.
Vollautomatisiertes Fahren (Fully Automated Driving)
Vollautomatisiertes Fahren (Fully Automated Driving)
Bereits 2005 gewann Volkswagen mit dem Touareg der ersten Generation in den USA die Grand Challenge – ein über die Distanz von 220 Kilometer ausgetragenes Rennen für automatisiert fahrende Automobile. Entwickelt worden war der auf Stanley getaufte Prototyp vom konzerneigenen Electronic Research Laboratory (ERL) im kalifornischen Palo Alto und der Stanford University. Seitdem schreitet die Entwicklung des automatisierten Fahrens in schnellen Schritten voran. Alle bislang gezeigten Studien der künftigen ID. Family – der ID., ID. BUZZ. ID. CROZZ und ID. VIZZION (Studie))) – können vollautomatisiert gefahren werden. In Abhängigkeit von den gesetzlichen Rahmenbedingungen könnten die ersten Fahrzeuge mit vollautomatisierten Fahrmodus in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts durchstarten.
Pressemitteilungen
-
Volkswagen steigt bei Baidu-Plattform Apollo ein
Volkswagen steigt als Partner bei der chinesischen Technologieplattform Apollo ein. Das vom Internet-Unternehmen Baidu gegründete Konsortium entwickelt Technologien für das autonome Fahren. Die geplante engere Zusammenarbeit gaben Volkswagen und Baidu heute in Peking bekannt. Volkswagen wird dem Apollo-Vorstand beitreten und Expertise federführend für weitere Konzernmarken in China aufbauen. Mit der Kooperation bekräftigt Volkswagen seine Ambitionen in der Entwicklung neuer Technologien und Mobilitätsangebote für China als größten Automobilmarkt der Welt. -
Volkswagen weitet E-Mobilitätsengagement in China aus
Die Volkswagen Group China unterzeichnete heute offiziell eine Absichtserklärung mit der Anhui Jianghuai Automobile Group Corp. Ltd. (JAC) und SEAT in Berlin im Beisein der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des chinesischen Premierministers Li Keqiang. Die drei Parteien werden gemeinsam ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung mit dem Fokus auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Technologien für Konnektivität und autonomes Fahren einrichten sowie eine eigene leistungsstarke Plattform für E-Fahrzeuge (BEVs) am Markt etablieren. Die Markteinführung der Marke SEAT ist in China für 2020/2021 vorgesehen. Dies ist ein bedeutsamer Schritt in der Stärkung der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit und unterstützt Volkswagen Group China dabei, ein führender Anbieter auch im Bereich der E-Mobilität zu werden. -
AutomotiveINNOVATIONS Award 2018: Volkswagen Innovationsstärkste Volumenmarke
Die Marke Volkswagen wurde zum dritten Mal in Folge als „Innovationsstärkste Volumenmarke“ ausgezeichnet. Weitere Prämierungen erhielt die Kernmarke des Konzerns in den Kategorien „Alternative Antriebe“, „Autonomes Fahren und Sicherheit“ sowie „Konventionelle Antriebe“. Vergeben werden die Auszeichnungen jährlich vom unabhängigen, wissenschaftlichen Institut Center of Automotive Management in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers. Sie basieren auf der gemeinsamen Studie AutomotiveINNOVATIONS, die seit sieben Jahren Innovations-Profile und Zukunftstrends verschiedener Automobilmarken auf der Basis fahrzeugtechnischer Neuerungen untersucht. -
Volkswagen Konzern macht autonomes Parken bereits in naher Zukunft serienreif
Mit einer bislang einzigartigen Technologie testet der Volkswagen Konzern derzeit das autonome Parken am Hamburg Airport: Auf Basis einer Parkhaus-Karte navigieren die Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi und Porsche selbstständig zu den ihnen zugewiesenen Parkplätzen. Orientierung bieten ihnen im Parkhaus installierte Bildmarker. Der Vorteil: die einfache Umsetzbarkeit in grundsätzlich jedem Parkhaus. Anfang des kommenden Jahrzehnts soll die Funktion für erste Kunden in ausgewählten Parkhäusern zur Verfügung stehen. -
Volkswagen Weltpremiere in Genf: Der ID. VIZZION – die Limousine für morgen und übermorgen
Volkswagen zeigt in einer Weltpremiere auf dem Genfer Auto-Salon (06. bis 18. März) die Studie ID. VIZZION – das neue Flaggschiff der elektrisch angetriebenen ID. Familie. Mit dem ID. VIZZION definiert Volkswagen die Limousine von morgen und übermorgen: autonom fahrend, via Augmented Reality mühelos bedienbar und dank künstlicher Intelligenz lernfähig. Der ID. VIZZION erreicht so eine neue Dimension des Komforts, der Sicherheit und der Nachhaltigkeit. -
ID. VIZZION: Volkswagen zeigt das künftige Flaggschiff der ID. Familie
Mit dem ID. VIZZION hat die Marke Volkswagen am Vorabend des Genfer Auto-Salons einen Ausblick auf die individuelle Mobilität der Zukunft gegeben. Die voll-elektrische Limousine wird das künftige Top-Modell der ID. Familie und soll spätestens 2022 auf die Straße kommen. Darüber hinaus ist sie für das voll autonome Fahren vorbereitet. Der ID. VIZZION ist Teil der großen Produkt- und Technologieoffensive von Volkswagen. Bis 2025 will die Marke mindestens eine Million E-Autos pro Jahr verkaufen und damit die Marktführerschaft in der Elektromobilität übernehmen. -
Volkswagen Inkubator-Programm Runde zwei: Sechs innovative Mobilitäts-Startups ziehen in die Gläserne Manufaktur in Dresden
Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen schlägt heute ein weiteres Kapitel auf: Sechs innovative Mobilitäts-Teams starten die zweite Runde des neue Startup Inkubator-Programms in Dresden. Sie haben bis Ende August Zeit, um aus ihren innovativen Ideen marktreife Mobilitäts-Produkte oder -Services zu entwickeln. Die Startups ChargeX, keysurance, EcoG (alle aus München), S O Nah aus Aachen, Embotech aus Zürich sowie Novum aus Dresden überzeugten die achtköpfige Expertenjury bei zwei Pitch-Wettbewerben. -
Weltpremiere für den ID. VIZZION in Genf: Volkswagen zeigt das Potential seiner neuen ID. Modellpalette
Der ID. VIZZION belegt den Anspruch von Volkswagen an die individuelle Mobilität der Zukunft: Der elektrische Antrieb macht das Auto im Straßenverkehr sauber, mit der automatischen Steuerung wird es sicher und wesentlich komfortabler. Gleichzeitig zeigt die innovative Studie auf dem Automobilsalon in Genf, wie elegant und emotional das Fahrzeug der Zukunft gestaltet werden kann. Im Innenraum des ID. VIZZION entsteht ohne Lenkrad und sichtbare Bedienelemente ein völlig neues Fahr- und Lebensgefühl. -
Volkswagen und NVIDIA wollen künstliche Intelligenz (KI) ins Auto von morgen bringen
Volkswagen und NVIDIA haben heute ihre Vision verkündet, welchen Einfluss künstliche Intelligenz und ‚Deep Learning‘ auf die Entwicklung von neuen Fahrzeuggenerationen haben werden. Zum Start der diesjährigen Consumer Electronics Show CES diskutierten der Vorstandsvorsitzende der Marken Volkswagen, Dr. Herbert Diess, und der Gründer und CEO von NVIDIA, Jensen Huang, wie künstliche Intelligenz die Automobilindustrie verändern wird. Highlight war der neue ID. Buzz – die Wiedergeburt des legendären Microbus als Elektrovan-Studie mit KI-Technologie für Cockpit und autonomes Fahren. -
Inkubator-Programm von Volkswagen: Sechs innovative Mobilitäts-Startups ziehen in die Gläserne Manufaktur in Dresden
Volkswagen unterstützt innovative Geschäftsideen rund um die Mobilität der Zukunft. Auf der Internationalen Messe für Halbleiterprodukte SEMICON EUROPE in München sowie in der Gläsernen Manufaktur in Dresden wurden jetzt sechs junge Gründer-Teams für das Startup-Programm im „Future Mobility Incubator" der Manufaktur ausgewählt: Die Startups ChargeX, keysurance, EcoG (alle aus München), S O Nah aus Aachen, Embotech aus Zürich sowie Novum aus Dresden wurden nach den beiden Pitch-Wettbewerben zu Siegern gekürt. Sie arbeiten ab März/April 2018 in der Manufaktur und können dort mit Unterstützung von Volkswagen und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden ihre Ideen zur Marktreife entwickeln. -
Los Angeles Auto Show 2017: Volkswagen wird die E-Mobilität von morgen prägen
Im Rahmen der Los Angeles Autos Show gibt die Marke Volkswagen dem amerikanischen Publikum einen Ausblick auf seine Elektromobilitäts-Offensive. Auf der Messe in Kalifornien zeigt Volkswagen gleich drei Showcars – den kompakten ID., den großräumigen ID. BUZZ und das elegante SUV ID.CROZZ. Sie sind Referenz einer völlig neuen Fahrzeug-Architektur, die konsequent auf e-Antrieb ausgerichtet ist. Bis 2025 will die Marke Volkswagen eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen und strebt damit die Marktführerschaft in der E-Mobilität an. Das erste Modell aus der vollelektrischen ID. Familie für Europa wird ein Kompaktmodell, das erste in den USA wird dagegen ein SUV sein. -
Volkswagen ist „Most Innovative Brand 2017"
Im Rahmen der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt wurde die Marke Volkswagen gestern mit mehreren Design- und Innovationspreisen ausgezeichnet. Herausragend war dabei der Titel „Most Innovative Brand 2017", der von der Jury des Plus X Award an die Marke Volkswagen verliehen wurde. Gleichzeitig erhielt der neue Arteon beim „Automotive Brand Contest 2017" die „Best of Best"-Höchstwertung. -
IAA 2017: Die Marke Volkswagen weist den Weg in die automobile Zukunft
Die Marke Volkswagen weist mit dem diesjährigen Messeauftritt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt den Weg in die Zukunft: Neben der Weltpremiere des neuen ID.CROZZ – einem neuen Zero Emission SUV, das ab 2020 in Serie gehen wird –, stehen drei weitere Premieren im Fokus: Der neue T-Roc, der neue Polo GTI und der aktualisierte Golf Sportsvan. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw: „Wir werden unsere Fahrzeugpalette bis 2020 rundum erneuern und in wesentlichen Segmenten ausbauen. Bis zum Jahr 2025 wird die Marke Volkswagen 23 rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten und dazu in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren. Dennoch werden noch auf Jahre hinaus die verschiedenen Antriebstechnologien Bestand haben. Es ist sinnvoll, dass sich Diesel- und Ottomotoren und der Elektroantrieb ergänzen." -
Volkswagen Group Night zur IAA 2017: Die Marke Volkswagen präsentiert den neuen ID. CROZZ
Der Countdown für den Durchbruch der Elektromobilität läuft und das Jahr 2020 könnte den Umschwung bringen. Denn die Marke Volkswagen forciert mit der Entwicklung einer neuen Generation innovativer Elektrofahrzeuge – ID., ID. BUZZ und ID.CROZZ – diese Zeitenwende. Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Pkw, sagte anlässlich der Volkswagen Group Night: „Die Marke Volkswagen investiert in den kommenden fünf Jahren sechs Milliarden Euro in die E-Mobilität. Unsere Aufgabe ist es, moderne Technik für viele Menschen verfügbar zu machen. Das gilt erst recht in Zeiten des technologischen Umbruchs. Eines ist klar: Der Golf der Zukunft muss wieder ein Volkswagen sein!" -
Entscheidung für neuen VW Bulli mit Elektroantrieb: Die Volkswagen Studie ID. BUZZgeht in Serie
Die Studie ID. BUZZ von Volkswagen wird für die Serienproduktion weiterentwickelt. Ihre Entscheidung haben die Vorstandsvorsitzenden der Marken Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge, Dr. Herbert Diess und Dr. Eckhard Scholz, heute beim Concours d'Elegance im kalifornischen Pebble Beach bekanntgegeben, eine einzigartige Ausstellung für außergewöhnliche historische Autos als auch für neue Konzeptfahrzeuge. „Genau der richtige Ort für den ID. BUZZ", erklärt Diess. „Er ist eine wichtige Säule in der Elektro-Offensive von Volkswagen und trägt das Bulli-Fahrgefühl in die Zukunft." -
Dr. Herbert Diess ID. Buzz - reinventing a brand icon
- nur englische Version - -
Volkswagen unterstützt die Formula Student Germany auch in der kommenden Rennsaison
Die Marke Volkswagen setzt ihr Engagement beim internationalen Konstruktionswettbewerb Formula Student Germany (FSG) fort und wird in der kommenden Rennsaison wieder ausgewählte Hochschulteams unterstützen. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf zwei zukunftsweisende und technologisch besonders anspruchsvolle FSG-Wettbewerbskategorien: „Electric" für Elektro-Rennwagen und „Driverless" für autonom fahrende Fahrzeuge. -
Volkswagen unterstützt fünf Hochschulteams bei Formula Student Germany am Hockenheimring
Dieses Wochenende treten auf dem Hockenheimring 115 Hochschulteams aus mehr als 20 Ländern mit ihren selbst entwickelten und aufgebauten Rennwagen bei der Formula Student Germany an. In diesem Jahr umfasst der Wettbewerb drei Kategorien: „Combustion" (Verbrennungsmotoren), „Electric" und erstmals auch „Driverless" (autonome Fahrzeuge). Volkswagen unterstützt fünf Teams aus Deutschland und den Niederlanden, die mit einem autonom fahrenden sowie fünf Elektro-Einsitzern an den Start gehen. -
AutomotiveINNOVATIONS Award 2017: Volkswagen als innovationsstärkste Volumenmarke ausgezeichnet
Die Marke Volkswagen ist heute vom Center of Automotive Management (CAM) als „Innovationsstärkste Volumenmarke" ausgezeichnet worden. Der in der Branche etablierte Preis wurde in Frankfurt im Rahmen einer Gala an Stefan Gies, Leiter Entwicklung Fahrwerk der Marke Volkswagen, übergeben. Darüber hinaus erhielt Volkswagen zwei weitere Awards als innovationsstärkste Marke in den Kategorien „Interface & Vernetzung" sowie „Autonomes Fahren & Sicherheit". -
Autosalon Genf: Volkswagen Konzern bringt die Zukunft in die Gegenwart
Der Volkswagen Konzern hat mit „TOGETHER – Strategie 2025" den größten Transformationsprozess seiner Geschichte auf den Weg gebracht. Das Ziel: Volkswagen soll einer der weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität werden. Auf diesem Weg hält das Unternehmen an seinen traditionellen Stärken im klassischen Automobilbau fest, setzt aber neue Schwerpunkte. Am Vorabend der 87. Ausgabe des Genfer Autosalons präsentiert der Volkswagen Konzern rund 500 Gästen einen weiteren, konkreten Ausblick, wie er den Weg in die Mobilitätswelt von Morgen gestalten will. -
Europapremiere des Volkswagen ID. Buzz auf dem Genfer Automobil Salon
Die Studie ID. Buzz von Volkswagen feiert auf dem Genfer Automobil-Salon (9. bis 19. März) seine Europa-Premiere. Die neue Elektrovan-Studie ist das zweite Modell der ID.-Reihe und gibt einen Ausblick in Richtung Zukunft – sie zeigt, dass sich der Modulare Elektrifizierungsbaukasten MEB insbesondere auch für Großraum-fahrzeuge eignet: Batterien und Antrieb sind im Boden untergebracht, darüber finden Fahrer und Passagiere viel Raum zum Reisen. -
Schwarmdaten ebnen Weg für automatisches Fahren: Volkswagen und Mobileye unterzeichnen Vereinbarung
Volkswagen und Mobileye planen, ab 2018 einen neuen Navigationsstandard für das automatische Fahren zu realisieren. Künftige Volkswagen Modelle werden dabei die kamerabasierte Karten- und Lokalisierungstechnologie „Road Experience Management™" (REM™) von Mobileye nutzen. Vertreter beider Unternehmen unterzeichneten am 10. Februar eine entsprechende Vereinbarung. Besiegelt wurde die weitreichende Kooperation durch Prof. Amnon Shashua, Vorstandsvorsitzender und technischer Direktor von Mobileye, sowie Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen. Damit machen Mobileye und Volkswagen den nächsten Schritt hin zum automatischen Fahren. In Zukunft werden gemeinsam Navigationsdaten erhoben und für eine neue Generation von hochintelligenten Kartendarstellungen genutzt. -
NAIAS 2017 in Detroit: Volkswagen präsentiert den ID. BUZZ
Das neue Zeitalter der Elektromobilität beginnt und Volkswagen wird sie prägen: Mit dem ID. BUZZ präsentiert Volkswagen auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit den Microbus der Neuzeit. Die Elektrovan-Studie gibt einen erneuten Ausblick in Richtung Zukunft – mit dem Anspruch, Elektromobilität für jedermann in die Welt von morgen zu bringen. Der neue Markenclaim fasst zusammen: „Wir bringen die Zukunft in Serie." -
Volkswagen auf dem Pariser Automobilsalon 2016: Weltpremiere der visionären Studie ID.
Think New! Mit diesem Leitgedanken und einem visionären Elektrofahrzeug gibt Volkswagen auf dem Pariser Automobilsalon (1. bis 16. Oktober) einen faszinierenden Ausblick auf die Mobilität von morgen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die Welt-premiere des ID.. Das Zero-Emission-Vehicle wird bereits 2020 in Serie gehen und bildet den Auftakt für eine neue Generation innovativer Elektrofahrzeuge. -
ID. – die Weltpremiere Mondial de l'Automobile – Paris 2016
Weltpremiere des ID. startet Countdown in ein neues Volkswagen Zeitalter: Volkswagen wird den visionären ID. 2020 auf die Straße bringen Botschafter: ID. ist der erste Volkswagen einer neuen Elektroauto-Flotte Läuft und läuft: ID. ermöglicht Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern Zukunftsfähig: Studie ID. zeigt vollautomatisierten Modus für das Jahr 2025 -
Mondial de l'Automobile Paris 2016: Volkswagen präsentiert Elektroauto einer neuen Zeit
Der Auftritt von Volkswagen auf dem diesjährigen Pariser Automobilsalon (01. bis 16. Oktober) steht ganz im Zeichen von „Think New.": Mit der Weltpremiere einer ikonenhaften Design-Studie führt Volkswagen einen neuen Botschafter in die Automobilwelt ein. -
Volkswagen und Singularity University vereinbaren Kooperation
Volkswagen und die Singularity University aus dem kalifornischen Mountain View haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um High-Tech-Gründer, Manager, Forscher und Erfinder enger zusammenzubringen. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung noch besser zu nutzen. Den Auftakt der Zusammenarbeit bildet der „SingularityU Germany Summit" am 20. und 21. April 2016 in Berlin, den Volkswagen als Kooperationspartner mit ausrichtet. Die von Google-Chefingenieur Ray Kurzweil mitgegründete Singularity University aus dem Silicon Valley erwartet auf der Konferenz rund 600 Teilnehmer, darunter 100 von Volkswagen. Auf dem Treffen werden Experten neueste Trends und Innovationen aus den Bereichen Mobilität, Organisation, Produktion, Künstliche Intelligenz, Robotik, 3-D-Druck, Machine-Learning, Biotechnologie und Design Thinking vorstellen und diskutieren. -
Gütertransport der Zukunft: MAN und Scania setzen auf digital gekoppelte Lkw
Digital gekoppelte Sattelzüge könnten den Gütertransport auf Autobahnen schon bald noch effizienter und sicherer machen. Um dies zu demonstrieren, nehmen MAN und Scania an der „European Truck Platooning Challenge" teil – einer Erprobungsfahrt von Lkw, die per digitaler Datenübertragung zu Platoons verbundenen sind. Dabei fahren zwei oder mehr Lkw mit nur geringem Abstand hintereinander, um den Windschatten des vorausfahrenden Fahrzeugs optimal auszunutzen. Der Fahrer im ersten Fahrzeug gibt Geschwindigkeit und Richtung vor. Die anderen Lkw folgen teilautomatisiert. Dieselverbrauch und CO2-Ausstoß lassen sich dadurch um bis zu zehn Prozent reduzieren. -
Mobileye und Volkswagen bilden strategische Partnerschaft
Volkswagen bildet eine strategische Partnerschaft mit Mobileye, einem Technologieführer im Bereich der automatisierten Bildverarbeitung. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde heute im Rahmen der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die kamerabasierte Echtzeit-Bildverarbeitungs-Technologie die, in Verbindung mit hochpräzise digitalisierten Karten, als Schlüssel für das automatisierte Fahren gilt. -
Volkswagen blickt auf der CES 2016 in die Zukunft
Volkswagen präsentiert auf der CES in Las Vegas die innovative Studie BUDD-e. Sie basiert auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) und ist der nächste große Schritt für Elektrofahrzeuge. Vor 2300 Gästen erklärte der Vorstandsvorsitzende der Marke Volkswagen, Dr. Herbert Diess: „Der BUDD-e ist ein realistischer Trendsetter". Darüber hinaus zeigte er mit dem innovativen e-Golf Touch die kommende Generation des Infotainments für die Großserie mit einem neuen Anzeige- und Bedienkonzept. Es umfasst unter anderem Gestensteuerung und größere Displays. -
„e-smartConnect": Volkswagen forscht an automatisiertem Schnellladesystem für die nächste E-Fahrzeuggeneration
Einmal mehr untermauert die Volkswagen AG ihre führende Rolle im Bereich des elektrifizierten und automatisierten Fahrens – und hat dabei bereits die nächste Generation von Elektrofahrzeugen im Blick. Durch die Erhöhung von Energiedichte und Kapazität der Antriebsbatterien werden in absehbarer Zeit Reichweiten von mehr als 500km möglich sein. Dies erlaubt eine „Vollwert-Elektrifizierung" des Individualverkehrs mit großen Fahrzeugstückzahlen. Um den Ladevorgang für diese Fahrzeuge so kurz und das Handling so effizient und komfortabel wie möglich zu gestalten, arbeiten die Wolfsburger Ingenieure an einem automatisierten Gleichstrom-(DC)-Ladesystem, der automatischen E-Tankstelle „e-smartConnect".
Basisinformationen
-
ID. VIZZION – die Weltpremiere
Elementare Fakten – der ID. VIZZION in Stichpunkten -
ID. CROZZ – die Weltpremiere
e-Studie mit 500 km Reichweite, Allradantrieb und Autopilot-Modus Neues CleanAir-System sorgt für sauberste Luft an Bord des ID. CROZZ -
ID. BUZZ – die Weltpremiere
E-Van mit bis zu 600 Kilometern / 270 Meilen Reichweite und acht Sitzplätzen Emissionsfreier Allrad-Allrounder transferiert Microbus-Feeling in die Zukunft -
ID. – die Weltpremiere
Botschafter: ID. ist der erste Volkswagen einer neuen Elektroauto-Flotte Läuft und läuft: ID. ermöglicht Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern Zukunftsfähig: Studie ID. zeigt vollautomatisierten Modus für das Jahr 2025 -
Weltpremiere in Potsdam – das Volkswagen Forschungsfahrzeug eT!
Enthält 6 Kapitel: Der Think Tank, Das Konzept, Das Design, Die Dimensionen, Der Antrieb und Die spezifischen Lösungen
Medien
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00113
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00533
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00523
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00538
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00529
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00548
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00116
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00547
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00545
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00534
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00114
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00115
Volkswagen Studie ID. VIZZION
DB2018AU00132