Fläche: 518 378m² |
Produktion: 129 119 Fahrzeuge und 58 770 Motoren (2021) |
Modelle: Volkswagen Polo, Polo GTI und Polo Vivo; EA111 Motoren |
Beschäftigte: 3 679 (12/2021) |
Volkswagen Group South Africa
Kariega
Presse-Basisinformationen
Werk
Das Werk der Volkswagen Group South Africa (VWSA) ist beheimatet in Kariega, einer Industriestadt etwa 750 km östlich von Kapstadt und 1 000 km südlich von Johannesburg. Das Werk erstreckt sich über eine Fläche von 518 378m², wovon mehr als die Hälfte auf Produktionsanlagen entfallen.
Produktion
Neben Motoren werden im Werk Kariega derzeit der Polo Vivo und der Polo gebaut; es ist zudem die einzige Produktionsstätte, in der der Polo GTI gefertigt wird. In Kariega werden die Polos für sämtliche Rechtslenker-Märkte weltweit gebaut, zudem unterstützt das Werk die Produktion für Linkslenker-Märkte. Zudem wird der nur in Südafrika erhältliche Polo Vivo, seit vielen Jahren meistverkaufter PKW im Land, gebaut. Alle Modelle werden auf einer Produktionsstraße gefertigt. Die Produktionsanlagen der VWSA verfügen über eines der modernsten und effizientesten Presswerke des Volkswagen-Konzerns. Das Karosseriewerk hat in 542 Roboter im Betrieb, die hochmoderne Lackiererei arbeitet mit hocheffizienten elektrostatischen Farbauftragsprozessen. Im Jahr 2021 wurden im Werk Kariega insgesamt 129 119 Fahrzeuge gebaut, 89 373 davon für den Export.
Management
Dr. Robert Cisek übernahm die Leitung der VWSA 2020 von Thomas Schäfer. Cisek hat in Industriemanagement promoviert, verfügt über einen Abschluss in Maschinenbau und ist seit 2018 Teil der Volkswagen-Familie.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Verkleinerung ihres ökologischen Fußabdrucks ist eine der Prioritäten der VWSA. 2020 hat die VWSA ihre Umweltstrategie als Zero Impact Factory (Fabrik ohne Umweltauswirkungen) neu aufgelegt und will bis 2030 in der Produktion zu 100 Prozent CO2-neutral sein. Seit 2010 hat die VWSA ihre Einfluss auf die Umwelt bereits um 50,9 Prozent reduzieren können (Stand 2021). Darin inbegriffen sind deutliche Senkungen des Energieverbrauchs (49%), der CO2-Emissionen (49%), des Wasserverbrauchs (65%), des Abfallaufkommens (66%) und des Ausstoßes von Lösungsmitteln (31%).
Soziale Verantwortung
Die VWSA ist aktiver Teil zahlreicher Gemeindeprogramme in der Region und in ganz Südafrika, wobei die Schwerpunkte auf Bildung, Jugendförderung, Gesundheit und Gemeindeentwicklung liegen. Die VWSA unterstützt das loveLife-Jugendzentrum in Kariega, das durch eine gemeinsame Spende der Volkswagen AG und der IG Metall in Höhe von etwa 14,3 Millionen Euro entstanden ist. Auch der Kindergarten Ikhwezi Lomso (IsiXhosa für "Morgenstern") wurde von VWSA-Beschäftigten durch die Unternehmensinitiative One Hour for the Future (Eine Stunde für die Zukunft) mitgegründet.
Überblick
VWSA ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen Aktiengesellschaft (VWAG) in Deutschland. Die VWSA repräsentiert die größte Investition eines deutschen Unternehmens in Südafrika und spielt eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft. Die VWSA beschäftigt fast 4 000 Menschen. Sie ist zugleich Volkswagens Unternehmenszentrale für die Subsahara-Afrika-Region, die Fertigungsanlagen in Kenia, Ruanda und Ghana einschließt.
Medienkontakt
