Volkswagen bündelt fortan alle digitalen Dienste, Services und Apps in der Serviceplattform Volkswagen We. Diese neue Matrix der Mobilitätsdienstleistungen besteht einerseits aus dem bekannten Volkswagen Car-Net. Dazu gehören Security & Service (z.B. automatischer Notruf), Guide & Inform (z.B. Online-Verkehrsinformationen), e-Remote (Abrufen und Steuern von Informationen und Funktionen der Elektro- und Hybridmodelle) sowie App-Connect (Integration verschiedener Smartphone-Apps). Darüber hinaus wird das Spektrum von Volkswagen We durch neue Online-Dienste, -Services und Apps in den kommenden Monaten und Jahren stark erweitert. Dazu gehört das bereits in den ersten deutschen Städten angebotene Online-Parksystem We Park; via App werden dabei bargeldlos Parkgebühren bezahlt.
Volkswagen We
Pressemitteilungen
-
Neue App für den aktuellen Golf: Mit „We Score“ bleiben Fußballfans immer auf Ballhöhe
Während der Autofahrt kein Tor seines Lieblingsfußballvereins mehr verpassen? Dieser Wunsch vieler Fußballfans wird in allen neuen Golf ab Modelljahr 2020 Realität: Mit der kostenlosen App „We Score“ kommt die Welt des Fußballs live ins Cockpit! Nutzerinnen und Nutzer können drei Vereinsmannschaften und ein Nationalteam einstellen und ihren Favoriten in allen Wettbewerben folgen. Neben Live-Tickern – wie sie Fußballfans aus den Apps für Smartphones kennen – werden auch Tabellenstände und Fußballnachrichten in der App angezeigt. Alle Informationen können mittels „Text-to-Speech“ sogar vorgelesen werden. -
We Charge: Neuer Ladeservice von Volkswagen bietet mehr als 150.000 öffentliche Ladepunkte
Volkswagen startet zeitgleich zum Marktstart der ID.-Familie seinen eigenen Ladedienst: Mit We Charge können Kunden ihr E-Auto künftig an mehr als 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden. Der Zugang zu diesen Ladepunkten erfolgt ganz einfach über die We Charge-Ladekarte. Kunden können aus drei individuellen Ladetarifen auswählen, die unter anderem exklusive Konditionen für das Schnellladenetzwerk IONITY beinhalten. We Charge kann ab Mitte August gebucht und genutzt werden. Volkswagen komplettiert damit sein „Ökosystem Charging“, mit dem das Laden von E-Autos so komfortabel wie möglich wird. -
Volkswagen und Hamburg verlängern strategische Mobilitätspartnerschaft
Die strategische Mobilitätspartnerschaft zwischen dem Volkswagen Konzern und der Freien und Hansestadt Hamburg wird verlängert. Im Mittelpunkt stehen die Förderung der Elektromobilität, innovative Mobilitätsdienstleistungen, intelligente Verkehrsvernetzung und der Einsatz von autonom fahrenden Fahrzeugen. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im innerstädtischen Bereich durch innovative Mobilitätslösungen. In der zweiten Phase heißt das konkret: WeShare wird nach seiner erfolgreichen Premiere in Berlin ab Frühjahr 2020 auch in Hamburg eine komplett elektrische Flotte von e-Golf, e-up! und später ID.3 einsetzen. -
Volkswagen WeShare startet vollelektrisch in Berlin
Volkswagen steigt in das expandierende Carsharing-Geschäft ein. Heute fällt in Berlin der Startschuss für WeShare. Mit 1.500 e-Golf-Fahrzeugen bringt die Marke Volkswagen eine komplett elektrische Flotte auf die Straße, die ausnahmslos mit Grünstrom betrieben wird. Anfang des kommenden Jahres folgen 500 zusätzliche e-up! und nach Markteinführung des ID.3 Mitte 2020 die ersten Modelle des neuen voll-elektrischen VW-Modells. WeShare arbeitet nach dem „Free-Floating“-Prinzip ohne fixe Vermietstationen und funktioniert digital per App. Im Jahr 2020 ist eine Expansion von WeShare zunächst gemeinsam mit ŠKODA nach Prag und dann nach Hamburg geplant. -
Volkswagen startet neuen Service „We Experience“
Volkswagen hat sein digitales Ökosystem „Volkswagen We“ in Deutschland um den neuen Service „We Experience“ erweitert. Dieser bietet personalisierte Empfehlungen und vergünstigte Angebote für Waren und Dienstleistungen in der Nähe. Bereits zum Start des Services sind namhafte Partner wie Shell, Domino’s oder Tank & Rast vertreten. Technologie von IBM spielt gezielt solche Angebote an die Nutzer aus, die basierend auf ihrem individuellen Profil relevant für sie sind. „We Experience“ steht innerhalb der „VW Connect“-App zur Verfügung. -
Digitale Kundenplattform „Volkswagen We“ erhält Auszeichnungen des Art Directors Club
Volkswagen hat Ende letzter Woche für seine digitale Kundenplattform „Volkswagen We“ zwei Auszeichnungen des Art Directors Club für Deutschland (ADC) erhalten. Die Awards wurden im Rahmen des ADC Festivals, einem der größten Treffen der Kreativ-Branche im deutschsprachigen Raum, in Hamburg übergeben. Die Internetseite volkswagen-we.de überzeugte die Jury und gewann in der Kategorie Unternehmenswebsite einen „Bronze Nagel“. In der Kategorie Webservices erhielt „Volkswagen We“ eine weitere Auszeichnung. -
Volkswagen Konzern macht autonomes Parken bereits in naher Zukunft serienreif
Mit einer bislang einzigartigen Technologie testet der Volkswagen Konzern derzeit das autonome Parken am Hamburg Airport: Auf Basis einer Parkhaus-Karte navigieren die Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi und Porsche selbstständig zu den ihnen zugewiesenen Parkplätzen. Orientierung bieten ihnen im Parkhaus installierte Bildmarker. Der Vorteil: die einfache Umsetzbarkeit in grundsätzlich jedem Parkhaus. Anfang des kommenden Jahrzehnts soll die Funktion für erste Kunden in ausgewählten Parkhäusern zur Verfügung stehen. -
Strategische Neuausrichtung von Volkswagen greift
Die Marke Volkswagen kommt mit ihrer vor einem Jahr eingeleiteten Neuausrichtung im Rahmen der Strategie „TRANSFORM 2025+" voran. Die Umsetzung läuft auf Hochtouren, die Kernmarke des Konzerns hat in den zurückliegenden zwölf Monaten auf allen zentralen Handlungsfeldern Fortschritte erzielt. -
Mehr Kundennähe im digitalen Zeitalter – „Volkswagen We"-App ab sofort verfügbar
Volkswagen hat einen wichtigen Meilenstein für die Digitalisierung der Marke in Deutschland erreicht: Die neue App des Kundenportals „Volkswagen We" ist ab sofort verfügbar. Damit stehen den aktuell rund 400.000 Nutzern des Portals dessen umfangreiche Funktionen nun auch für das Smartphone optimiert zur Verfügung. Individualisierte Informationen und innovative Services rund um ihren Volkswagen stehen im Vordergrund. „Mit der neuen App bleiben unsere Kunden kontinuierlich im direkten Kontakt zu ihrem Volkswagen Partner und zur Marke Volkswagen", erläutert Thomas Zahn, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland der Marke Volkswagen und ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass die personalisierten Inhalte und komfortablen Services die Kundenbeziehung auf eine neue Stufe heben." -
Volkswagen und IBM entwickeln gemeinsam digitale Mobilitätsdienste
Volkswagen und IBM haben heute angekündigt, gemeinsam digitale Mobilitätsdienste zu entwickeln. Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen: „Ziel der fünfjährigen Vereinbarung zwischen Volkswagen und IBM ist es, personalisierte digitale Dienstleistungen für den Fahrer zu entwickeln und damit den Trend der zunehmenden Vernetzung zwischen Fahrzeugen und Fahrern aktiv zu gestalten."
Basisinformationen
-
„Volkswagen We" – Mobilitätsdienstleistungen
„Volkswagen We" – die digitale Serviceplattform der Volkswagen Mobilitätsdienstleistungen Volkswagen entwickelt sich mit „Volkswagen We" vom reinen Automobilhersteller zum Mobilitätsdienstleister Neue und bestehende Online-Dienste, -Services und Apps werden fortan unter „Volkswagen We" gebündelt Bis 2025 wird die Zahl der User von „Volkswagen We" voraussichtlich bereits bei 80 Millionen liegen -
CES 2017 in Las Vegas
Künftig sind das eigene Profil und die eigenen Vorlieben immer dabei – egal in welchem Volkswagen Modell man fährt Volkswagen zeigt den nächsten Meilenstein in Sachen komfortabler Bedienung Visionäres Elektroauto ID. erstmals in den USA zu sehen